HIFI-FORUM » Stereo » Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher » Audiophilie auch im Hotelzimmer | |
|
Audiophilie auch im Hotelzimmer+A -A |
||
Autor |
| |
Klangfarbe
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 06. Dez 2024, 02:02 | |
Hallo liebe Experten Ich bin viel unterwegs und ich möchte auch im Hotelzimmer-Bett nicht auf gute Musik in ebenso guter Klangqualität verzichten. Ich nutze Spotify über Android-Handy, habe meinen Sennheiser HD 600 analog über Klinke angeschlossen. Soweit okay, aber das könnte doch auch besser klingen? Ich nehme an, dass der eingebaute Kopfhörerverstärker im Handy die Schwachstelle ist. Was empfiehlt Ihr mir? Gibt es "audiophile Handys" oder wäre ein separater reisetauglicher Kopfhörerverstärker die Lösung? Wenn ja, wie bekomme ich die digitalen Daten da rein? Über USB-C? Danke euch schon mal im Voraus. ‐----------------‐----------------------------------- "Menschen in Hotels sind einsam sie sind immer nur zu Gast" Udo Lindenberg, "Unterm Säufermond" |
||
Prim2357
Inventar |
#2 erstellt: 06. Dez 2024, 06:32 | |
Moin Ich persönlich würde eher auf Suche gehen nach einem KH welcher am Mobilgerät zufriedenstellend funktioniert. Ein zusätzlicher Gerät musst du ja auch immer mitschleppen... Und wenn im Hotelzimmer sogar dabei rumgelaufen werden soll, würde ich gar mal ein paar hochwertige kabellose Kandidaten testen... |
||
|
||
der_Lauscher
Inventar |
#3 erstellt: 06. Dez 2024, 09:29 | |
ich würde auch sagen, daß es weniger am Handy an sich liegt, eher bin ich von Spotify (zumindest die "Einfachversion") klanglich enttäuscht Da würde ich auch auf einen BlueTooth-KH gehen, wenn dein Handy auch AptX kann, hast du hier auch eine verlustfreie Übertragung. Könnte dir hier den Edifier Stax S3 empfehlen, der mit seinen Magneotstaten sehr angenehm klingt, verschiedene Klangmodi per App einstellbar, 2 Paar verschiedene Ohrpolster (Leder und Coolmash) und - ca. 80 Std. Akkulaufzeit hat (per USB-Ladegerät aufladbar). Außerdem könntest du den auch per Klinken-Kabel anschließen. Die Ohrmuscheln sind verdrehbar, so paßt er leicht in das kleine, rundliche Transportböxchen. Lautstärke, Titelsprung usw. kann dabei über die Tasten am KH zum Handy eingestellt werden. Einziger Nachteil, das Plastikgehäuse vermittelt jetzt nicht den wertigsten Eindruck und kann ggf. leicht knarzen (das kann aber gelöst werden ) Es gibt da noch mehr Modelle auf dem Markt, einfach mal schauen. |
||
mastermg
Stammgast |
#4 erstellt: 06. Dez 2024, 09:50 | |
Moin, ich sehe hier zwei Schwachstellen, die Software sowie die Hardware. Zum einen würde ich an deiner Stelle den Streamingdienst wechseln, bspw. zu Tidal oder Qobuz. Als zweites die Hardware, da gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten, die du dir anschauen kannst. So wäre ein mobiler Kopfhörerverstärker denkbar, den du via USB-C anschließt. Alternativ gibt es auch HiRes-Player, die du nutzen könntest. Ich werfe hier beispielhaft Astell&Kern, Cayin, FiiO in den Raum. Beim Kopfhörer selbst gibt es auch noch Luft nach oben. Das ist dann natürlich alles eine Frage des Geldbeutels und des eigenen Geschmacks. |
||
Ghoster52
Inventar |
#5 erstellt: 06. Dez 2024, 16:04 | |
KH sind immer subjektiv & Geschmackssache, hier pauschal andere zu empfehlen bringt den TE nicht weiter. Ich würde eine mobile Lösung suchen. Im Prinzip sollte ein Qudelix 5K da vollkommen ausreichen. Der kann auch EQ & BT bei Bedarf ! |
||
Klangfarbe
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 06. Dez 2024, 18:13 | |
