Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte

Bluesound Node Icon (N530) - Erfahrungen

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#251 erstellt: 15. Mrz 2025, 18:49

Valentino_II (Beitrag #249) schrieb:
Das hört ich so an, als würde mit Dirac das Ausschwingen der erzeugten Töne verkürzt. Im Grunde wird der Schallanteil unterdrückt, der für die Instrumente typisch ist und der das Raumgefühl ausmacht.

Das macht DLRC nicht und kann es auch gar nicht.


[Beitrag von pogopogo am 15. Mrz 2025, 18:51 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#252 erstellt: 15. Mrz 2025, 18:56
Morgen
Was will man mit DIRAC erreichen?
Primär erst mal den Frequenzbereich bis 500 Hz an Box in Interaktion mit dem Raum anpassen, Natürlich innerhalb physikalischer Grenzen.
Das bedeutet erst mal ein „begradigter“ Frequenzgang.
Das bedeutet also das ein „begradigter“ Frequenzgang sich negativ auf die Musikwiedergabe auswirkt!

Merkwürden

Also aktuell habe ich wegen Änderungen am Raum Basotect Bassabsorber) neu gemessen. Ein Glück das ich mit solchen Änderungen nicht zu kämpfen habe.

Was die Musikaufnahmen angeht, in wie fern bilden die Studioaufnahmen welchen Raum genau ab?
Was anderes wäre es wenn man mit Liveaufnahmen zu tun hat.

Aber natürlich ist das Hörempfinden bei jedem anders!

Schönes Wochenende
megaharry
Stammgast
#253 erstellt: 18. Mrz 2025, 13:28
Moin,

ich rippe gerade meine CD mit dbpoweramp und immer wenn ich 50 fertig habe kommt es auf den Stick und ich mache einen Reindex.

Nun habe ich ca. 220CD mit 74 Gb auf dem Stick (formatiert in fat32) alles in flac und unter

"Künstler" wird es nicht mehr richtig angezeigt, da ist ja immer der Buchstabe z.B. C und dann stehen da die Künstler die mit C anfangen. Das ist jetzt verschoben. Der erste Künstler unter B fängt mit A an unter C sind nur Künstler mit B und unter X ist Schiller mit S der Rest ist nicht zu sehen.

Unter Alben geht es bis Z mit Zeitgeist, unter Ordner sehe ich auch alle Verzeichnisse, aber üblicherweise rufe ich einen Künstler und dann das Album auf.

Wie kann man das beheben ?


[Beitrag von megaharry am 18. Mrz 2025, 13:29 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#254 erstellt: 18. Mrz 2025, 16:20
Morgen
Schau dir doch über MP3Tag die Metadaten der Musikfiles mal an.
Wenn da alles richtig ist muss das funktionieren.
Gruß
megaharry
Stammgast
#255 erstellt: 20. Mrz 2025, 22:14

megaharry (Beitrag #253) schrieb:


Wie kann man das beheben ?


So, nachdem ich nun diverse Stunden mit testen probiert habe ob irgendwelche Sonderzeichen stören oder das fat32 ein Problem ist (habe den Stick jetzt auf ntfs formatiert) hatte ich keinen Fortschritt.

Den Karton für die Rückgabe hatte ich schon hingestellt...

Ca. Null Uhr gab es ein Update. Vorher hatte ich den Servermode ausgeschaltet und im Menu war USB und da konnte ich alle CDs aufrufen (mit dem beschriebenen Ansichts-Problem)
Nach dem Update war der Servermode eingeschaltet und die CDs waren unter Bibliothek, und können aufgerufen werden, ohne Servermode ist kein Aufruf möglich.

Hier sieht es richtig aus, hoffentlich bleibt das so.
klausimhaus
Stammgast
#256 erstellt: 24. Mrz 2025, 21:52
Die WiiM-Entwickler haben es doch tatsächlich geschafft, die Lautheitsnormalisierung für Spotify Connect zu implementieren. Warum schaffen so etwas die Entwickler von Bluesound nicht? Und warum lässt sich die Zeit nicht konfigurieren, nach der in den Standby geschaltet wird. Die paar Minuten nerven.
Und warum funktioniert aptX HD immer noch nicht? Vom Support wird man nur hingehalten, aber nix tut sich.
Pauliernie
Inventar
#257 erstellt: 24. Mrz 2025, 22:07
Nach allem was man hier so liest, scheint der NODE Icon noch einige Kinderkrankheiten zu haben.

Da ich dennoch von Bluesound überzeugt bin und mein alter Node aus der ersten Generation seit Jahren tadellos läuft, warte ich bis in die zweite Hälfte des Jahres mit dem Kauf des Icon.

Irgendwann steigt hier im Forum "weisser Rauch" auf wenn die Krankheiten ausgemerzt sind.


