HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Auralic Aries (Mini, LE & Femto, G2) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Auralic Aries (Mini, LE & Femto, G2)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
rolodex
Stammgast |
19:09
![]() |
#501
erstellt: 18. Jul 2015, |||||
Ich möchte mal allen Aries Besitzern, und damit auch mir, gratulieren. Ich glaube, wir haben aufs richtige Pferd gesetzt. Die Software wird immer besser und der Klang war ja schon immer über jeden Zweifel erhaben. Für mich jedenfalls der beste Kauf des Jahres. ![]() Gruß, Gerd |
||||||
karlo_enzo_
Ist häufiger hier |
11:52
![]() |
#502
erstellt: 19. Jul 2015, |||||
Hallo Gerd, dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Ich beobachte den Fortschritt der Entwicklung des Aries schon über ein halbes Jahr ( Ein Dankeschön an dieses Forum mit den vielen Beiträgen zu dem Aries). Nachdem dann erkennbar wurde, mit welchen Engagement Auralic die Entwicklung des Gerätes und kontinuirlich vorantreibt ![]() ![]() ![]() Die Bedienung und Steuerung läuft selbst mit einem alten IPad sehr flüssig, wobei ich hier nur die LDS für den vtuner nutze Für das Zusammenstellen von Playlisten und Abspielen von Alben komme ich immer noch mit Kinsky am besten zu recht. Allen weiterhin viel Spass mit dem Aries Gruß Karl-Heinz |
||||||
|
||||||
eintom
Hat sich gelöscht |
12:52
![]() |
#503
erstellt: 19. Jul 2015, |||||
Hallo Gerd, ich gratulier Dir auch, damit Du es nicht alleine machen musst ;-) Bei mir war es nicht der Kauf des Jahres (weil ich ihn seit 2014 habe ;-) ) @Karl-Heinz Aries mit Vega an Backes & Müller ist eine sehr gute Kombi, da kann ich auch ein wohlklingendes Lied von singen (nicht mein Gesang ist hier gemeint ![]() Am Sonntag hatte ich auch nochmal eine passende Bestätigung hierzu. Ein Freund hört momentan über Laptop mit Acourate Filter über einen guten Audiolab DAC/Pre mit CD (8200CDQ oder so..), als Lautsprecher Backes & Müller BM8 (35 Jahre alt aber überholt und ein Klangwunder) Da er mit der Bedienung des Laptop über Tablet (JRiver) nicht so glücklich ist, bat er mich mal vorbeizukommen mit dem Aries. Ich also hin mit Aries, Vega, Kabeln und meinen B&M Nano. Er hatte anfangs Bedenken, dass er ohne die acourate Filter nicht mehr hören will, weil sie den Hochton der BM8 schöner klingen lassen und der Bass viel kontrollierter war in seinem Raum. Zuerst haben wir dann nur mal den Aries anstatt seines Laptops angeschlossen. Das Ergebnis war schon beeindruckend, der Klang viel angenehmer, natürliche Höhen, straffer Bass, kein Wummern, schon schön richtig klingend und langzeittauglich. Die Filter wurden schon nicht mehr vermisst, mir ging es damals ja genauso was mich auch verwunderte. :-) Bedient haben wir über LDS2.0.1 und über Bubble mit meinem Android Tablet, Musik lag auf einer großen externen Festplatte am Aries. Die Bedienung fand mein Freund auch sehr gut. Nur der erste Scan der HD dauerte lange. Dann haben wir mal noch den Vega anstatt des Audiolab angeschlossen. Obwohl wir klanglich mit dem Aries alleine schon zufrieden waren, war es nochmal eine deutliche Steigerung. Mein Freund meinte: besser und natürlicher geht`s echt nicht mehr, und ich merkte wieder wieviel vom guten Klang meiner Kette (Aries-Vega-BM18 oder Nano) schon von der Quelle kommt. Er hat sich nun einen Aries Mini bestellt der im August kommen soll. Zuletzt haben wir dann noch die BM Nano gegen die BM8 verglichen, das war sehr ähnlich und klang beides super. Die Nano hatte etwas mehr Glanz bei Stimmen, die BM8 einen leichten Bassvorteil. Meine Nano sind auch 18 Jahre alt, manch einer der sowas noch nie gehört hat (voll sensorgeregelte Lautsprecher) würde sich wundern, aber das ist ein anderes Thema ;-) schönen Sonntag mit guter Musik! tom |
||||||
gerrybisch
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:55
![]() |
#504
erstellt: 21. Jul 2015, |||||
