HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Harman/Kardon HD7400 oder Sony CDP597? | |
|
Harman/Kardon HD7400 oder Sony CDP597?+A -A |
||
Autor |
| |
portiman
Hat sich gelöscht |
10:14
![]() |
#1
erstellt: 11. Jul 2013, |
Hallo liebe CD-Player Experten Nachdem ich meinen jahrelang im Dachboden verstauten Sony CD Player CDP597 (Baustein meiner 1. hart ersparten Hifi-Anlage) nicht mehr finden konnte, und den Weg zur guten alten Hifi Anlage zurückgefunden habe, hab ich mir gebraucht einen Harman/Kardon CD Player HD7400 (Laufwerk lt. Internet Recherche auch von Sony...) gekauft. Nun ist mein Sony wieder aufgetaucht und ich bin mir noch unschlüssig, welchen Player ich anschließen soll. ![]() ![]() ![]() ![]() Könnt Ihr mir sagen, welcher der beiden CD Player von den Spezifikationen das technisch bessere Gerät ist? ![]() Ich werde wohl noch die Wochen mit ein paar ausgesuchten und mir gut bekannten CDs ein Vergleichstest machen. Eigentlich dachte ich, dass der Harman/Kardon der bessere CD Player ist. Die Daten sprechen doch aber eher für den Sony, oder? (Bedienelemente sind beim Sony definitiv besser) Der Sony Bauhjahr ca. 1993, Made in France preislich lt. Wiki Hifi bei ca. 500 - 550.- DM Harman/Kardon Baujahr 1989-1993, Made in Malaysia Preis unbekannt. Folgende Spezifikationen konnte ich ausfindig machen: HD7400 18 Bit D/A Wandler Linear. 4-Fach-Oversampling Abtastfrequenz 176,4 kHz Fehlerkorrektur CIRC-System Diskret aufgebaute, symmetrische Analogausgangsstufe 4 separate Netzteile für Digital, Analog, Transportteil und Display 3 Strahl-Laser Kleinsignal-Linearität +-1,0 dB Frequenzgang 4Hz-20kHz Klirrfaktor 0,005% Dynamikumfang 96dB Rauschspannungsabstand 100dB Kanalstrennung 88dB (1 kHz) Gewicht 5 Kilo Sony CDP597 1-Bit High Density Linear Converter System Pulse D/A Wandler Frequenzgang 2Hz-20kHz Klirrfaktor 0,003% Dynamikumfang mehr als 98dB Rausschpannungsabstand mehr als 105dB Kanaltrennung mehr als 102dB Gewicht 3,7 Kilo Ich freu mich über Eure Kommentare [Beitrag von portiman am 11. Jul 2013, 10:16 bearbeitet] |
||
Klassik1972
Stammgast |
10:03
![]() |
#2
erstellt: 25. Jul 2013, |
Hallo Portiman, die Frage welcher Player die Ehre hat an deine Anlage angeschlossen werden zu dürfen, ist anhand der dargelegten technischen Details, schwer zu beantworten. Wie Du schon angekündigte hast, muss hier eine ausgiebige Hörprobe entscheiden. IMHO würde ich sagen das der Sony CDP wegen seines 1Bit-Wandlers wohl etwas feiner u. weicher klingen könnte als der von HK. (habe u.a. einen Sony CDP XE 700 QS mit 1Bit Wandler, welcher sehr weich klingt). Lass uns wissen welcher CDP bei dir das Rennen gemacht hat. Denk daran: Fast alle CDP´s haben ihren eigenen, spezifischen Klangcharakter. Tipp: Ich habe insgesamt 14 verschiedenen CDP´s auf 5 Hifi-Systeme über Umschaltpults verteilt. Jeder CDP hat seine Klangmerkmale. So könnetst Du das auch gestalten, wenn Du klangtechnisch in Zukunft auf keinen der beiden Player verzichten möchtest und dir evtl. sogar noch einen dritten oder vierten Player anschaffen möchtest. ![]() Gruß Michael |
||
Wuhduh
Gesperrt |
19:21
![]() |
#3
erstellt: 28. Jul 2013, |
In Anbetracht des geringen Zeitwertes beider Geräte würde ich alle beide behalten und im worst case den ersten, der Zicken macht, ohne weitere Fummeleien umweltfreundlich entsorgen. MfG, Erik |
||
portiman
Hat sich gelöscht |
21:09
![]() |
#4
erstellt: 31. Jul 2013, |
Danke für Eure Einschätzung. Ich habe entschieden, den Sony zu nutzen. Den HK werde ich natürlich auch behalten. Heute sind die meisten CD-Player doch nur noch billiger Schrott. ![]() Nach einem Hörvergleich bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass der Sony wirklich feiner und klarer auflöst. Gerade bei S-lauten kommt es doch beim HK zu leichten Verzerrungen. Untenrum fand ich eher den HK etwas weicher und dumpfer, aber wie gesagt etwas weniger fein auflösend und mit Schwierigkeiten bei scharfen Tönen. Er klang etwas digitaler, der Sony natürlicher. Ein anderer Punkt ist, dass der Sony eine bessere Fehlerkorrektur hat. Ich habe eine CD mit einem Kratzer, die bei einem Stück im HK ständig springt. Beim Sony springt das Stück lediglich am Anfang ca. 2-3 Sekunden, danach wird es fehlerfrei wiedergegeben. Neben den Features wie 20er Direktwahl, Programm-Erstellung und und und kommt natürlich noch die persönliche Vergangenheit mit dem Gerät dazu. Es war der CD Player meiner ersten selbst zusammengesparten Anlage. Da stecken eine Menge Erinnerungen drin... ![]() [Beitrag von portiman am 31. Jul 2013, 21:11 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony CDP-950 oder Harman Kardon HD710 Shipower am 03.11.2011 – Letzte Antwort am 03.11.2011 – 10 Beiträge |
Harman Kardon HD980-katastrophal goofy1969 am 26.02.2009 – Letzte Antwort am 26.03.2009 – 10 Beiträge |
Harman Kardon HD 990 Bond2k am 17.05.2008 – Letzte Antwort am 08.01.2009 – 17 Beiträge |
Harman Kardon HD970 Alexander1 am 03.02.2007 – Letzte Antwort am 14.02.2007 – 6 Beiträge |
Harman Kardon CD-Player? wild1969 am 06.12.2007 – Letzte Antwort am 15.12.2007 – 20 Beiträge |
harman/kardon HD 7500 pedi am 13.05.2009 – Letzte Antwort am 16.05.2009 – 6 Beiträge |
Harman Kardon hd 970 icons9262 am 13.04.2010 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 3 Beiträge |
Laufwerk Harman Kardon HD 7600 salsa-rai am 27.06.2008 – Letzte Antwort am 28.06.2008 – 7 Beiträge |
Harman Kardon HD755 CDs springen! Fidelity_CLG am 22.01.2014 – Letzte Antwort am 22.01.2014 – 2 Beiträge |
Ist dieser Harman Kardon brauchbar? maxiracer am 01.01.2007 – Letzte Antwort am 02.01.2007 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.274
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.644