[Beitrag von Pauliernie am 24. Mrz 2025, 22:09 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#258 erstellt: 24. Mrz 2025, 22:42
Ob sich das Warten lohnt
Es würde mich nicht wundern, wenn die Preise demnächst anziehen würden.
Die fehlenden Features werden m.M. nach noch länger auf sich warten lassen, da Prio wohl aktuell der neue Lenbrook Streaming Dienst inkl. Integration hat.
Pauliernie
Inventar
#259 erstellt: 25. Mrz 2025, 00:52

pogopogo (Beitrag #258) schrieb:
Ob sich das Warten lohnt
.


We will wait an we will see.
Heimkino-Michel
Inventar
#260 erstellt: 25. Mrz 2025, 21:32
Ich habs die letzten paar Wochen etwas übertrieben und hatte N132 + Icon + DMP-A8 zuhause

Der A8 klingt für mich am besten. Dafür gefällt mir die Bedienung nicht besonders.

Der Node N132 und Node Icon unterscheiden sich für mich klanglich nur sehr geringfügig. Ich finde beide sehr ähnlich.

Das kann natürlich alles auch an meinem Alter von knapp 60 liegen. Den Aufpreis ist es mir aber nicht Wert.

Außerdem hat der Icon (angeschlossen über RCA am Verstärker) zwischendrin mal über die Höchtöner meiner Lautsprecher gebrummt. Das ist aber nur ein einziges Mal passiert und war auch nicht reproduzierbar. Trotzdem nicht schön ...

Normalerweise habe ich einen N130 + DMP-A6 an einem Topping E50 + E70V im Betrieb. Die bleiben auch.

Da ich einen NAD C399 habe werde ich jetzt erstmal mit Dirac etwas testen.

Nur als kurzes Feedback gedacht.



[Beitrag von Heimkino-Michel am 25. Mrz 2025, 21:33 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#261 erstellt: 29. Mrz 2025, 09:21
Hier mal Innenansichten und Messwerte:



[Beitrag von pogopogo am 29. Mrz 2025, 09:29 bearbeitet]
Litefor
Inventar
#262 erstellt: 30. Mrz 2025, 14:54
Zum ersten Mal ist das Innenleben zu sehen. Die Stromversorgung ist jetzt nicht überaus aufwendig, aber doch etwas hochwertiger als bei den Nodes. Insgesamt passend zum Preis, würde ich sagen.
Valentino_II
Stammgast
#263 erstellt: 30. Mrz 2025, 15:39

Litefor (Beitrag #262) schrieb:
Die Stromversorgung ist jetzt nicht überaus aufwendig, aber doch etwas hochwertiger als bei den Nodes. Insgesamt passend zum Preis, würde ich sagen.

War auch mein Gedanke. Zur Preiskalkulation des Icon paßt keine aufwändige Stromversorgung.

Somit bleibt Spielraum für Pavel von PD Creative. In einigen Wochen soll ein Upgrade für das Netzteil kommen.
Man kann den Icon dann wie die anderen Nodes beliebig step by step upgraden.
Heimkino-Michel
Inventar
#264 erstellt: 30. Mrz 2025, 16:25
Ich finde den finanziellen Sprung vom Node zum Icon schon etwas weit (+500€).

Dafür hätte ich beim inneren Aufbau mehr erwartet.

Ich habe den ganzen Herbst/Winter an der Anlage gebastelt und muss mich jetzt mal besinnen.

Weg dürfen: NAD C399 + Eversolo DMP-A8 + Bluesound Icon

Bleiben dürfen: Eversolo DMP-A6 + Bluesound N132 + Yamaha A-S1100 (eigentlich sehr vernünftig)

Ich finde den N132 und auch den Icon um Welten besser als den N130. Der Unterschied vom N132 zum Icon ist mir zu gering.

Bei Hidden Audio gibt es übrigens aktuell Nachlässe. Dann kostet der Node N132 ca. 430€ und der Icon um die 900€.

Valentino_II
Stammgast
#265 erstellt: 30. Mrz 2025, 16:51

Heimkino-Michel (Beitrag #264) schrieb:

Bleiben dürfen: Eversolo DMP-A6 + Bluesound N132 + Yamaha A-S1100 (eigentlich sehr vernünftig) ;)

Hört sich gut an. 👍

Das der Unterschied zwischen N130 und N132 so groß ausfällt, hätte ich nicht gedacht.
Jetzt komme ich schon wieder auf "dumme Gedanken".
Heimkino-Michel
Inventar
#266 erstellt: 30. Mrz 2025, 17:03
Das hätte ich auch nicht gedacht.

Ich versuche jetzt keine blumigen HiFi-Fachbegriffe zu verwenden, aber selbst meine Frau hat den Unterschied direkt gehört. Ich sag mal, der N130 klingt in meinen Ohren enger und der N132 offener/weiträumiger ...

