Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Oppo BDP-103 und 105

+A -A
Autor
Beitrag
OST007
Ist häufiger hier
#2825 erstellt: 13. Nov 2013, 17:35

mcalfa29 (Beitrag #2819) schrieb:

Mancunian (Beitrag #2765) schrieb:
Könntest Recht haben mit Fehlkauf, und das nach mehrfacher eingehender Beratung beim Händler.
Der riet übrigens auch zu Darbee.

Weitere Probleme meines Oppo:

- kein Gapless Play vom Netzwerk
- keine Positionsspeicherung von Filmen aus dem Netzwerk.
- Wenn eine CD abgespielt wird und ich den Fernseher anmache, wird die Wiedergabe kurz unterbrochen.
- Keine Restzeitanzeige bei der CD-Wiedergabe.


Bzgl. "keine Positionsspeicherung von Filmen aus dem Netzwerk" - das klappt bei meinem 103er nur, wenn ich direkt auf ein Netzlaufwerk zugreife. Über einen DLNA-Server geht's bei mir auch nicht.

Momentan habe ich auch ein Problem, wenn ich per Oppo auf die TV-Aufnahmen (HD) einer Dreambox zugreife. Nach ca. 1 Stunde Laufzeit erhalte ich regelmäßig Bildstörungen in Form kurzzeitiger Artefakte im Intervall von 40 Sekunden. Nach schnellem Vor- bzw. Rücklauf sind die Störungen erst einmal weg, kommen aber wieder. Könnte das regelmäßige Intervall ein Indiz für ein Pufferproblem sein?
Des Weiteren werden manche Aufnahmen nicht mit synchronem Audio/Video wiedergegeben. Ist aber nicht generell so.



Und er merkt sich die Stelle beim Abspielen von einem USB-Stick! Klappt wunderbar. (MKV/MPEG4)
Wenn er gesteckt bleibt. Anders habe ich nicht probiert.
mcalfa29
Stammgast
#2826 erstellt: 14. Nov 2013, 10:50

lee1 (Beitrag #2824) schrieb:
Da bin ich ja mal gespannt was dabei raus kommt.
Ja TS Datein und Panasonic Samsung und LG spielt die alle ohne probleme ab.


Ich wurde auf das nächste Firmware-Release (mit "media file compatibility upgrade and fixes") vertröstet, das irgendwann in diesem Monat erscheinen soll. Hoffen wir mal, dass unser Problem dadurch beseitigt wird.
Mancunian
Ist häufiger hier
#2827 erstellt: 14. Nov 2013, 14:12
@mcalfa, beziehst Du dich mit dem Update auf Oppo oder Pana?

Ich möchte an dieser Stelle erneut zwei Fragen stellen, die bisher unbeantwortet blieben:

1. Wo bekomme ich die DVD-codefree Software, ist die Verwendung sicher?

2. Wie bekomme ich den BBC iplayer zum Laufen?
mcalfa29
Stammgast
#2828 erstellt: 14. Nov 2013, 15:18
Ich meinte das Firmware-Update für den Oppo. Das wurde ja schon Anfang November erwartet. Ein Release-Datum konnte mir der Support aber nicht nennen.
lee1
Inventar
#2829 erstellt: 14. Nov 2013, 19:19
Danke für die Info, ich werde mir an den Support wenden.
Maastricht
Inventar
#2830 erstellt: 14. Nov 2013, 23:27

Mancunian (Beitrag #2827) schrieb:
@mcalfa, beziehst Du dich mit dem Update auf Oppo oder Pana?

Ich möchte an dieser Stelle erneut zwei Fragen stellen, die bisher unbeantwortet blieben:

1. Wo bekomme ich die DVD-codefree Software, ist die Verwendung sicher?

2. Wie bekomme ich den BBC iplayer zum Laufen?


Nicht. Ist fùr den UK-Markt.
Sieh http://www.oppo-blur...s/bdp-103-105eu.aspx

Zur codefree Software (und nicht nur dafür) schau hier mal

http://watershade.net/wmcclain/BDP-103-faq.html

Gruss, Jürgen
Kurgan0
Ist häufiger hier
#2831 erstellt: 14. Nov 2013, 23:55

Maastricht (Beitrag #2830) schrieb:

Mancunian (Beitrag #2827) schrieb:
@mcalfa, beziehst Du dich mit dem Update auf Oppo oder Pana?

Ich möchte an dieser Stelle erneut zwei Fragen stellen, die bisher unbeantwortet blieben:

1. Wo bekomme ich die DVD-codefree Software, ist die Verwendung sicher?

2. Wie bekomme ich den BBC iplayer zum Laufen?


Nicht. Ist fùr den UK-Markt.
Sieh http://www.oppo-blur...s/bdp-103-105eu.aspx

Zur codefree Software (und nicht nur dafür) schau hier mal

http://watershade.net/wmcclain/BDP-103-faq.html

Gruss, Jürgen


Ist der BBC iPlayer auch außerhalb von UK im Menü zu sehen? Dann müsste man ihn doch über einen Proxy/VPN mit UK-IP zum laufen bekommen können ..
Maastricht
Inventar
#2832 erstellt: 15. Nov 2013, 10:59

Kurgan0 (Beitrag #2831) schrieb:


Ist der BBC iPlayer auch außerhalb von UK im Menü zu sehen? Dann müsste man ihn doch über einen Proxy/VPN mit UK-IP zum laufen bekommen können ..


