Philips Cineos 32PF9967D

+A -A
Autor
Beitrag
rob5071
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Jul 2005, 21:05
Da habe ich einen - für mich neuen - Link gefunden mit dem o.a. Philips.

http://www.heimkinomarkt.de/News_Einzelergebnis.asp?news_ID=1845

Handelt es sich da um den 9976 Nachfolger?
Weiss jemand mehr darüber?
Mein Problem ist, dass der neue 32PF9830 um 4 cm zu breit für meine Wohnwand ist (und auch mit 3500 € zu teuer).
Auf der US Seite gibt es ja dann auch noch den 9630A. Ich denke, der ist nicht für den EU Markt gedacht?
HIFI-Andi
Inventar
#2 erstellt: 28. Jul 2005, 22:13
Die Modell-Politik von Philips ist aktuell sehr undurchschaubar, daher ist es auch schwer zu sagen, ob der 9967 der Nachfolger vom 9976 ist, wovon ich aber nicht ausgehe.
Den 9630A wird es auch nicht bei uns geben, auf dem EU-Markt landen immer die Modelle mit /10 hinten, also z.B. der 9830/10...
kosl
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Jul 2005, 22:52
Der 9967 ist meiner Meinung nach nur der große Bruder des 9966 (Nachfolger des 9976). Der scheinbar einzige Unterschied zum 9966 ist der integrierte DVB-T Tuner.
rob5071
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Aug 2005, 19:01
Hat schon jemand ein Datenblatt gefunden?


[Beitrag von rob5071 am 26. Aug 2005, 19:04 bearbeitet]
rob5071
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Sep 2005, 21:40
Der 9967D wird ja zum teil schon angeboten - hat ihn schon jemand?
bigmat7
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 28. Sep 2005, 10:33
Ja, ich ...
rob5071
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Okt 2005, 20:59

Ja, ich


Wie bist Du damit zufrieden? - Verwendest Du DVB-T?
Roadmaster
Inventar
#8 erstellt: 08. Okt 2005, 11:08
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag

Falls ich was falsch mache:

Seit genau einer Woche stolzer Besitzer vom 32PF9967 und eines vorweg: meine hohen Erwartungen sind (bisher) komplett erfüllt worden.

Bild: sehr gut, individuell einstellbar. Pixel Plus 2 lass ich immer eingeschaltet. Die vorprogrammierten Werte können problemlos angewendet werden (will heissen, ohne weitere Korrektur). Wichtig, steht aber auch in der Anleitung: es ist vom Werk aus so eingestellt, daß in den mega-hellen Ausstellungsräumen der Verkäufer (MM, Saturn, etc) das Bild "gut rüber kommt" > also erst mal die Farbsättigung auf normal stellen

Ton: für die flache Bausweise meines Erachtens sehr gut, schön dosierbar durch den 5-Band-Euqalizer und schnell umstellbar durch die vorgegeben Einstellungen (Film, Sprache, etc)

Design: für mich top, er fügt sich gut ein.

Ambilight: war erst skeptisch, aber nun kann ich mir ein Fernsehen ohne nicht mehr vorstellen. Kleiner Wermutstropfen: so richtig unterscheiden sich die Einstellungen "Umgebung", "Relaxed", "Action" nicht . . . oder mach ich was falsch?

Anschlüsse: für mich ausreichend vorhanden, bisher aber den PC (habe gelesen, daß es da wohl Probleme geben könnte) noch nicht angeschlossen.

Ferner kein Knacken des Gehäuses, kein Summen irgendeines Netzteiles und (zu zweit) problemloser Aufbau.

Hinweis: bei der Erstinbetriebnahme kommt der "Glückwunschbildschirm"; nur dann OK drücken, wenn der Text in der gewünschten Sprache erscheint (ich war so begeistert, daß ich einfach irgendwann mal OK drückte, arggggh, in portugiesisch bin ich wirklich nicht stark. Aber sofortiges komplettes Ausschalten und Wieder-inbetriebnehmen nach 2 Minuten Warten gab mir eine 2. Chance (die ich nutzte )).

