Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . 20 Letzte |nächste|

Sony BDP-S370, Nachfolger des BDP-S360

+A -A
Autor
Beitrag
Flobri
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Mrz 2010, 19:46
Hallo, stoße zu euch heute jungfreulich.
habe sonst nur mal reingeschaut, echt klasse der forum!!!

neu angekündigt: Sony BDP-S370, Nachfolger des BDP-S360 der lt. audio zum "high end" gehört.

er soll unter 180 EUR mitte märz zu haben sein und mit vielen erweiterungen.



kennt jemand den vorgänger für mitlerweile ca. 120 EUR?

ist er wirklich so gut?

was sagt ihr zu dem neuen?



wollte zu erst den alten kaufen, habe aber erst im letzten moment von den nachfolger gehört und bin jetzt unsicher.

ich bin nicht nur zum ersten mal hier, sondern auch jungfreulich in der "BLU-REY WORLD".




hier infos zu dem neuen:
Viedo:

Precision Cinema HD Upscale (via HDMI)
Photo TV HD
1080p Upscaling von DVD (via HDMI)
x.v. colour, Deep Colour, 24p True Cinema

Audio:
DTS HD Master Audio bit-stream out und Dolby TrueHD bitstream out
Dolby True HD und DTS HD Master Audio decoding
NEU SACD-Wiedergabe
Coaxial/Optical: DTS out, Doby Digital out, LPCM 2-Kanal
Bedienkomfort:
NEU Neuer schnellerer Quickstart (3 Sek.)NEU BRAVIA INTERNET VIDEO
NEU Gracenote Zugang über Internet für Cover-Grafiken und Zusatzinformationen
NEU W-LAN ready (optionales Zubehör UWA-BR100 erforderlich)
NEU dlna ready (Firmwareupdate erforderlich)
NEU Über iPhone/iPodTouch fernbedienbar (App über iTunes downloadbar, ab Januar 2010)
Xross Media Bar
BRAVIA Sync - HDMI Control

System:
BD-ROM (SL/DL), DVD-Video/R/RW, CD-R/RW, SACD
DVD-R/RW, DVD+R/RW, DVD-R/+R (DL)
BD-Live
Unterstützte Formate:
JPEG (BD, DVD, CD, USB, DLNA)
MP3, WMA, AAC, WAV (BD, DVD, CD, USB, DLNA)
DivX-HD, AVC-HD, WMV, MPEG4, MPEG1/2 (BD, DVD, CD, USB, DLNA); VOB, VRO (DVD)

Anschlüsse:
Komponenten- und Composite-Ausgang),
HDMI
Digitalausgang (opt./koax.)
2-Kanal Ausgang,
Ethernet Schnitts
maris_
Inventar
#2 erstellt: 07. Mrz 2010, 21:20
Ja, der BDP-370 hat tatsächlich einen deutlichen Mehrwert, da der 360er wirklich eine Frechheit in Bezug auf Ausstattung war. Deswegen wird er ja schon seit Weihnachten richtigehend verramscht (an Weihnachten sogar für unter 100 Euro).

Interessant an dem 370 ist das SACD Feature. Wer darauf Wert legt, hat in dieser Preisklasse keine Alternative. Auch der MKV Support ist sicherlich ein Fortschritt, wobei dies die Player von LG, Samsung und Philips schon lange haben. Interessant ist auch das DLNA Feature. Dies scheint der Player jedoch noch nicht implementiert haben. Es soll erst im Sommer per Firmware-Update nachgerüstet werden. Wer also Videos Streamen möchte sollte gegenwärtig zur koreanischen Konkurrenz greifen.

Mit vielen Grüßen, maris
pasmaster
Stammgast
#3 erstellt: 08. Mrz 2010, 19:30
Divx bei einem Sony BD Player.
Huch Weltwunder,sonst hat sich doch Sony immer gesträubt ?