Ja. Vielleicht geht's, aber dann müsste man wahrscheinlich schon die Firmware via den Proxy/VPN met UK-IP usw. installieren. Bin darin aber nicht so zuhause.

Gruss,
Jürgen
Filou6901
Inventar
#2833 erstellt: 15. Nov 2013, 18:10
Sorry,aber möchte jetzt nicht den ganzen Thread lesen,und über suchen finde ich leider nichts....
Habe den Oppo93EU , lohnt sich ein Wechsel zum 103 oder 105 ?
Was machen diese Geräte besser als ihre Vorgänger?
Gerade 4K macht mich etwas neugierig, dieses upscaling .
Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Geräten?
outofsightdd
Inventar
#2834 erstellt: 17. Nov 2013, 10:44

babbelflasche (Beitrag #2817) schrieb:
MOV-Dateien kann der Oppo nicht Wiedergeben, oder hat da jemand andere Erfahrungen?

Mein Canan Eos 70D kann leider nur MOV :.

Die Oppos spielen (HD)MOV ab, schon seit dem BDP-93/95. Solange die Canon-SLR nicht irgendeinen abartigen Video-Codec da rein packt (denn auch mov ist nur ein Container), sollte das passen.

Filou6901 (Beitrag #2833) schrieb:
...Gerade 4K macht mich etwas neugierig, dieses upscaling ...

...ist ein Marketinggag, mehr nicht. Hast du einen 4k-TV?
  • Nein: Wozu also 4k-Upscaling? Dann wären evtl. die neuen LAN-Features der Oppo 103/105 interessant (SMB usw.), die Wiedergabemöglichkeiten von DVD/BD-Abbildern dagegen eher schlechter. Es gibt aber außerdem aktuelle keine Media-Control-Android-App wie beim 93/95. Die neuen sind also eher was für Apple-User, was das betrifft. Für Filme aus dem Netzwerk sind sie flexibler, von Platte unflexibler.
  • Ja: Dann skaliert der TV mit hoher Wahrscheinlichkeit besser, da er sicher nicht nur 700 € gekostet hat wie ein Oppo 103 und den besseren Chipsatz besitzt.


[Beitrag von outofsightdd am 17. Nov 2013, 10:55 bearbeitet]
screenpowermc
Inventar
#2835 erstellt: 17. Nov 2013, 12:19

outofsightdd (Beitrag #2834) schrieb:
Dann skaliert der TV mit hoher Wahrscheinlichkeit besser, da er sicher nicht nur 700 € gekostet hat wie ein Oppo 103 und den besseren Chipsatz besitzt.



Dass wage ich zu bezweifeln. Der Scaler im Oppo ist spitzenklasse! Zumindest DVDs werden sehr gut auf 1080p scaliert. 4K konnte ich aufgrund fehlender Bildquelle nicht testen.


[Beitrag von screenpowermc am 17. Nov 2013, 12:21 bearbeitet]
Maastricht
Inventar
#2836 erstellt: 17. Nov 2013, 13:27

Filou6901 (Beitrag #2833) schrieb:

Habe den Oppo93EU , lohnt sich ein Wechsel zum 103 oder 105 ?


Ich würde sagen das es sich für Dich nur lohnt den 103 oder 105 anzuschaffen wenn Dir beim 93 was fehlt, was der 103/105 hat. Ansonsten würde ich warten was die folgende Generation bringt.

Gruss,
Jürgen
Wodde
Stammgast
#2837 erstellt: 17. Nov 2013, 14:45

screenpowermc (Beitrag #2835) schrieb:

outofsightdd (Beitrag #2834) schrieb:
Dann skaliert der TV mit hoher Wahrscheinlichkeit besser, da er sicher nicht nur 700 € gekostet hat wie ein Oppo 103 und den besseren Chipsatz besitzt.



Dass wage ich zu bezweifeln. Der Scaler im Oppo ist spitzenklasse! Zumindest DVDs werden sehr gut auf 1080p scaliert. 4K konnte ich aufgrund fehlender Bildquelle nicht testen.



4K wird im Oppo vom Qdeo skaliert, normales Scaling auf 1080p vom Mediatek Chipsatz.
Ist also nicht vergleichbar

Außerdem kommt es auch auf den verwendeten 4K TV an.
Der Sony X9 zB.bietet ein überragendes Upscaling auf 4K da er eine Datenbank gestützte Analyse dafür verwendet, und dürfte da im Moment noch ungeschlagen sein.