Wenn mir weiteres auffällt, schreibe ich es, bisher eine klare Top-Kaufempfehlung.

Euer Roadmaster
primo!
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 08. Okt 2005, 12:23
cool, wieder eine kaufempfehlung !
meiner sollte nächste woche dann eintreffen.
fans des geräts treffen sich im übrigen hier:
http://www.hifi-foru...d=96&thread=5499&z=9
mkoehler
Inventar
#10 erstellt: 08. Okt 2005, 13:26
Die Ambilight Modi kommen eigentlich erst be entsprechenden Filmangeboten zum tragen. Also bei Action-Filmen sollte ein Unterschied zwischen den Modi Action und relaxed zu registrieren sein.
Pupperich
Stammgast
#11 erstellt: 08. Okt 2005, 14:00
Hallo Leute

@Roadmaster

eine Frage an Dich: Hat der Philips eingentlich auch einen Komponenteneingang?

Habe im PDF auf der Philips HP nix gefunden. War wohl zu blind. Einige Hersteller sparen sich den ja den auch mit nem VGA-Eingang sind die Geräte HD-ready.

Vielen Dank

Gruß
sharx
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 08. Okt 2005, 14:51

Roadmaster schrieb:
Ambilight: war erst skeptisch, aber nun kann ich mir ein Fernsehen ohne nicht mehr vorstellen. Kleiner Wermutstropfen: so richtig unterscheiden sich die Einstellungen "Umgebung", "Relaxed", "Action" nicht . . . oder mach ich was falsch?


Der Unterschied ist sogar recht starkt zu sehen. Wie mkoehler aber schon schrieb, erst bei entsprechenden Farbveränderungen im Bild.

Bei Action schaltet das Ambilight so schnell, dass mir fast schwindeling wird :D. Die Einstellung "Film" oder "Relaxed" hat sich bei mir durchgesetzt.
Roadmaster
Inventar
#13 erstellt: 12. Okt 2005, 17:23
Hallo zusammen,

@Pupperich: wenn man unter den Komponenten die 3 Einzelkabel versteht, nein. Er hat DVI und den mitgelieferten Adapter, an dem ich 3ein Laptop angeschlossen habe.
Beim 1. Mal einwandfrei, einen Tag später "leichtes Rumzicken": Bildformat nicht wechselbar.
Desweiteren blieb der Bildschirm dunkel am Laptop und am Fernseher war nur ca. 75% der Desktopoberfläche sichtbar.

Anscheinend mag Laptop es gar nicht, wenn er bereits mit dem Fernseher verdrahtet hochgefahren wird. Also: aus, alles ab, und sauber neu hochgefahren.
Danach lief zumindest das Laptop wieder . aber der gute 9967 meinte weiter: Bildformat nicht umschaltbar. Dank der Forums gleich probiert, die Einstellung 2. Monitor zu aktivieren (obwohl das 1. Mal einwandfrei lief, s. o.) . . . nichts da . Nur Icons verschoben auf dem Desktop, grrrrr.

Nun, ich probier es weiter, ansonsten bin ich weiterhin sehr zufrieden (wollte ja fernsehen und nicht PC gucken, grins).

Gruß vom Roadmaster
rob5071
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 14. Okt 2005, 18:14
Habe mir das Teil gestern bei einem Händler in Oberösterreich zu einem phantastischen Preis bestellt. Leider noch kein Liefertermin. Freue mich aber schon recht darauf. Der Preis ist um € 40,-- teurer als der 9966er und ich habe eine gewisse Zukunft (DVB-T) eingebaut. Schade nur, dass Philips dem Gerät keinen HDMI Anschluss spendiert hat.

