Panasonic TX-37 LZD 70 F Problem 16:9 springt hin und her

+A -A
Autor
Beitrag
sebobklobo
Neuling
#1 erstellt: 24. Jan 2008, 23:17
Hallo ihr,
vorab möchte ich mich schonmal für mein laienhaftes Wissen entschuldigen
Ich hab seit heute den Panasonic TX-37 LZD 70 F und folgendes Problem.
Und zwar empfange ich das Tv Signal über nen digitalen Satellitenreceiver und der Bildschirm ändert gelegentlich automatisch die Bildbreite. Das heißt, wenn ich zum Beispiel RTL gucke hab ich ne Zeit lang ein 16:9 Bild und dann springt das BIld irgendwann um, und die Balken oben und unten sind weg und das Bild ist komplett auf den ganzen Bildschirm gestreckt. Hab auch schonmal einen anderen Sat Receiver angestöpselt bei dem das gleiche passiert. Also liegt es am Tv
Kann mir jemand helfen
MFG
Waldi.xy
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 25. Jan 2008, 08:14
Hier können mehere Ursachen eine Rolle spielen.
1. Im Menue des Satrecievers nach TV - Einstellungen suchen
und ggfs. 'TV-Typ' auf 16:9 ändern. Scartausgang auf RGB
einstellen.
2. Hört sich zwar blöd an, aber den Pana (dann wenn er gerade eine 4:3 Sendung empfängt) die Aspekttaste auf 4:3 einstellen. Danach springt er sauber in den unterschiedlichen Formaten um. Formatfüllende Anzeigen mag ich nicht wegen der Eierköpfe. Ich glaube da gibt es nämlich einen Fehler im Menue, denn wenn man ihn auf Auto stellt, tut er genau das eigentlich nicht.
Wenn Du ihn aber so einstellst funzt er z. B. bei der ARD absolut sauber.
3. Die Privaten können dann aber immer noch Probleme machen. Ursache ist deren Kostenpotimierung, denn die sind eim Gegensatz zu den Öffentlichen nicht auf den Digisat gegangen um die Qualität zu verbessern, sondern um noch mehr Programme auf einem Transponder zu verbreiten. So sendet RTL z.b. praktisch immer in 4:3 mit reduzierter Datenrate und überträgt dann in diesem Format z.B.einen Kinofilm, das ergibt jetzt schwarze Balken an den Seiten und oben und unten. Wenn Du das dann auf Vollformat zoomst, kannst Du praktisch die Pixel zählen. Wenn mann über einen PC Digisat guckt kann mit Hilfe der Software sehen, das oft noch nicht einmal die Normalauflösung von PAL gesendet wird.
bet@BlockeR
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Jan 2008, 09:35
Hi,

ich hab den Satreceiver auf 16:9 RGB und den Panasonic auf Auto. Es geht auch 16:9 oder Aspekt da jegliches automatische Zoomen anscheinend nicht mehr funktioniert sobald der Receiver ständig ein 16:9 Format meldet. Ist zumindest bei mir so das auch bei 4:3 ein 16:9 an den Fernsehr gemeldet wird, wird aber dann richtig mit schwarzen Balken links und rechts dargestellt. Ist aber wohl Sache des Recievers wie er es eben handhabt. Wenn ich z.B.den TV auf 4:3 einstelle, wie Waldi.xy sagt, wird das Bild bei mir horizontal stark gestaucht und ist so unbrauchbar. Die angesprochenen Sendungen die ein 16:9-Bild in 4:3 verpackt liefern muss ich manuel aufzoomen. Ist aber auch egal da der Pana mit der Automatik sowieso nur versuchen würde das Panel komplett auszufüllen und so die meiste Zeit verzerrte Bilder liefern würde. Er streckt sogar 4:3 auf die komplette Horizontale, so das alle Personen aussehen als ob sie der Lukas (Nachname: Hauden) vom Jahrmarkt wären. Vielleicht gibt es Receiver mit denen das ganze automatische Zusammenspiel gut funktioniert, bei mir leider nicht.... Mit meiner alten 16:9-Röhre funktionierte es ziemlich gut.


[Beitrag von bet@BlockeR am 25. Jan 2008, 09:41 bearbeitet]
Scarface0664
Stammgast
#4 erstellt: 25. Jan 2008, 13:16
Ich hab zwar nicht den selben, LCD aber auch so ein Problem.

Ich hab immer auf Auto gestellt, aber manachmal checkt der LCD das nicht ab.

z.b Gestern auf RTL Prison Break, trotz Auto braucht er minuten um ein Vollbild hinzubekommen?

Wenn dann Werbung kommt, checkt er das gleich und stellt sehr schnell um, aber sobald die Serie wieder anfängt hab ich oben und unten wieder die kleinen schwarzen Balken.

