HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » CD-Player für Yamahe RX-V 1600 | |
|
CD-Player für Yamahe RX-V 1600+A -A |
||
Autor |
| |
audianer90
Stammgast |
#1 erstellt: 21. Jan 2017, 19:15 | |
Hallo, ich suche einen optisch passenden CD-Player für meinen AV-Receiver von Yamaha. Welche Serie gehört da eigentlich dazu ? Als optisches Designmerkmal suche ich den runden Powerknopf, den habe ich bei den CDX-397/497 gefunden. Gab es da noch was höherwertigeres ? Aber eine gleiche oder ähnliche Sicke in der Mitte habe nicht gefunden. Hier nochmal ein, wenn auch nicht besonders gutes, Bild vom Verstärker. Danke schon mal. |
||
Hörbert
Inventar |
#2 erstellt: 22. Jan 2017, 09:47 | |
Hallo! Eigentlich passen da optisch wie zu den anderen Yamaha-AVR´s die BD-Player der BD-A10xx Serien dazu. Falls du damit leben kannst das die keien Gaplesswiedergabe bei auf der CD hintereinander liegenden Titeln im Programmierbetrieb können sind das nebenbei auch ausgezeichnete CDP´s die dazu auch noch SACD´s (und einige Serien auch DVD-A) abspielen können. Es muß ja nicht unbedingt ein reiner CDP sein, -oder-? MFG Günther |
||
|
||
audianer90
Stammgast |
#3 erstellt: 22. Jan 2017, 17:29 | |
Hallo Günther, danke für die Info. Jetzt weiss ich wenigstens welche BD-Player dazupassen. Aber ich suche eigentlich schon einen reinen CD-Player weil die Bedienung des Bluray-Player im CD-Betrieb finde ich nicht so glücklich. Bei meinem (Philips) fehlt ein informatives Display, und immer den Fernseher laufen zu lassen nur um CD zu hören find ich doof. Die Zugriffszeiten sind auch ziemlich lang. Ist eigentlich die Titan-Optik über alle Serien gleich oder gibt es Unterschiede ? Danke, Michael |
||
Hörbert
Inventar |
#4 erstellt: 22. Jan 2017, 18:45 | |
Hallo!
Na ja, was gibt es da schon groß Bedienprobleme? CD rein, Start drücken und das Ding läuft. Skippen und Programmieren kann man ebenfalls ohne das es Probleme gibt, dazu braucht es wirklich keinen TV. Daß das kleinere Display einen Hauch weniger Infos liefert als das eines reinen zeitgenössischen CDP´s ist wirklich unbedeutend, wenn du hier drauf angewiesen bist solltest du dir ein altes Gerät aus den 90gern zulegen daß dafür sonst nichts kann.
Nun, rein farblich besehen gibt es außer den alterungsbedingten Unterschieden zwischen meinem alten Yamaha CX-830, meinem BD-A1020 und einem RX-A-3060 keinerlei Unterschiede allerdings hat der CX-830 natürlich keinen Falz in der Mitte. MFG Günther |
||
audianer90
Stammgast |
#5 erstellt: 22. Jan 2017, 19:17 | |
[quotedazu braucht es wirklich keinen TV][/quote] stimmt, aber der wird bei mir bei mir automatisch eingeschaltet - ich denk mal über das HDMI Kabel. Kann auch nirgends finden wie man das abschalten kann. Schöne neue Welt Ich besorg mir jetzt mal einen älteren CD-Player. Danke für die Info Michael |
||
Hörbert
Inventar |
#6 erstellt: 22. Jan 2017, 19:43 | |
Hallo!
Indem du die ARC-Funktion für den BDP blockierst und nur für die Kombination TV/ .AVR zulässt. Das sollte eigentlich alles in der BDA des AV stehen. MFG Günther |
||
Jazzy
Inventar |
#7 erstellt: 22. Jan 2017, 19:51 | |
IMHO passen die DVD-S 1500,1600,1700,1800, gibts natürlich nur gebraucht. |
||
audianer90
Stammgast |
#8 erstellt: 22. Jan 2017, 20:38 | |
Ah, das ist des Rätsels Lösung. Eigentlich logisch das zu dem schon etwas älteren Receiver auch ältere DVD-Player passen. Ich mach mich dann mal auf die Suche nach einem: DVD-S 1700,1800 oder 2200. Danke |
||
Tigerfox
Stammgast |
#9 erstellt: 28. Jan 2017, 12:54 | |
Wurde eigtl. schon alles gesagt. Wenn du wirklich etwas willst, was genau der Optik deines AVR entspricht, also mit dieser Ausbeulung unten, dann sind die DVD-S1700/2700/1800 die richtigen Modelle. Die standen aber imho gerade so an der Schwelle, als DVD-A/SACD-Bitstreaming per HDMI möglich war, aber in den DVD-Playern noch nicht umgesetzt wurde - das heisst, man müsste per 5.1-Cinch an den AVR. Alle drei können zwar DVD-A als 5.1-PCM in 192/24, SACD aber überhaupt nicht digital ausgeben, also nichtmal nach PCM gewandelt. Um deine Frage vom Anfang zu beantworten: Der CDX-497 ist der beste CD-Player, den Yamaha zu der Zeit und in der Optik (ist allerdings etwas kantiger) hatte, direkt danach (2007) kam der CD-S2000 und 2008 der CD-S1000 und CD-S700. [Beitrag von Tigerfox am 28. Jan 2017, 13:03 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo CD Player v/s Marantz Hiandyonder am 24.01.2004 – Letzte Antwort am 29.02.2004 – 7 Beiträge |
CD-Player MCMikele am 19.07.2004 – Letzte Antwort am 25.07.2004 – 10 Beiträge |
cd player für ~ 100? Erni22 am 18.09.2009 – Letzte Antwort am 18.09.2009 – 4 Beiträge |
PS3 als CD-Player hddh01 am 01.02.2011 – Letzte Antwort am 16.05.2011 – 13 Beiträge |
Yamaha CD Player passend zu RX 797 HeikoF1977 am 02.09.2016 – Letzte Antwort am 07.09.2016 – 3 Beiträge |
Hilfe bei Anschluss SACD Player an Yamaha RX-V 497 schumi65 am 24.01.2016 – Letzte Antwort am 29.01.2016 – 10 Beiträge |
Cambridge CD / DVD Player ? turnbeutelwerfer am 31.08.2008 – Letzte Antwort am 15.09.2008 – 15 Beiträge |
CD-Player für Kopfhörergebrauch obernik1 am 01.11.2006 – Letzte Antwort am 13.09.2007 – 12 Beiträge |
Ausgangswiderstand für CD-Player -> Mario_BS am 09.04.2007 – Letzte Antwort am 14.04.2007 – 10 Beiträge |
Ersatzlaser für CD-Player. DonKai am 08.11.2008 – Letzte Antwort am 21.11.2008 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 15 )
- Neuestes Mitgliedtimr68
- Gesamtzahl an Themen1.558.141
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.025