Flobri
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 08. Mrz 2010, 23:02
hy maris,
danke für deine info.kann man denn die testergebnisse von audio, stereo usw. überhaubt noch vertrauen? da ja der alte bdp 360 hochgradig gelobt wurde und wie du aber meinst noch weihnachten verramscht?

meinst du nur die ausstattung oder auch die bild + ton quali?

beste Grüße, flobri
Flobri
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Mrz 2010, 23:11
Hy,

bin sowieso überrascht, dass sony überhaupt im markt gelobt wird!

bin total gespannt was im bdp markt noch auf uns zu kommt.

viele grüße, flobri
Joker92
Stammgast
#6 erstellt: 08. Mrz 2010, 23:55
ja verramscht wurde der schon, weil der nämlich nich so dolle ging, aber das lag wohl nich an bild/ton sondern an der Aussatttung. Ich mein für 99€+3blu rays nehm ich den auch gerne, aber für 149€ ohen BDs?
maris_
Inventar
#7 erstellt: 09. Mrz 2010, 01:11
Genau, es lag an der Ausstattung. Was Bild/Ton-Qualität angeht: da sind grob gesagt alle Player auf dem selben hohen Niveau. Bei Bluray sehen nur noch Experten einen Unterschied, und auch bei der DVD-Wiedergabe sieht man bei den "schlechteren" Playern höchstens mal ein wenig Kantenflimmern, also einen Deinterlacingfehler. Aber wenn man ehrlich ist, ist das für den Normaluser eigentlich irrelevant.

Sinnvolle Kaufkriterien sind daher meines Erachtens vor allem Ausstattung sowie Startzeiten und Menügeschwindigkeit.

Mit vielen Grüßen, maris
My_name_is_Nobody
Stammgast
#8 erstellt: 10. Mrz 2010, 12:13
Hat den schon jemand gekauft?

Wird ja gerade für 179€ verkauft, in den nächsten Monaten sinkt der Preis bestimmt auf unter 150€.

Gut ist die schnelle Einlesezeit und die SACD-Fähigkeit (hatten sonst nur die Oppos oder weit teurere Universalplayer), aber wie ist das Laufwerksgeräusch und der Lüfter? Hört man was davon ab 1,5 m Abstand?

Und wie ist die Verarbeitung? Kann man erwarten, dass das Ding 5-10 Jahre übersteht?

Und wie schlägt sich der Player im Vergleich zum Panasonic Bd 65?
mentox76
Inventar
#9 erstellt: 11. Mrz 2010, 17:38

My_name_is_Nobody schrieb:
Hat den schon jemand gekauft?

Wird ja gerade für 179€ verkauft, in den nächsten Monaten sinkt der Preis bestimmt auf unter 150€.

Gut ist die schnelle Einlesezeit und die SACD-Fähigkeit (hatten sonst nur die Oppos oder weit teurere Universalplayer), aber wie ist das Laufwerksgeräusch und der Lüfter? Hört man was davon ab 1,5 m Abstand?

Und wie ist die Verarbeitung? Kann man erwarten, dass das Ding 5-10 Jahre übersteht?

Und wie schlägt sich der Player im Vergleich zum Panasonic Bd 65?



Hier steht doch alles zum S370 und den anderen KLICK mich
Flobri
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 14. Mrz 2010, 21:07
ne,
aber wie ich bis jetzt höre ist der s370 preisleistungstechnich zu empfehlen.


best regar ..
marc87
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Mrz 2010, 17:53
Gibt es eine aktuelle und zuverlässige Quelle welche die SACD-Fähigkeit der Modelle 370/470 bestätigt?

Auf der Sony-Homepage sind mitlerweile beide Player gelistet. Sie unterscheiden sich wohl nur in der 3D-Fähigkeit. Von SACD ist dort aber nichts zu sehen :-(

Noch eine Frage:
Geht DLNA auch über den LAN-Port oder ist für diese Funktion der USB-Dongle Pflicht?
My_name_is_Nobody
Stammgast
#12 erstellt: 15. Mrz 2010, 18:05
Doch, der 370 kann SACD. Habe den neulich im Saturn gesehen und da war auf dem Player dieser Aufkleber von Sony, der die Features des Players darstellt und darunter war eben auch die SACD-Fähigkeit gelistet.

Ich gehe mal davon aus, dass wenn der 370 das kann, dann auch der 470 und der 570...
zxscreen$
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 15. Mrz 2010, 20:47

marc87 schrieb:
Geht DLNA auch über den LAN-Port oder ist für diese Funktion der USB-Dongle Pflicht?


DLNA geht noch gar nicht, kommt per Firmware-Update nach!