Melde mich wieder, wenn er da ist - wäre schön, wenn wir den Thread offen halten - für Erfahrungsberichte etc. Auch wenn jemand dann mal vielleicht von neuer Firmware erfährt oder so.
tolus
Neuling
#15 erstellt: 20. Okt 2005, 23:03
Hi
seit 2 Wochen steht der 32PF9967 jetzt bei mir.
Meine Erfahrungen:

im Großen und Ganzen durchaus positiv, vor allem die Bildqualität.

Negativ:
1. Ich habe dem Center-Eingang noch keinen Ton entlocken können trotz 1000 verschiedener Einstellungen beim Receiver und beim TV. Ist wohl defekt.

2. Das Gerät hat zwar 2 eingebaute Tuner, aber - jetzt kommts - es geht nur ENTWEDER analoger ODER digitaler Empfang. Das Gerät hat doch tatsächlich nur einen einzigen Antenneneingang . Wer beides empfangen will muss umstöpseln. Oder gibts eine elegantere Lösung?

Gruß
tolus


[Beitrag von tolus am 20. Okt 2005, 23:04 bearbeitet]
rob5071
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 21. Okt 2005, 18:49
@tolus: Also ich würde mal so einen Antennenverteiler (1 Eingang - 2 Ausgänge) nehmen und verkehrt anschließen. Die DVB-T Antenne ist ohnedies in der Regel eine kleine Zimmerantenne und das Kabel oder die Hausantenne hast Du am anderen Ausgang. Meiner Meinung kann Dir max. passieren, daß Du bei den analogen Sendern einen Schatten hast (Frequenzüberlagerung). So ein Verteiler kostet ein paar Euro. Also da ist nichts verhaut. Die Zwischenkabel musst Du Dir noch selbst machen (Du hast ja Dann ggf. auf einer Verbindung 2 Stecker oder Buchsen..).
Roadmaster
Inventar
#17 erstellt: 21. Okt 2005, 22:15
Hallo tolus,

ob meine Lösung eleganter ist, weiss ich nicht, aber ich stand vor dem selben Problem wie Du.
Habe es so gelöst, daß am Antenneneingang DVB-T geschaltet ist und via Festplattenrecorder (über SCART) die Kabelprogramme empfangen werden können (anwählbar über EXT 2 in meinem Fall).

Zumindest hat ein dauerndes "hinter den Fernseher kriechen" damit ein Ende .

Gruß, Roadmaster
rob5071
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 28. Okt 2005, 19:01
Hallo Tolus,

hast Du schon was probiert?
tobytob
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 31. Okt 2005, 14:59

rob5071 schrieb:
@tolus: Also ich würde mal so einen Antennenverteiler (1 Eingang - 2 Ausgänge) nehmen und verkehrt anschließen. Die DVB-T Antenne ist ohnedies in der Regel eine kleine Zimmerantenne und das Kabel oder die Hausantenne hast Du am anderen Ausgang. Meiner Meinung kann Dir max. passieren, daß Du bei den analogen Sendern einen Schatten hast (Frequenzüberlagerung). So ein Verteiler kostet ein paar Euro. Also da ist nichts verhaut. Die Zwischenkabel musst Du Dir noch selbst machen (Du hast ja Dann ggf. auf einer Verbindung 2 Stecker oder Buchsen..).

Das funktioniert so leider nicht. Zumindest nicht bei mir. Ich hab Kabelanschluß, und sobald dieser auf dem Antennenverteiler angeschlossen ist, kommt nix mehr per DVB-T rein. Liegt sicher irgendwie an der Spannung oder sowas.
Aber ich hab ein Umschalter bei Conrad gefunden, mit dem geht es. Jatzt muss ich halt vor zum Fernseher gehen und einen Schalter umlegen, wenn ich DVB-T will. Ist leider nicht so komfortabel, aber anders hab ich es nicht geschafft. Weil gleichzeitig beide Signale geht irgendwie nicht.
rob5071
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 31. Okt 2005, 17:06
@Tobytob
Danke - nachdem es mich auch mal "erwischen" wird - der ORF will ja in Salzburg 2006 umstellen und die DE Sender sind erst in Rosenheim - kannst Du mir die Bezeichnung bzw. Teilenummer geben?

