HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Aesthetix | |
|
Aesthetix+A -A |
||
Autor |
| |
Laserauge
Neuling |
#1 erstellt: 07. Okt 2015, 20:10 | |
Hallo liebe Hifi Gemeinde, hm ich bin auf der Suche nach einem Wandler und Streamer. Ich habe bereits Linn zu Hause hören können an meiner Odeon Toska S in Verbindung mit einer Horch 2.4. Der Linn ist eigentlich genau das was ich suche. Leider klingt das für mich nicht. Nun ja... ich konnte des öfteren einen Aesthetix Romulus Wandler mit Laufwerk hören als normals Version oder als Signature Variante. Die Geräte sind doch recht teuer und kann diese nicht wirklich auf dem Markt einordnen. Habt ihr erfahrungen mit Aesthetix? Was ist das überhaupt für ein Hersteller? Ich bedanke mich sehr für eure Eindrücke und Meinungen dazu. Freundlichst euer Laserauge |
||
Hörbert
Inventar |
#2 erstellt: 08. Okt 2015, 06:44 | |
Hallo!
Ja was denn nun? Es gibt keine nachweisbaren unterschiedlichen Klang bei DA-Wandlern, hier sollte man sich eigentlich nichts davon versprechen. Somit kannst du dir einfach den zulegen der dir optisch am besten gefällt. MFG Günther |
||
|
||
KarstenL
Inventar |
#3 erstellt: 08. Okt 2015, 07:04 | |
Moin zusammen! @Hörbert: Du wirst doch nicht jemandem, der nicht an die Physik glaubt und sich für einen Aesthetix Romulus interessiert, sagen das die DA Wandler (heute) alle gleich klingen? |
||
Laserauge
Neuling |
#4 erstellt: 08. Okt 2015, 12:49 | |
Hallo Karsten, hallo Hörbert, erstmal vielen Dank für eure Meinungen und Eindrücke zu dem von mir erstellen Thema. Ich hatte einen Linn Majik DSM und einen Linn Akurate zum Vergleich bei mir eine Woche zum Test. Beide Geräte in der aktuellen Version. Ich teile die Meinungen vieler die in Foren dazu schreiben, dass der Aufpreis für den Akurate sich nicht wirklich hörbar darstellt. Zumindest dieser keine 3500.- Euro Aufpreis sich dafür lohnt. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Jetzt am Wochenende habe ich einen Aesthetix Romulus mit Lautstärkeregelung bei mir Zu Hause sowie einen Romulus Signature mit Vorstufe weil dieser die Lautstärkeregelung beim Vorführgerät nicht hat. Beim Händler konnte ich den Romulus mehrfach an der Odeon Toska hören. Wenn ich mir dazu eine Meinung erlauben kann, dann nur auf meine Eindrücke bedingt ohne den Technischen Hintergrund dafür zu haben. Soweit bin ich nicht nicht im Thema. Aber schon jetzt würde ich sagen, dass der Linn gegen den Romulus doch deutlich langweiliger klingt. Lassen wir mal den Preis aussen vor. Linn ist für mich in Bezug auf das Konzept die perfekte Wahl. Bedienung ist super und die Anschlussmöglichkeiten sind vielfältig. Nur der Klang gereicht mir halt nicht. Auf dem Markt passiert gerade was das Streamen betrifft sehr und ständig gibt es neue Geräte. Da kann man auch schon mal etwas mit den nerven am Ende sein :-) Der Klang ist bei DA Wandlern nicht nachweislich unterschiedlich? Karsten, wie meinst denn das :-) |
||
KarstenL
Inventar |
#5 erstellt: 08. Okt 2015, 13:12 | |
Hallo Laserauge! ich denke es wird wieder mal eine Grundsatzdisskussion losgetreten. Daher schildere ich nur kurz meine Meinung: - sollte ein DA Wandler einwandfrei funktionieren glaube ich nicht daran, das ein Gerät analoge Signale in einsen und nullen zerlegt, diese transportiert, dann wieder in ein analoges gewandelt wird und dabei etwas anderes herauskommt. - an Verstärkerklang glaube ich auch nicht, nur an mehr oder weniger Leistung bzw Laststabilität, was sich an schwierigen Lautsprechern bemerkbar machen kann. Was die Geräte an Klang in den Ausgangsstufen manipulieren weiß ich allerdings nicht. Es gibt auch bei verschiedenen Geräten digitale Filter die den Klang verändern. Davon halte ich allerdings nichts. Ich glaube unser Ohr ist für diese Unterschiede nicht gemacht. Was ich aber glaube ist der Einfluss auf die Wiedergabequalität in dieser Reihenfolge: Raum Lautsprecher Wiedergabedatei/Medium (eine schlechte Aufnahme klingt auch auf einem noch so guten System schlecht) |
||
Laserauge
Neuling |
#6 erstellt: 08. Okt 2015, 13:20 | |
