HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » erschütterungsempfindlicher CDP | |
|
erschütterungsempfindlicher CDP+A -A |
||
Autor |
| |
Django8
Inventar |
#1 erstellt: 23. Apr 2004, 09:51 | |
Habe einen Technics SL-P200 CD-Player gefunden, der nicht mehr ganz sauber funktionierte. Ich habe darum der Laser-Strom etwas heraufgedreht und das Ding lief gut. Nun habe ich ihn aber ins Büro genommen. Dort zittert immer der Boden, wenn jemand vorbeiläuft (Altbau). Mein CD-Player mag das aber gar nicht und überspringt jedes Mal gleich ein paar Spuren, was ich ziemlich mühsam finde. Was kann ich dagegen tun? Bringt es was, den Laser-Strom noch ein bisschen zu erhöhen?
|
||
Gorbi!
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 23. Apr 2004, 12:26 | |
Nein, das verringert nur unnötig die Lebensdauer der Laser-Diode. Ich würde die Verstärkung des Spurregelkreises erhöhen. ("Tracking Gain".) Evtl. auch die Fokusregelkreisverstärkung ein wenig, aber ich glaube, daß es an der Spur liegt. Viel Erfolg! Gruß Gorbi |
||
|
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 23. Apr 2004, 12:31 | |
Tag, Aufstellung auf ... Wandregal, es sei denn, auch die Wände wackeln. Oder auf die Fensterbank, statt 'nem Blumentopf. MfG Albus |
||
Django8
Inventar |
#4 erstellt: 23. Apr 2004, 12:59 | |
Anders aufstellen geht eben (fast) nicht, aber das mit dem Tracking Gain werde ich mal versuchen (muss ihn nur noch finden....). |
||
Django8
Inventar |
#5 erstellt: 26. Apr 2004, 08:37 | |
"Tracking Gain" brachte nix, dafür aber der "Focus Gain"! Andere Frage: Wie stark wird die Lebensdauer eines Lasers durch Erhöhung des Stroms reduziert? Gibt es da eine Faustregel? Wie lange hält ein Laser eigentlich sonst so? |
||
bukowsky
Inventar |
#6 erstellt: 26. Apr 2004, 08:55 | |
weiß nicht, wie weit Du die Spannung des Lasers erhöht hast, und ich weiß auch nicht, wie stark der Einfluss auf die Alterung/Abnutzung des Lasers ist. Ich weiß nur, dass Philips bei meinen alten CD-Spielern einen Rahmen für die Versorgungsspannung von 5 V +- 0,05 Volt (!) vorgegeben hat. Ich könnte mir vorstellen, dass eine Laserdiode recht schnell abnutzt bei einer Erhöhung der Spannung über diese Werte. Wäre interessant, zu erfahren. |
||
Django8
Inventar |
#7 erstellt: 27. Apr 2004, 11:49 | |
Ich denke, ich hab's nun definitiv hingekriegt: Ich habe das "Chassis", das gefedert gelagert ist, mit Klebestreifen am Rahmen befestigt und so ein bisschen fixiert. Nun rüttelt das Laufwerk bei Erschütterungen viel weniger (lang) und der Laser hüpft nicht mehr so rasch. Eigentlich eine einfache Lösung.... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics CD-Player SL-PG420A: CD springt soni-toni am 19.12.2008 – Letzte Antwort am 17.09.2017 – 14 Beiträge |
LASER CD Player RuHe am 27.11.2005 – Letzte Antwort am 27.11.2005 – 3 Beiträge |
Laser im CD-Player ... airdbear am 17.04.2006 – Letzte Antwort am 18.04.2006 – 3 Beiträge |
CD Player überspringt mehrere Sekunden klausentreiben am 11.04.2023 – Letzte Antwort am 14.04.2023 – 3 Beiträge |
CD springt = Laser-Justage? ruhri am 14.01.2005 – Letzte Antwort am 15.01.2005 – 6 Beiträge |
Laser Technics SL-PS 840 WBC am 12.08.2017 – Letzte Antwort am 12.08.2017 – 7 Beiträge |
defekter rotel cd player - was tun damit? MrL am 06.06.2005 – Letzte Antwort am 06.06.2005 – 8 Beiträge |
THULE SPIRIT CD Player suche neuen Laser robattore am 04.10.2012 – Letzte Antwort am 01.04.2013 – 7 Beiträge |
CD Player Sony MHC 3800 Markgraf am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 21.04.2006 – 5 Beiträge |
Technics SL-PG320A (CD-Player) Rauscher am 15.12.2005 – Letzte Antwort am 03.09.2007 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.614