HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Sony CDP X 222 ESD | |
|
Sony CDP X 222 ESD+A -A |
||
Autor |
| |
bold1
Neuling |
02:33
![]() |
#1
erstellt: 18. Nov 2007, |
Hallo Leute, ich habe mir bei ebay einen Sony CD Player CDP x 222 ESD gekauft, für 54 €. Hat jemand Erfahrungen mit dem Gerät. Es soll ja einen Linearlaser haben der bei späteren Modellen wie dem X 222 ES dem Rotstift zum Opfer gefallen ist. Ich möchte den Player an einem Sony Receiver STR DB 780 betreiben. Nimmt man da nun den optischen oder analogen Ausgang? So ich hoffe für etwas Gesprächsstoff zu sorgen und warte auf kompetente Antworten. Bis denne............ ![]() [Beitrag von bold1 am 18. Nov 2007, 02:34 bearbeitet] |
||
STEREO_Fan
Stammgast |
06:56
![]() |
#2
erstellt: 18. Nov 2007, |
moin bold1 Wenn Du einen Unterschied hörst,kannst Du auch den optischen nehmen.Warum nicht? Der ESD hat doch aber gute Wandler drin.Musst Du halt ausprobieren. Gruß Kai |
||
|
||
DVDMike
Inventar |
14:45
![]() |
#3
erstellt: 19. Nov 2007, |
Hi, Du kannst doch mal beides anschließen, analog und digital. Und dann kannst Du relativ leicht den Vergleich machen und das nehmen, was Dir besser gefällt. Bei meinem Sony CDP X333ES klang es am Denon AVR 3805 analog klar besser als digital. Also habe ich es dann analog gelassen. Ein Pauschalrezeipt gibt es nicht. Hatte der X222ES echt keinen Linearmotor mehr? Die X333ES aufwärts hatten auf jeden Fall noch einen. Der Motor ist wohl auch nicht das limitierende Bauteil. Wenn so ein Player kaputt geht, ist es meist eh der Laser. Gruß Michael |
||
bold1
Neuling |
00:04
![]() |
#4
erstellt: 20. Nov 2007, |
Hi DVDMike, ich werde wohl erst mal beide Arten ausprobieren, mal sehen was dabei rauskommt. Vielleicht höre ich ja auch gar keinen Unterschied ![]() Das mit dem Linearmotor......... ich kann nur meinen Verkäufer zitieren, der meinte das dieser Player der letzte mit Linear - Laser ist. Bei welcher Anschlussart wird denn eigentlich der Player D/A Wandler benutzt, ich denke beim analogen, oder liege ich da falsch? |
||
DVDMike
Inventar |
09:44
![]() |
#5
erstellt: 20. Nov 2007, |
Hi nochmal, ja, bei analogem Anschluß wird der CDP-Wandler benutzt. Linear ist übrigens der Motor, nicht der Laser. Es ist ein Motor, der ohne Zahnräder und konventionellen Motor ("wo sich etwas dreht") auskommt und daher sehr verschleißarm ist. Auf den Verschleiß des Lasers selbst hat das leider keinen Einfluß. Ich würde den Verkäufern nicht immer alles glauben. Es ist definitiv nicht der letzte Player mit Linearmotor, vielleicht der Letzte der "2er-Serie". Ich habe selbt einen CDP X55ES (direkter Nachfolger der ESD-Reihe) und einen CDP X333ES (direkter Nachfolger des X33ES). Obwohl der X55ES die höhere Klasse ist und deutlich teurer war, klingt analog der X333ES für mich besser als der X55ES. An meinem Verstärker betreibe ich daher den X55ES digital (weil er über den Verstärker-Wandler einfach besser klingt) und den X333ES analog. Für damalige Zeit waren die Wandler sicher top, aber inzwischen hat sich da auch was getan und ein heutiger Verstärker kann dann durchaus einen besseren Wandler haben als der CDP vor fast 20 Jahren. Daher würde ich eben beides anschließen und vergleichen, was Dir besser gefällt. Vielleicht hörst Du auch gar keinen Unterschied. Kannst ja mal über das Ergebnis berichten. Gruß Michael |