[Beitrag von Wodde am 17. Nov 2013, 14:50 bearbeitet]
lee1
Inventar
#2838 erstellt: 17. Nov 2013, 14:56
Kann man hier auch nicht nur spekulieren oder hat von euch ein direkter Vergleich?
Wodde
Stammgast
#2839 erstellt: 17. Nov 2013, 15:00

lee1 (Beitrag #2838) schrieb:
Kann man hier auch nicht nur spekulieren oder hat von euch ein direkter Vergleich?


Es gibt im Netz genug Bilder vom Upscaling des X9, da kommt im Moment gar nix ran, weil er Details wiedergewinnt die beim Mastering verloren gingen.
Sofern die BD also auf einem 4K Master beruht ist da definitiv ein großer Unterschied.


[Beitrag von Wodde am 17. Nov 2013, 15:02 bearbeitet]
lee1
Inventar
#2840 erstellt: 17. Nov 2013, 15:17
Bilder von der X9005 ja. Aber auch Bilder oder Test von der Oppo?
Wodde
Stammgast
#2841 erstellt: 17. Nov 2013, 15:26
Hab noch keins gesehen, weiß aber das das 4K Upscaling im Oppo vom Qdeo erledigt wird.
Das dieser gegen eine hochspezialisierte Lösung wie die vom Sony kein Land sieht dürfte logisch sein

Würde mir da ehrlich gesagt nicht zuviel vom Oppo erwarten.
Das integrierte 4K Upscaling dürfte auf demselben Niveau liegen wie die Lösungen anderer BD Player.
Da vermute ich schon stark das die in den 4K TVs verbauten Chips deutlich leistungsfähiger sind, weil die ja praktisch jeden Content skalieren müssen und das bei den Preisen auch gut können sollten, sonst kauft sie nämlich keiner
lee1
Inventar
#2842 erstellt: 17. Nov 2013, 15:37
Will deine Ausasge auch nicht unterstellen. Nur bin ich immer vorsichtig wenn ich kein direkte Vergleich sehe
Wodde
Stammgast
#2843 erstellt: 17. Nov 2013, 15:44
Versteh ich natürlich.
Ich seh das halt so: das in den Oppo integrierte 4K Upscaling ist nicht viel mehr als ein Gimmick das sich gut der Featurelist liest, wie bei den meisten BD Playern die 4K Upscaling integriert haben.

Sobald (und falls überhaupt) 4K TVs sich durchsetzen anfangen sollten werden wir dann wohl BD Player sehen die ein wirklich gutes Upscaling auf 4K beherrschen werden, das jenes der TVs aussticht.


Außerdem ist der Qdeo leider nicht gerade für sonderlich gutes Upscaling bekannt, da ist der integrierte Mediatekchipsatz zB schon besser (weil ringingfrei)
Natürlich ist das auch eine Geschmackssache


[Beitrag von Wodde am 17. Nov 2013, 15:48 bearbeitet]
Maut
Stammgast
#2844 erstellt: 18. Nov 2013, 09:38
Mal ne Frage zur Funktion des D/A-Wandlers im Oppo 105:

Ich würde gerne mein Sonos Connect per Coax am Dig.-Eingang des Oppo 105 anschließen.
Der Oppo soll das Signal D/A-wandeln und über den XLR-Ausgang das Analog-Signal an den Stereo-Amp ausgeben.
Muß der Oppo hierzu an sein, oder kann er dies auch im Standby?

Falls er dies nur im angeschalteten Zustand kann, wäre ein Oppo 103 + ein externer D/A-Wandler sinnvoller für meine Zwecke.


[Beitrag von Maut am 18. Nov 2013, 09:40 bearbeitet]
skorpi1211
Stammgast
#2845 erstellt: 18. Nov 2013, 10:18
Hi

wie soll ein Gerät eine Arbeit (Wandeln) verrichten OHNE dass es AN ist?




Falls er dies nur im angeschalteten Zustand kann, wäre ein Oppo 103 + ein externer D/A-Wandler sinnvoller für meine Zwecke.


Kann sein, muss aber nicht. Welchen DA? Was muss er denn können und warum?

Wohnort: Rheinstetten, Mörsch Malsch Madrid?
Oder wo ganz wo anders?

Skorpi1211


[Beitrag von skorpi1211 am 18. Nov 2013, 10:19 bearbeitet]
lustiger_stiefel
Inventar
#2846 erstellt: 18. Nov 2013, 11:19
Ein Extra DAC ist nicht nur sinnvoll im Punkt Stromverbrauch. Die digitalen Eingänge des Oppo können auch "nur" bis zu 96kHz entgegennehmen. Will man 176,4 oder 192kHz Files abspielen, geht das nur über den USB DAC oder wenn man den Oppo als Netzwerkstreamer benutzt (mit den bekannten Nachteilen wie fehlendes Gapless).