Dafür gibt es aber neben YouTube noch viele andere Internet-Videos zur Auswahl. (Und da dies über den LAN-Port funktioniert, wird es bestimmt bei DLNA später auch so sein).

Der 370 spielt SACD's, wird auf Wunsch auch über HDMI als DSD-Datenstrom an den AV-Verstärker weitergereicht (optimal wenn der das dekodieren kann).


[Beitrag von zxscreen$ am 15. Mrz 2010, 20:48 bearbeitet]
Carisma1996
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 15. Mrz 2010, 22:42
Ich wollte mir erst den Sony S370 zulegen, aber wenn ich das hier lese, dass der Neue keine NTFS Platten erkennt und nicht alle mkv's abspielt, dann kann Sony den behalten.

Ich habe meinen Eltern den LG BD350 gekauft und der spielt wirklich ALLE mkv's ab und hat keine Probelem mit NTFS Platten. Er ist leise, hat ein TOP Bild und kostet 99€ und somit ist er UNSCHLAGBAR. Und das der Sony von der Verarbeitungsqualität besser ist bezweifle ich stark, dazu sage ich nur siehe den S360

Somit werde ich mir wohl auch den LG kaufen müssen, denn das was Sony abliefert ist echt unterste Kanone ...!!!
Doctore
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 15. Mrz 2010, 23:25

marc87 schrieb:
Gibt es eine aktuelle und zuverlässige Quelle welche die SACD-Fähigkeit der Modelle 370/470 bestätigt?

Auf der Sony-Homepage sind mitlerweile beide Player gelistet. Sie unterscheiden sich wohl nur in der 3D-Fähigkeit. Von SACD ist dort aber nichts zu sehen :-(

...


Ja, die zuverlässige Quelle ist die deutsche Sony Homepage. Dort steht klar, dass beide SACD abspielen können. Ok, dort steht Super Audio CD-Wiedergabe: ja.


[Beitrag von Doctore am 15. Mrz 2010, 23:26 bearbeitet]
Tom22
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 15. Mrz 2010, 23:31
Ja, diese zuverlässige Quelle sagt auch, dass er DLNA kann....
zxscreen$
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 15. Mrz 2010, 23:33

Tom22 schrieb:
Ja, diese zuverlässige Quelle sagt auch, dass er DLNA kann....


...SACD spielt er trotzdem (auch wenn der 370 definitiv noch kein DLNA kann)
marc87
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 16. Mrz 2010, 13:12
SACD ausgeschrieben zu sehen habe ich irgendwie wirklich nicht erwartet


zxscreen$ schrieb:
Der 370 spielt SACD's, wird auf Wunsch auch über HDMI als DSD-Datenstrom an den AV-Verstärker weitergereicht (optimal wenn der das dekodieren kann).


Auf einen solchen Player habe ich jetzt bestimmt 2 Jahre gewartet

Auf den 3D-Quatsch kann ich eh verzichten --> S370 ist so gut wie bestellt
Doctore
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 16. Mrz 2010, 20:13
Jetzt habe ich mal eine Frage. Würde es überhaupt Sinn machen, für einen BD-Player auch 500,-- Euro auszugeben? Würde ich den Unterschied zu dem hier aufgeführten Sony überhaupt auf meinem Fernseher sehen können? Oder müsste ich dann einen höherwertigen Fernseher haben, um den Unterschied zu sehen??? Die Frage beschäftigt mich auch seit einigen Tagen.

Denn, was nützt eine noch so gute Quelle, wenn das Endgerät diesen Qualitätssprung nicht herausstellen kann.

Grüße aus Dortmund
Joker92
Stammgast
#20 erstellt: 16. Mrz 2010, 21:31
Hi, das is ne gute un berechtigte Frage!
Also ich würde sagen bei der BD-Wiedergabe wirst du keine großen Unterschiede feststellen, aber beim DVD Upscaling (falls du das überheupt brauchst) warsch. schon!

Deaweiteren würde ich aber sagen, dass dein TV ganz ordentlich ist, und auf alle Fälle zu den besseren Geräten gehört!