Danke
tobytob
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 31. Okt 2005, 20:01
Das Ding nennt sich "Antennen-Schalter" und hat die Artikelnummer 257869 - 62. Kostet 5,45 EUR, wie gesagt bei www.conrad.de

http://www1.conrad.d...omoutside&~cookies=1
rob5071
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 11. Nov 2005, 21:39
Habe das Gerät gestern bekommen und natürlich gleich angeschlossen. UNd gleich mal dumm geschaut - die Masse aus dem Philips Prospekt sind ohne Standfuß - also konnte ich noch ein Regal nach oben versetzen (neue Löcher gebohrt etc.) Das hätte ich nicht erwartet, da am Prospektbild der Standfuß angegeben ist. Gott sei Dank hatte ich nach oben noch etwas Luft. Wäre allerdings für mich evtl. ein KO Kriterium gewesen (aus diesem Grund habe ich mir nicht den 37er Toshi gekauft).

DVD über Komponente und DVI Adapter - traumhaftes Bild. Digitaler SAT über RGB auch sehr gutes Bild. FS uber analog .. na ja - wie bereits in anderen Foren beschrieben. Sonst alles wie von Roadmaster vorne beschrieben.

Ein Problem habe ich aber (wie Tolus):Lt. Beschreibung kann der Center Eingang als digitaler Eingang verwendet werden. Nun habe ich meinen DVD Player (Digital Koax) statt beim DD Reciever mal hier angeschlossen. Bekomme leider keinen Ton - auch nicht, wenn ich in den Settings auf Center schalte. Wer kann hier helfen bzw. wie ist Eure Erfahrung?
jamai
Neuling
#23 erstellt: 02. Jan 2006, 14:28
Hallo,
habe den auch seit einer Woche und bin sehr angetan:
Bildqualität, sound, Ambi-Light, alles im Prinzip super. (Hatte vorher aber auch eine 12 Jahre alte 52cm-Kiste).

Problem aber bei mir auch ähnlich: Analog / DVB-T Umschaltung.
Habe auch ein T-Stück an die antennenbuchse gehängt und Kabel analog und Antenne digital drangehangen. Ich muß leider eine Antenne mit Verstärker nehmen, und da kommt das Problem: Ist der Verstärker ausgeschaltet, kann ich Kabel problemlos sehen, aber kein DVBT. Ist der Verstärker an, bekomme ich DVBT, aber im Kabelbild ist ein strakes Krieseln. Habe jetzt das T-Stück direkt an die Ausgangsdose des Kabelsignals montiert und Antenne daneben. Resultat: Krieseln sit weniger, aber noch da.
Habe schon Philips angesprochen, erste Antwort fand ich sehr schwach:

"Sehr geehrter Herr XXX,

in der Praxis wird zumeist entweder analoger oder digital terrestrischer Empfang verwendet. Daher hat Ihr 32PF9967D/10 auch nur einen Antenneneingang.

Wir nehmen also an, dass Sie einen Antennensplitter in Verwendung haben und vermuten diesen als höchst wahrscheinliche Ursache der Störungen.

Lassen Sie an dieser Stelle bitte eine fachmännische Installation vornehmen - das empfehlen wir, ohne um Ihre eigenen einschlägigen Fertigkeiten Bescheid wissen zu können oder diese in Frage stellen zu wollen.

Wir bedanken uns für Ihre Anfrage bei Philips und sind weiterhin gerne für Sie erreichbar.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Philips Kundenservice Center


Ich will mich damit aber nicht zufrieden geben. WEr in Dual-Tuner-Gerät anpreist muss auch damit rechnen, dass beides genutzt wird. Mal sehen, wie es weitergeht.
Mr._Bean
Inventar
#24 erstellt: 13. Jan 2006, 00:05
Hat jemand den 32PF9967D an einem PC mit 1366x768 zum laufen bekommen. Es soll laut "CHIP" ja gehen.... ?
AlexF85
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 18. Jan 2006, 16:33
Guten Tag,

mein Vater hat den Fernseher im Auge. Wir wüßten aber gerne, wie die Ausmaße des Kartons sind. Nicht, dass wir den dann kaufen und nicht ins Auto bekommen.
Weiß das hier jemand oder könnte es einer der Besitzer bitte mal ausmessen?!