Hallo Karsten, nein eine Grundsatzdisskussion soll es natürlich nicht werden. Ich höre halt ein Gerät an meinen Lautsprechern und kann sagen gefällt mir oder eben nicht. Zu hell oder der Klang ist mir zu dunkel. Zu viel Bass oder überhaupt zu spitz. Hm allerdings finde ich den Aesthetix schon geil als Wandler mit Laufwerk. Es siehr zwar aus wie ein CD Player doch finde ich den klanglich super. Allerdings ist für mich nicht nur der Klang wichtig sondern auch Service und ob die Marke überhaupt auf dem stabil ist. Bei Burmester und anderen ist das ja klar. Kennst du denn Aesthetix? Allein die Tatsache, dass es so gut wie nichts im Netz zu lesen gibt macht mich etwas vorsichtig :-) Gruß Tom |
||
KarstenL
Inventar |
#7 erstellt: 08. Okt 2015, 13:59 | |
Leider nein, da sich diese "High End" Geräte außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten tummeln komme ich auch nicht in die Versuchung. Selbst wenn würde ich mich lediglich aus ästhetischen Gründen dafür entscheiden. Nicht aus klanglichen. Dann geht mein Designgeschmack allerdings eher in Richtung McIntosh. Bevor ich (selbst wenn der berühmte Lottogewinn käme) soviel in Elektronik stecken würde, würde ich erst zusehen einen optimalen Raum zu bekommen, mit den für mich optimalen Lautsprechern. |
||
Hörbert
Inventar |
#8 erstellt: 08. Okt 2015, 14:43 | |
Hallo! @Laserauge Ich werde es mal versuchen so einfach wie möglich zu erklären, -auf die Gefahr hin das es missverständlich, ungenau oder sogar grob unverständlich wird. Also: Digitales Musikmaterial ist mit einem bestimmten Code gespeichert für den es dann einen bestimmten Baustein (Wandlerchip) gibt der selbst so konstruiert wurde aus diesem Code wieder das ursprüngliche Signal zu generieren. Dabei ist sowohl der innere Aufbau dieses Bauteiles unerheblich ebenso ob er fähig ist mehehre unterchiedliche -vorher festgelegte Codierungen- zu verarbeiten (zu verstehen) oder nur eine. Das resultierende Ergebniss wird immer die gleiche genaue Rekonstruktion des codierten Materiales das ihm zugeführt wir sein oder eben -falls er das Material nicht verarbeiten kann gar kein Ergebniss, nie aber einmal ein genaueres und einmal ein ungenaueres Ergebniss das ist gar nicht möglich. Vor diesem Wandler sitzt ein anderer Baustein der für die Rearatur ungenau gelesener Code-Bestandteile verantwortlich ist und der dafür im gleichen Code gehaltene Rekonstuktionsinformattionen erhält die ihm mit dem gleichen Datenstrom übermittelt werden. Sind diese Informationen ungenügen schaltet er einfach den Wandlerbaustein stumm und erst wieder ein sobald ein Rekonstrukurierbares respektive lesbares Signal vorliegt. Für klangliche Ereignisse ist in diesem Gefüge also gar kein Platz. Dann gäbe es noch die Möglichkeit des klanglichen Einflusses der unterschiedlichen Filteranordnungen die das Rekonstruierte Signal von Rauschen und den Arbeitsartefakten der vorher geschildeten Bausteine befreien, -aber auch hier ist ein Riegel vorgeschoben da sich diese Filter zum einen auf der digitalen Seite der Gesamtkonstruktion befinden und zum zweitten weit über dem hörbaren Bereich ansetzen. Bliebe noch die nachgeschaltete analoge Ausgangsstufe die aus einem Kleinsignalverstärker besteht dessen Rauschwerte und Verzerrungswerte sich an der zweiten SAtelle hinter dem Komma bewegen. Auch hier ist also die Möglichkeit das sich ein unterschiedlicher Klang zwischen zwei beliebigen Geräten einstellt äusserst unwahrscheinlich. Bliebe als letzte Möglichkeit der unterschiedliche Ausgangspegel zweier Geräte, -der ist natürlich nicht genormt - aber der sollte sich mit einem kleinen Dreh am Lautstärkeregler ausgleichen lassen. Deswegen mein Tip, nocheinmal beide Geräte anhören und bei dem das scheinbar nicht so gut klingt eine winzigkeit lauter machen. Ansonsten würde ich mich einfach nach optischen Gesichtspunkten entscxheiden wobei ich es mir heute dreimal überlegen würde ob ich mir noch einen bloßen CD-Player kaufen würde (das ist der Aesthetix Romulus ja wohl) oder gleich ein Gerät das auch DVD´s(A+V) SACD´s und Blue-ray-Discs verarbeiten kann und zumindestens noch rudimentäre Media-Server-Funktionalität aufzuweisen hat. MFG Günther |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 09. Okt 2015, 13:52 | |