ein freudiges "Hallo" an alle hier, nach zwischenzeitlicher Abwesenheit meinerseits. ein Feedback zum zitierten Beitrag #411. Ich habe seit 4 Tagen das neue BOTW - eco- Netzteil mit Ultra-Booster im Einsatz, nachdem es nun seit letzter Woche lieferbar ist. Die Auswirkung auf die Wiedergabe ist bei mir nicht unerheblich, und zwar im erfreulichen Sinne.: Mehr Ruhe, Schwärze, Echtheit... alles entspannter und natürlicher! hatte einen so deutlich positiven Effekt nicht erwartet, nachdem der ARIES ja schon mit dem extra-Netzteil verkauft wird. Das Netzteil reagiert übrigens auch noch deutlich auf Netzkabel. Bei mir brachte mein altes NEXUS II das beste Ergebnis. Gerhard. |
||||||
karlo_enzo_
Ist häufiger hier |
13:55
![]() |
#505
erstellt: 21. Jul 2015, |||||
Hallo Gerhard, ich habe das Netzteil Anfang der letzten Woche von meinem Händler bekommen. Der Unterschied mit dem BOTW ist deutlich hörbar. Stimmen stehen frei im Raum und insgesamt hört sich alles viel ruhiger und entspannter an. Gestern Abend habe ich seit längerem mal wieder was von den Beatles gehört -ohne zwischen den Stücken hin und her zu springen Alles hört sich irgendwie langzeitverträglicher an selbst im Radio-Betrieb. Insgesamt eine sinnvolle Ergänzung zum Aries. Viele Grüße Karl-Heinz |
||||||
gerrybisch
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:24
![]() |
#506
erstellt: 23. Jul 2015, |||||
@audiophysic_er hallo, gerade mit etwas Verspätung den Beitrag mit Lösungsvorschlag zu meinem Problem gesehen. danke dafür. grundsätzlich kann ich mir gut vorstellen, daß die Verarbeitung der verschiedenen Dateiformate im ARIES einen Fingerprint hinterläßt. aus meinen zwischenzeitlichen Hörexperimenten mit dem ARIES: Einen Vergleich mit AIF kann ich nicht durchführen, da ich solche Dateien nicht habe/erzeugen kann (kein Mac-user, der müßte man doch dafür sein?). In der Praxis hab ich bei mir zwischen FLAC/WAV keine Unterschiede feststellen können (mit EAC gerippt/erzeugt. Weder über LAN noch über direkte USB-Stick/Festplatte). Wobei es bei mir über LAN etwas echter klang, weniger metallisch/analytisch. die Unterschiede sind gering, aber habe deshalb die NAS-LAN Lösung beibehalten. den Unterschied zwischen MP3 (128/256/320) kann ich ausmachen. der Unterschied MP3 320 kb/s zu WAV 44,1kHz/16 ist hauptsächlich im Klanggröße und der Atmosphäre, keinesfalls tonal. Mofikationen meiner Kette: hatte zwischenzeitlich das Glück, Netzkabel ausprobieren zu können, welche die Gesamtperformance in vielen Belangen einen tollen Sprung nach vorn machen ließen. Davon profitierte auch die Leistungsdarstellung des ARIES. So daß das ursprünglich von mir hier angesprochene Problem mit der Härte bei hochaufgelösten Dateien minimiert wurde; gehörmäßig wird es aber immer noch als "dünneres Klangbild" entfernt wahrgenommen. (naja, bei den 10 Dateien, die ich besitze .... ) Vielleicht ist ja noch irgendwo was nicht richtig in der Kette. aber erst mal laß ich Ruhe einkehren und mach Sommerurlaub. Mir ist bewußt, daß meine Kette sehr hoch auflöst. Um so empfindlicher ist sie dann gegen jegliche Veränderung. Die will sehr gut gewählt, sein, um jene gewünschte Natürlichkeit/Echtheit zu erreichen und zu erhalten. mein neues sBooster eco-Netzteil passt sehr gut dazu. Gerhard. |
||||||
eintom
Hat sich gelöscht |
16:04
![]() |
#507
erstellt: 23. Jul 2015, |||||
Hallo Gerhard, mit dbpoweramp zB könntest Du auch unter Windows AIFF erzeugen, ich denke aber, dass da kein Klangunterschied ist. Das ist wie Flac, nur für Mac (wo Apple ja mit aller Gewalt Flac zu unterbinden versucht.... ![]() Zwischen MP3 128 und 320 höre ich auch meist mehr Unterschied als zwischen MP3 320 und 44,1 Flac. Ich habe deshalb nur eine Handvoll MP3 128 (aus sentimentalen Gründen meist, Konzertmitschnitte etc.), 320 auch nur noch wenige. Gute MP3 sind aber besser als ihr Ruf, vor allem mit dem Aries. Aber besser gleich in Flac ![]() Es kommt auch immer sehr auf die Qualität der Aufnahme und Mischung an, dann erst auf das Format meiner Meinung nach. Grüße tom |
