HIFI-FORUM » Stereo » Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher » Wiedereinstieg in den MP3-Playermarkt - Nachfolger... | |
|
Wiedereinstieg in den MP3-Playermarkt - Nachfolger für meinen Sony NWZ-A15 gesucht+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
a.l.8hö4
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 26. Jul 2024, 16:36 | |||||||
Hallo zusammen, ich bin bei der Recherche nach MP3-Playern oder DAP auf dieses Forum gestoßen und bitte um euren Rat. Ich benutze seit ca. 7 Jahren einen Sony NWZ-A15 und bin sehr zufrieden damit. Nur langsam macht sich leider doch die abnehmende Akkulaufzeit bemerkbar, vor allem im Bluetooth-Betrieb mit kabelgebundenen Kopfhörern ist die Laufzeit eigentlich noch in Ordnung. Leider habe in der Zwischenzeit den Überblick über den Markt an tragbaren Musikplayern verloren. Ich habe aber schon mitbekommen, dass sich der Markt durch Handys und Streaming eher Richtung High end verschoben hat. Die ganzen "neuen" Marken wie Fiio, Shanling, iBasso sind mit unbekannt. Ich habe mir ein Budget von 150-200€ gesetzt. Aber genau in dieser Preisspanne habe ich noch nicht wirklich etwas gefunden. Es gibt einen Bereich bis 50€ mit No-name Produkten und dann fängt die Auswahl erst wieder so richtig ab 300€ an wenn ich das richtig überblicke. In meinem Budget habe ich bisher nur den Shanling M0 Pro und den HiBy R3 II gefunden. Bei dem Shanling gefällt mir aber die touch-Bedienung auf dem kleinen Bildschirm nicht, auch die 14h Akkulaufzeit sind etwas mager und die Amazonbewertungen durchwachsen. Könnt ihr etwas zu den Geräten sagen oder habt ihr noch andere Vorschläge? Sollte ich das Budget lieber erweitern für einen Sony NW A306? Ich würde auch lieber ein Neugerät kaufen statt gebraucht. Klanglich bin ich nicht so anspruchsvoll, aber das liegt vielleicht auch an meiner unbeeindruckenden Kopfhörersammlung (Bose QC 25, Teufel Move pro, Soundcore Liberty 4 NC). Ich möchte einfach nur ein solides Gerät mit einigermaßen wertiger Haptik, dass hoffentlich auch mindestens 7 Jahre durchhält. Danke und Grüße, Andre |
||||||||
Scurl
Inventar |
#2 erstellt: 26. Jul 2024, 21:47 | |||||||
Man muss immer bedenken, bei den bekannteren DAP Marken gibt es zwar preiswerte Modelle, die sind aber zumeist abgespeckt bzw. sind in der Qualität halt eher mittel. (Plaste anstatt Glas z.B.). Zumeist sind die Akkulaufzeiten zudem auch geringer als bei den Sonys. Ich weiss nun nicht, ob Sony bei ihren Androidplayern immer noch so gut abschneiden wie früher was das anging, aber im Normalfall sind in der Tat 10-20h max. normal bei DAPs, von daher sind die 14h Laufzeit respektabel bzw. kommt es darauf an, wie hier gemessen wurde. MP3 128 Kbit ungleich DSD Stream der mehr an Power bei der Decodierung braucht z.B. Im Normalfall geht es bei normalen Modellen eher ab 400, zumeist bei 500-600 Euro los. Das sind dann zumeist aber auch klasse Geräte. Gerade ist der Hiby R4 rausgekommen für knapp 300 (gibts bei audiodomain.de derzeit), der könnte einen guten Kompromiss darstellen, aber auch hier ist die Akkulaufzeit wie üblich eher im 10-15h Bereich angesiedelt. Hätte ich nicht schon ein paar DAPs würde ich mir den auf alle Fälle näher anschauen. |
||||||||
|
||||||||
a.l.8hö4
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 27. Jul 2024, 07:01 | |||||||
Danke für die Antwort! Ok schade, also ist der niedrige dreistelllige Preisbereich leider nicht mehr so interessant besetzt und ihr kennt da auch keine klare Empfehlung die ich übersehen hätte. Der NW-A306 wird von Sony mit bis zu 26h bzw. 36h Akkulaufzeit beworben je nach Wiedergabemodus und der läuft ja mit Android. Den Hiby R4 werde ich mir mal genauer anschauen, danke. Auf den ersten Blick irritiert mich die 11h Akkulaufzeitangabe etwas. 4500 mAh Akkukapazität ist ja so viel wie viele Handys haben und da bekommt man ja schon längere Laufzeiten heraus. Macht dann die speziell verbaute Audiohardware so viel aus? Oder ist die 11h Angabe als maximal mögliches zu verstehen wenn das Gerät volle Lotte sendet und wenn man das Gerät normal benutzt (Wifi & Bluetooth nur bei Bedarf, Bildschirmhelligkeit nicht auf 100%, Bildschirm nicht dauerhaft an etc.) ist schon mehr Laufzeit zu erwarten? |