Hallo Laserauge die Aesthetix Geräte sind nach meinem Empfinden sehr wertig und schön gemacht. Vom Design her für mich sehr ansprechend. Habe im Bekannten Kreis einige Kollegen die sich für den Aesthetix Rhea Phono Pre´s, Eclipse Vorverstärker und Atlas Mono´s entschieden haben. Schöne, gute aber auch sehr teure Geräte, welche wie immer in diesem Segment die Frage nach dem Preis/Leistungsverhältnis aufwerfen ?? Zu Deiner Frage nach der DAC Auswahl. Entgegen der hier im Tread vertretenen Meinung das DAC´s keine Eigenklang/Dynamik Unterschiede haben, kann ich Dir von meiner Seite (letzten 20 Jahre ca. 30 DAC´s von wenigen 100Eu bis 35000Eu) nur Berichten, falsch. Alle hochwertigen Hifi DAC´s haben nach meiner Erfahrung einen klanglichen / dynamischen Hersteller "Stallgeruch" :D, der auch noch durch wählbare UpSampling / Format Konvertierung / Filter und/oder wählbare Interface / Ausgangstufen Varianten zu beeinflussen ist. Diese Attribute eines DAC´s können je nach Vorlieben und Kombination gefallen oder auch nicht. Linn Majik vor ~3 Jahren kurz gehabt sofort wieder verkauft, IMHO Dynamik wie eine Schlaftablette:? Beispiel Teac Esoteric X1-D2 14000 Eu hoch gelobter CD/SACD Spieler. Beispiel DCS Elgar/Purcell/Verdi Kombi Listenpreis einst 35000Eu, beide Teilchen hatten in allen Aspekten (Bis auf SACD Wiedergabe keine Chance gegen z.B. einen RTW Districon Studio DAC an einem alten Meridian CD 508 CD als Zuspieler. Der RTW Districon, oder auch ein 20 Jahre alter Spectral Technology Studio Dac (letzteren gibts manchmal für ~200Eu) gebraucht, mit schönem längsgeregeltem Netzteil, das fetzt das die Funken Spritzen :D. Liegt es an den "Studio Pegel" Ausgangsstufen, liegts am Filter Design ? keine Ahnung. Lange Rede, IMHO gibts hier nur einen Ansatz, ausleihen, ausprobieren, mit verschiedenem Musikmaterial ausgiebig anhören, und nach persönlichen Musikempfinden und Preis/Leistung die Wahl treffen. Viel Spass und Erfolg bei der Suche und Auswahl. Grüsse |
||
KarstenL
Inventar |
#10 erstellt: 09. Okt 2015, 14:49 | |
etwas anderes wurde mE nicht behauptet |
||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 09. Okt 2015, 15:02 | |
Super dann sind wir ja einer Meinung |
||
Laserauge
Neuling |
#12 erstellt: 11. Okt 2015, 09:24 | |
Guuuuuten Morgen :-) erstmal vielen vielen Dank für eure Meinungen zu dem Thema. Ja Karsten, der genannte Stallgeruch ist sicher genau das was ich wohl höre an unterschieden zu dem jeweils getesteten geräten. Natürlich ist es auch eine Frage des Raumes. Ich werde wohl noch etwas weiter testen um mein Gerät zu finden. Der Romulus wird es wohl nicht werden....... In meinem Hörraum funktioniert das nicht so wie in dem Hifi Studio. Ich werde wieder Bericht erstatten :-) Gruß Heinz |
||
nuernberger
Inventar |
#13 erstellt: 01. Nov 2015, 09:20 | |
schon weiter gekommen? |
||
Laserauge
Neuling |
#14 erstellt: 02. Nov 2015, 20:18 | |
Ich habe den Aesthetix ein Wochenende lang hören können. Sicher ein ganz tolles Gerät, aber ich bin immer noch am Überlegen ob ich mir einen Linn Majik DSM oder einen Akurate zulegen soll. Ayon bietet jetzt neu einen Streamer an welcher sich s3 Junior nennt. Ich werd beides nochmal ausprobieren und natürlich berichten :-) Grüße Tom |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Linn Sneaky DS Netzteil falcon0704 am 30.11.2020 – Letzte Antwort am 30.11.2020 – 2 Beiträge |
Suche Erfahrungen zu LINN NUMERIK DAC vs. LINN DS Playern cubeasic am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 30.05.2009 – 3 Beiträge |
Squeezebox oder CD-Laufwerk an DA Wandler diskusfisch am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 09.04.2010 – 8 Beiträge |
LINN turnbeutelwerfer am 08.11.2007 – Letzte Antwort am 13.11.2007 – 4 Beiträge |
Linn Akurate CD Ludwig_fr am 18.06.2010 – Letzte Antwort am 12.09.2010 – 5 Beiträge |
Linn Karik springt by am 02.06.2010 – Letzte Antwort am 02.06.2010 – 2 Beiträge |
Linn Ikemi vs. Linn Akurate CD Ludwig_fr am 30.05.2010 – Letzte Antwort am 31.05.2010 – 2 Beiträge |
Suche Hilfe/Erfahrungen mit einem D/A Wandler minstrel7 am 29.10.2009 – Letzte Antwort am 06.11.2009 – 26 Beiträge |
Sony DAT-Rekorder Dtc 60ES als Wandler sonyfreak am 13.01.2019 – Letzte Antwort am 20.05.2019 – 19 Beiträge |
suche D/A Wandler WalterD am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 15.04.2018 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188