Man bekommt gebraucht für den N130 ca. 250€. Der Sprung zum N132 ist somit nicht sooooo weit.

Ein N130 mit Topping E50 klingt aber auch wieder sehr anständig.
Valentino_II
Stammgast
#267 erstellt: 30. Mrz 2025, 17:32
Ja, der Wechsel zum 132 bleibt überschaubar, aber es gibt auch andere "Stellschrauben" zum besseren Klang.
Bei mir ist es das Netzteil-upgrade. Als Basisgerät finde ich den N130 damit schon sehr annehmbar.
(Wie der N132 wohl dagegen klingt?)

Mit einem großen LPS geht´s ja nochmal ein Stück nach vorne, aber das sprengt die Relationen wieder.
Da paßt das keine Kit irgendwie besser zum Node.

Zudem bietet der DAC im Verstärker auch immer wieder eine nette Abwechselung.
Und alles sehr easy zu bedienen.
klausimhaus
Stammgast
#268 erstellt: 30. Mrz 2025, 18:13
Der N132 würde im Grunde auch für mich reichen. Leider besitzt dieser keinen USB Input (PC input) und fällt damit komplett für mich raus. Ich nutze als Zuspieler einen Mac Mini M2. Dort läuft die Spotify App mit all ihren Vorteilen (Überblenden und Normalisierung) was man anders so nicht bekommt.
Die XLR Ausgänge am ICON darf man auch nicht vergessen. Man bekommt schon einen guten Mehrwert für den Aufpreis gegenüber dem N132.
Auf das Display könnte ich verzichten. Dort wird um USB Betrieb sowieso nichts hilfreiches angezeigt.
Heimkino-Michel
Inventar
#269 erstellt: 30. Mrz 2025, 22:03
Ich sehe den Icon langfristig so bei ca. 900€ und wenn er noch ein paar Updates bekommen hat werde ich ihn bestimmt im nächsten Winter nochmal testen.

Den Vorteil den er mit Dirac hat kostet ja zusätzlich nochmal 300€

pogopogo
Inventar
#270 erstellt: Heute, 04:52
Erinnerung:
pogopogo (Beitrag #258) schrieb:
Ob sich das Warten lohnt
Es würde mich nicht wundern, wenn die Preise demnächst anziehen würden.

Der Handelsstreit nimmt nun an Fahrt auf...
klausimhaus
Stammgast
#271 erstellt: Heute, 08:34
Jetzt mal keine sinnlose Panik verbreiten. Soviel ich weiß, ist der Sitz von Lenbrook Industries Limited in Kanada. Tangiert uns also nicht im Geringsten.
Heimkino-Michel
Inventar
#272 erstellt: Heute, 11:54

klausimhaus (Beitrag #271) schrieb:
Jetzt mal keine sinnlose Panik verbreiten. Soviel ich weiß, ist der Sitz von Lenbrook Industries Limited in Kanada. Tangiert uns also nicht im Geringsten.


Genau. Mit Kanada haben wir keinen Stress.
pogopogo
Inventar
#273 erstellt: Heute, 18:13
Ohne die BOM zu kennen, ist eine Beurteilung schwierig.

Hier mal ein nettes Video:

Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Bluesound Node 2
frale am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 07.03.2024  –  1784 Beiträge
Bluesound Node 2 / Streamer
janmark am 30.12.2015  –  Letzte Antwort am 31.12.2015  –  3 Beiträge
Bluesound Node 2
Holzohrwascherl2 am 05.10.2017  –  Letzte Antwort am 20.10.2017  –  6 Beiträge
Bluesound Node (N130)
Ungustl am 10.07.2021  –  Letzte Antwort am 26.08.2024  –  169 Beiträge
Bluesound Node N130
celtic1403 am 25.11.2021  –  Letzte Antwort am 23.02.2024  –  8 Beiträge
Bluesound Node - ARC TV
Scriper am 04.06.2022  –  Letzte Antwort am 11.06.2022  –  6 Beiträge
Neuer Bluesound Node
theshifter am 16.05.2023  –  Letzte Antwort am 12.08.2023  –  25 Beiträge
Bluesound Node mit externem DAC ?
Danny5dan am 16.12.2021  –  Letzte Antwort am 07.01.2022  –  3 Beiträge
Bluesound Node 2: Folgendes Anwendungsszenario?
p4z1f1st am 01.08.2017  –  Letzte Antwort am 02.08.2017  –  3 Beiträge
Bluesound Node 2 und Ordnernavigation
Holzohrwascherl2 am 10.10.2017  –  Letzte Antwort am 18.10.2017  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.918 ( Heute: 17 )
  • Neuestes Mitgliedremont_kvartir_reiti...
  • Gesamtzahl an Themen1.559.293
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.722.758

Hersteller in diesem Thread Widget schließen