||||||
gerrybisch
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:15
![]() |
#508
erstellt: 24. Jul 2015, |||||
hallo Tom, a) das deckt sich weitgehend mit meinen (bisher sehr kurzen und begrenzten) Streaming-Erfahrungen. für die MP3-Vergleiche muß man geeignete Dateien auswählen, bei denen die Unterschiede auch aufgezeigt werden. da geht wohl nicht jede Aufnahme. b) DAC wegen meines Problems wie der Wiedergabe höher auflösender Files ist mir heute in den Sinn gekommen, daß es ja mein DAC sein könnte ("nur" ein METRUM-Acoustics octave II), der hier an seine Grenzen bei der SignalVerarbeitung kommt.und alles dünner/schmächtiger macht., obwohl er ja bis 192 kHz spezifiziert ist. Müßte mir mal einen andren DAC versuchen zu beschaffen. -Oder gibt's hier im Forum jemanden mit Erfahrungen diesbezüglich.? Gerhard. |
||||||
eintom
Hat sich gelöscht |
12:34
![]() |
#509
erstellt: 24. Jul 2015, |||||
Auf den DAC würde ich da auch tippen, bei mir klingt 192 nicht "dünner", habe ich so auch noch nicht gelesen beim Aries. Ähnliche Erfahrungen habe ich aber auch gemacht. Vor dem Vega hatte ich einen Mytek192 der auch DSD Dateien abspielen konnte, die klangen aber eher schlechter als zB 192KHz Dateien. Seit dem Vega hat sich das geändert ![]() Grüße tom |
||||||
"Freak66"
Hat sich gelöscht |
12:51
![]() |
#510
erstellt: 24. Jul 2015, |||||
Hallo an Euch da draußen Ohne das Ich hier alles lesen muß hab ich da mal ein paar Fragen .. Brauche ich für den Aries noch einen D/A Wandler ? Habt Ihr vielleicht auch Hörvergleiche mit anderen Netzwerkplayern wen ja mit welchen ? und warum habt Ihr euch für den Aries entschieden ? Ich möchte das alles wissen weil ich auch nach einem guten Netzwerkplaner Ausschau halte danke euch schon mal im voraus ![]() |
||||||
karlo_enzo_
Ist häufiger hier |
14:54
![]() |
#511
erstellt: 24. Jul 2015, |||||
Hallo Freak66, für den Aries bzw. Aries LE brauchst Du zwingend einen DA-Wandler. In Kürze bringt Auralic den Aries Mini auf den Markt der hat bereits einen Wandler integriert. Wenn du das Potential des Aries richtig ausschöpfen willst, kann ich dir als Wandler den Auralic Vega empfehlen, wandelt PCM-Dateien bis 384 KHz und ist DSD-tauglich. Außerdem hat der Vega einen super VV integriert. |
||||||
"Freak66"
Hat sich gelöscht |
09:49
![]() |
#512
erstellt: 25. Jul 2015, |||||
Danke für die Antwort und deinem Tip für den Vega ... Ich hab mich dann mal im Netz umgeschaut und gesehen das der Vega für Sportliche 3300 € über den Ladentisch geht. Da sind wir plus Aries schnell bei 5000 € . Über die Klanglichen Eigenschaften will und kann ich ja nichts sagen aber alleine 1700€ für den Aries und dann Plastikgehäuse ? Ich weiß ist wegen dem W-Lan signal. Aber ich finde Das Gehäuse aus Alu wäre schon schöner gewesen. Ich könnte mit so ner Antenne hinten dran leben. Ist aber nur meine Meinung. Soll dem Gerät nicht die Qualität absprechen ! Ich werde die Tage mal nach dem Aries schauen und mir den mal Vorführen lassen. Bin mal gespannt Gruß Freak |
||||||
nickchang
Stammgast |
16:46
![]() |
#513
erstellt: 26. Jul 2015, |||||
habe seit heute nun auch einen Aries, die Aiff von der Itunes Bibliothek auf dem Apfel spielt er aber nicht ab.... |
||||||
nickchang
Stammgast |
18:02
![]() |
#514
erstellt: 26. Jul 2015, |||||
kann der Aries kein DSD in PCM konvertieren? :-( |
||||||
eintom
Hat sich gelöscht |
18:19
![]() |
#515
erstellt: 26. Jul 2015, |||||
Hi, Ich glaube nicht, dass der Aries das wandelt, DSD Dateien machen ohne DSD DAC auch keinen großen klanglichen Sinn und klingen gewandelt unter Umständen schlechter als andere Formate. Wandeln könntest Du höchstens vorher mit einer passenden Software ZB in 24/88,1 falls Du eine Platte nur als DSD hast. DSD ISO spielt der Aries auch nicht ab (SACD Images), das liegt aber an der Serverstuktur, die das nicht kann. Ich habe schonmal ISO in einzelne DSF Dateien gewandelt, dann kann der Aries das (mit einem DSD DAC) und in DSF kann man auch Cover etc einbinden und taggen. Die (Java) Software für Windows, Mac, oder Linux hiezu findet man hier, falls es jemanden interessiert ;-) ![]() Von Itunes sollte man sich verabschieden und dem Aries eine eigene Bibliothek gönnen oder den LightningServer per Samba (SMB) oder auf ne Festplatte zugreifen lassen. so, genug geschlaumeiert ![]() Grüße tom [Beitrag von eintom am 26. Jul 2015, 18:35 bearbeitet] |
