Linn Akurate DS/3 Katalyst

+A -A
Autor
Beitrag
barfuss007
Stammgast
#1 erstellt: 01. Jan 2025, 18:14
Wie set ihr nach heutigen Maßstäben einen Linn Akurate DS/3 Katalyst im Vergleich zu aktuellen Streamern? Ich überlege meinen Linn zu ersetzen (Eversolo A10 wäre ein Kandidat). Leider ist ein vergleichendes Probehören schwierig und mich nervt eher die Linn App als eine Unzufriedenheit mit dem Klang.


[Beitrag von barfuss007 am 01. Jan 2025, 19:55 bearbeitet]
Mars_22
Inventar
#2 erstellt: 02. Jan 2025, 11:09
Ich wäre immer beim Innuos-Streamer Zenith SE geblieben, weil die Software bzw. ROON-integration und der Service exzellent sind (und das Gerät selber auch). Leider verträgt die Hardware keine Stromschwankungen, die es bei mir im Ausland nunmal gibt. Ich setze nun auf den Node Icon, wiederum aus Gründen der Verlässlichkeit. Bluesound gibts schon lange.
hifi_raptor
Inventar
#3 erstellt: 02. Jan 2025, 11:58
Morgähn
IMHO ist das Vergleichen im heimischen Umfeld unersetzbar!
Warum kannst Du nicht vergleichen?
Aus Erfahrung weiß ich das selbst ein Wochende ein knapper Zeitraum ist um herauszufinden ob das Objekt meiner Begierde meine Anforderungen erfüllt.
Die Anforderungen an ein Streaminggerät sind sehr individuell.
Und genau in der implementierten FW / SW zur Steuerung unterscheiden sich die Geräte enorm.

Also die Standard Musikdienste können alle - manchmal fehlt die Anbindung an Amazon Music. Ich finde die Implemtierung der Musikdienste als Plug In bei Bluesound sehr gut.
Der Zugriff auf eigene Musik im eigenen Netzwerk benötigt lediglich eine Laufwerksfreigabe. Einfacher geht nicht.
Die nächste Sache ist noch die Stabilität der FW / SW.

Beim Klang könnte es theoretisch Unterschiede wegen des DAC geben. Kannst nur du eben beim Vergleichen entscheiden.

Ma sollte vor dem Kauf unterschiedliche Geräte mit unterschiedlicher FW getestet haben. Also Blusound / Android……. u.s.w.

Gutes neues Jahr
audi-o-phil
Inventar
#4 erstellt: 06. Jan 2025, 01:34
Ich habe den gleichen Akurate in Betrieb und bin weiterhin sehr zufrieden. Ich kann keine nennenswerten klanglichen Unterschiede zum Lumin ausmachen. Dabei verwende ich jeweils die Roon App zur Steuerung. Ich würde bei Linn bleiben, sofern du keinen anderen Streaming Dienst benötigst.


[Beitrag von audi-o-phil am 06. Jan 2025, 01:35 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#5 erstellt: 06. Jan 2025, 09:49

Mars_22 (Beitrag #2) schrieb:
…Ich setze nun auf den Node Icon, wiederum aus Gründen der Verlässlichkeit. Bluesound gibts schon lange...

Sicher ein gutes Gerät. Leider von Lenbrook Da Lenbrook aktiv dabei ist, aus den MQA Labs weiteren Unsinn zu vermarkten ist diese Gruppe für mich ein NoGo.
boxentroll
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 07. Jan 2025, 17:32
Ich habe einen Akurate DS/1, also eine Wandlergeneration vor Katalyst.

Seit einer Anlagenumstellung vor 2 Jahren habe ich ihn mit externen einem DA-Wandler aufgerüstet. Ein Topping D90LE. Der dürfte performancetechnisch mit dem Eversolo vergleichbar sein.

Natürlich habe ich beide Varianten, mit internem und externen Wandler, verglichen. Die Unterschiede sind , sofern man die Pegel angleicht, sehr gering bis fast nicht wahrnehmbar. Nach vielen Durchgängen kristallisiert sich für mich ein eindeutiger Unterschied heraus. Ich muss aber ganz klar zugeben, dass ich mir das Geld für den externen Wandler hätte sparen können.
Natürlich kommen permanent neue Wandlerchips heraus, aber die Unterschiede versinken mittlerweile immer mehr in der Nich-Mehr-Unterscheidbarkeit. DA-Wandler sind mittlerweile so ziemlich ausentwickelt, auch wenn das die Branche naturgemäß anders sieht. Mal vorausgesetzt, man will einen neutralen Klang und nicht einen bestimmten Sound, wie NOS oder Röhre usw.

Wenn man dann noch die super stabile Implementierung der Linn Streamer und die tolle Integration von verschiedenen Streaminganbietern berücksichtigt, gebe es für mich absolut keinen Grund für einen Wechsel.
Es sei denn, man möchte etwas anderes, oder ein anderes Konzept wie Roon …

Die euphorischen Äußerungen zu neuen Streamern aus dem Haus Linn bewerte ich mittlerweile als „laut geäußerten Vaterstolz“. Dass der aktuelle Klimax DSM bei gleicher Pegeleinstellung gegenüber den älteren Linns einen Hauch lauter ist, bestärkt mich in meiner Einschätzung, dass auf „legalem Wege“ nicht mehr viel zu holen ist.

Imho ist der Akurate die Stelle in der Anlage, wo wahrscheinlich am wenigsten Verbesserung zu holen ist.

Viele Grüße
Christian
Suche:

Anzeige

Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBaldurSH
  • Gesamtzahl an Themen1.558.541
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.804

Top Hersteller in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen