Selbstbau für 100-150 PAX Budget so viel wie es kostet

+A -A
Autor
Beitrag
Mitsubishi...=(
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 08. Jun 2008, 07:30
Hallo liebes Forum!
Ich wollte mir in den nächsten Wochen mal was schönes bauen. Dachte da an die Selbstbau Projekte von Jobsti. Nur Leider blicke ich nicht so recht durch, welche Tops mit welchen Subs, wieviel Subs bei wieviel Pax und welches Amping.
Beim Amping dachte ich eigentlich an die T.Amps, da ich mit denen recht gute Erfahrungen gemacht habe.
Also ich suche:
Tops
Subs
Amping

Budget ist erstmal scheiss egal, es kostet halt am Ende was es kostet.

Hoffe ihr koennt mir helfen!
(Bei der SuFu hab ich nix gefunden da dort immer nur so Leute mit 200 Euro Budget antanzen )

ONV78
Inventar
#2 erstellt: 08. Jun 2008, 07:42
Moin

Welche musikrichtung wird denn gespielt und wie laut?

sonst würde ich sagen 2X LMT121 und 2X LMB 118
Mitsubishi...=(
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 08. Jun 2008, 07:46
Hey danke für deine Abtwort schonmal!
Musikrichtungen werden eigentlich fast alle gespielt.
Techno, Trance, Schlager, alles aus den 50ern bis zu den Charts von heute. Schwer zu sagen.
Der Pegel wird dann auch teilweise Disco sein. Oft nur Hintergrundbeschallung aber durchaus auch mal lauter
Ich suche also was allround fähiges.
Wäre nett wenn du zu deiner Lautsprecherwahl noch nen passenden Amp angibst, das krieg ich nie hin

ONV78
Inventar
#4 erstellt: 08. Jun 2008, 08:09
Also die LMT´s kannst du bauen da kannst du später auch noch aufrüsten. Wenn du gute erfhrungen mit tamp hast dann
Zb. die hier

http://www.thomann.de/de/tamp_ta1050ii_endstufe.htm

Bin mir aber nicht sicher ob es vielleicht besser ist 4 lMB115 zu bauen.

Die amp sollte immer mehr leistung wie die lautsprecher haben ca 25% das heist hat dein Lautsprecher 100w sollte deine Endstufe min. 125w haben das soll das Clippen der Endstufe verhindern.

Für 4 LMB115 sollte die hier reichen:

http://www.thomann.de/de/tamp_proline_2700.htm

für 2 LMB118 kannste die auch benutzen.

Ich hab jobsti mal nen Link zum Thema geschickt.
bonesaw
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 08. Jun 2008, 08:21
Und es wird gleich wieder jemand kommen und dir erzählen, dass du für die Subs keinen T-Amp nehmen sollst sondern einen LD-Systems
Mitsubishi...=(
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 08. Jun 2008, 08:23
Genau das ist mir eben auch eingefallen.
Ich hab schon öfters gelesen die seien bassschwach
Danke für den Tipp!
Werde mir mal alles anschauen auf Jobsis Seite!
ONV78
Inventar
#7 erstellt: 08. Jun 2008, 08:27
nur die kleinen serien bringen keinen bass sprich die MKX serie.

Die Proline serie ist für den Preis als bassendstufe richtig gut habe selbst die 3000´er.

Natürlich geht auch LD Systems
schubidubap
Inventar
#8 erstellt: 08. Jun 2008, 09:32
wenn die Kombi dann nen stärkeren AMP. ich denke die 300er sollte gehen.

edith: die Tamp 1050 ist VIEL zu schwach für die LMT121!



ich schmeiss mal was anderes in die Runde:

LMT 121 an einer Tamp 2400

15" Achenbach mit 15LW1401 an einer LDPA 1600

dazu nen Behringer Ultradrive


[Beitrag von schubidubap am 08. Jun 2008, 09:33 bearbeitet]
schlüter1250
Inventar
#9 erstellt: 08. Jun 2008, 10:08
ich fahre meine lmt meistens mit meiner 2400er, die damit noch zurecht kommt,
aber auch die 1400er hatte ich schon oft als dampfmacher
aber da du für nur wenig geld mehr leistung bekommst würde ich auf jeden fall zur 2400er greifen
TerminX
Stammgast
#10 erstellt: 08. Jun 2008, 19:28
also. als tops würde ich auf jeden fall auch die LMTs an ner 2400er nehmen.
Als bass schlag ich jetzt einfach mal 2x MBH an ner LD 1600x oder ner Proline 3000 vor.
Als Frequenzweiche meinetwegen auch ne Ultradrive 2496 oder wie sie heisst.

mfg, TerminX
Pitcher90
Inventar
#11 erstellt: 08. Jun 2008, 19:38
wenn überhaupt die proline 3000 für die mbhs. die ldpa ist VIEL zu schwach. die mbhs brauchen mindestens 900w und das ist gerade mal das untere limit.
die lmb 118 wärs halt günstiger, passen gut z dem lmts und genügen den ansprüchen völlig.
mfg pitcher
schubidubap
Inventar
#12 erstellt: 08. Jun 2008, 19:43

