HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Yamaha WX-C50 vs. WXAD-10 | |
|
Yamaha WX-C50 vs. WXAD-10+A -A |
||
Autor |
| |
mathias1082
Ist häufiger hier |
09:13
![]() |
#1
erstellt: 07. Nov 2017, |
Hallo Leute, ich würde meinen A-S701 gern um die Themen Streaming und Internetradio erweitern und habe mir dafür oben genannte Geräte rausgesucht. Vom Funktionsumfang und den Anschlussmöglichkeiten wäre der kleinere WXAD-10 für mich völlig ausreichend. Meine Frage ist jedoch, gibt es zwischen den Geräten auch qualitative und klangliche Unterschiede weil vielleicht beim größeren bessere Komponenten verbaut sind? Oder würde man so einen Unterschied bei den möglichen Streamingformaten eh nicht raushören? Wäre wirklich spannend, wenn hier schon jemand Erfahrungen mit diesen Geräten gemacht hat. Besten Dank für eure Anmerkungen vorab. Grüße Mathias |
||
mathias1082
Ist häufiger hier |
18:25
![]() |
#2
erstellt: 08. Nov 2017, |
Hat tatsächlich niemand bisher praktische Erfahrung mit diesen Geräten gemacht? ![]() |
||
|
||
fotoleuchte
Ist häufiger hier |
06:57
![]() |
#3
erstellt: 09. Nov 2017, |
Ich habe den WXC-50. Leider kann ich keinen Klangvergleich zum kleineren Yamaha bieten. Vielleicht aber folgenden Gedanken: der WXC-50 bietet viel mehr Funktionen, als man für einfaches, tägliches Streaming und Internet-Radio braucht. Viele Eingänge und Ausgänge, die ich z.B. gar nicht nutze. Auf Bildern vom Innenleben des Geräts sieht man, dass nur die Hälfte der Kiste voll ist - die Formgrösse wird vielleicht nur für die Gestaltung der Front- und Rückseite benötigt. Vom Klang bin ich voll überzeugt. Natürlich bei Streaming oder Airplay besser als über Internetradio oder Bluetooth. Aber im Nachhinein hatte ich auch kurz den Gedanken, nicht doch auch mit dem Kleinen das zu bekommen, was ich brauche. Aber hey, die Autos von heute haben auch mehr Sitze und PS, als man braucht. |
||
mathias1082
Ist häufiger hier |
14:00
![]() |
#4
erstellt: 09. Nov 2017, |
Hallo Fotoleuchte, besten Dank für deine Anmerkungen. Ja, so in etwa war auch mein Gedankengang. Vieles davon brauche ich garnicht, da ich das Gerät rein nur als Zuspieler nutzen möchte. Einzig die Möglichkeit damit direkt Bluetooth-Kopfhörer anzusteuern hätte mich noch interessiert. Das kann der Kleine nämlich nicht. Der kann nur empfangen. Aber egal, ich denke ich werde den Kleinen jetzt mal ausprobieren, dann sehe ich auch, ob der Klang in Ordnung ist. Danke und Gruß Mathias |
||
Passat
Inventar |
14:10
![]() |
#5
erstellt: 09. Nov 2017, |
Nein, sondern für die Endstufen des im gleichen Gehäuse steckenden WXA-50. Grüße Roman |
||
Gingele
Neuling |
11:19
![]() |
#6
erstellt: 01. Mrz 2021, |
Hallo Matthias, hast du den WX-AD10 angeschafft und bist du zufrieden? Ich habe ähnliche Anforderung und überlege mich auch, generell die Wohnung Richtung Multiroom (Musiccast zu erweitern). LG, Albert (Gingele) |
||
luedo1
Stammgast |
12:18
![]() |
#7
erstellt: 01. Mrz 2021, |
