HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Yamaha CD-2000W oder Onkyo DX-6850 | |
|
Yamaha CD-2000W oder Onkyo DX-6850+A -A |
||
Autor |
| |
cjtron
Neuling |
#1 erstellt: 15. Jul 2023, 15:19 | |
Hallo in die Runde, ich besitze einen CD-Spieler Yamaha CD-2000W aus dem Jahr 1986 (110 V - nur für den japanischen Markt gefertigt). Über diesen Player findet man so gut wie keine Info´s im Netz. Ich könnte jetzt einen gut erhaltenen und frisch gewarteten Onkyo CD-6850 (1993-1996 gefertigt) erwerben, der optisch besser zu meinem Onkyo TA-6711 passt und mittels Systemkabel dieses Tapedeck auch fernbedienbar macht. Nun die Frage an die Fachleute: wie sind die beiden Player einzuordnen - ich weiß, es liegen 10 Jahre Entwicklung dazwischen - und welches Gerät ist das bessere? Über eine Einschätzung Eurerseits würde ich mich freuen, herzliche Grüße cjtron |
||
andre11
Inventar |
#2 erstellt: 16. Jul 2023, 19:31 | |
In deinem Fall eine reine Geschmacksfrage… Wenn der Yamaha anstandslos läuft, besteht kein Grund zum Wechsel. Wenn dir die Fernbedienbarkeit eines Tapedecks viel bedeutet, und dir die Optik besser gefällt, dann tausche. Der CD 2000 W ist übrigens ein ganz normaler CD 2000 mit Holzseiten. |
||
|
||
cjtron
Neuling |
#3 erstellt: 18. Jul 2023, 11:39 | |
Danke für die Antwort - und wie wertig ist der Cd-2000? Und wie schlägt er sich im Vergleich zum Yamaha CD-1060 zum Beispiel? In der Yamaha - Historie der CD-Player wird er ja explizit vorgestellt: (https://de.yamaha.com/de/products/contents/audio_visual/hifi_components/hifi-history/cd-player/) "Dies war ein hochwertiges Gerät, das als erstes die beiden Original-LSIs von Yamaha enthielt und eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des leistungsstarken, kostengünstigen CD-Players spielte. Durch die Standardisierung der Basisplattform mit Schwerpunkt auf dem Steuerungssystem führte dieses Modell zur Etablierung eines rationalen Ansatzes zur weiteren Steigerung der Designqualität von High-End-CD-Playern. Zusätzlich zum VM-Stabilisator, einer verkupferten Stahlplatte, die an der Rückseite der Audioplatine angebracht ist und auf der Grundlage der VMA-Schwingungsmodulationsanalysemethode entwickelt wurde, um die Auswirkungen von Vibrationen während der CD-Wiedergabe auf die Klangqualität zu bestimmen, verfügt sie über Merkmale wie einen doppelten Boden. Die Struktur und die schwere Isolierung aus Gusseisen verliehen ihm eine hohe Rahmensteifigkeit, die zu einem klaren Klangbild und massiven Bässen beitrug. Es verfügte außerdem über ein leistungsstarkes Netzteil mit noch niedrigerer Impedanz und variablem Ausgang, das eine Fernbedienung ermöglichte, sowie eine elektrische analoge Lautstärkeregelung mit direktem Anschluss an den Leistungsverstärker. Beim linearen 16-Bit-Einzel-DAC-Gerät hatten die unabhängigen linken und rechten Digitalfilter eine unregelmäßige Konfiguration." Vielen Dank im Voraus, Christian [Beitrag von cjtron am 18. Jul 2023, 11:57 bearbeitet] |
||
andre11
Inventar |
#4 erstellt: 19. Jul 2023, 22:30 | |
In mehr als 99% der Anlagenkonfigurationen sind Unterschiede zwischen CD Spielern nicht zu hören. |
||
Tattermine
Inventar |
#5 erstellt: 21. Jul 2023, 17:05 | |
andre11 hat Recht. Im übrigen ist sowas hier
ziemlicher Käse. Die Gehäusekonstruktion wirkt sich auf den Klang eines CDP überhaupt nicht aus. |
||
TomKruhs
Stammgast |
#6 erstellt: 21. Jul 2023, 17:55 | |
Noch besser, bzw. perfekt passen die Onkyo 7711 und 7911. Und bei dem günstigen 7511 fehlt nur der "Integra"-Aufdruck. [Beitrag von TomKruhs am 21. Jul 2023, 17:55 bearbeitet] |
||
wichelmax
Stammgast |
#7 erstellt: 22. Jul 2023, 09:09 | |
Cool, dann habe ich scheinbar eine äußerst seltene Konfiguration daheim. Toll! |
||
cjtron
Neuling |
#8 erstellt: 22. Jul 2023, 14:16 | |
Vielen Dank für Eure Antworten - bin jetzt bei Sony fündig geworden! Zwar kein Link-Kabel, aber optisch und qualitativ passend! Es wurde ein Sony CDP-X559ES - und die Laserproblematik ist mir bekannt! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo DX 6850 xtz_ztx am 21.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 6 Beiträge |
Onkyo DX 6850 Hilfe atracor am 24.07.2007 – Letzte Antwort am 24.07.2007 – 3 Beiträge |
Onkyo DX-6850 Cinch-Ausgänge? Mizz_Rizz am 18.12.2008 – Letzte Antwort am 18.12.2008 – 5 Beiträge |
Onkyo DX-6850 vs. DX-7511 FidelioFu am 16.03.2007 – Letzte Antwort am 17.03.2007 – 2 Beiträge |
Onkyo Onkyo DX-6850 - defekt gekauft Emmanuel_Goldstein am 22.09.2008 – Letzte Antwort am 24.09.2008 – 11 Beiträge |
Onkyo's DX-6850 spingen. Kinddernacht2000 am 08.11.2006 – Letzte Antwort am 19.11.2006 – 5 Beiträge |
Onkyo DX-6850: Lade bleibt nicht ausgefahren dschaen81 am 12.04.2008 – Letzte Antwort am 05.06.2008 – 12 Beiträge |
Onkyo DX-6850. Bringt der es noch? nowatt am 07.10.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 3 Beiträge |
Onkyo DX-6850, CD-Lade öffnet und schließt sofort wieder Ecki_Stromer am 05.06.2006 – Letzte Antwort am 05.06.2006 – 2 Beiträge |
Onkyo DX 6850 silber / Fernbedienung Ónkyo A8870 gesucht paterson am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 04.01.2007 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGreenryder
- Gesamtzahl an Themen1.558.103
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.463