HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Tieffrequentes Ploppen bei Titelsprung über KH-Buc... | |
|
Tieffrequentes Ploppen bei Titelsprung über KH-Buchse (Grundig Ovation)+A -A |
||
Autor |
| |
Don-Pedro
Inventar |
12:03
![]() |
#1
erstellt: 12. Aug 2009, |
Hallihallo. Ich habe derzeit an eine Minianlage mit eingebauten LS über die Kopfhörerbuchse Aktivboxen angeschlossen. Leider passiert eben bei Betrieb über CD genau oben genanntes Phänomen. Drückt man auf "next" oder "back" oder sonst ein Steuerkommando für den CD-Player, so ploppt es ganz fürchterlich aus den Lautsprechern. Ich habe bislang versucht den Pegel über ein Poti zwischen KH-Ausgang und Aktivboxen ein wenig abzuschwächen, da das Ploppen immer gleich laut ist und sich somit der Plopp-Geräusch-Abstand erhöhen ließe. Leider nimmt mir das Poti aber die Höhen raus -> Filterwirkung. Gibt es noch andere Möglichkeiten? Gruß |
||
Wu
Inventar |
18:12
![]() |
#2
erstellt: 12. Aug 2009, |
Ich würde - zumindest testweise - mal einen anderen Player probieren. Klingt so, als sei bei Deinem der Muting-Schaltreis fehlherfaft. |
||
|
||
_ES_
Administrator |
18:20
![]() |
#3
erstellt: 12. Aug 2009, |
Wu hat Recht- sehr hoch wahrscheinlich ![]() Bei meinen ehemaligen CDplayer ( den "getunten", Olaf.. ![]() Dies äusserte sich genauso, wie bei Dir. |
||
Don-Pedro
Inventar |
18:57
![]() |
#4
erstellt: 12. Aug 2009, |
Es ist ein Grundig Ovation CDS 6-irgendwas. Das kleine Gerät mit der Klappe. Im Betrieb mit den eingebauten Lautsprechern oder über Kopfhörer hört man davon nichts. Ich habe daher eher auf schlecht gemachte Elektronik getippt, da ich das Problem mit den "durchgeschleiften" Laufwerksgeräschen von diversen Billiganlagen kannte. Mal sehen wie ich das testen könnte. Garantie hab ich keine mehr drauf. |
||
_ES_
Administrator |
19:26
![]() |
#5
erstellt: 12. Aug 2009, |
Das hättest ja auch gleich sagen können.... Das ändert die Lage natürlich. |
||
Wu
Inventar |
19:56
![]() |
#6
erstellt: 12. Aug 2009, |
Das spricht erst recht für den Test mit einem anderen Player. |
||
_ES_
Administrator |
20:00
![]() |
#7
erstellt: 12. Aug 2009, |
![]() Das spricht eher für eine andere Anlage... |
||
Wu
Inventar |
20:01
![]() |
#8
erstellt: 12. Aug 2009, |
Sieht doch schick aus - und erinnert entfernt an einen Toaster ![]() [Beitrag von Wu am 12. Aug 2009, 20:02 bearbeitet] |
||
Don-Pedro
Inventar |
20:43
![]() |
#9
erstellt: 12. Aug 2009, |
Also da muss ich die Anlage schon ein wenig in Schutz nehmen. Über die eingebauten Lautsprecher - quasi 2.1 - klingt das Ganze für die Größe schon beeindruckend. MP3s funktionieren prima, Weckfunktionen, Einschlaffunktion, dimmbares Display, Front aus Alu, blabla.. alles in allem schon eine Empfehlung. Wenn man natürlich Aktivboxen unbedingt an den Kopfhörerausgang hängen will, dann nicht ![]() |
||
_ES_
Administrator |
20:53
![]() |
#10
erstellt: 12. Aug 2009, |
Musst Du richtig aufdrehen, damit einigermassen Pegel über die Aktivboxen kommen ?
