HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Brummschleifen und Symmetrisch/Unsymmetrisch | |
|
Brummschleifen und Symmetrisch/Unsymmetrisch+A -A |
||
Autor |
| |
PaRaDoXoS
Neuling |
15:34
![]() |
#1
erstellt: 11. Mai 2008, |
Hallo allerseits! Zuerst einmal: Ich hoffe, ich bin in dieser Rubrik richtig! (Ich tippe eher, dass die Wissens-Rubrik richtig wäre, dort habe ich aber keine Rechte für ein neues Thema) Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir Ostern ein Mischpult gekauft ( ![]() Leider habe ich in meinem Zimmer nicht die Möglichkeit einer guten Kabelführung: Viele Kabel liegen (samt Stromkabeln) auf einem Haufen. Ein Problem mit Brummschleifen habe ich mit meinem Keyboard und meinem Laptop. Ich verwende jeweils Standard-Chinch-Kabel (6m, ~5€). Ich möchte die Geräte weiterhin an den Stereo-Kanälen verwenden, jedoch haben die laut Datenblatt nur unsymmetrische Eingänge (2xMono 6,3mm Klinke). Ich vermute (vom Ansehen her), dass die Klinkenbuchsen jedoch 3-Polig sind und meine mich zu erinnern (ich weiß leider nicht mehr wo) einmal irgendwo im Internet gelesen zu haben, dass die Anschlüsse symmetrisch seien. Nun meine Frage: Lässt sich (relativ einfach) herausfinden, ob die Anschlüsse symmetrisch oder unsymmetrisch sind und wie sollte ich dann am besten verkabeln? (Bitte nicht zu teuer, ich bin (noch) Schüler!!) mit freundlichen Grüßen, PaRaDoXoS [Beitrag von PaRaDoXoS am 11. Mai 2008, 15:37 bearbeitet] |
||
REXkruemmel
Stammgast |
16:26
![]() |
#2
erstellt: 11. Mai 2008, |
Also normal haben Keyboards unsymmetrische Ausgänge. Gegen die Brummschleife hilft ne normal Di-Box. Du musst also mit dem Laptop und dem Keyboard in die Di-Box und von der Di-Box dann in dein Mischpult, dann müssten die Brummschleife weg sein. Ich empfehl dir die hier: ![]() Die kannste schön in ein Rack einbauen und hat bereits 4 Kanäle, da du ja mit dem Laptop und dem Keyboard eine Brummschleife hast. |
||
|
||
*xD*
Inventar |
17:53
![]() |
#3
erstellt: 11. Mai 2008, |
Hi Laptop musst du dann aber mit Akku betreiben, die haben immer so ein hässliches Netzbrummen (mit externer Soundkarte vielleicht, wie lässt sich sonst sowas beheben?) Mit Übertragern (wie eine DI-Box einer ist) kannst du die Sache beheben. |
||
REXkruemmel
Stammgast |
18:04
![]() |
#4
erstellt: 11. Mai 2008, |
Die Lösung steht doch schon in deiner Antwort... Di-Box. |
||
*xD*
Inventar |
18:10
![]() |
#5
erstellt: 11. Mai 2008, |
Nein. Das ist keine Masseschleife und keine Störeinstreuung, das kommt direkt aus dem Laptop. Ne Lösung hab ich dafür noch keine gefunden, es gibt aber auf jeden Fall eine. |
||
PaRaDoXoS
Neuling |
18:23
![]() |
#6
erstellt: 11. Mai 2008, |
Danke für die Antworten!! An eine DI-Box hatte ich auch schon gedacht, allerdings hab ich dann das Problem mit dem symmetrischen Signal am unsymmetrischen Eingang. Zu dem Laptop-Netzteil: daran liegt es nicht; wenn ich das Kabel um Mischpult hochhebe, dann ist das Brummen weg! mfG, PaRaDoXoS |
||
*xD*
Inventar |
19:19
![]() |
#7
erstellt: 11. Mai 2008, |
Achso, ja nen Test wolltest du ja noch. Du verwendest einen Durchgangsprüfer und ein symmetrisches Klinkenkabel. Dann steckst du den Stecker in eine Kanalbuchse und hältst eine Prüfspitze an den Ring des Steckers. Die andere Spitze kommt an irgend ein geerdetes Teil des Mischpults, beispielsweise Pin 1 einer XLR-Ausgangsbuchse. Wenn Durchgang besteht, ist die Buchse unsymmetrisch, wenn kein Durchgang besteht, ist die Buchse symmetrisch. Wenn ein hoher Widerstand angezeigt wird, scheint die Messmethode nicht so recht zu klappen ![]() |
||
PaRaDoXoS
Neuling |
19:29
![]() |
#8
erstellt: 11. Mai 2008, |
Danke, Ein symmetrisches Kabel ist einfach ein Stereo-Kabel, richtig? Werde ich mal schauen, wo ich eines herbekomme. Wenn ich nun feststelle, dass der Eingang symmetrisch ist, dann ist mein Problem ja einfach zu lösen. Aber wenn ich nun einen unsymmetrischen Eingang feststelle, wie kann ich dann verfahren (außer doch ein Kabelmanagement zu versuchen)? mfG, PaRaDoXoS |
||
*xD*
Inventar |
19:33
![]() |
#9
erstellt: 11. Mai 2008, |
Bei genauerem Überlegen kannst du doch eine DI-Box verwenden (war grade ein bisschen neben der Spur ![]() Es geht nämlich nur um die galvanische Trennung zwischen den Geräten. Die wird mit einem Übertrager (also einem Trafo) erreicht. Eine DI-Box enthält so etwas schon. |
||
PaRaDoXoS
Neuling |
20:24
![]() |
#10
erstellt: 11. Mai 2008, |
OK, bevor wir da nun weiterreden warten wir einmal ab, was die Messung ergibt... aber erstmal ein Kabel besorgen! mfG und gute Nacht, PaRaDoXoS |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wie verkabel ich alles richtig! tkdmarcel am 24.05.2011 – Letzte Antwort am 24.05.2011 – 21 Beiträge |
Pa Anlage richtig einstellen Lammbogg am 08.02.2012 – Letzte Antwort am 10.02.2012 – 3 Beiträge |
Neues Mischpult HenneJonnak am 11.03.2008 – Letzte Antwort am 12.03.2008 – 8 Beiträge |
Mischpult regelt nicht voll zu Bonsay am 26.06.2009 – Letzte Antwort am 27.06.2009 – 11 Beiträge |
Kabel selbst löten -Krachmacher- am 01.01.2013 – Letzte Antwort am 01.01.2013 – 4 Beiträge |
Neues Mischpult Luke1411 am 10.06.2008 – Letzte Antwort am 10.06.2008 – 5 Beiträge |
Mischpult und Endstufe richtig abstimmten RobAl am 27.02.2019 – Letzte Antwort am 27.02.2019 – 12 Beiträge |
DJ Controller, Mischpult und PA richtig einpegeln Musik-für-Alle am 30.05.2016 – Letzte Antwort am 14.06.2016 – 2 Beiträge |
Suche neues Mischpult *Mitchell* am 07.03.2014 – Letzte Antwort am 08.03.2014 – 13 Beiträge |
Kaufberatung Mischpult VivaChile am 24.05.2009 – Letzte Antwort am 28.05.2009 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Party Beschallung (PA)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedIrish*
- Gesamtzahl an Themen1.558.313
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.510