Also da dein TV und dein receiver (wenn es einer is der in deiner Signatur steht)von panasonic sin würde ich dir auch einen Pana BD palyer emphelen!
Falls dir der Pana BD 60 zusagt guck dir den ma genauer an!

mfg Joker!
Doctore
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 16. Mrz 2010, 22:39
@Joker92

Danke für deine Einschätzung. Denke in der jetzigen Phase, Umstellung von DVD auf Blu-Ray, wird wohl jeder noch DVD's in der Sammlung haben und diese auch noch möglichst gut sehen wollen.

Ich vermute in ca. drei Jahren wird erst die Mehrheit auf Blu-Ray umgestiegen sein und auch die DVD-Sammlung mehr oder weniger schnell auf Blu-Ray umgestellt haben.

Übrigens, bei dem von dir vermuteten Receiver handelt es sich um einen DVD/Festplattenrekorder.


[Beitrag von Doctore am 16. Mrz 2010, 22:41 bearbeitet]
marc87
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 17. Mrz 2010, 12:11

Doctore schrieb:
Jetzt habe ich mal eine Frage. Würde es überhaupt Sinn machen, für einen BD-Player auch 500,-- Euro auszugeben? Würde ich den Unterschied zu dem hier aufgeführten Sony überhaupt auf meinem Fernseher sehen können? Oder müsste ich dann einen höherwertigen Fernseher haben, um den Unterschied zu sehen??? Die Frage beschäftigt mich auch seit einigen Tagen.

Denn, was nützt eine noch so gute Quelle, wenn das Endgerät diesen Qualitätssprung nicht herausstellen kann.

Grüße aus Dortmund


Der "Sinn" besteht (bei "normalen" Displays) zum einen im der besseren (DVD) Upscaling bzw. Deinterlacing.
Wer andererseits allerdings keinen Slimline Plastik-Player im Wohnzimmer stehen haben möchte, der darf ebenfalls tiefer in die Tasche greifen, da sich die Hersteller (z.B. Denon) die hochwertigere (brushed alu) Verarbeitung auch gut bezahlen lassen.

Weiß eigentlich jemand ob der Sony auch 576i (interlaced) (via HDMI) ausgeben kann?
Joker92
Stammgast
#23 erstellt: 17. Mrz 2010, 13:53
Oh....sry!
Gut, bleib trotzdem bei meiner Aussage^^

Joker
Flobri
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 17. Mrz 2010, 22:48
Hallo, weiß jemand ob:

der Quickstart beim s370 wirklich schneller ist, da beim alten das auch schon behauptet wurde und wie ich mitbekommen habe nicht der fall ist?

die SACD funktion 5.1 abspielen kann?


MFG
rubelzar
Neuling
#25 erstellt: 18. Mrz 2010, 11:34
sacd 5.1 übeer dsd möglich
joneu
Stammgast
#26 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:20
... gibt es schon irgendwo das Handbuch zum anschauen ?
Bei Sony finde ich nur finnisch und dänisch
Was mich interessiert: werden die neuen Audio-Formate
digital als DTS ausgegeben (downmix) ...
Habe an meinem Amp keinen HDMI-Anschluss.

THX
kleinth
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:03
Das Handbuch gibt es auf der US-Sony Seite:

Sony Downloads S370

Auf Seite 23 stehen die Audio-Einstellungen.

Wäre auch für mich interessant, da ich meinen Denon 2307 wegen fehlender HD-Tonformate nicht gleich austauschen möchte, im Moment tendiere ich dazu einen Panasonic BD80 mit Analog 7.1 Ausgang an den Denon anzuschließen, aber da dies zu off-topic wird, muss ich deswesgen mal einen eigenen Thread aufmachen (Wiedergabe von HD-Tonformaten über den 7.1Ausgang, speziell der Punkt Lautsprecherkonfiguration würde mich da interessieren).
Allerdings benötige ich im Moment dringender nen Blu-Ray Player für meinen andern TV und da muss ich mal schauen ob es ein BDP-S370 S570 oder der Samsung C6500 wird.
PeterC13
Stammgast
#28 erstellt: 18. Mrz 2010, 14:19

Flobri schrieb:
Hallo, weiß jemand ob:

der Quickstart beim s370 wirklich schneller ist, da beim alten das auch schon behauptet wurde und wie ich mitbekommen habe nicht der fall ist?