Pitcher90 schrieb:
wenn überhaupt die proline 3000 für die mbhs. die ldpa ist VIEL zu schwach. die mbhs brauchen mindestens 900w und das ist gerade mal das untere limit.
die lmb 118 wärs halt günstiger, passen gut z dem lmts und genügen den ansprüchen völlig.
mfg pitcher



4 Ohm Brücke
Pitcher90
Inventar
#13 erstellt: 08. Jun 2008, 19:55
sehr nett
... dennoch sollte man daran denken das man mit der ldpa keinerlei erweiterungsmöglichkeiten hat. zudem ist brückenbetrieb nicht das alles beste. die ausgänge nutzen sich schneller ab.
sry das ich vom optimalen ausgehe und optimal bedeutet nunmal das auf jedem kannal genug saft für jeweils einen oder 2 subs hat. und die 50 euro mehr für die proline bei der leistungssteigerung sind garnix.
mfg pitcher
schubidubap
Inventar
#14 erstellt: 08. Jun 2008, 20:07

Pitcher90 schrieb:
sehr nett
... dennoch sollte man daran denken das man mit der ldpa keinerlei erweiterungsmöglichkeiten hat. zudem ist brückenbetrieb nicht das alles beste. die ausgänge nutzen sich schneller ab.
sry das ich vom optimalen ausgehe und optimal bedeutet nunmal das auf jedem kannal genug saft für jeweils einen oder 2 subs hat. und die 50 euro mehr für die proline bei der leistungssteigerung sind garnix.
mfg pitcher



öhm

moment




die LDPA hat nen Lowcut! wenn er sich nicht gleich nen Digicontroler mit kaufen will ist das ding gold wert!

brückenbetrieb nicht das allerbeste... *gähn* nimm nen 5000€ AMp dann haste das allerbeste. TAMP und LDPA sind beides imernoch china!

AUsgänge nutzen sich mehr ab...
Wie war das mit dem Weihnachtsmann? 2000W sind 2000W!

50€ (psssssssssst sind ca 80€ )
Schüler12345
Inventar
#15 erstellt: 09. Jun 2008, 07:59
Da oben steht:

Budget ist erstmal scheiss egal, es kostet halt am Ende was es kostet.


Also folgt in meiner Welt:
2xmt1214 + 2-4xmbh118 (ja, man kann auch mal überdimensionieren)
Und als amping kein billiges chinazeug mehr.
KME SPA2400MP für die Tops
qsc PL380 im Bass
als Vorschläge. Das kann natürlich jeder nach belieben machen. Gibt soviele gute amps in der Preisklasse.

netten controller dazu und ab gehts.


[Beitrag von Schüler12345 am 09. Jun 2008, 07:59 bearbeitet]
Pitcher90
Inventar
#16 erstellt: 09. Jun 2008, 08:15
ok aus dem winkel hab ichs noch nicht betrachtet
allerdings könnte man da aber auch gut kaufen.
trotz der aussage glaube ich nicht das der ersteller 8000 oder so für die anlage ausgeben würde ... sonst würde er denke ich nicht bauen.
mfg pitcher
schubidubap
Inventar
#17 erstellt: 09. Jun 2008, 08:18
macht es euch dochmal zur aufgabe nicht nur Standart antworten zu geben und auch das passende rauszusuchen!


2 MT1214 und 4 Hybriden reicht für 400Pax!



gefragt wurde nach 100/150


2 LMT 121 und 15" Achenbach haben schon gut reserve sofern kein Hardstyle Techno gespielt wird! (da bräuchte man dann 8 4x10" Hörner und 4 HOrntops )



nix gegen Jobstis sachen aber warum schreiben wir nicht einmal auf "kauft euch 2 MT1214 und 4 MBH118" und kopieren dsa in jeden Thread rein und machen danach dicht!
Schüler12345
Inventar
#18 erstellt: 09. Jun 2008, 08:24
Hi,

nichts gegen dich schubi, aber wenn dort steht, dass Geld keine Rolle spielt, empfehle ich entsprechendes.

Und dazu gehört, dass die Anlage überdimensioniert ist und richtig gut klingt. Ohne die lmt121 zu kennen wage ich es, zu behaupten, dass die mt1214 besser klingen.

Und wegen den Bässen: Wenn du genau hinsiehst wirst du erkennen, dass ich von 2-4 mbhs geschrieben habe.

wenn du hier weiter billiges Material empfehlen willst, auch wenn Geld für mehr da ist (jetzt bezogen aufs amping) dann tu das, aber ich denke, da kann man auch mal Markenfirmen empfehlen.
schubidubap
Inventar
#19 erstellt: 09. Jun 2008, 08:43

Schüler12345 schrieb:
Hi,

nichts gegen dich schubi, aber wenn dort steht, dass Geld keine Rolle spielt, empfehle ich entsprechendes.