Alternative wäre tatsächlich ein Oppo 103 und ein externer DAC (der vielleicht ebenfalls den Sabre Wandler benutzt wie der Oppo 105).
Im Februar hatte ich den Oppo 105 hier, hab ihn als USB DAC für meine SBT genutzt. Das war soundtechnisch richtig top. Bin dann wegen eines neugekauften Digi-Amps auf den 103 gewechselt. Die danach immer mal wieder im Raum stehende Rückkehr zum Oppo 105 ist bei mir seit September kein Thema mehr, seit ich den Matrix X-Sabre habe. Zusammen mit dem 103 ist das praktisch jetzt mein "Oppo 105", etwas aufgebohrt noch dazu durch die DSD/DoP-Fähigkeit des Matrix, die wohl für den Oppo 105 nicht zu realisieren sein wird.
Maut
Stammgast
#2847 erstellt: 18. Nov 2013, 11:54
@skorpi1211:
Wohnort Rheinstetten ist eigentlich ganz richtig

Vielleicht wird es ja dann doch ein Antimode 2.0 als DAC.
Der DSP des Antimode 2.0 ist vielleicht ja ganz nützlich.

Und vom Gesamtpreis:
Variante 1: Oppo 105: EURO1399,-
zu
Variante 2: Oppo 103 + Antimode 2.0 EURO1574,-
gibt sich das nicht viel.


[Beitrag von Maut am 18. Nov 2013, 12:00 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#2848 erstellt: 18. Nov 2013, 14:05

screenpowermc (Beitrag #2835) schrieb:

outofsightdd (Beitrag #2834) schrieb:
Dann skaliert der TV mit hoher Wahrscheinlichkeit besser, da er sicher nicht nur 700 € gekostet hat wie ein Oppo 103 und den besseren Chipsatz besitzt.

Dass wage ich zu bezweifeln. Der Scaler im Oppo ist spitzenklasse! Zumindest DVDs werden sehr gut auf 1080p scaliert....

Der QDEO-Chipsatz ist im 1080p-Upscaling bei mir meinem Sony-HX-LCD unterlegen. Der muss dann Referenzklasse sein.

Wodde (Beitrag #2837) schrieb:
...4K wird im Oppo vom Qdeo skaliert, normales Scaling auf 1080p vom Mediatek Chipsatz...

Am BDP-93 skaliert der QDEO am HDMI1, der Mediatek skaliert an HDMI2, daher mein eher mäßiges Urteil über die Qualitäten des QDEO. Ich lasse jegliche Nachbearbeitung im TV machen (Oppo-Videoausgabe Source Direct) und genieße die anderen Oppo-Qualitäten (Bedienung, Medienflexibilität, Stabilität, Geschwindigkeit).

Ganz schlimm wird es mit QDEO bei Material größer als FullHD, was man nur mit Digitalfotos testen kann. Hier kann man sehr gut die nicht deaktivierbaren Filter des QDEO bei der Arbeit sehen. Am 93er gab es da keine Fw-Updates, die das verändert haben, daher sehen 16-Megapixel-Foto aus einer DSLR aus wie unscharf. Schaltet man auf "Source Direct" um, ist das Problem weg. Zwischen den Generationen und mit unterscheidlichen Firmwares sind da sicher unterschiedliche Wahrnehmungen möglich, aber wer als Scaler so unterschiedliche "Eindrücke" bietet, kann bei mir nicht punkten.


[Beitrag von outofsightdd am 18. Nov 2013, 14:09 bearbeitet]
-DrFu-
Stammgast
#2849 erstellt: 18. Nov 2013, 14:22
Update: Soeben hat mir Herr "Grobi" bestätigt das der 103EU Artefakte und Aliasing besser herausfiltern kann und er das bessere Edge Enchancement besitzt, da der Chip in anbetracht der Algorythmen auf hohem Niveau hierbei leistungsfähiger ist. Jedoch hat der 103D mehr Schärfe im Bild, da der Darbee Chip und dessen Algorythmen, hier den unterschiedlichen Akzent setzen, jedoch die positiven Eigenschaften des QDEO Chips im 103EU über dem Level des VRS Pure View Systems und MediaTEK Chips des 103D liegen.

Bedeutet für Bildenthusiasten:

Verstärker mit QDEO, oder DVDO Edge = Oppo Bdp 103D Darbee
Oppo 103EU + Darbee Darblet 5000 bis 1080P, falls kein Verstärker oder keine DVDO Edge im Einsatz sind.


Genau diese aus mehreren Chips bestehende Kombination wünsche ich mir auch. Deshalb warte ich auf den 103EU und Darbee Darblet 5000, da ich diese Geräte gestern bestellt habe.

Da bei schlechtem Bildmaterial, also in meinem Fall DVDs und einigen leider auch neueren BDs der QDEO anscheinend Vorteile gegenüber dem Mediatek VRS bietet. Die Leistungen des QDEO im BDP9600 fand ich schon sehr eindrucksvoll, doch leider war dieses Gerät nicht sehr belastbar, bzw. 3 mal in kurzer Zeit defekt und ging zurück.

http://www.hometheat...-darblet-review.html

Da ich den HDMI IN des BDP103 für weitere Quellen nutzen möchte bin ich sehr neugierig auf das Aliasing bei der Xbox ONE, wenn ich diese Kette betreibe.