Ich weiß nicht welches Format RTL bei Prison Break sendet aber 16:9 kanns auf keinen Fall sein.

Das selbe hab ich auch beim Sender ATV und mit der Serie Lost.

Die Serien spielts gleich hintereinander deswegen stell ich gleich manuell auf Zomm 1 und lass es so bis die Serien aus sind.
Waldi.xy
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 25. Jan 2008, 14:43
Ich habe vergessen zu erwähnen, das billige Scartkabel - wo zum Beispiel nicht alle Pins voll beschaltet sind, auch solche Merkwürdigkeiten auslösen können.
Mann sollte darauf achten das wirklich alle Pins beschaltet, also wirklich mit Drähten verbunden sind. Die Kabel sind dann etwas dicker. Leider sonst nicht von Außen zu erkennen.
Manchmal stehen Hinweise auf der Verpackung wie (geeignet für 100Herz, od. 16:9, od. LCD-Fernseher, HQ oder Home Theater etc. ist zwar eigentlich Quatsch, signalisiert aber oft das die Kabel voll beschaltet und ausreichend abgeschirmt sind. Gerade der Pana, der über Scart alle Verbindungsmöglichkeiten incl. der Steuerleitungen die Norm zuläßt, nutzt und erkennen kann, ist dankbar wenn er nicht durch fehlende Verbindungen genervt wird.


Alle Pins sind im folgenden gelistet:


Audio [Bearbeiten]Pin 1
Audio Ausgang Rechts; 0,5 Vss?, < 1k Ohm (500 mV RMS bei 54% Modulation)
Pin 3
Audio Ausgang Links + Mono; 0,5 Vss?, < 1k Ohm
Pin 2
Audio Eingang Rechts; 0,5 Vss?, > 10k Ohm (500 mV RMS bei 54% Modulation)
Pin 6
Audio Eingang Links + Mono; 0,5 Vss?, > 10k Ohm
Pin 4
Audio Masse

RGB / YUV(YPbPr) / S-Video Chrominanz [Bearbeiten]Pin 7
RGB Signal Ein-/Ausgang (Blau), bei YUV V (Pb) ; 0,7 V ; 75 Ohm
Pin 5
RGB Masse (Blau)
Pin 11
RGB Signal Ein-/Ausgang (Grün), bei YUV Y ; 0,7 V ; 75 Ohm
Pin 9
RGB Masse (Grün)
Pin 15
RGB Signal Ein-/Ausgang (Rot), bei YUV U (Pr) bzw. S-Video Chrominanz Ein-/Ausgang; 0,7 V (Chrom.: 0,3 V burst); 75 Ohm
Pin 13
RGB Masse (Rot) bzw. S-Video Chrominanz Masse

Daten/Schaltsignale [Bearbeiten]Pin 8
AV-Umschaltung / Seitenverhältnis; 0-2 V = TV (Standard), 5-8 V = AV 16:9, 9-12 V = AV 4:3, >= 10k Ohm
Pin 10
D²B Eingang
Pin 12
D²B Ausgang
Pin 16
RGB Umschalt-Signal Ein-/Ausgang; 1-3 V high (RGB), 0-0,4 V low (Composite = FBAS)
Pin 14
RGB Umschalt-Signal Masse

FBAS / FBAS-Decoder / S-Video Luminanz [Bearbeiten]Pin 17
FBAS Video (Sync) Ausgang Masse / Baseband verschlüsselt zum Decoder Masse bzw. S-Video Luminanz Ausgang Masse.
Pin 18
FBAS Video (Sync) Eingang Masse / FBAS Video entschlüsselt vom Decoder Masse bzw. S-Video Luminanz Eingang Masse.
Pin 19
FBAS Video (Sync) Ausgang / Baseband verschlüsselt zum Decoder bzw. S-Video Luminanz Ausgang; 1 V, 75 Ohm
Pin 20
FBAS Video (Sync) Eingang / FBAS Video entschlüsselt vom Decoder bzw. S-Video Luminanz Eingang; 1 V, 75 Ohm
Pin 21
Kabelschirmung (Masse)

Beschaltung [Bearbeiten]Die folgenden Diagramme zeigen die Kontaktverbindungen von zwei per SCART-Kabel verbundenen Geräten.

Mindestbeschaltung (Großer Mist, auch der Laie sieht im Vergleich wieveil feht.)