Und dazu gehört, dass die Anlage überdimensioniert ist und richtig gut klingt. Ohne die lmt121 zu kennen wage ich es, zu behaupten, dass die mt1214 besser klingen.

Und wegen den Bässen: Wenn du genau hinsiehst wirst du erkennen, dass ich von 2-4 mbhs geschrieben habe.

wenn du hier weiter billiges Material empfehlen willst, auch wenn Geld für mehr da ist (jetzt bezogen aufs amping) dann tu das, aber ich denke, da kann man auch mal Markenfirmen empfehlen.




suche AUto. Geld spielt keine Rolle. sollte nen 4 sitzer sein.


nimm nen Porsche...


so ist deine empfehlung ohne sinn und verstand!

Ich kenne nicht die LMT aber ich kenne die PS12 und die gingen schon für ca 200Personen! und klangen wirklich gut.

wenn die LMTs wirklich noch besser sind reichen die 100mal aus! da ist nix mit limit oder sonstwas!

die MT1214 bewegen sich in einer anderen größenordnung. ob die im direktvergleich wirklich so viel besser klingen...

beim AMping gibts zugegebernmaßen besseres. Aber das er da nicht zu LDPA und Co greifen wollte hab ich einfach überlesen.



du hast geschrieben 2-4MBHs. das habe ich wohl gesehen. aber 4 sind overkill und für 2 MBHs kannste genausogut 2 LMT nehmen.

Wenn man nach deiner argumentation geht müsste man Selbstbau weglassen und gleich zu K&F greifen...
Pitcher90
Inventar
#20 erstellt: 09. Jun 2008, 08:53
ich denke auch das wir im günstigeren bereich bleiben sollten .... immerhin hat er auch geschrieben ... es kostet halt was es kostet ... und das könnte man so interpretieren das er zwar gut die 150 pax erreichen will aber eben auch nicht zuuu viel ausgeben möchte.
von daher denke ich das die l serie von jobsti gut passt.
mfg pitcher
Mitsubishi...=(
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 09. Jun 2008, 12:52
genau so meine ich es
es soll halt gut für 100/150 leute reichen, mehr wird auf keinen Fall verlangt.
da brauche ich kein 400 pax system.

finde die empfehlung von schubi

LMT 121 an einer Tamp 2400

15" Achenbach mit 15LW1401 an einer LDPA 1600

dazu nen Behringer Ultradrive

schon recht interessant.

danke für eure mühen!
bin jetzt schon ein ganzes stück weiter.
Monodome
Stammgast
#22 erstellt: 21. Jun 2008, 22:35
Wieso keine LMB-115 dazu anstatt die Achenbach?
denis90
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 22. Jun 2008, 00:35
hallo,

hab mir mal die lmb 115 von jobsti angeguckt und vielleicht wäre das was für mich...

könnte mir jemand eine kleine äußerung gegenüber dem lmb 115 und fertigprodukten machen?? wäre sehr nett!

danke lg
schubidubap
Inventar
#24 erstellt: 22. Jun 2008, 06:28
weil der 15LW1401 einfach ein geiles chassi ist!
Pitcher90
Inventar
#25 erstellt: 22. Jun 2008, 10:07
aber teuer ...
ich würde auch lmb 115 oder 118 nehmen. reicht eigentlich völlig.
Monodome
Stammgast
#26 erstellt: 22. Jun 2008, 10:28

Pitcher90 schrieb:
aber teuer ...
ich würde auch lmb 115 oder 118 nehmen. reicht eigentlich völlig.


dito
schubidubap
Inventar
#27 erstellt: 22. Jun 2008, 12:24
ich nicht. ich mag spass
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Selbstbau PA für 100 PAX
ANMA am 22.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  44 Beiträge
Empfehlung 150 PAX
AudioDimension am 01.09.2021  –  Letzte Antwort am 03.09.2021  –  14 Beiträge
Selbstbau?
Dj_Mec am 02.01.2009  –  Letzte Antwort am 02.01.2009  –  8 Beiträge
Wie viel pax?
Mre09 am 06.07.2009  –  Letzte Antwort am 06.07.2009  –  7 Beiträge
Boxen für 150 pax!
dennis390 am 17.12.2007  –  Letzte Antwort am 19.12.2007  –  21 Beiträge
PA bis 100 Pax
soundfreek am 10.03.2012  –  Letzte Antwort am 10.03.2012  –  7 Beiträge
Wie viel PAX?
LcS_ am 05.06.2009  –  Letzte Antwort am 06.06.2009  –  6 Beiträge
Wie viel Pax?
Der_Köppi am 30.06.2010  –  Letzte Antwort am 13.07.2010  –  22 Beiträge
Gutes Low Budget - 50 Pax Anlage
Mitsubishi...=( am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 02.03.2008  –  18 Beiträge
Low Budget - Selbstbau!
Hockerlord am 23.08.2011  –  Letzte Antwort am 19.12.2013  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedIrish*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.314
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.533

Top Hersteller in Party Beschallung (PA) Widget schließen