Danke im voraus...
tobytob
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 20. Jan 2006, 09:52
Unter www.philips.de finde ich folgende Infos:
Gerätebreite : 875 mm
Gerätehöhe : 610 mm
Gerätetiefe : 147 mm
Gewicht (inkl. Verpackung) : 35 kg
Gerätegewicht : 22 kg
Paketbreite : 100 mm
Pakethöhe : 105,1 mm
Pakettiefe : 234 mm

Aber wenn dir das nicht reicht, messe ich gerne nochmal persönlich nach
AlexF85
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 20. Jan 2006, 14:27
Also entweder ich überseh da was oder Philips gibt nen rechten Stuss an. Der TV alleine ist 875x610x147 aber die Packung nur 100x105x234?
Das geht doch so nicht? Haben sie sich vielleicht verschrieben, so dass da mm anstatt cm angegeben sind?!

Oder bedeuten die Zahlen den Mehrwert der Ausmaße im Verhältnis zum TV?

HILFE!!!


[Beitrag von AlexF85 am 20. Jan 2006, 14:36 bearbeitet]
rob5071
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 20. Jan 2006, 21:15

Haben sie sich vielleicht verschrieben, so dass da mm anstatt cm angegeben sind?


Ja - das glaube ich auch. Ich habe meine Verpackung im Dachboden, kann Dir aber sagen, dass ich das Gerät in den Ford Focus Traveller (also der Kombi) ohne umlegen der Rückbank reingebracht habe.
rob5071
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 20. Jan 2006, 21:44

Lt. Beschreibung kann der Center Eingang als digitaler Eingang verwendet werden. Nun habe ich meinen DVD Player (Digital Koax) statt beim DD Reciever mal hier angeschlossen. Bekomme leider keinen Ton - auch nicht, wenn ich in den Settings auf Center schalte. Wer kann hier helfen bzw. wie ist Eure Erfahrung?


Hat das jemand von Euch schon probiert? (im Handbuch Seite 33 beschrieben)
Mr._Bean
Inventar
#30 erstellt: 04. Feb 2006, 14:00
(schieb nach oben)

Der 32PF9967 hat ja einen VGA Eingang.

Hat schon mal jemand ausprobiert, ob man ihn nativ mit 1360x768 ansteuern kann. Wie sieht es mit 640x480 (Bootbildschirm) und 800x600 aus?

Ist für mich sehr wichtig, da ich meinen HTPC daran betrieben möchte!

Wie sieht es mit DVI und nativ aus?


[Beitrag von Mr._Bean am 04. Feb 2006, 14:01 bearbeitet]
Mr._Bean
Inventar
#31 erstellt: 07. Feb 2006, 01:22

Habe jetzt das T-Stück direkt an die Ausgangsdose des Kabelsignals montiert und Antenne daneben. Resultat: Krieseln sit weniger, aber noch da.


Wennich das jetzt richtig gelesen habe, wollt ihr mit einem 2fach Verteiler 2 Antennensignale auf einen eingang schalten, oder?

Das geht nicht. Man kann nur über eine Frequenzweiche verschiedene Frequenzbereiche zusammenlegen. Nicht aber gleiche Frequenzbänder. Ein 2fach Verteiler arbeitet ja nicht frequenzselektiv. Abgesehen davon hat er ja eine Eingang und 2 Ausgänge. Ihr betreibt ihn rückwärts. Und da hat er eine hohe Sperrdämpfung.

Also könnte man das Kabelfernsehen über VHF und das DVB-T über UHF zusammenlegen. Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob DVB-T nicht auch im VHF Frequenzband sendet. Dann geht das natürlich schon wieder nicht.