Darbee Darblet bis 22.11.2013 garantierte Lieferung.
Oppo BDP103EU ab 18.12.2013


[Beitrag von -DrFu- am 18. Nov 2013, 14:25 bearbeitet]
linuxfan
Ist häufiger hier
#2850 erstellt: 18. Nov 2013, 18:08
Ich bin auch noch am überlegen, welchen der beiden 103-er es werden soll.


Verstärker mit QDEO, oder DVDO Edge = Oppo Bdp 103D Darbee
Oppo 103EU + Darbee Darblet 5000 bis 1080P, falls kein Verstärker oder keine DVDO Edge im Einsatz sind.

Verstehe ich nicht. Zu viel Fachlatein.

Frage: Welchen Einflus hat das eigentlich auf die Qualität hinsichtlich eines TVs und der Bildqualität?

Ich habe in der Kette dann Blue Ray bdp 103 sowie einen Sony 55 Zoll W905.

Bin dankbar für weitere Infos.


[Beitrag von linuxfan am 18. Nov 2013, 18:12 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#2851 erstellt: 18. Nov 2013, 20:55

linuxfan (Beitrag #2850) schrieb:
...Ich habe in der Kette dann Blue Ray bdp 103 sowie einen Sony 55 Zoll W905...

Nimm die preiswerteste Oppo-103-Variante, wäre da meine Empfehlung. Dann nutze die fein abgestuften Möglichkeiten der Funktionen von Sonys X-Reality-Pro-Engine im TV, lege dir über die Szenen getrennte Einstellungen für SD- und HD-Bildquellen an (Reality Creation auf manuell, Unterparameter Auflösung für SD um 20...25, für HD frei nach Wahl nach meiner Erfahrung bis 50 ok, andere Parameter ausprobieren) und du hast viel Freude am Bild. Die Bildausgabe des Oppo auf "Source Direct" stellen, damit keine doppelte Nachbearbeitung stattfindet.

Ggf. kannst du auch Bildeinstellungen im Oppo vornehmen, aber nach meiner Erfahrung ist es in genannten TV-Baureihen deutlich erfolgreicher, dort Einstellungen zu nutzen.

Weitere Empfehlungen gibt es in den TV-Threads der Sonys.
DSP-Z9_Neuling
Stammgast
#2852 erstellt: 19. Nov 2013, 15:26
Liebe Oppo Freunde,

derzeit habe ich noch einen Pioneer PDP-LX91
- den werde ich verkaufen
einen Panasonic BDP-500 für 3D

Ich möchte mir demnächst einen OPPo zulegen
103D/103EU/103
tendiere im Moment zum 103D, kenne die Vorzüge des Darbee
der Darbee hängt im Moment an meinem Verstärker Yamaha Z11 Ausgang und splittet dann erneut zum TV & Beamer

Da ich öfter etwas gelesen habe das am Oppo der HDMI 1 Ausgang weichzeichnet, bin ich verunsichert
Ich benötige das Bild für den Beamer am HDMI 1 Ausgang und Ton & Bild für HDMI 2 (für den Z11)- natürlich TrueHD
das ist damit ich wenn ich den Beamer anwerfe nicht immer umstöpseln muß am switch (der TV kann kein 3D und das Signal wird sonst geblockt..)

Wer kann mir grad nochmal sagen welche Oppo Geräte "weich" zeichnen am HDMI 1 Ausgang?
- scaliert wird nur am Darbee oder schärfe etc am Endgerät eingestellt.
PS: der Darbee macht auch am 60" Pio TV Sinn

Vielen Dank
frsa
Inventar
#2853 erstellt: 21. Nov 2013, 15:40
Das "Weichzeichnen" ist mittlerweile behoben. Ich sehe zumindest auf einem 60" Display keinen Unterschied mehr.
DSP-Z9_Neuling
Stammgast
#2854 erstellt: 21. Nov 2013, 16:40

frsa (Beitrag #2853) schrieb:
Das "Weichzeichnen" ist mittlerweile behoben. Ich sehe zumindest auf einem 60" Display keinen Unterschied mehr.

Das hört sich gut an.
Danke
lackiem
Stammgast
#2855 erstellt: 21. Nov 2013, 17:16
MediacontrolHD App

Hallo,

habe mir nun die MediacontrolHD App auf mein iPad Air mit iOS 7.04 gespielt,
wenn ich nun die App starte, kommt ein Hinweis dass ich die Firmware vom BDP-103
upgraden soll, auf 60-0808B.

Als Fernbedienung kann ich sie nutzen, aber auf Daten meiner
NAS zugreifen geht nicht, da wird mir nichts angezeigt.

Kann mir einer sagen wo dran das liegen kann, und was es sich
mit dem Firmware Hinweis auf sich hat.

Danke im Voraus.
Wodde
Stammgast
#2856 erstellt: 21. Nov 2013, 17:19
Mediacontrol funktioniert erst ab dieser Firmware, ist doch selbsterklärend
Honda_Steffen
Inventar
#2857 erstellt: 21. Nov 2013, 17:40

frsa (Beitrag #2853) schrieb:
Das "Weichzeichnen" ist mittlerweile behoben. Ich sehe zumindest auf einem 60" Display keinen Unterschied mehr.