Laut aktuelle c't auf Seite 67 ist er das, so 3 zu 17 sek. oder so, bin mir da aber nicht so sicher wieviel genau.
rubelzar
Neuling
#29 erstellt: 18. Mrz 2010, 19:37

joneu schrieb:
... gibt es schon irgendwo das Handbuch zum anschauen ?
Bei Sony finde ich nur finnisch und dänisch
Was mich interessiert: werden die neuen Audio-Formate
digital als DTS ausgegeben (downmix) ...
Habe an meinem Amp keinen HDMI-Anschluss.

THX


ja dts und dd lassen sich beide digital über coaxial ausgeben
rubelzar
Neuling
#30 erstellt: 18. Mrz 2010, 21:01
weiß einer was über das ipod ab?
kann es im store nicht finden. wei komme ich ran?
joneu
Stammgast
#31 erstellt: 18. Mrz 2010, 21:42

ja dts und dd lassen sich beide digital über coaxial ausgeben


... naja, eigentlich wollr ich wissen, ob die HD-audioformate
nach DTS recodiert werden ...

schönen abend
zxscreen$
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 18. Mrz 2010, 23:50
Die HD-Tonformate wurden so entwickelt, daß in den HD-Daten der "Downmix" bereits auf der Disc enthalten ist.

Bei DTS-HD-Tonformaten wird dann auf dem optischen/koaxialen Ausgang DTS ausgegeben, bei "Dolby True HD" gibt es dann normalen Dolby-Digital-Ton, beides oft mit höherer Bitrate als von DVD.

Was man dann wohl eher nicht zu hören bekommt ist der "Sekundär"-Ton (die optionale zweite Tonspur mit Menügeräuschen oder Ton von über den Film eingeblendeten Dingen)... dies wäre ein Grund, den dekodierten HD-Ton nach Mischung mit dem Sekundärton wieder in einem verlustbehaftetem Format neu zu rekodieren - das können aber nur ganz wenige Abspieler.
Visionär
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 29. Mrz 2010, 21:08
Ich habe ihn heute bekommen und bin begeistert. Er ist schön leise, sehr schnell beim Einlesen, hat ein blitzsauberes Bild und auch ansonst gibt es nichts zu meckern.
Als Vorgänger werkelte hier ein BD-P1500 von Samsung.
HFmurphy
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 30. Mrz 2010, 14:48

PeterC13 schrieb:

Flobri schrieb:
weiß jemand ob der Quickstart beim s370 wirklich schneller ist, da beim alten das auch schon behauptet wurde und wie ich mitbekommen habe nicht der fall ist?

Laut aktuelle c't auf Seite 67 ist er das, so 3 zu 17 sek. oder so, bin mir da aber nicht so sicher wieviel genau.

... Seite 65 (c't 7/2010) ...

Angabe: 3 Sekunden (6,0 Watt Standby) statt 19 Sekunden (0,5 Watt Standby).

Bezieht sich auf die Startzeit des Gerätes, nicht auf das Einlesen einder BD (wie ich den Post zuerst verstanden hatte ;)
HFmurphy
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 30. Mrz 2010, 14:52
Im T-Shop gibt es übrigens gerade den Sony BDP-S373 – mit wie ich das bisher gelesen habe besserer (?), beleuchteter Fernbedienung – für 149 Euro inkl. Versandkosten.

Hätte auch gleich den Link gepostet, bin mir aber gerade nicht mehr sicher, ob das hier erlaubt ist
Kayane
Neuling
#36 erstellt: 30. Mrz 2010, 17:18
weiß jemand ob man mit dem sony player auch region 1 dvds abspielen kann? die sony homepage sagt nur region 2 aber habe von anderen playern gelesen, das man das "umgehen" / "aktivieren" kann, also codefree stellen.
vstverstaerker
Moderator
#37 erstellt: 30. Mrz 2010, 19:37
Entsprechende Informationen zum Thema codefree versucht man hier zusammenzustellen: http://www.hifi-foru...m_id=166&thread=4787
Visionär
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 31. Mrz 2010, 13:27
Ich habe hier ein kleines Problem. Kurz nach Einschalten des Players kommt die Meldung "Eine neue Software-Version ist auf dem Netzwerk gefunden worden. Update unter "Netzwerk-Update" durchführen." Gehe ich aber auf Netzwerk-Update kommt da die Meldung "Keine Kommunikation mit DHCP-Server möglich."