Pin Kabel Pin
1 -----------. ,----------- 1
X
2 -----------' `----------- 2
3 -----------. ,----------- 3
X
6 -----------' `----------- 6
4 ------------------------- 4
8 ------------------------- 8
17 ------------------------- 17
19 -----------. ,----------- 19
X
20 -----------' `----------- 20



Vollbeschaltung
Pin Kabel Pin Signal
1 --O--------. ,--------O-- 1 Audio Out r
| X |
2 --O--------' `--------O-- 2 Audio In l
3 --O--------. ,--------O-- 3 Audio Out l
| X |
6 --O--------' `--------O-- 6 Audio In r
4 --+-------------------+-- 4 Audio Masse
8 ------------------------- 8 AV-Umschaltung
10 ------------------------- 10 D²B I
12 ------------------------- 12 D²B O
5 -+-----------------+----- 5 RGB Masse
7 -O-----------------O----- 7 RGB-B / YUV-V
9 --+-----------------+---- 9 RGB-Masse
11 --O-----------------O---- 11 RGB-G / YUV-Y
13 ---+-----------------+--- 13 RGB-Masse
15 ---O-----------------O--- 15 RGB-R / YUV-U
14 ----+-----------------+-- 14 RGB-Masse
16 ----O-----------------O-- 16 RGB / FBAS Composite
17 -+---------. ,------+---- 17 FBAS Masse
| X |
18 -)-+-------' `------)-+-- 18 FBAS Masse
19 -O-)-------. ,------O-)-- 19 FBAS Video Out
| X |
20 ---O-------' `--------O-- 20 FBAS Video In
21 ------------------------- 21 Masse


Es ist kaum zu glauben was da auf dem Kabelsektor für ein Mist verkauft wird.
Viele Leute glauben das nicht, daher habe ich zum Vergleich immer ein Kabel in der Schulade liegen, das einem Technisat Reviever beilag, sicher ansonsten eine gute Firma.
Mit diesem Kabel verschlechtert sich das Bild mit deutlichem Rauschen, der Ton brummt deutlich erkennbar und die Formatumschaltung klappt nur bei FBAS aber nicht bei RGB
etc.
Also ich denke mal so ab 20 Euronen für ein 1,5m Kabel ist alles o.k.


[Beitrag von Waldi.xy am 25. Jan 2008, 14:48 bearbeitet]
sebobklobo
Neuling
#6 erstellt: 25. Jan 2008, 17:48
Danke schonmal für die Antworten. ich werde das gleich mal ausprobieren wenn ich zu hause bin.
Jetzt nochmal ne ganz doofe Frage hinterher. Wie kann ich den bei dem Pana manuell von 16:9 auf 4:3 umschalten
Ich find da im Menü keinen Eintrag zu
Waldi.xy
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 25. Jan 2008, 17:52
U.a. Fernbedienung Taste Aspekt drücken, dann mit Steuerkreis rauf oder runter, dann o.k.
lanix
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 25. Jan 2008, 18:08
hi!

ich habe bei mir folgendes eingestellt und das klappt immer korrekt:

im sat-receiver (bei mir dbox2) auf 16:9 einstellen. das signal welches nun vom sat-receiver über scart in den fernseher kommt ist immer 16:9.

den panasonic ebenfalls auf 16:9 stellen.

das komplette umschalten zwischen 16:9 und 4:3 übernimmt nun der sat-receiver.

kannst es ja mal versuchen, bei dir so einzustellen, vielleicht klappt es mit deinem sat-receiver es auch so..

gruss
lanix
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Unterschiede 37 LZD 80 F, 37 LZD 85 F, 37 LZD 800 F ?
hawkmaster am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 12.04.2008  –  3 Beiträge
TX 37 LZD 70 Probleme 1080 24p
Matthias_Schmidt am 03.03.2008  –  Letzte Antwort am 08.03.2008  –  5 Beiträge
Panasonic TX-37 LZD 70F - Videotext
bbi am 09.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.03.2009  –  3 Beiträge
Probleme mit Panasonic TX 37 LZD 800 F
rschf am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 01.03.2009  –  8 Beiträge
Schlieren beim Panasonic TX 37 LZD 85F
Womanizer am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 08.11.2008  –  3 Beiträge
Panasonic TX-37 LZD 80F Summt
Darkxi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 06.08.2008  –  4 Beiträge
Panasonic TX-37 LZD 80 - Panel gebrochen
Spoke am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 11.01.2011  –  9 Beiträge
Unterschied zwischen "TX-37 LZ 8 F" und "TX-37 LZD 80 F"
Parafox am 28.12.2008  –  Letzte Antwort am 02.02.2009  –  13 Beiträge
Kaufberatung TX 37 LZD 70F
Birne66 am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2008  –  23 Beiträge
TX 37 LZD 85F Kontrast bzw. Schwarzproblem
bate_man am 29.07.2008  –  Letzte Antwort am 30.07.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedmnlquijano
  • Gesamtzahl an Themen1.558.560
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.177

Hersteller in diesem Thread Widget schließen