Probier mal ein anderes Kabel, von der KH-Buchse zu den aktiven, evtl. ist die Masseleitung beschädigt. [Beitrag von _ES_ am 12. Aug 2009, 20:54 bearbeitet] |
||
Don-Pedro
Inventar |
05:33
![]() |
#11
erstellt: 13. Aug 2009, |
Die Boxen laufen einwandfrei an einem VV-Ausgang meiner Anlage ("leider"). Aufdrehen für Pegel muss ich kaum (Skala geht bis 35, ich tummle mich zumeist unter 15), daher auch meine Idee mit dem Poti. Wenn mir das nicht die Höhen rausnehmen würde, dann wäre die Lösung schon ganz passabel, da sich damit der "Plopp" auf ein wirklich akzeptables Niveau reduzieren lässt. |
||
Wu
Inventar |
09:49
![]() |
#12
erstellt: 13. Aug 2009, |
Dann wird es wohl tatsächlich an der KH-Buchse liegen. Lässt sich der KH-Pegel an dem Grundig überhaupt regeln? Hast Du - falls ja - mal versucht, den Pegel dort zu reduzieren und dafür die Boxen lauter zu drehen? |
||
Don-Pedro
Inventar |
09:53
![]() |
#13
erstellt: 13. Aug 2009, |
Die Boxen haben keine Lautstärkeregelung. Sind große 3-Wege Aktivteile von einer alten Stereoanlage. Der KH-Ausgang lässt sich natürlich ganz normal über den Lautstärkeregler an der Anlage steuern. |
||
Wu
Inventar |
10:02
![]() |
#14
erstellt: 13. Aug 2009, |
Aha. Das erklärt dann auch die Intensität des Plopps. Ich fürchte, in der Kombination wird das so nichts. Mit fällt dann nur noch ein, einen Abschwächer (Attenuator) wie ![]() |
||
Pilotcutter
Administrator |
10:14
![]() |
#15
erstellt: 13. Aug 2009, |
Helfen kann ich zwar nicht, aber bestätigen, dass das Problem wohl generell an den Qualitäten der Minianlagen zu suchen ist. Hatte extra meinen KH K701 mit in Urlaub genommen um einige CD's zu hören und dort stand auch eine Mini-Anlage (LIFETEC). Im Normal LS Betrieb genau das o.g. "Ploppen". Ich glaube da haben alle Tasten "geploppt" zumind. die STOP auch. Via KH hat's bei mir auch nicht "geploppt". |
||
Don-Pedro
Inventar |
11:22
![]() |
#16
erstellt: 13. Aug 2009, |
Ja, schade. Wäre halt eine nette Lösung gewesen um mit bescheidenen Ausmaßen eine pegelkräftige Anlage zu bekommen. Dann also wieder ohne Aktivboxen ![]() |
||
_ES_
Administrator |
19:51
![]() |
#17
erstellt: 13. Aug 2009, |
Vermutlich weil die wesentlich niedrigere Abschlussimpedanz des KH gegenüber den hochohmigen Line-In die Störimpulse "abgemurkst" hat. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kratzen auf dem KH reox99 am 02.01.2009 – Letzte Antwort am 07.01.2009 – 4 Beiträge |
Zugriffszeiten eurer CD-Player: Einlesen bis Start und Titelsprung cr am 03.09.2012 – Letzte Antwort am 16.09.2012 – 9 Beiträge |
Buchse - hohe Töne weg MP. am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 06.05.2008 – 17 Beiträge |
Grundig CD-9009 hbelgo am 27.07.2003 – Letzte Antwort am 02.12.2006 – 10 Beiträge |
Grundig CD 3000 curryhuhn am 01.01.2009 – Letzte Antwort am 02.01.2009 – 2 Beiträge |
Suche CDP für KHV/KH-Stereo-Kette rudimaxx am 15.04.2006 – Letzte Antwort am 17.04.2006 – 4 Beiträge |
CD leseproblem bei Grundig city line Revox_B77 am 09.11.2008 – Letzte Antwort am 17.11.2008 – 7 Beiträge |
Zusätzliche USB Buchse einbauen möglich? Pilotcutter am 26.08.2011 – Letzte Antwort am 06.09.2011 – 13 Beiträge |
Fragen zum Yamaha CD-N500 pegasusmail am 23.06.2013 – Letzte Antwort am 05.03.2015 – 3 Beiträge |
Bedienungsanleitung für Grundig 8300 AC stallion007 am 10.07.2008 – Letzte Antwort am 14.07.2008 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedGarTaw
- Gesamtzahl an Themen1.558.570
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.408