Wie geht das denn? Er weiss doch das eine neue Software vorhanden ist und You Tube funktioniert auch, also steht doch die Verbindung zum Internet. Angeschlossen ist der Player über einen Switch an einem Kabelmodem.


[Beitrag von Visionär am 31. Mrz 2010, 13:28 bearbeitet]
HFmurphy
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 31. Mrz 2010, 15:13
Ist jetzt nur so ein Schuss ins Blaue, aber ggf. würde ich es zunächst mit Player abschalten, Kabelmodem aus- und wieder einschalten, kurz warten und Player wieder anschalten probieren ... falls noch nicht in der Reihenfolge geschehen
Visionär
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 31. Mrz 2010, 15:23
Wieso Kabelmodem aus? Internet ist doch da. You Tube wird vom Player doch auch geladen und der Samsung BD-P1500 hat seine Software doch auch problemlos über Ethernet aktualisiert. Auch der Zugriff auf die ARD-Mediathek funktioniert.

Schaue ich in die Systeminformationen dann steht da: Link-Verbindungsstatus: Erfolgreich
Versorgungsserver-Verbindungsstatus: Erfolgreich.
Gracenote funktioniert ebenfalls.
Nur unter Internet-Einstellungen-Status steht: Physische Verbindung OK, Internet-Zugang: Fehlschlag.

Vielleicht liegt es ja am Server von Sony? Wäre nett wenn ein anderer mal mit seinem 370er nachschaut.


[Beitrag von Visionär am 31. Mrz 2010, 15:41 bearbeitet]
HFmurphy
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 31. Mrz 2010, 16:26
Weil wenn das Kabelmodem einen DHCP-Server hat (oder hast du noch einen Router im Netz?) dieser durch einen Neustart initialisiert wird, was u.U. helfen kann.

Dass alle anderen Internetverbindungen funktionieren deutet zwar darauf hin, dass die Fehlermeldung unbegründet ist, aber unversucht lassen würde ich es dennoch nicht ...

Wenn die Update-Routine den DHCP-Server nicht findet, dann liegt es schon mal nicht an den Servern von SONY, sondern entweder an dieser Routine oder eben deinem DHCP-Server (welches Gerät auch immer diese Funktion in deinem Netz erfüllt – hoffentlich nur eines! ;))
Visionär
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 31. Mrz 2010, 16:51

HFmurphy schrieb:
Wenn die Update-Routine den DHCP-Server nicht findet, dann liegt es schon mal nicht an den Servern von SONY

Und woher weiss er dann das überhaupt ein Update vorliegt? Die entsprechende Meldung denkt er sich ja nicht aus. Auf der Internetseite von Sony findet man die neue Software ja auch.
fredman
Stammgast
#43 erstellt: 31. Mrz 2010, 17:31
Bei meinem 373 hatte das Netzwerk-Update heute nachmittag geklappt.

Was an der neuen Software anders/besser ist weiß ich aber auch nicht. DLNA habe ich auch damit nicht hinbekommen.
Visionär
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 31. Mrz 2010, 18:00

fredman schrieb:
Bei meinem 373 hatte das Netzwerk-Update heute nachmittag geklappt.

Hier klappt es auch nach einem Neustart des Kabelmodems noch nicht.


Was an der neuen Software anders/besser ist weiß ich aber auch nicht. DLNA habe ich auch damit nicht hinbekommen.



Über dieses Upgrade (31/03/ 2010) :

Dieses Dienstprogramm aktualisiert die Firmware des BDP-S370 auf Version 473 und bietet folgende Vorteile:
Gracenote Entertainment-Datenbankbrowser: Tolle neue Funktionen zur Optimierung Ihrer Blu-ray-Filmdatenbank, darunter Suchfunktionen zum Auffinden von Informationen und Inhalten.
Verbesserte Foto-Diaschau: Damit können Sie Ihren Fotos bei der Anzeige auf einem Fernsehgerät neue visuelle Effekte und Musik hinzufügen.
Verbesserte Kompatibilität Kompatibel mit DTS Neo:6