[Beitrag von Mr._Bean am 07. Feb 2006, 01:24 bearbeitet]
jamai
Neuling
#32 erstellt: 07. Feb 2006, 11:35
@Mr. Bean:
Deine Begründung klingt gut, obwohl (oder weil) ich davon überhaupt keine Ahnung habe. Das mit dem Rückwärtsbetreiben stimmt ja, nur was soll man sonst machen?

Wenn Du also weißt, woran es liegt, weißt Du auch wie man es beheben kann?

Gibt es ein T-Stück mit 2 Eingängen? Oder so eine Frequenzweiche?

Am liebsten hätte ich ein Zauberkästchen, dass ich dazwischenstecken kann und es läuft. Was die kleinen Heinzelmänchen in dem Kästchen machen, muss ich ja nicht wissen (oder verstehen) :-) .
tobytob
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 07. Feb 2006, 16:48

jamai schrieb:
@Mr. Bean:
Gibt es ein T-Stück mit 2 Eingängen? Oder so eine Frequenzweiche?

Gibt es. Siehe in diesem Thread Beitrag 21 oder
http://www.hifi-foru...ad=1652&postID=21#21
jamai
Neuling
#34 erstellt: 07. Feb 2006, 17:22
@tobytob:

Ja, den Antennen-Schalter bei Conrads habe ich mir schon mal angeschaut, aber dort muss man doch auch per Hand umschalten, oder?
(Läßt sich auf dem Bild nicht so gut erkennen, aber da scheint unten ein Schalthebel zu sein)

Dann bin ich so weit wie vorher: Ob ich aufstehe und den schalter umlege oder den Antennenverstärker ausschalte íst das gleiche.

Gibt es so etwas auch automatisch / fernsteuerbar?
Mr._Bean
Inventar
#35 erstellt: 07. Feb 2006, 23:31

DVB-T im 2K-Modus
Digital Video Broadcasting - Terrestrial
+ terrestrische Funkübertragung im Frequenzbereich von 47 MHz bis 870 MHz


Da das Signal sowohl den VHF sowie den UHF bereich abdeckt, kann man 2 Signale nicht zusammenschalten! Dabei würden sich ja die beiden Signale überlagern und so ein Empfang unmöglich machen.

Ohne Schalter geht es nicht.


[Beitrag von Mr._Bean am 07. Feb 2006, 23:32 bearbeitet]
tobytob
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 08. Feb 2006, 10:21

Mr._Bean schrieb:

Ohne Schalter geht es nicht.

Genau, so ist es.

Mir ist das übrigens neuerdings völlig egal, denn seit Anfang Januar sind die Privatsender im digitalen Kabel. Und da hab ich mir gleich den passenden Topfield DVB-C-Receiver gekauft und bin seitdem glücklich...
Mr._Bean
Inventar
#37 erstellt: 08. Feb 2006, 23:07

Am liebsten hätte ich ein Zauberkästchen, dass ich dazwischenstecken kann und es läuft. Was die kleinen Heinzelmänchen in dem Kästchen machen, muss ich ja nicht wissen (oder verstehen) :-) .


Seh dich mal im Sat-Bereich um. Dort gibt es umschlter, die mit einer Schltspannung die Eingänge umschlten. Das Netzteil dafür könntest du mit einer Fernbedienung Ein und Ausschalten.



http://www.satland-s...eferer=WSTopRank&c=y
jamai
Neuling
#38 erstellt: 09. Feb 2006, 10:51
Ja, danke für den Tipp.
Das muss ich mir mal ansehen.
rob5071
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 10. Feb 2006, 20:40
Wen es interessiert - inzwischen habe ich eine Antwort von Philips zum Center Eingang und digitalem Signal:

Stellen Sie bitte bei Ihrem DVD Player den Digital Ausgang im Menu auf PCM.

Naja - nichts ist's mit meiner Vorstellung ein 5.1 Signal durchzuschleifen.