||||||||
Scurl
Inventar |
#4 erstellt: 27. Jul 2024, 11:23 | |||||||
Gute Frage. Ich weiss nicht, wie das Sony hinbekommt. Früher durch das propritäre OS von Sony konnten die alles auf optimale Akkulaufzeit optimieren. Bei Android geht im Normalfall generell die Akkulaufzeit nach unten. Aber auch hier haben sie scheinbar extrem gut Android optimiert. Evtl. sind die Sony eigenen Amps auch nicht so ressourcenfressend... Android DAPs sind am Ende ja nix anderes als Android Smartphones / Tablets aufgepeppelt mit mehr / bessererer Hardware und da kommt es generell immer darauf an, ob Kabelbetrieben oder BT (ich höre generell mit BT LDAC, da liegt die Akkulaufzeit schon hörer weil im Kopfhörer der Verstärker genutzt wird anstatt im Player) oder viel Displayzeit oder nicht oder oder oder. Seriöse Hersteller geben an unter welchen Bedingungen die maximale Laufzeit erreichbar ist (ist zumeist bei den Audioformaten MP3 mit 128 KBit) und sicherlich mittlerer Lautstärke.... Man könnte jetzt nach Alternativen schauen bei denen das Betriebssystem nicht Android oder iOS ist, im Normalfall kann der Hersteller bei eigenen Betriebssystemen vor allem die Akkulaufzeit optimieren. Andererseits sollte man auch überlegen wie oft und wie lange man ununterbrochen Musik hört. 11h hört sich erstmal wenig an, wenn man damit jeden tag 2h hört, kommt man auch ne gute Woche damit über die Runden. [Beitrag von Scurl am 27. Jul 2024, 11:25 bearbeitet] |
||||||||
Basstian85
Inventar |
#5 erstellt: 27. Jul 2024, 11:56 | |||||||
Extrem schwach waren sie zumindest immer im Vergleich zur Konkurrenz. Wenn ich mich recht entsinne selbst bei niederohmigen Lasten nur einstellige mW Angaben... Eher für IEMs oder effiziente Consumer KHs... |
||||||||
a.l.8hö4
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 27. Jul 2024, 15:55 | |||||||
Danke für die weiteren Informationen!
Und die Umsetzung der EU Lautstärkenbeschränkung waren die Kritikpunkte die ich bei der Recherche auch immer wieder gelesen habe.
Kann man das so pauschal sage, dass die Akkulaufzeit vom Gerät beim BT-Betrieb länger ist (klar, deine Erklärung leuchtet mir ein) oder gilt das erst wenn DAP und KH Bluetooth low energy beherrschen? Sorry für die vielleicht blöde Frage.
Ja, stimmt schon wenn man das man realistisch ins Verhältnis setzt klingen 11h nicht ganz so schlimm. Wenn man allerdings von Anfang an mit längerer Laufzeit beginnt, macht sich der Kapazitätsverlust über die Jahr halt auch erst später deutlicher bemerkbar. Jetzt habe ich noch den Hiby M300 entdeckt. Der scheint von der Ausstattung abgespeckt unter dem R4 angesiedelt zu sein. Mit weniger Ausstattung und Fokus im high res Bereich, aber dafür kompaktere Maße und längere Akkulaufzeit. Der sieht auch interessant aus finde ich. |
||||||||
Scurl
Inventar |
#7 erstellt: 27. Jul 2024, 16:25 | |||||||
Okay, der sagt mir nix, hat aber nen 665 SoC, scheint also n aktueller DAP zu sein... Android 13 Ansonsten schauen ob der für Deine Kabelkopfhörer ausreichend ist, wenn Du welche nutzt. BT ist seit 5 mittlerweile sparsam, zumindest in Bezug auf Akkuverbrauch gegenüber Kabelhörern. Ich nutze generell BT bei meinem FiiO M11 plus...da der für mich mein mobiler Player ist... BT hat früher recht viel gezogen, mittlerweile ist das kein Thema mehr. Bei Kopfhörern sowieso nicht. Wer am Ende mehr Strom verbraucht musst Du von den Hörgewohnheiten und den verbauten Amps bzw. Kopfhörern abhängig machen. Wenn der Kabelhörer +100mW zieht, dann saugt er schneller als wenn der BT Hörer halt nur 10mW über BT z.B. zieht... |
||||||||
Sibe
Inventar |
#8 erstellt: 27. Jul 2024, 16:41 | |||||||
zu Sony und Android kann ich sagen, dass, zumindest beim NW-A105, die Akkulaufzeit erbärmlich ist, ca. 6-7 Stunden über BT mit 320er MP3s. Viel länger dürfte der NW-A306 auch nicht laufen, trotz neuerem (sparsameren) Prozessor, ist ja wohl der gleiche Akku drin. der Vorgänger, ohne Android, NW-A55, war um ein Vielfaches besser |
||||||||
a.l.8hö4
Schaut ab und zu mal vorbei |
#9 erstellt: 28. Jul 2024, 07:21 | |||||||
Ok seit BT 5, dass deckt sich auch mit meinem Kenntnisstand. Der NWZ-A15 hat halt nur BT 3.0, daher kam meine andere Erfahrung mit BT bei dem Player.