||
bold1
Neuling |
03:03
![]() |
#6
erstellt: 05. Dez 2007, |
![]() ich habe nun beide Arten von Anschlüssen ausprobiert und bin zu der Erkenntnis gekommen, das digital etwas besser weil voller klingt. Aber ich finde das das jeder für sich entscheiden muß, weil das eben doch eine Frage der Hörgewohnheiten ist. So und nun der Kracher: ich habe den cdp 222 esd wieder bei ebay versteigert, weil er mir doch schon etwas zu antiquiert daherkam. Obwohl klanglich gut, geviel mir die Optik dann doch nicht so. Jetzt habe ich ( ware Verfechter der ES- Klasse werden mich für bekloppt halten) einen Sony CDP-XE 800 mit Fixed Pick up Laufwerk. Der ist aus dem Jahre 1996 und passt optisch besser zu meiner Anlage. Klanglich habe ich ihn analog und digital gehört und finde eigentlich das der noch besser klingt als der 222 ESD. Ich habe den Player analog unsd digital angeschlossen, wobei digital für mich wieder etwas besser klingt. So das wars für heute............... |
||
DVDMike
Inventar |
12:47
![]() |
#7
erstellt: 05. Dez 2007, |
Hi, vielen Dank für das Feedback! Es ist doch interessant, das Ergebnis eines solchen Vergleiches zu hören. Und ich finde, das ist das einzig richtige, um zum guten Ergebnis zu kommen. Der 222esd ist ja nun auch schon recht betagt. Wie gesagt, ich habe den neuen X55 ES und X333ES. Für mich klingt der neuere, aber günstigere X333ES auch voller als der 55ES. Beide analog angeschlossen. Da ich den X55ES aber digital an meinem Rotel-Receiver betreibe, kann ich mich uneingeschränkt an der Haptik und Optik des 55ES erfreuen. In der Tat ist das esd-Design recht altmodisch der Sprung zu den darauffolgenden Geräten recht groß. Aber grundsätzlich finde ich Optik und Haptik auch wichtig. Dann also viel Spaß beim CD-Hören. Gruß Michael |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Defekt: Lasereinheit Sony CDP 555 ESD Captain_Future am 16.11.2005 – Letzte Antwort am 16.11.2005 – 2 Beiträge |
Erfahrungen mit sony cdp 228 esd klangtraum am 08.09.2006 – Letzte Antwort am 05.10.2008 – 2 Beiträge |
sony cdp-x 559ES peterchen am 23.12.2003 – Letzte Antwort am 22.02.2004 – 7 Beiträge |
Sony CDP X-303ES Unterschiede zu Sony CDP X-333ES? Uwe-Paul am 13.02.2011 – Letzte Antwort am 13.02.2011 – 3 Beiträge |
Ersatzteil Laser CD-Player Sony CDP 338 ESD Romana am 02.06.2007 – Letzte Antwort am 28.06.2007 – 5 Beiträge |
Sony CDP 338 ESD an Project DAC BOX FL Zeppelin03 am 13.10.2010 – Letzte Antwort am 26.10.2010 – 2 Beiträge |
Sony CDP-X 55ES, Empfehlung? WeDoTheRest am 29.01.2008 – Letzte Antwort am 17.02.2008 – 22 Beiträge |
Sony CDP MOKEL am 15.12.2008 – Letzte Antwort am 26.12.2008 – 43 Beiträge |
Sony CDP X55ES acebace am 23.09.2006 – Letzte Antwort am 17.09.2010 – 13 Beiträge |
Schaltplan Sony CDP X 559 ES audioalex am 29.04.2005 – Letzte Antwort am 16.05.2005 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756