HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Onkyo DX-6770 Tuningmöglichkeiten | |
|
Onkyo DX-6770 Tuningmöglichkeiten+A -A |
||
Autor |
| |
Der_Saarländer
Neuling |
16:12
![]() |
#1
erstellt: 11. Okt 2011, |
Hallo HiFi Gemeinde, Habe seit längerem den Onkyo DX-6770 mit dem ich klanglich eigentlich sehr zufrieden bin. Ich stolpere in letzter Zeit immer wieder über Berichte bezüglich Klangtuning. Für den DX-7711 z.B. gibt es eine Tuninganleitung von HiFi Berlin oder bei Ebay ein "Digital-Upgrade" ( was immer es auch bringen mag ) Gibt es auch Möglichkeiten aus dem 6770 noch etwas mehr rauszuholen? Was denkt ihr. Ist der 7711 eigentlich besser als der 6770 ? Konnte den 7711 leider noch nicht hören um einen Vergeich zu haben. [Beitrag von Der_Saarländer am 11. Okt 2011, 16:14 bearbeitet] |
||
Fhtagn!
Inventar |
20:13
![]() |
#2
erstellt: 11. Okt 2011, |
Und um genau diesen Zustand der Zufriedenheit zu erhalten, solltest du den hervorragenden Onkyo genau so belassen, wie er ist. Der 6770 ist noch ein richtiger Integra, den man auf keinen Fall mit den Verschlimmbesserungen irgendwelcher Hinterhof-Tuner verwursten sollte. Qualitativ ist der 6770 in Sachen Verarbeitungsqualität dem 7711 klar voraus. MfG Haakon |
||
|
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
20:29
![]() |
#3
erstellt: 11. Okt 2011, |
Dem ist nichts hinzu zu fügen..... ![]() Habe selber den 6750 und der ist einer der ganz, ganz, ganz wenigen CD Player die ich nicht gleich weiter verkauft habe. Gegen einen Sony ES555 hat er es schwer, aber das ist ja auch schon wirklich einer der besten "normalen" überhaupt. Also auf keinen fall verschandeln oder weg geben (ausser zu mir !) ![]() |
||
cr
Inventar |
23:03
![]() |
#4
erstellt: 11. Okt 2011, |
Alles Bauernfängerei und Betrug. Mehr gibts dazu nicht zu sagen! |
||
Der_Saarländer
Neuling |
19:53
![]() |
#5
erstellt: 12. Okt 2011, |
Danke für Eure Meinungen. Werde den Onkyo so belassen wie er ist und Ihn auch auf jeden Fall behalten. Evtl. kauf ich mir mal irgendwann noch einem Marantz CD-17 Mk II KI oder was in der Klasse. Gruß Harald [Beitrag von Der_Saarländer am 12. Okt 2011, 19:54 bearbeitet] |
||
audiophilanthrop
Inventar |
11:30
![]() |
#6
erstellt: 13. Okt 2011, |
Dieses solide Gerät hat eigentlich nur zwei größere Schwachstellen: Den Spindelmotor (ist ein 08/15-Mabuchi) und den Klassiker, die Lasereinheit (praktisch nicht mehr erhältlich). Wenn er mit keinem von beiden Probleme hat, würde ich mal nach einem soliden externen DAC aus ca. den letzten 10 Jahren Ausschau halten. (Bitte nur kein Beresford Caiman, der ist akut gesoundet.) Die verbauten frühen 1-Bit-Wandler sind nämlich noch nicht unbedingt die Wucht in Tüten. |
||
dharkkum
Inventar |
12:27
![]() |
#7
erstellt: 13. Okt 2011, |
Ich besitze einen 6750, leider auch schon mit schwachem Laser. ![]() Hatte vorher den 6850 und den 7711. Der 7711 ist ein kleiner Blender was die Verarbeitung angeht. Gewicht wird durch dicke Bleche auf der Bodenplatte hinzugefügt. ![]() Klanglich konnte ich bei allen dreien keine Unterschiede ausmachen, mir gefiel aber der 6750 am besten. Das betrifft das Gehäuse, das Display und die Bedienungsknöpfe am Gerät selbst.
Es ist wirklich eine Schande, dass man für den 67x0 keine Lasereinheiten mehr bekommt. Du scheinst dich ja mit der Technik auszukennen. Ich habe da noch ein Problem mit einem Onkyo DV-SP 800, eventuell könntest du mir da auch einen Tipp geben. ![]() |
||
beehaa
Gesperrt |
23:28
![]() |
#8
erstellt: 16. Okt 2011, |
Das war ja die Zeit als sie bei den 7er angefangen haben das Laufwerk zwar für Innen zu kapseln, dafür die Schublade "offen" zu machen/lassen. D.h. du hast ein ewig sauberes Gerät drin, aber Staub IM Laufwerk, weil durch die CD-Drehung (Unterdruck/Überdruck) es durch die Schlitze um die "Zue" Schubladen eingesogen wird. Völlig behämmert. Ich hab das Gehäuse des 7555 deswegen umgebaut und die Schlitze hinter der Schublade passend mit schwarzem Kunststoff ausgekleidet und vorne auf dei schublade nochmals ein rotes Designstreifen, auch aus kunststoff. Damit ist das merkbar dichter als im Original. Dafür haben sie da mit dem Laser nichts falsch gemacht ![]() So eine Firma die zu diesen Preisen solche Schotten verkauft(e) sollte man eigentlich durch Nichtbeachtung komplett vom Markt fegen. Wenn man Ahnung hat kann man einen Onkyo DX-6770 entstauben, Linse putzen, die Mechanik nachschmieren und das wars schon. Und hoffen der hält bis die letzte CDs zerfallen ist. [Beitrag von beehaa am 16. Okt 2011, 23:30 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo DX-6770 Lese-/ Abspielproblem swannie am 21.08.2008 – Letzte Antwort am 25.08.2008 – 6 Beiträge |
ONKYO Integra DX-6770; Lesefehler #Hotte# am 15.02.2009 – Letzte Antwort am 19.02.2009 – 3 Beiträge |
Onkyo DX 7711 auswechseln? Abtastfanatiker am 21.12.2009 – Letzte Antwort am 21.12.2009 – 2 Beiträge |
Onkyo DX 7711 EvilGuard am 13.02.2009 – Letzte Antwort am 14.02.2009 – 3 Beiträge |
Onkyo DX-7711 Yasaka am 12.05.2004 – Letzte Antwort am 31.08.2008 – 11 Beiträge |
Tuning CDP Onkyo DX-7711 Ultraschall am 29.12.2006 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 13 Beiträge |
Onkyo DX-7711 reparieren vs Neuanschaffung? lightnin am 25.01.2008 – Letzte Antwort am 20.07.2008 – 24 Beiträge |
Onkyo DX-7711 CD-Player macht Probleme! Nico.P am 10.11.2007 – Letzte Antwort am 04.12.2007 – 6 Beiträge |
fragen zu Onkyo integra dx-7711 julzZz303 am 09.11.2010 – Letzte Antwort am 19.01.2011 – 15 Beiträge |
Onkyo DX-7711 aussetzer beim Abspielen. Nephylim am 21.10.2006 – Letzte Antwort am 24.10.2006 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.562
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.246