||||||
lustiger_stiefel
Inventar |
07:58
![]() |
#516
erstellt: 27. Jul 2015, |||||
Oder anders gefragt, kann Dein Arcam kein DSD wandeln? ![]() Eine etwas kostspielige Lösung wäre, zwischen Aries und Arcam eine Hydra Z zwischenzuschalten. Die kann DSD in PCM wandeln, on-the-fly. Andererseits, der Aries sollte ja mal PCM zu DSD wandeln können. Steht das überhaupt noch auf der Agenda? |
||||||
nickchang
Stammgast |
16:08
![]() |
#517
erstellt: 27. Jul 2015, |||||
der arcam akzeptiert leider kein dsd, aber ich habe einige Alben als dff, die bisher der Oppo in pcm wandelte und per coax an den arcam sendete. das klang schon recht gut, da meiner Meinung nach oft das mastering bei diesen dateien besser ist (es liegt also nicht am format, dass es besser klingt, sondern an der extra portion mühe!). notfalls kann ich das natürlich alles in pcm wandeln am pc, wenn es sein muss...ist halt schade, dass ein 0815 BDP mehr features hat als ein spezialisierter audio künstler für den ein doch recht hoher preis aufgerufen wird.... |
||||||
nickchang
Stammgast |
17:05
![]() |
#518
erstellt: 27. Jul 2015, |||||
also die Serverintegration ist ja furchtbar, ständig verliert er diese, manche erkennt er gar nicht, bzw. liest sie nicht in die Bibliothek ein, so dass man durch die Ordnerstruktur navigieren muss. Dabei zeigt er dann keine Cover an, usw....ohje! Ich wollte das Problem nun mit einer externen HDD umgehen, doch auch diese erkennt er nach einem Neustart nicht mehr, trotz, dass er sie zuvor schön eingelesen hat, woran liegt das? Habt ihr auch solche Probleme? Bleibt das so? |
||||||
lustiger_stiefel
Inventar |
06:44
![]() |
#519
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Man muss sich nicht für DSD rechtfertigen ![]() Ich nehme da ganz gern Friedemann als positives Beispiel. Das Album "Beauty And Mystery Of Touch" habe ich als SACD, das Album "Echoes Of A Shattered Sky" als BD pure audio. Beide Alben sind für mich eine Art Referenz, das eine für DSD, das andere für Hi-Rez PCM. Übrigens, wenn Du den Oppo 105 hast, kennst Du diesen ![]() |
||||||
audiophysic_er
Hat sich gelöscht |
08:02
![]() |
#520
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Ich habe mich gegen den Auralic Streamer entschieden. Nachteile sind vor allem das schlechte Display und die 80er Fernbedienung, man ist zusätzlich auf ein DAC angewiesen und Klang-/Preisverhältnis stimmt nicht. Ich habe mich für den neuen Streamer, DAC und Pre-Amp von Cambridge Audio CX N entschieden. Dieser hat ein schönes Farbdisplay, zusätzlich eine gute Fernbedienung, ist per App über iPad und iPhone bedienbar, hat Upsampling auf 384 kHz on Board und kostet UVP 1.098,00 €. Ein direkter Klangvergleich zeigte, dass sich für den Auralic keine klanglichen Vorzüge bieten. Der Cambridge klang sogar etwas feinzeichnender und besser im Bass. Und er ist technisch auf aktuellstem Stand und bietet alles, was man benötigt. Von allem technischen Schnick-Schnack mal abgesehen finde ich Geräte in klassicher HiFi-Größe schicker. Mir ist vorallem ein puristisches Design und Zusammenspiel von Hard- und Software wichtig und ganz besonders eine komfortable Bedienung. |
||||||
eintom
Hat sich gelöscht |
08:16
![]() |
#521
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Einen Streamer ohne DAC klanglich mit einem Streamer mit DAC und Vorverstärkerfunktion zu vergleichen halte ich für nicht sehr aussagekräftig. [Beitrag von eintom am 28. Jul 2015, 08:17 bearbeitet] |
||||||
rolodex
Stammgast |
08:39
![]() |
#522