Du hast dich nur dran gewöhnt
frsa
Inventar
#2858 erstellt: 21. Nov 2013, 17:46
Ich muss mich nicht daran gewöhnen, denn wie du weißt hat der Oppo zwei HDMI-Ausgänge Wenn HDMI1 schlechter oder weicher wäre, würde ich diesen Ausgang sicher nicht verwenden....
lackiem
Stammgast
#2859 erstellt: 21. Nov 2013, 17:55

Honda_Steffen (Beitrag #2857) schrieb:

frsa (Beitrag #2853) schrieb:
Das "Weichzeichnen" ist mittlerweile behoben. Ich sehe zumindest auf einem 60" Display keinen Unterschied mehr.



Du hast dich nur dran gewöhnt :D


…die wird mir aber nicht angeboten.
Maastricht
Inventar
#2860 erstellt: 21. Nov 2013, 18:14

lackiem (Beitrag #2859) schrieb:


…die wird mir aber nicht angeboten.


Hier kannst du die Version down laden:
http://www.oppodigit...rmware-60-0808B.aspx

Gruss,
Jürgen
lackiem
Stammgast
#2861 erstellt: 21. Nov 2013, 19:17
Super Danke,

sind mit der Beta irgendwelche Probleme bekannt, oder kann man
sie bedenkenlos installieren.
Maastricht
Inventar
#2862 erstellt: 21. Nov 2013, 23:10
Ich gebrauche sie schon 'ne Weile ohne Probleme.
Denk nur daran nach dem Installieren den Oppo zu resetten, usw

Gruss,
Jürgen


[Beitrag von Maastricht am 21. Nov 2013, 23:12 bearbeitet]
Wodde
Stammgast
#2863 erstellt: 22. Nov 2013, 04:09
In den USA wurde heute die neue Beta Firmware veröffentlicht, dürfte nur ein paar Tage dauern bis sie auch für EU Geräte erscheint:



Release Notes:

1. Added "Power On Volume" and "Maximum Volume" selections for the Multi-channel and Stereo (BDP-105 only) audio outputs. Both selections are available at the Setup Menu -> Audio Processing.
2. Added "Power On Input" selection which allows the customer to decide which input source to be used upon the player powers on. This selection is available at the Setup Menu -> Playback Setup.
3. Added "Settings Management" selection which allows the customer to backup or restore the player settings. This selection is available at the Setup Menu -> Device Setup. A USB flash drive is required for this purpose, and the backup file is encrypted to only allow access from the OPPO Technical Support.
4. Added "4Kx2K Output" selection to facilitate the 4K resolution upscaling and output to a 4K-compatible TV/projector. This selection is available at the Setup Menu -> Video Setup.
5. Added "Auto" mode when deciding the SACD output audio format. This mode is available at the Setup Menu -> Audio Format Setup -> SACD Output.
6. Added the support for automatic file and folder sorting when accessing SMB servers. The files and folders are now sorted in the alphabetic order.
7. Added the support for MKV file with PGS subtitle.
8. Added the Zooming capability to the video content sent through the HDMI IN ports.
9. Upgraded the "CinemaNow" and "Youtube Leanback" applications.
10. Improved the support of CUE playlist, now a single CUE file could point to multiple music files in the same folder.
11. Resolved a frame rate decoding error for 24Hz video files. Customers reported that after upgrading to BDP10X-58-0917 firmware, many MKV, M2TS and TS files which were 23.976Hz were decoded as 29.970Hz. This issue has resolved.
12. Resolved an incorrect audio Downmix issue on the Stereo audio outputs (BDP-105 only). Customers reported that after setting the "Stereo Signal" to "Front Left/Right", they could heard those surround channel audio from the dedicated Stereo audio outputs. This issue has been resolved
13. Resolved a visible streaking issue observed on the BDP-103D player. Customers reported that after turning on the Darbee processing, they could see streaks or straps in the background details, which became more obvious after increasing the Darbee level or switching to Full-Pop mode. This is caused by the mismatched rounding algorithms when passing video signal between the embedded Darbee video processor and the following OPPO video module. This issue has been resolved in the beta release.
14. Resolved a resume playback failure on Youtube. Customers reported that if they attempted to resume the play of a stream after pausing it for like 10 minutes, the playback picked up then stalled after a few seconds. This issue has been resolved.
15. Resolved a multi-channel DSD support issue in the Dual Display mode. Customers reported in this mode, if they connected the HDMI 1 Out to a TV and the HDMI 2 Out to a DSD-capable receiver, then the receiver could only recognize the Front Left and Front Right channels even the players were reading a multi-channel SACD. This issue has been resolved.
16. For the BDP-103D player, this firmware added three commands (QDB, SDB and DRB) to the RS-232 protocol for Darbee control, it also provided finer control over the Darbee level adjustment (in 1% step size).
17. Added an experimental feature of "Gapless Playback". Currently this feature only works for WAV and APE music files, and can be enabled in the music file navigation interface by pressing the OPTION button then selecting the "Gapless playback" choice. In the Gapless mode, you may use the buttons like PAUSE, PLAY, STOP, NEXT and PREV, but not REV and FWD. This feature is still under development and may be improved in the next firmware releases.
18. Resolved the compatibility issue with some DVD/BD blank discs. Customers reported that their self-burnt DVD or BD discs failed to load and play on the OPPO players, samples include Verbatim DVD+R DL 8.5G and BD-R DL 50GB blank discs. This firmware upgraded the software driver for disc loader and resolved this issue.
19. General disc compatibility improvements based on recent and upcoming Blu-ray releases as well as user-submitted disc samples.


[Beitrag von Wodde am 22. Nov 2013, 04:21 bearbeitet]
rotel-power
Inventar
#2864 erstellt: 22. Nov 2013, 05:48
. Added the support for MKV file with PGS subtitle.

lackiem
Stammgast
#2865 erstellt: 22. Nov 2013, 06:41
Danke Jürgen.
BennyTurbo
Inventar
#2866 erstellt: 22. Nov 2013, 08:01
Hallo,

ich gehöre noch zu den Nutzern, die bisher immer die PS3 genutzt haben für Bluray und Medienserver Dinge.... MKV dann über den SAT Receiver oder über den TV Client, der dann auf den Twonky Media Player zugreift.

Gibt es hier jemanden, der die PS3 mit dem Oppo 105 verglichen hat? "Sieht" man da wirklich Unterschiede?

Spielt der Oppo wirklich alles ab oder gibt es Formate, wo es Probleme gibt?

Noch eine Frage, wodrin unterscheidet sich der 103er vom 105er ? Ist es nur der bessere Analog Chinch Bereich oder gibt es noch mehr Unterschiede?

Danke und Gruß


[Beitrag von BennyTurbo am 22. Nov 2013, 18:39 bearbeitet]
Klaus_D
Stammgast
#2867 erstellt: 22. Nov 2013, 23:34

lackiem (Beitrag #2855) schrieb:
MediacontrolHD App
habe mir nun die MediacontrolHD App auf mein iPad Air mit iOS 7.04 gespielt,

Habe mich mit der App bislang nicht weiter beschäftigt, da ich eh kein Pad besitze. Wenn es jetzt aber alles sicher klappt, dass ich übers iPad auf das NAS zugreifen kann, werd ich mir wohl auch das Air holen.
Hat jemand ein paar Screenshots von der Mediacontrol?
Kangahop
Stammgast
#2868 erstellt: 24. Nov 2013, 21:04
Hi Gemeinde,

besitze den 93er und überlege jetzt den 105er zu kaufen. Alle Spezifis etc. passen,
is das Ding auch über Android-Smartphone/-Tab steuerbar?

Danke, Gruß

Kanga
rotel-power
Inventar
#2869 erstellt: 24. Nov 2013, 21:10
Hi Kanga,

ja den 105 kann man auch über Android steuern.

Gruß
Kangahop
Stammgast
#2870 erstellt: 24. Nov 2013, 21:24
Hi rotel-power,

wow ... das is nich wahr oder?

Kannst Du sagen ob's easy mit der MP3-/FLAC-/MKV-Sammlung geht und ob die App gut funktioniert?
Welche Funktionen sind steuerbar, gibts da ne release note?
Bin noch realtiver Neuling auf dem Gebiet, also ich steuer den direkt mit nem Android-Smartphone/-Tab,
über Wi-Fi oder wie funktioniert das technisch?

Danke und Gruß

Kanga
Mickey_Mouse
Inventar
#2871 erstellt: 24. Nov 2013, 21:34

Kangahop (Beitrag #2868) schrieb:
besitze den 93er und überlege jetzt den 105er zu kaufen. Alle Spezifis etc. passen,

brauchst du wirklich den analogen Ausgang?
Ich persönlich halte es für sinnlos an, in einen AVR mit digitalen Eingängen analog rein zu gehen. Der bessere D/A Wandler im Player macht i.d.R. den Kohl nicht fett, dafür werden zu viele andere Stufen im AVR durchlaufen. Und wenn ich dem D/A Wandler im AVR nicht traue, warum sollten der Rest dann besser sein?!?

Ich habe den Schritt vom 83 auf den 103 hinter mir und muss ganz ehrlich sagen, dass ich den nicht nochmal machen würde.

Der 10x ist eigentlich in allen Belangen unterlegen!
1) Anschluss ist komplizierter, da man nicht alle Funktionen auf einen HDMI Ausgang zur Verfügung hat
2) Bildqualität ist bei BD und DVD schlechter
3) die Geschwindigkeit (z.B. wenn man am Gerät auf Eject drückt) ist beim 83 zumindest gefühlt sogar besser als beim 103, der sich an einigen Stellen doch schonmal eine Gedenksekunde erlaubt
4) die so hoch gelobten Medienplayer Funktionen sind ein Witz
5) die erhoffte Bild Verbesserung für an den HDMI Eingängen angeschlossene Geräte ist ausgeblieben, weil hier kein Gerät so schlecht ist, dass es durch die mittelmäßige Aufbesserung des 103 profitieren könnte

Als Vorteile bleiben die App Bedienung, aber mal ganz ehrlich, die ist doch auch mehr ein Witz.
Kangahop
Stammgast
#2872 erstellt: 24. Nov 2013, 21:52
Hi Mickey Mouse,

absolut nachvollziehbar aus Deiner Sichtweise.

Meine Situation ist folgende: Ich suche eine eierlegende Wollmilchsau und das sollte sie können:

- Blu-Ray-Player mit sehr guten Klang- und Bildeigenschaften
- CD-Player mit sehr guten Klangeigenschaften (Tick von mir, hab schon mehrere alte Technics zuhause)
- Player für SACDs / DVD-Audio
- Medien-/Netzwerkplayer mit sehr guten Klangeigenschaften, da ich meine komplette CD-Sammlung flacen möchte
und meine große MP3-Sammlung nutzen möchte
- 4k-fähig, da ich nicht in den nächsten Jahren wieder Playertechnisch nachrüsten will
- passiv gekühlt
- hab empfindliche Ohren, daher muss der Player ein ruhiges bzw. sehr ruhiges Laufwerk haben (Tick von mir)
- einfache Bedienung / Menüführung

Da ich einen alten Technics SU-V900 und einen Denon AVR-3310 parallel betreibe, würde der Oppo meinen 93er
und meinen CD-Player ablösen, bräuchte keinen separaten Medien-/Netzwerkplayer kaufen und zudem wünsch
ich mir eine einfache Steuerung per Android-App.

Deswegen kam ich auf den neuen 105er ... was meint Ihr, kann ich meine Vorstellung realisieren?

Danke, Gruß

Kanga
PascalFT88
Stammgast
#2873 erstellt: 24. Nov 2013, 22:03
Hallo Kanga

ich habe den Player seit Freitag bei mir und bin voll und ganz zufrieden.
Habe zwar noch nicht sehr viel machen und testen können aber meine ersten Eindrücke schildern sich wie folgt:

Ich hatte vorher einen Denn DVD-1800bd und der Unterschied ist groß.
Bild ist schärfer und feiner er als vorher.
Klang DVD/BD klarer und (warum auch immer) hinten detailreicher.
CD-Klang ein Riesen Unterschied im Vergleich zum Denon.
App ist auch sehr gut aufgebaut und leicht zu bedienen.

Netzwerk Funktion konnte ich nicht testen, da mein NAS gerade bei meinem Cousin ist.
Nächste Woche wird das aber auch gemacht ;-)

Fazit: Ich bin begeistert und sehr froh darum diesen Player erworben zu haben.
Bis jetzt der bester Player den ich je hatte.
Kangahop
Stammgast
#2874 erstellt: 24. Nov 2013, 22:21
HI Pascal,

danke für Dein Feedback, auch speziell zur Steuerung per App. Du hast den 103er oder 105er?
Falls 105er, wie ist Deiner Meinung nach der Klang von CD?

Danke, Gruß

Kanga
Mickey_Mouse
Inventar
#2875 erstellt: 24. Nov 2013, 22:25
ok, für die App Bedienung spricht ein 103/5 obwohl der 93 da doch auch schon etwas bietet, oder? (hatte im ersten Post 83 gelesen, der ist halt ausgeschlossen)

Ansonsten sehe ich aber auch beim 93 bei deinen Anforderungen keine Vorteile für den 105. Und an welchen Verstärker willst du den denn anschließen, dass es der 105 sein soll und nicht der 103?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Oppo BDP 103/105
PeterTaylor am 05.05.2013  –  Letzte Antwort am 06.05.2013  –  2 Beiträge
Oppo BDP 103
04November16 am 20.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.05.2013  –  2 Beiträge
Netzwerkfreigabe und Sortierung beim OPPO BDP 103 u. 105
avara177 am 12.02.2013  –  Letzte Antwort am 03.03.2013  –  3 Beiträge
Oppo BDP-103 und Kopfhörer
finlandia am 29.12.2015  –  Letzte Antwort am 09.01.2016  –  9 Beiträge
Oppo BDP 103 EU Regionalcode
webmania am 15.09.2022  –  Letzte Antwort am 22.09.2022  –  2 Beiträge
Unterstützt Oppo BDP 103 Netflix?
M.Cremaster am 15.01.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2017  –  4 Beiträge
Wieder ISO beim Oppo 103 -105
BorstyX am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  3 Beiträge
Audio Vergleich Oppo BDP 105 vs UDP205
Casi1277 am 13.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.02.2018  –  8 Beiträge
Oppo BDP-103 vs. Marantz UD5007
hqimps am 21.10.2015  –  Letzte Antwort am 21.10.2015  –  3 Beiträge
OPPO: vom PC aus Festplatte am OPPO BDP-103 erkennen
Wolle7777 am 15.02.2017  –  Letzte Antwort am 16.02.2017  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedrk57
  • Gesamtzahl an Themen1.558.393
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.379

Hersteller in diesem Thread Widget schließen