Übrigends - hat schon jemand versucht ein digitales Koaxsignal zusammenzuführen? (so von 2 Geräten in 1 Eingang beim Reciever)
Mr._Bean
Inventar
#40 erstellt: 10. Feb 2006, 22:22
2 Signale auf einen Eingang: wie soll das denn gehen. Die Signale würden sich doch überlagern. Bei Direktkoppelung würden die Ausgangsverstärker gegeneinander känpfen. Nur Ausgänge kann man splitten/verteilen.

Andersherum klappt das niemals. Ist wie mit dem Antennensignal weiter oben ...
rob5071
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 11. Feb 2006, 19:54

Die Signale würden sich doch überlagern


Eigentlich dachte ich da an DVD und DVB-T (die natürlich dann nicht gleichzeitig ausgeben)
RuHe
Stammgast
#42 erstellt: 09. Apr 2006, 09:42
habe ganz neugierig diesen thread durchgelesen.
hat jemand unterdessen eine befriedigende lösung für das antennenthema gefunden.
ich meine das mit dem schalter, der automatisch die richtige antenne anwählt ?
hab hier bis jetzt auch nur eine manuelle lösung gefunden:

http://www.hmm-satshop.de/umschalter-fuer-sat%2Bbk-T313.htm
das teil funzt super,
aber leider auch nur manuell!

also wer hat die lösung ?

wenns denn eine gibt

ruhe
Mr._Bean
Inventar
#43 erstellt: 09. Apr 2006, 16:12
Falls das Gerät eine Spannung für DVB-T Aktivantennen bereit stellt, die auch nur bei DVB-T aktiviert würde, könnte man die zur DVB-T Umschaltung ausnutzen.

Ansonsten: Woher soll der Schalter wissen, das er schalten soll?
RuHe
Stammgast
#44 erstellt: 09. Apr 2006, 18:16
es gibt doch aber einspeiseweichen für SAT und analog/terr.

da wird doch auch was autom. geschaltet, oder ??
rob5071
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 09. Apr 2006, 18:46

also wer hat die lösung ?


Konnte leider noch nichts probieren, da in Salzburg der ORF erst im Herbst beginnt und Rosenheim sogar angeblich mit Aussenantenne zu weit weg ist. Meine Hoffnung wäre, dass bei starkem Signal meine Antennenleitung vom Sat Reciever zum Multischalter reicht bzw. habe ich bei 1 Antenne ohnedies dei Weiche "abgehängt" da zufällig 2 terrestrische analoge Sender aus der fast gleichen Position senden (ARD und Salzburg TV.
Mr._Bean
Inventar
#46 erstellt: 09. Apr 2006, 20:31

es gibt doch aber einspeiseweichen für SAT und analog/terr. da wird doch auch was autom. geschaltet, oder ??


Nein, dort wird nichts geschaltet. Dort wird der Sat-Bereich von über 1GHz mit dem Terristischen Bereich von unter 1GHz zusammengeschaltet! Es ist eine Frequenzweiche.

DVB-T liegt aber im gleichen Bereich wie die Kabelfrequenzen! und damit klappt das nicht. Hier kann man nur umschalten!



Eigentlich dachte ich da an DVD und DVB-T (die natürlich dann nicht gleichzeitig ausgeben)


Was hat DVB-T mit DVD zu tun? DVB-T kommt über den Antennentuner und DVD über DVI oder Scart


[Beitrag von Mr._Bean am 09. Apr 2006, 20:34 bearbeitet]
digimaus
Schaut ab und zu mal vorbei
#47 erstellt: 21. Apr 2006, 13:28
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen DVD-Player mit HDMI Anschluss zuzulegen. Z.Zt. hab ich eine Noname DVD Player der
leider 'nur' RGB kann, wobei ich das Bild aber auch schon als
gut bezeichnen würde. Lohnt es sich da einen DVD Player mit HDMI Anschluss zu kaufen oder ist der Unterschied nicht so groß?