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Stelle mir gerade bildlich vor wie er das wohl gemacht hat. ![]() Mein Aries gibt nämlich ohne DAC keinen Mucks von sich. Kein Wunder, dass er diesen Test nicht bestanden hat. ![]() Gruß, Gerd |
||||||
audiophysic_er
Hat sich gelöscht |
10:14
![]() |
#523
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Der Auralic und der Cambridge waren beide an demselben externen DAC angeschlossen. |
||||||
nickchang
Stammgast |
18:58
![]() |
#524
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
auf Grund einiger unzulänglichkeiten spiele ich ebenso mit dem Gedanken ihn wieder herzugeben: - App startet sehr langsam (vgl. Apple Remote App!) - Er verliert öfters mal die HDD, ich muss dann neu einstecken/einlesen,... - Manchmal schmiert die App ab - Wie zum Geier kann man Shuffel über die ganze Bibliothek machen? - Wenn ich eine Abspielliste anlege und nur mal kurz rausgehe oder ausversehen direkt auf einen Titel klicke ist alles weg :-( - Er erkennt manchmal den DAC nicht - Er macht kein DSD2PCM, zumindest nicht so, dass es der D33 versteht - Verbinde ich ihn mit Netzwerkfreigaben (Asset, Tversity, PS3 MS,...) kann ich nur über Ornder navigieren, ohne Cover - Die FB ist unnötig gross und hässlich - Wie, es gibt keine Iphone App??! Blöd, wenn das Ipad mal leer ist oder meine Frau es benötigt... - Zum starten benötigt er auch länger als notwendig, lasst ihr ihn an? - Gestreamt von Asset auf dem Mac hatte ich gestern mehrmals nach einigen Sekunden ein übles Rauschen auf die LS bekommen... - Die Plastikkiste ist echt nicht wertig und das alles nach einem Tag! :-( Das einzige was mir gerade gefällt, ist endlich wieder Webradio zu haben, BBC3 ist very angenehm :-) Naja eine Chance bekommt er noch, aber wenn mich nochmal was nervt, landet er in der Bucht! Von dem Geld kann ich mir nen schönen Apfel kaufen, da hab ich wenigstens alles selbst in der Hand und unendlich Zusatzfeatures... Mit freundlichen Grüßen Flo |
||||||
markflei
Hat sich gelöscht |
19:52
![]() |
#525
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
hmmmmm. Der klang ist ja astrein. Gibt es denn gute Alternativen, ohne DAC, Vorstufe etc, die aber z.B. Tidal integriert haben und guten i-radio? Bei mir hat die Vorgängerversion zuverlässig funktioniert. Nun findet lds oft den Aries nicht, muss dann auf einfach anfangen gehen. Stürzt manchmal ab. Kann in der Playlist über Netzwerk nicht zu den nächsten Titel springen, denn nach zwei Titel ist schluss. Durchspielen kann er dagegen. Schade keine iPhone App. Finde nur Radio ist gut geworden. |
||||||
audiophysic_er
Hat sich gelöscht |
20:05
![]() |
#526
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Wie gesagt, der Cambridge CX N ist für mich die beste Wahl. Hat zwei DAC´s, also die Dual, einer für den linken und einen für den rechten Kanal, wandeln, hat ein Upsampling auf 384 kHz, klingt bestens (ich finde kraftvoll und dynamisch) und hat eine App für iPhone, iPad, Fernbedienung (alle drei parallel nutzbar) und ein schönes Display und das Gehäuse ist stabil und wertig aus Metall gebaut. Und jede Menge Anschlußmöglichkeiten, dient auch als externer DAC für andere Quellen und hat eine Pre-Amp-Funktion um z.B. über den Control Bus andere Endstufen von Cambridge zu steuern. Spotify Connect ist schon inklusive. Mein Händler sagt, dass bei den nächsten Updates auch andere Streaming-Services integriert werden sollen und der schnelle Vor-und Rücklauf implementiert werden soll. Ein Bluetooth-Dongle gibt´s zusätzlich auch zu kaufen. Wer´s richtig wertvoll mag kann ja auch auf den großen Azur 851N greifen. Oder investiert gleich in T+A .... Aber für 1100 Euro bekommt man hier ein richtig gutes Gerät. Die Konkurrenz Pioneer N-70 und Marantz NA8005 können da qualitativ und in der Ausstattung nicht mithalten. |
||||||
markflei
Hat sich gelöscht |
20:13
![]() |
#527
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Also auch nicht ausgereift ![]() Dann warten auf bessere Zeiten ![]() |