Hallo zusammen, deswegen liebe ich dieses Forum: Hier wird einem geholfen Danke für die vielen Anregungen. Die gehe ich mal alle durch, wobei ich meinen Sennheiser liebe und auch aus Kostengründen behalten möchte. Ich sitze im Hotel entweder am Laptop oder liege abends im Bett, um dann intensiv Musik zu hören. Blutooth brauche ich dann eigentlich nicht. Da käme dann entweder ein handlicher Kopfhörerverstärker in Frage oder eben ein neues Handy bzw. Abspielgerät. Interessant und neu für mich sind die genannten Tonformate. Ich habe ein Voll-Abo bei Spotify, habe aber auch kein Problem, das zu ändern, wenn ihr was klanglich besseres kennt,. Zuhause bekommen wir jetzt Glasfaser, da stellt sich eh die Frage, was da am Besten in Frage kommt, als Ergänzung zur Platten- und CD-Sammlung - oder gar Ersatz zur CD-Sammlung? Gruß vom Rande der Stadt |
||
RunWithOne
Inventar |
#7 erstellt: 07. Dez 2024, 16:08 | |
Ich nutzte daheim Qobuz HiFi und im Auto Spotify Premium(?). Letzteres ist natürlich absolutes Marketing. 320kBit/s sind kein Premium Sound. Bei Qobuz in der HiFi Version streamst du die Daten mindestens in CD Qualität. Das hörst man, wenn der KH die Unterschiede darstellen kann, also ein entsprechend gutes Impulsverhalten aufweist. Den 600er kenne ich nicht, er ist aber gut beleumundet. Am Ende auch der Qudelix. Ob die klanglichen Unterschiede zu einem DAP hörbar sind, wirst du selbst testen müssen. Manchmal ist auch der Weg das Ziel. Ein wenig kommt es auch darauf an, welche Präferenzen du beim Musik hören hast. Da wären zB: Bass betont, starke Mitten, das beliebte Wort musikalisch oder eher kritisches Zuhören bis hin zur Analytik. |
||
Klangfarbe
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 07. Dez 2024, 17:44 | |
Hallo RunWithOne :-) Im Auto, unter wechelnden Datenempfangsraten (vor allem bei uns im Bergland) sind auch 320kBit/s akzeptabel für mich. Aber zuhause ist "CD-Qualität" das unterste Limit. Wenn ein Streaming-Dienst das gewähleistet - und evt. darüber hinaus - ist das interessant für mich, vor allem, wenn ich jetzt das ersehnte Glasfaser mit1 Gbit/s bekomme. Danke für den Tipp, Ich melde mich mal bei Qobuz HiFi an und vergleiche das mit Spotify. So ein DAP scheint für meine Zwecke hoch interessant zu sein . Kann ich den zuhause mit Musik vom Streamingdienst "füttern" und dann mobil offline abhören? Oder ist da wieder Kopierschutz das Thema? Du fragst, welche klanglichen Präferenzen ich habe. Ich höre Musik von Bach bis Metal, und möchte die Musik gerne so hören, wie es sich der Toningenieur (und im Idealfall die Musiker) beim Abmischen für uns gedacht haben. Obwohl ich meine englischen Boxen liebe Gruß von Klangfarbe --------------------------------------------------------------------------- "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum" Friedrich Nietzsche |
||
RunWithOne
Inventar |
#9 erstellt: 08. Dez 2024, 18:40 | |
Das Füttern sollte auch bei DAP problemlos funktionieren. Ich nutze nur die Marke Astell&Kern, da klappt das einwandfrei. Sicher können dir andere User hier im Forum Infos weiteren Herstellern geben. Musiklisch bin ich zumindest in Teilen gleich unterwegs. Ich steige erst bei Pop/Rock ein und höre ebenfalls gern Metal. Wenn du Musik möglichst nahe am Original hören möchtest ist, gerade für unterwegs, ein DAP oder auch einer der neuen drahtlosen lossless Empfänger (z.B. FiiO BTR17) interessant. Ich habe mich da noch nicht komplett eingelesen, ob die Teile wirklich komplett lossless übertragen oder nur sehr nach drann sich. |
||
lanturlu
Stammgast |
#10 erstellt: 09. Dez 2024, 03:24 | |