Für den Anschluss würde ich dann diesen Adapter kaufen:
http://www.dcskabel....afeba25282b28ce9a8d1

Wäre das der Richtige, oder sollte ich lieber gleich ein DVI-HDMI Adapterkabel kaufen?

digimaus
rob5071
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 22. Apr 2006, 18:32
@Digimaus Konnte ich noch nicht testen aber schau mal hier http://www.hifi-foru...d=152&thread=41&z=27
Info von RuHe - " bin jetzt erstmal happy! bild scheint nach meinem entfinden ca. 20 % besser als mit dem scart ( oehlbach )"
digimaus
Schaut ab und zu mal vorbei
#49 erstellt: 23. Apr 2006, 14:47
@rob5071
hallo,
vielen Dank für den Hinweis. Na dann werd ich mal nächste Woche bei Aldi vorbeischauen da gibts für 59,99 nen DVD Player
mit HDMI Ausgang, und falls dann der Unterschied doch nicht so dolle ist, ist ja mit 60 Euro auch nicht viel kaputt gemacht.


digimaus
friedo2412
Neuling
#50 erstellt: 28. Okt 2006, 13:04
Hi, gibt´s inzwischen neue Erkenntnisse über das Zusammenlegen der Antennensignale (DVB-T + Kabel). Hat endlich jemand "den Stein der Weißen" gefunden?
MfG friedo2412
rob5071
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 28. Okt 2006, 16:21

Hi, gibt´s inzwischen neue Erkenntnisse über das Zusammenlegen der Antennensignale (DVB-T + Kabel). Hat endlich jemand "den Stein der Weißen" gefunden?
MfG friedo2412


Also ich habe es bei meinem 9967 einfach so gemacht (allerdings kein Kabel - sondern terrestrisch analog und digital:

Das analoge Signal (ZDF, ARD, BR) kommt über Unterdach Antennen vom Dachboden, das DVB-T Signal (ORF1, 2 und ATV+) habe ich über eine kleine - nicht verstärkte - DVB-T Antenne um €9,90 (steht hinter dem LCD). Beide Signale speise ich über ein T-Stück in den Antenneneingang des Philips. Funktioniert super (allerdings nur im Wohnzimmer - im Dachboden sind die anderen analogen Sender so stark, dass ich bei den analogen Sendern Störungen habe). Hole Dir doch mal die Teile im örtlichen Media oder Saturn - wenn Du beim auspacken vorsichtig bist, kannst Du es ohnedies wieder zurückgeben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips Cineos 32PF9966 / 32PF9967D Unterschied?
paedu_ch am 11.05.2006  –  Letzte Antwort am 12.05.2006  –  6 Beiträge
Philips 42 PF 9966 -> Nachfolger -> 42 PF 9976 ??
Andreas.Neuhaus am 08.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.12.2004  –  2 Beiträge
Philips 32pf9967d
German-Master am 26.10.2006  –  Letzte Antwort am 26.10.2006  –  2 Beiträge
Hilfe LCD Philips 9976 brummt
finkilein am 25.04.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2009  –  12 Beiträge
Philips 32PF9967d HDMI vorhanden?
nila am 26.10.2007  –  Letzte Antwort am 26.10.2007  –  2 Beiträge
LCD Philips 9976 oder 9986
Dr.Calabar am 07.05.2005  –  Letzte Antwort am 08.05.2005  –  3 Beiträge
Philips 32PF9830 versenken
f-one am 07.07.2006  –  Letzte Antwort am 08.07.2006  –  2 Beiträge
Philips 32PF9967D Höhe mit Standfuß
BirgitKN am 18.04.2006  –  Letzte Antwort am 21.04.2006  –  10 Beiträge
Philips 32PF9967D und XBOX360
mk_ultra am 30.01.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  2 Beiträge
Philips 52PFL9703D Cineos mit Ambilight Spectra 3
VolkerDufner am 08.08.2012  –  Letzte Antwort am 13.08.2012  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChris332
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.963

Hersteller in diesem Thread Widget schließen