||||||
audiophysic_er
Hat sich gelöscht |
20:20
![]() |
#528
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Hm, nur weil Tidal nicht inbegriffen ist, heißt das ja nicht das es nicht ausgereift ist. Die Aussage wäre echt unfair .... Irgenwo hab ich gelesen, dass nur 20 Prozent der Hardware ausgelastet ist und dies, weil in Zukunft immer wieder Updates und neue Funktionen kommen können, die dann auch laufen und nicht das Gerät in die Knie zwingen. Aber ich bin kein Hellseher. Hab nur die Aussage vom Händler - die is doch schon mal was Wert :-) Es gibt Tidal ja auch fürs Smartphone / iPhone. Über Wlan lässt sich das dann direkt streamen. |
||||||
audiophysic_er
Hat sich gelöscht |
20:25
![]() |
#529
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Bei dem iPhone fügt man den CX N einfach zum Wlan hinzu und wählt diesen dann für das Streaming aus. |
||||||
markflei
Hat sich gelöscht |
20:32
![]() |
#530
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
ok, du hast teilw. recht, aber es fehlen hat Dinge die nachgeschoben werden, hast Du selbst geschrieben. Ich wechsel halt nicht, wenn nicht das geht, was ich will. Mit Spotify passt mir die Qualität nicht und ersatzweise mit Airplay und Co ist für mich nur gestopsel, möchte mein iPad gern anders benutzen wenn ich Musik höre. Und ich möchte gern meinen DAC benutzen, insofern würde mitbezahltes eben nur brachliegen. Nur interessehalber, was hat der NA8005 nicht? Der soll lt. Test auch gut sein. |
||||||
eintom
Hat sich gelöscht |
20:35
![]() |
#531
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
hier gehts aber um den Aries, macht doch bitte ein eigenes Thema auf für den Cambridge! [Beitrag von eintom am 28. Jul 2015, 20:35 bearbeitet] |
||||||
audiophysic_er
Hat sich gelöscht |
20:41
![]() |
#532
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Ja, ich bin etwas vom Thema abgeschweift ... Aber viele scheint eine bessere Alternative zum Auralic zu gefallen. Das es keine iPhone-App gibt finde ich persönlich sehr schwach. Und preislich erwartet man vom Auralic ein ausgereiftes Gerät das keine Macken hat, sondern funktionieren soll. |
||||||
audiophysic_er
Hat sich gelöscht |
20:51
![]() |
#533
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
[quote="markflei (Beitrag #530)"] Nur interessehalber, was hat der NA8005 nicht? Der soll lt. Test auch gut sein.[/ Kein Dual-DAC mit dem 384kHZ Upsampling, kein Farbdisplay und er kommt nicht an die Verarbeitung ran. Alleine die Schrauben an der Seite find ich persönlich hässlich. Pioneer und Marantz wirken daneben wie alte billig Plastikkisten. --- Tidal und Quboz werden bestimmt nachträglich integriert. Trotzdem, Streaming via iPhone geht auch. Oder den Computer anschließen.... |
||||||
eintom
Hat sich gelöscht |
20:53
![]() |
#534
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
bei mir tut der Aries genau das, funktionieren. Und das schon länger und sehr zuverlässig. Vorraussetzungen dafür sind, sich anfangs etwas damit zu beschäftigen, ein gutes Netzwerk oder USB Platte (SSD braucht es nicht) und eine gut getaggte Musiksammlung mit Covern richtig eingebettet (nicht von Itunes rüberkopiert wo die Cover sonstwo gespeichert wurden) Und in seiner Preisklasse wird er vermutlich meist auch an hochwertige Wandler angeschlossen, da macht er dann als möglichst störsignalfreie Quelle auch Sinn und die Bedienbarkeit ist dank der offenen Softwarestruktur (OpenHome oder UPNP/DLNA) mit vielen Programmen unter vielen Plattformen möglich. (Lightning, Kinsky, Bubble, Lumin, Linn Kazoo, MediaMonkey etc...) Wer sich hier über Funktionen beschwert die er (noch) nicht hat, hätte sich vor dem Kauf besser informieren sollen, sorry, is aber so ;-) Gut Nacht tom |
||||||
audiophysic_er
Hat sich gelöscht |
21:01
![]() |
#535