Warnung:
Dieses Dienstprogramm eignet sich nur für den BDP-S370, der in Europa verkauft wird. Nicht alle Modelle werden in allen Ländern verkauft.
Lesen Sie die Anleitung für UPDATE_BDPS370_VER473.EXE aufmerksam durch. Die Nichtbeachtung der Anleitung kann die Ausführung von UPDATE_BDPS370_VER473.EXE unterbrechen und dazu führen, dass der Player nicht reagiert oder eine Reparatur erforderlich wird.
Schalten Sie den Player nicht aus und ziehen Sie das Netzkabel nicht aus der Steckdose. Ein Spannungsausfall während der Installation der Firmware UPDATE_BDPS370_VER473.EXE kann dazu führen, dass der Player nicht reagiert oder eine Reparatur erforderlich wird.
Ihr Blu-ray Player wird wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Nach der Installation des Updates müssen Sie Ihren Player neu konfigurieren.
fredman
Stammgast
#45 erstellt: 31. Mrz 2010, 18:05
Danke für die Update-Infos. Leider kann ich dir beim Kabelmodem nicht so richtig weiterhelfen. Ich habe einen "normalen" DSL-Anschluss mit Router.

Beim Sony habe ich bei Gateway und bei der ersten DNS-Adresse jeweils die IP des Routers eingegeben. Die IP des Sonys habe ich fest vergeben, mache ich bei allen meinen Geräten so.
Visionär
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 31. Mrz 2010, 18:11

fredman schrieb:
Danke für die Update-Infos. Leider kann ich dir beim Kabelmodem nicht so richtig weiterhelfen. Ich habe einen "normalen" DSL-Anschluss mit Router.

Bei meinem Kabelmodem brauch ich eigentlich auch nichts machen. Es loggt sich automatisch ein und stellt mit per Ethernet eine dauerhafte Internetverbindung zur Verfügung. Damit gab es auch noch nie Probleme. Der Samsung hat sich seine Updates ja auch gezogen.
gg72
Stammgast
#47 erstellt: 31. Mrz 2010, 20:52
Hallo!
Ich habe eine Test-DVD zur Überprüfung der Deinterlacer-Fähigkeiten von DVD/BD Playern zusammengestellt und sie als Imagefile hochgeladen. Könnte jemand diese mit dem Sony BDP-S370/373 abspielen? Hier die "Bedienungsanleitung", worauf man bei den einzelnen Szenen aufpassen sollte:

1. Gladiator: die berühmte Szene mit den Häuserdächern. Die Linien dürften nicht vibrieren/flimmern, sondern relativ gleichmässig und geradlinig aussehen (das gilt eigentlich für alle nachfolgenden Filmausschnitte).
2. Staatsfeind Nr.1.: Gleich am Anfang ist der Kühlergrill des Mercedes kritisch, nachher die Umrisse der Autos.
3. Staatsfeind Nr.1.: Die Linien am Balkon.
4. Red Dragon: nachdem das Auto vorbeifährt, die Ziegel auf dem Hausdach.
5. Hannibal: wo das Auto über die Brücke fährt, die Seitenwände der Brücke.
6. 6 Tage, 7 Nächte: diese Szene wird auch oft bei Deinterlacing-Tests zitiert, eigentlich ist die gestamte Szene kritisch, voll mit zitternden Linien.

Vorerst mal vielen Dank für die Rückmeldungen!

Hier das Image-File: LINK
HFmurphy
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 01. Apr 2010, 18:08

Visionär schrieb:

HFmurphy schrieb:
Wenn die Update-Routine den DHCP-Server nicht findet, dann liegt es schon mal nicht an den Servern von SONY

Und woher weiss er dann das überhaupt ein Update vorliegt?

Weil die Benachrichtigung über neu verfügbare Updates offenbar über den Weg reinkommt, den auch die anderen (funktionierenden) Internet-Applikationen verwenden. Um dieses Update zu ziehen verwendet der Player aber offenbar eine Routine, die – warum auch immer – deinen DHCP-Server nicht findet. Frag nicht mich nach dem genauen Grund, ich kann auch nur interpretieren


Die entsprechende Meldung denkt er sich ja nicht aus.

Das habe ich auch nicht behauptet. Nur hat ein (lokales) DHCP-Server-Problem eben nichts mit Remote-Servern (wie denen von SONY) zu tun, das sind zwei vollkommen verschiedene Paar Schuhe ...