Soweit ich das sehe, sind auch die besten BT-Codecs noch nicht wirklich verlustfrei. Es gibt zwar AptX lossless, aber das unterstützen nur wenige Geräte und es ist im Prinzip eine Unterform von AptX adaptive. Wenn die Empfangsbedingungen nicht optimal sind, wird die Datenrate reduziert. Bei LDAC ist das ähnlich. Qobuz (oder Tidal) sind schon der richtige Ansatz. Beide Streamingdienste werden von der Android App USB Audio Player Pro unterstützt. Diese kann die Musik bit-genau an USB-DACs weitergeben. Es gibt eine Vielzahl von mobilen DACs. Ein Stichwort für die Suche wäre z.B. "USB Dongle DAC". Ich habe z.B. unter anderem den Fosi DS1, der gut klingt und relativ kraftvoll ist. Falls die Leistung am 3,5mm Ausgang nicht reichen sollte, könnte man auch den symmentrischen 4,4mm Ausgang benutzen. Es gibt aber auch eine Reihe ähnlicher Produkte. Einen parametrischen Equalizer gibt es als Plugin für den USB Audio Player Pro. Noch extremere Einstellungsmöglichkeiten bietet der Neutron Music Player. Wenn man in dessen Netzwerkeinstellungen den UPnP-Renderer einschaltet, kann man auch Musik von Qobuz oder Tidal per BubbleUPnP oder mconnect Player zuspielen. Der Neutron Player bietet auch Optionen zum "audiophilen" Upsampling auf höhere PCM-Raten oder auf DSD an. Das mag vielen als unnötiger Hokus Pokus erscheinen, aber im Vergleich zu vielem überteuertem Krempel zahlt man hier nur <10€ für die Neutron App und kann sich selbst eine Meinung bilden. Nicht jeder DAC profitiert von einem solchen Upsampling. (Unter Einstellungen -> Wiedergabe -> 64bit und "audiphiles Resampling" einschalten. Dann hat man ein gutes Gefühl, dass viel Aufwand getrieben wird. ) kostenlose Testversion von UAPP: https://www.extreamsd.com/index.php/uapp-trial 5 Tage Testversion von Neutron: https://play.google....roncode.mpeval&hl=de Ein Nachteil dieser Lösungen: Man kann nur online streamen. Nur die Original Apps von Qobuz und Tidal bieten die Möglichkeit, Musik herunterzuladen und offline zu hören. Dann durchlaufen die Audiodaten aber das Andorid Soundsystem und kommen ggf. mit der falschen Ausgaberate beim DAC an. Die Lösung für das Problem wäre wie erwähnt ein DAP. Ich hatte auch mal ein refurbished iPhone SE 2020 128GB für 120€ ausprobiert. Die Qobuz App konnte bitgenau an einen per Lighthing OTG-Adapter angeschlossenen DAC ausgeben. Speichererweiterungen per Karte gibt es beim iPhone natürlich nicht. Wegen eines kleinen Defekts habe ich das iPhone zurückgeschickt. Tidal-Nutzer berichten aktuell von großen Problemen unter iOS 18 und externen DACs. |
||
Klangfarbe
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 11. Dez 2024, 00:37 | |
Danke euch beiden für die wertvollen Infos. Ich arbeite mich da morgen durch und melde mich wieder wenn ich (mit Sicherheit Anschlussfragen habe) |
||
Sher-Khan
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 07. Jan 2025, 12:06 | |
Hallo "Leidensgenosse" Ich bin ebenfalls häufig unterwegs. Aktuell: Sony NW-ZX300 Sony MDR-1ADAC, zwar schon etwas älter aber eingebaute Sony DAC. Sennheiser IE 600. Der mit seinem balanced Kabel ebenfalls sehr gute Qualität spielt. Da der Sony Player kein WLAN hat, nutze ich für Tidal mein Google Pixel. Das ist ganz gut, da der Sony KH digital, über USB verbunden ist. Allerdings weiss ich nicht, was intern mit den Daten geschieht - ob die direkt an den digitalen Ausgang gehen. Aktuell schiele ich Richtung A&K mit WLAN. Gruss von einem IBS-Ing. Armin [Beitrag von Sher-Khan am 07. Jan 2025, 12:13 bearbeitet] |
||
Klangfarbe
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 07. Jan 2025, 12:31 | |
Hallo, Armin, Schön, dass ich nicht alleine da draussen bin ;-) Danke für die Anregung, bin immer noch in der Findungsphase... |
||
tizzy11
Stammgast |
#14 erstellt: 13. Jan 2025, 18:03 | |
Genau in diese Richtung suche ich derzeit auch noch etwas für audiophiles Musik hören (mobil und Notebook/IPad) und schwanke zwischen dem Apogee Groove und FiiO KA 17. Auch ein Qudelix 5K wie bereits hier im Thread empfohlen wäre etwas, den hatte ich zwischenzeitlich auch bereits. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 7 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 50 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedFierthbauer
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.792