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Not everybody has so much money... Und ich mach den Auralic ja nicht schlecht. Mir fehlt das, was eben der Cambridge bietet. Und als beide am M6 DAC von Musical Fidelity angeschlossen waren, konnte ich absolut kein Unterschied hören. Erst beim T+A 2000 MP wurde es deutlich. Aber preislich ein No-Go, nein, wie auch... Vorher hatte ich den Yamaha CD-N500 und hab mich aufgrund dessen Härte und schmaler Bühne verabschiedet. |
||||||
maasi
Stammgast |
07:36
![]() |
#536
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
Genauso ist es. Schön, dass es mal einer sagt. Einen schönen Tag (mit oder ohne Aries) wünscht Uli |
||||||
maasi
Stammgast |
07:52
![]() |
#537
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
[quote="audiophysic_er (Beitrag #535) Und als beide am M6 DAC von Musical Fidelity angeschlossen waren, konnte ich absolut kein Unterschied hören. [b]Erst beim T+A 2000 MP wurde es deutlich[/b]. Aber preislich ein No-Go, nein, wie auch... [/quote] Aha, also doch klangliche Unterschiede. Preislich kann der Aries mit dem Cambridge natürlich nicht konkurrieren. Wenn man aber ohnehin einen guten DAC hat und beim Zuspieler Wert auf das letzte Zipfelchen Qualität legt, dann sieht die Betrachtung schon wieder anders aus. Jeder muss das kaufen, was für ihn persönlich die beste Wahl darstellt! VG Uli |
||||||
audiophysic_er
Hat sich gelöscht |
10:19
![]() |
#538
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
Zwischen dem Auralic und dem Cambridge nicht. Daher macht es für mich auch kein Sinn den Auralic zu nehmen. Der Cambridge ist besser ausgestattet und günstiger. Auch als Zuspieler zu einem vorhandenen DAC würde ich den Cambridge dem Auralic vorziehen. Erst ab dem T+A für knapp 5.000 Euro hat man einen besseren Sound. Naja, der Aufpreis ist für das bisschen mehr Feinzeichnung aber nicht gerechtfertigt. Das ist dann auch mehr Status.... Oder Fanatismus, wie bei McIntosh-Liebhabern 😀 Aber das ist ein ganz spezielles Thema für Leute mit zu viel Geld. |
||||||
rolodex
Stammgast |
10:24
![]() |
#539
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
Über Deine Statements kann ich nur noch lachen. Entweder bist Du ein Troll oder der ewige Pechvogel. Ich empfehle Dir die Anschaffung einer Kompaktanlage. Radio, CD, Lautsprecher, alles in einem Gerät. Glaub mir, nur damit wirst Du glücklich. Gruß, Gerd |
||||||
audiophysic_er
Hat sich gelöscht |
10:27
![]() |
#540
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
Flo2984 so anzugreifen ist mehr als lächerlich. Er schildert lediglich die Probleme des Auralic. |
||||||
Accuphase-Fanboy
Stammgast |
15:10
![]() |
#541
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
+ 1 Hier auch |
||||||
markflei
Hat sich gelöscht |
15:33
![]() |
#542
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
@Accuphase-Fanboy: ich steh auf dem Schlauch, was bedeutet das "+1 Hier auch"? @Allgemein: Mir scheint, dass es Einzelfälle sind, bei denen Problemchen auftauchen. lt. Auralic sollte bei mir der Router möglicherweise die Ursache sein, dass bei Tidal-Streaming der "Next" Befehl nicht funktioniert und daher nur zwei Titel der Playlist geladen werden und ich nicht die Titel weiterdrücken kann. Ich habe einen Speedport Hybrid. Bei der alten Version LDS / und Firmware hatte mein Router zumindest kein Problem. Wenn jemand einen Tipp hat wäre ich dankbar. Generell bin ich mit den Funktionen und Klang mehr als glücklich. |
||||||
Accuphase-Fanboy
Stammgast |
15:50
![]() |
#543
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
Soll bedeuten das die zitierten Probleme bei mir auch vorhanden sind. |
||||||
markflei
Hat sich gelöscht |
16:13
![]() |
#544
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
Danke Jörg. |
||||||
nickchang
Stammgast |
17:22
![]() |
#545
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