Auf der Internetseite von Sony findet man die neue Software ja auch.

... was ebenfalls nichts mit dem geschilderten Problem zu tun hat. Die Frage, ob du nun noch einen Router im Netz hast oder sonst irgendein Gerät außer dem Kabelmodem, welches ggf. als zweiter DHCP-Server fungiert (was zu solchen Problemen führen kann), hast du allerdings noch nicht beantwortet!

Notfalls würde ich mal schauen, ob man beim Player irgendwo eine lokale IP-Adresse manuell vergeben kann, das dürfte evtl. das Problem beheben.
Kayane
Neuling
#49 erstellt: 01. Apr 2010, 18:27
hat hier schon jemand den sony bdp-s 370 und könnte mal ausprobieren ob er über usb mkv dateien abspielt? vorallem auch untertitel, würde mir den player zulegen aber finde im netz keine gesicherten informationen über die mkv-fähigkeit.
also anime gucker wäre das ein must-have feature^^
danke schonmal
Visionär
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 01. Apr 2010, 18:36

HFmurphy schrieb:
Notfalls würde ich mal schauen, ob man beim Player irgendwo eine lokale IP-Adresse manuell vergeben kann, das dürfte evtl. das Problem beheben.

Kann man, soll man aber nicht. Das sagte zumindest der Techniker von meinem Kabelanbeter. Er kann die IP vom Sony zwar sehen, trotzden klappt es aber nicht mit dem Update. Der Fernseher hat übrigens das gleiche Problem.

Ich habe es trotzdem mal manuell versucht, ebenfalls Fehlanzeige.

Was soll's. Der Player selbst ist eine Wucht. Habe den Kauf trotzdem nicht bereut.
HFmurphy
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 01. Apr 2010, 18:52

Visionär schrieb:

HFmurphy schrieb:
Notfalls würde ich mal schauen, ob man beim Player irgendwo eine lokale IP-Adresse manuell vergeben kann, das dürfte evtl. das Problem beheben.

Kann man, soll man aber nicht.

Sollte man nicht, da feste lokale IP-Adressen natürlich auch Nachteile haben. Eine (wenn auch vorübergehende, z.B. nur für das Update) manuelle Vergabe der IP-Adresse löst jedoch so manche Probleme mit DHCP-Servern.


Das sagte zumindest der Techniker von meinem Kabelanbeter.

Bisher habe ich nur davon gehört, dass Satellitenschüsseln mitunter als religöse Symbole missverstanden werden ...


Er kann die IP vom Sony zwar sehen, trotzden klappt es aber nicht mit dem Update.

War er bei dir vor Ort oder hatte Fernzugriff auf den Player? Ansonsten hat er wohl eher die globale (externe) IP-Adresse gesehen, nicht aber die lokale.


Ich habe es trotzdem mal manuell versucht, ebenfalls Fehlanzeige.

Dass die lokale IP-Adresse im selben Subnetz liegen muss wie die des DHCP-Servers/Kabelmodems hast du dabei beachtet?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . 20 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony BDP-S370 BDP-S570
coffeeboy27 am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2010  –  14 Beiträge
Sony BDP-S360
schibum am 22.06.2009  –  Letzte Antwort am 11.07.2009  –  4 Beiträge
Sony BDP S360
TR1XXA am 24.11.2009  –  Letzte Antwort am 24.11.2009  –  3 Beiträge
Sony BDP-S360 Bild
83xilef am 21.11.2010  –  Letzte Antwort am 21.11.2010  –  2 Beiträge
Sony BDP-S370/S373
sliZZe am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2011  –  10 Beiträge
Sony BDP S360 vs. Philips BDP 3000
andi15101990 am 30.12.2009  –  Letzte Antwort am 31.12.2009  –  2 Beiträge
Sony BDP-S350 oder BDP-S360
DennisW am 04.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.01.2010  –  4 Beiträge
Sony BDP S360 - Probleme Rückspulen
Hubert2 am 18.11.2009  –  Letzte Antwort am 18.11.2009  –  2 Beiträge
Sony Bdp-s360! Update?Hilfe
Steven2101 am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 19.01.2010  –  11 Beiträge
Sony BDP S370 vs. S470
StillPad am 16.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.590
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.933