Hmm ja schade, eine kurze Suche im A306 Thread bei head-fi.org ergab auch, dass da einige von 8-9h Akkulaufzeit schreiben. Interessant da hätte ich schon mehr erwartet, weil man einen Musikplayer ja meistens im Flugmodus (bzw. nur BT) und ausgeschaltetem Bildschirm benutzt würde ich meinen. Bei streaming oder Videos schauen keine Frage, da kann man dem Akku beim Entladen zuschauen. Ok dann stehen aktuell auf der Liste: Hiby R3 II Hiby M300 Hiby R4 (Der Sony NW A306 dann wahrscheinlich nicht mehr) |
||||||||
Scurl
Inventar |
#10 erstellt: 28. Jul 2024, 14:47 | |||||||
Na, ist doch zumindest schon mal eine passable Liste. |
||||||||
handsup
Neuling |
#11 erstellt: 29. Jul 2024, 12:05 | |||||||
Hallo, ich stand vor dem selben Problem (400€ = zu teuer) und hatte mir nach Recherche auf der HiBy Homerpage den R4 direkt in China für 249€ geordert. Zollgebühren fielen keine an, die Lieferung dauerte weniger als eine Woche. Mit dem Sound bin ich mehr als zufrieden wobei ich meine nicht sooo anspruchsvoll zu sein. Hörer sind primär Fostex TE05 und Google Pixel Buds Pro. Es ist ein Androidgerät, Software lässt sich nachinstallieren auch der Store F-Droid (Google Play mag ich nicht, nicht getestet) oder apks sind installierbar. Die Größe und Gewicht hatte ich etwas unterschätzt, das Gerät ist etwas kleiner als ein iphone12 mini ähnlich schwer aber doppelt so dick. D.h. zum Joggen ist der nix, außer im Winter wenn man viele Taschen hat :-) Fazit: tolles mittelgroßes Gerät, alternativ würde ich über den HiBy M300 nachdenken. Nachtrag: Der M300 kostet momentan bei Amazon 259€, der M300 bei HiBy direkt 179€ [url=https://store.hiby.com/products/hiby-digital-m300] [Beitrag von handsup am 29. Jul 2024, 12:11 bearbeitet] |
||||||||
a.l.8hö4
Schaut ab und zu mal vorbei |
#12 erstellt: 29. Jul 2024, 15:58 | |||||||
Erstmal danke auch für einen Beitrag! F-Driod wird von mir auch gerne auf dem Handy benutzt
Ich hatte bei audiodomain.de mal nachgefragen und die Rückmeldung erhalten, dass der Hiby M300 dort auch in Kürze zum Preis von 219€ erhältlich sein wird. Aktuell wäre der M300 der Favorit, ich zögere halt noch etwas da mir die Marke HiBy total unbekannt ist, deshalb steht der Sony A306 trotzdem noch auf der Liste. Vielleicht könnt ihr meine Zweifel da ja ausräumen |
||||||||
Sibe
Inventar |
#13 erstellt: 29. Jul 2024, 16:13 | |||||||
ohne beide zu kennen ist der Sony sicher besser, bis auf die Akkuleistung, was allerdings ja ein großes Manko sein kann spontan fällt mir ein: die Walkman app (kenne ich vom 105er) ist toll, Equalizer, Vinylprozessor usw, gapless auch bei mp3, ist zwar eigentlich selbstverständlich bei DAPs, aber macht der Hiby das auch? die Tasten an der Seite beim Hiby bieten kein Rückwärtssprung/Spulen, die Taste fehlt einfach, finde ich zumindest blöd (allerdings reagieren die Tastendrücke beim Sony (also bei meinem 105er) generell mit leichter Verzögerung, was auch nicht so toll ist) der Sony ist aus einem Stück gefräst, also theoretisch bessere Fertigungsqualität was ich nicht sagen kann: ob der Hiby die bessere Power/Lautstärke hat für kabelgebundene Kopfhörer, das kann der Sony ja nicht so doll wegen EU-Richtlinie |
||||||||
a.l.8hö4
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14 erstellt: 29. Jul 2024, 19:42 | |||||||
Stimmt, dass wurde in einigen Videos angesprochen. Das könnte schon nervig sein. Hängt auch davon ab wie oft man die Tasten im Vergleich zur Touch-Bedienung nutzt, dass lässt sich wohl erst richtig abschätzen wenn man das Gerät tatsächlich in der Hand hält. Am wichtigsten wäre mir einfach nur die Lebensdauer. Mir ist schon klar, dass ich meinen NWZ-A15 nicht 1:1 als Referenz heranziehen kann, weil das ja ein ganz anderes Gerät ist verglichen mit dem was aktuell auf dem Markt ist. Aber mindestens 4-5 Jahre mit brauchbarer Akkulaufzeit würde ich das Gerät schon nutzen wollen. Wie sehr sich die Tonqualität gegenüber meinem A15 verbessert ist mir nicht ganz so wichtig. Bei meiner aktuellen KH-Auswahl (Bose QC 25, Teufel Move pro, Soundcore Liberty 4 NC) kann ich auch keine großen Sprünge erwarten denke ich. Ich würde mir schon gerne noch ein besseres Paar KH zulegen, hat aber aktuell keine Priorität und ich will noch nicht so tief in die Materie einsteigen |
||||||||
dan_oldb
Inventar |
#15 erstellt: 29. Jul 2024, 21:02 | |||||||
Ich kenne nur genau einen Menschen der einen MP3 Player (Sony Walkman) besitzt und benutzt, und das weil er Smartphoneverweigerer ist. Alle anderen die irgendwie irgendwo Musik hören und die ich kenne nutzen ihr Smartphone dafür: Das ist quasi immer dabei, sowie bei längerem Unterwegssein samt Kabel und/oder Powerbank, hat Internet, hat für die allermeisten genügend Speicherplatz (zum Joggen muss man nicht seine Sammlung aus 27.000 Alben mitnehmen, oder man nutzt einen Streamingdienst). Zur Akkulaufzeit: Warum sollte so ein Gerät länger als einige Stunden durchhalten? Das macht es nur größer, schwerer und teurer. So lange ist doch kaum jemand unterwegs ohne Lademöglichkeit. |
||||||||
EiGuscheMa
Inventar |
#16 erstellt: 29. Jul 2024, 21:17 | |||||||
sollte das tatsächlich der einzige Grund für eine Neuanschaffung sein: Ein neuer Akku dürfte das Problem beheben. Hier : https://www.bing.com...?q=Sony+NWZ-A15+akku ist zu sehen wie man ihn wechselt. Sollte jeder Handy-Reparatur-Laden hinbekommen. LiPo Akkus gibt es außer in der Original-Kapazität ( 570 mAh) auch mit 1000 mAh für kleines Geld. Ein Versuch wäre es mir wert . |
||||||||
BartSimpson1976
Inventar |
#17 erstellt: 30. Jul 2024, 08:15 | |||||||
a.l.8hö4
Schaut ab und zu mal vorbei |
#18 erstellt: 30. Jul 2024, 18:21 | |||||||
Danke! Sieht interessant aus, da werde ich die Tests und Berichte mal verfolgen nachdem das Gerät erschienen ist.