Ich zähle lediglich die negativen Fakten auf, von gekauften Geräten schwärmen kann ja jeder... Gestern lief er einigermaßen stabil, nun überspringt er einzelne Lieder, vorher ist er immer an einem Lied hängen geblieben und hat 10 Mal die ersten 10s abgespielt, echt toll so ein Aries ![]() Ok, klingen tut er doll...kann aber erst richtig vergleichen, wenn mein guter Amp wieder da ist. Ich habe nun auch Fremdapps getestet, die sind alle nicht wirklich überzeugend, einzig Lumin ist OK. Was ist das oben erwähnte Bubble und Mediamonkey? Finde beides nicht im Appstore... [Beitrag von nickchang am 29. Jul 2015, 17:23 bearbeitet] |
||||||
quadrophoeniX
Inventar |
17:32
![]() |
#546
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
Sind beides UPnP Control Points, die Dir aber nichts nützen werden, denn Bubble UPnP (wie es komplett heißt) läuft (nur) auf Android, Mediamonkey auch und zudem auf Windows PCs.... Ich hatte damals PlugPlayer auf meinem iPod [Beitrag von quadrophoeniX am 29. Jul 2015, 17:33 bearbeitet] |
||||||
eintom
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#547
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
BubbleUPNP und MediaMonkey sind für Android hier kannst es Dir anschauen, ich nutze eigentlich nur BubbleUPNP weil ich halt ein Android Tablet bevorzuge. Musik auf dem NAS/ Minimserver ![]() ansonsten, wenn der Aries Probleme macht, scheu Dich nicht einfach mal den Resetknopf untendrunter zu drücken und die Software (Lightning) mal neu zu installieren. Dauert ja alles nicht sooo lange alles nochmal neu einzurichten wenn man mal weiß wie es geht. Dann sind vieleicht schon ein paar Problemchen weg. Grüße tom Edith ![]() da war einer schneller [Beitrag von eintom am 29. Jul 2015, 17:33 bearbeitet] |
||||||
atlan_11
Stammgast |
04:50
![]() |
#548
erstellt: 05. Aug 2015, |||||
Hallo gerade gesehen Lightning DS V2.1 (for iPad) is ready to go now. Please refer to the following link for release notice: ![]() Der erste Eindruck so langsam dürfte den Kritikern die Munition ausgehen Gruß Alfons [Beitrag von atlan_11 am 05. Aug 2015, 05:00 bearbeitet] |
||||||
eintom
Hat sich gelöscht |
15:07
![]() |
#549
erstellt: 05. Aug 2015, |||||
Das Versprechen, dass es bald mit einer neuen Version auch mit älteren IPads besser läuft wurde voll erfüllt. Bei mir läuft Lightning 2.1 nach einer Neuinstallation (mit gefühlt viel schnellerem Einlesen der Minimserver-Bibliothek) jetzt auch auf dem Ipad2 sehr gut. ![]() Grüße tom |
||||||
karlo_enzo_
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#550
erstellt: 05. Aug 2015, |||||
Ich habe auch gerade die Lightning 2.1 auf meinem IPAD2 neu installiert. Die Bedienung ist flüssig und auch das Einlesen meiner 1TB-USB-Platte ging rasend schnell Grüße Karl-Heinz |
||||||
Accuphase-Fanboy
Stammgast |
18:37
![]() |
#551
erstellt: 05. Aug 2015, |||||
Bin auch zufrieden. Läuft prima. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bluesound Node 2 vs. Auralic Aries Mini thrabe am 11.10.2015 – Letzte Antwort am 20.03.2018 – 30 Beiträge |
Auralic Aries Femto LAN, Linn Kazoo WLAN, keine Verbindung doskip am 23.12.2020 – Letzte Antwort am 24.12.2020 – 3 Beiträge |
Aries Mini Import Probleme EtwasAnders am 22.01.2016 – Letzte Antwort am 05.04.2016 – 6 Beiträge |
Auralic Aries G1.1 Stromverbrauch bei Standby altanz am 27.07.2023 – Letzte Antwort am 05.08.2023 – 15 Beiträge |
Aries Femto läßt sich nicht mit WLAN verbinden holunder26 am 07.11.2018 – Letzte Antwort am 07.11.2018 – 2 Beiträge |
Auralic G1.1 erkennt keinen USB Stick altanz am 17.04.2024 – Letzte Antwort am 19.04.2024 – 2 Beiträge |
AURALiC Polaris (Streaming-DAC-Verstärker) FlynnRyder am 11.11.2016 – Letzte Antwort am 19.01.2017 – 3 Beiträge |
Streaming-Client ohne DAC carnap am 23.09.2015 – Letzte Antwort am 23.09.2015 – 2 Beiträge |
AppleTV und Mini LCD arona am 20.11.2007 – Letzte Antwort am 18.01.2008 – 7 Beiträge |
fritz-mini von AVM rappu am 23.11.2007 – Letzte Antwort am 24.11.2007 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedseebert1
- Gesamtzahl an Themen1.558.195
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.335