Hallo Albert, wie bzw. wo möchtest du den WXAD-10 anschließen? Ich finde das Gerät für seinen Preis top. Läuft an der alten Hifi-Anlage meiner Frau am Aux-Eingang, um Musik über Tidal, NAS oder Internetradio streamen und dort wiedergeben zu können. Nachteil ggü meinen musiccast-fähigen AVR: man muss die Lautstärke an der Hifi-Anlage einstellen (fixer Line-Ausgang) oder man macht das über die App (variabler Line-Ausgang) und dreht zuvor die Hifi-Anlage auf. Wenn man z.B. CD hören will, muss man die Lautstärke wieder runterregeln. Und man muss die alte Hifi-Anlage immer selbst ein- und ausschalten, bei musiccast AVR geht alles über die App. Grüße, Roland |
||
Gingele
Neuling |
17:53
![]() |
#8
erstellt: 02. Mrz 2021, |
Hallo Matthias, danke für die schnelle Antwort. Ich möchte ein Multiroom-System aufbauen (Musiccast). Als ersten Schritt möchte ich meine Stereoanlage streaming-fähig machen und dann andere Komponenten für Küche etc. anschaffen. D.h. zuerst einmal Spotify und Bluetooth in die alte Stereoanlage bringen und dann nach und nach erwertern. Ich verstehe die Nachteile mit der Lautstärke-Regelung, die hatte ich erwartet. Den Nachteil bekomme ich nicht weg, wenn ich die alte Stereoanlage "retten" will. LG, Albert |
||
Passat
Inventar |
20:26
![]() |
#9
erstellt: 02. Mrz 2021, |
Der WXAD-10 ist ein reiner Empfänger, er kann Musik nur von anderen MusicCast-Geräten empfangen. Er kann aber Musik per Bluetooth auch senden. Beim WXC-50 kann man dagegen auch Musik zu anderen MusicCast-Geräten senden. Man könnte mit dem WXC-50 z.B. Musik, die man auf der Stereoanlage abspielt, ins MusicCast-Netzwerk streamen. Das geht mit dem WXAD-10 nicht. Zudem hat der WXC-50 auch noch eine reihe von digitalen Eingängen, so das er auch als normaler Vorverstärker nutzbar ist. Ich habe den WXAD-10, da ich eigentlich nur einen günstigen Streamer haben wollte. Das mit der Lautstärkeregelung stärt mich nicht, da ich den geregelten Ausgang gar nicht nutze, sondern die Lautstärke an der Anlage regele. Da die fernbedienbar ist, ist das kein Problem. Grüße Roman |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha WXAD 10 macht Probleme Ankor am 17.04.2019 – Letzte Antwort am 21.07.2019 – 3 Beiträge |
Yamaha WXAD-10: Bluetooth APT-X oder nicht? T.W.G am 17.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 8 Beiträge |
Yamaha DVD vs. CD fzeppelin am 15.03.2010 – Letzte Antwort am 15.03.2010 – 3 Beiträge |
Yamaha s2000 vs. Marantz 8003 vs. Pioneer D9 MkII ledjursi am 31.03.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2010 – 2 Beiträge |
Restek MIni Pla vs Yamaha CDS 2000 ben12 am 25.06.2008 – Letzte Antwort am 06.07.2008 – 9 Beiträge |
Denon 700AE vs CD5001 vs Yamaha CDX 497 vs Onkyo 7355/7711 xTr3Me am 28.12.2007 – Letzte Antwort am 05.01.2008 – 8 Beiträge |
Yamaha DVD/SACD S1800 vs. Yamaha CD S-700 faithboy am 04.10.2014 – Letzte Antwort am 04.10.2014 – 4 Beiträge |
Verarbeitungsqualität Denon DCD S10 vs. DCD S 10 II Stones am 05.03.2009 – Letzte Antwort am 30.12.2012 – 20 Beiträge |
Yamaha CDX-10 liest CDR's schlecht CHmotorpsycho am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2004 – 4 Beiträge |
Sony ES vs. QS ( FA3ES vs. XB930QS ) Barbalarga am 13.06.2006 – Letzte Antwort am 07.05.2008 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.241