Naja ich würde schon früher oder später auf die aktuellen Standards USB-C und BT 5.x umsteigen wollen
Das kann ja jeder gerne so machen wie er möchte
Wieso denn nicht? Ich glaube keiner würde sich über längere Akkulaufzeiten beschweren. Die aktuellen DAPs sind doch sowieso schon groß und klobig, vor allem was die Tiefe betrifft. [Beitrag von a.l.8hö4 am 30. Jul 2024, 18:22 bearbeitet] |
||||||||
MPosti
Stammgast |
#19 erstellt: 30. Jul 2024, 18:40 | |||||||
Gerade, weil sie bereits klobig sind, möchte auch ich keinesfalls, dass sie noch fetter werden. Übrigens, zum Thema längere Akkulaufzeit bei Sony´s; Das liegt definitiv an der geringen Verstärker-Leistung, wie hier bereits gesagt wurde. Die haben wirklich kaum Saft (Output-Power). Ich hatte selber bereits über 15 verschiedene DAPs, darunter 3 Sony’s und der Unterschied ist meist riesig. Aber das macht sie eben perfekt, wenn man nicht viel Power benötigt, denn dann hat man den Vorteil der enormen Akkuleistung ohne Abstriche. |
||||||||
Digital22
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 03. Aug 2024, 09:03 | |||||||
Astell& Kern Kann -Ultra. Jeden verdammten Cent wert ! |
||||||||
Scurl
Inventar |
#21 erstellt: 03. Aug 2024, 12:44 | |||||||
Wenn man bei den Sonys nur via BT Hörer hört, könnte man das Problem zumindest umgehen. Ansonsten halt die nicht EU-Marken nehmen, die halten sich dann nicht an die EU-Werte und haben leistungsstärkere Verstärker... aber eben dann auch weniger Spielzeit... Thema Klobigkeit -> meinen FiiO M17 tätschel |
||||||||
MPosti
Stammgast |
#22 erstellt: 04. Aug 2024, 17:55 | |||||||
Selbst die Sonys ohne EU-Begrenzung sind schwach im Vergleich zur Konkurrenz, was die Output-Power anbelangt. Nur zur ungefähren Einordnung für OP. |
||||||||
Scurl
Inventar |
#23 erstellt: 04. Aug 2024, 20:34 | |||||||
Na ja gut, FiiO und Co. drücken mittlerweile mächtig auf die Tube, was das angeht. |
||||||||
dan_oldb
Inventar |
#24 erstellt: 04. Aug 2024, 21:05 | |||||||
Liegt etwa das zehnfache über dem Budget. Sehr hilfreich. |
||||||||
Digital22
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 05. Aug 2024, 08:11 | |||||||
so habe ich auch gedacht, dann kam die Erkenntnis ;-) |
||||||||
MPosti
Stammgast |
#26 erstellt: 05. Aug 2024, 19:29 | |||||||
Ja, absolut. Die Teile sind mitlerweile richtig brutal. Wenn ich das mit denen vor 10 Jahren vergleiche… |
||||||||
a.l.8hö4
Schaut ab und zu mal vorbei |
#27 erstellt: 08. Aug 2024, 06:31 | |||||||
Danke für die rege Beteiligung! Dann habe ich erstmal eine Liste zusammen: Hiby R3 II Hiby M300 Hiby R4 Sony NW-A306 Shanling M1 Plus Wenn es noch Vorschläge im Preisbereich um 200€ (mit etwas Zähneknirschen auch um 300€) oder sonstige Anmerkungen zu der Liste gibt, dann gerne her damit. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony NWZ-A15 Alternative gesucht AMIGA_500 am 10.09.2017 – Letzte Antwort am 12.09.2017 – 7 Beiträge |
Fragen zu Sony NWZ-A15 komponist1988 am 04.01.2017 – Letzte Antwort am 05.01.2017 – 2 Beiträge |
Sony NWZ-A15 Highres fFrage Pavel61280 am 19.06.2015 – Letzte Antwort am 19.06.2015 – 2 Beiträge |
Sony NWZ-A15 gapless playback möglich formerly_xandilus am 23.12.2014 – Letzte Antwort am 23.12.2014 – 3 Beiträge |
Sony NWZ-A15 mit zwei Kopfhörern betreiben Pfofeldix am 18.08.2018 – Letzte Antwort am 18.08.2018 – 2 Beiträge |
Fiio X1 vs. Sony NWZ-A15 Demisco am 02.07.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 9 Beiträge |
Sony NWZ A15/MDR-1A - Kopfhörerverstärker? reh23 am 12.04.2015 – Letzte Antwort am 12.04.2015 – 4 Beiträge |
Kaufberatung: Nachfolger für Sony NWZ-X 1050 gesucht Olzhohr am 02.12.2011 – Letzte Antwort am 04.12.2011 – 8 Beiträge |
Sony NWZ-A15 keine Lautstärkeregulierung während Bluetooth verbindung? Burrrito am 30.03.2015 – Letzte Antwort am 06.04.2015 – 18 Beiträge |
Nachfolger für Sony A-15 "Walkman" (MP3 Player) Nekogami am 14.09.2022 – Letzte Antwort am 20.09.2022 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 7 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 50 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.281