HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Jobst LMT-121 vs LMT-101 | |
|
Jobst LMT-121 vs LMT-101+A -A |
||||
Autor |
| |||
skreap
Neuling |
18:23
![]() |
#1
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Guten Abend liebe Community Ich hatte heute ein sehr einschneidendes Erlebnis: Hab einen Arbeitskolegen von mir heimgefahren und dort noch "schnell" seine LMT-101 probegehört... Ich war dermaßen begeistert, dass ich sofort auch ein paar bauen wollte, jedoch betreibt mein Kollege die Tops mit 15" Bässen (MB-115) und ich plane sie mit 18"ern zu betreiben ( Selbstbau Omega Pro 18 ). So dachte ich mir ok, wegen der Übernahmefrequenz nehm ich lieber 12er ( LMT-121 ) doch dann lese ich das auf der Jobst Seite: LMT-121: - HP/TP Empfehlungen Volle Belastung innerhalb des X-max 140Hz 18dB/Okt. 300W rms bis X-max 120Hz 18dB/Okt. (200W rms 100Hz 12dB/Okt.) LMT-101: - HP Empfehlungen CB Volle Belastung innerhalb des X-max: 118Hz 24dB/Okt. - 110Hz 12dB/Okt Im Moment trenne ich die 18er bei 120Hz ab, und das möchte ich nicht unbedingt ändern, dass die Bässe bei Höheren Frequenzen anfangen "matschig" zu klingen. Im Prinzip würde ich gerne die LMT-121 bauen, da sie mit Sicherheit besser mit den 18ern mitkommt wollte nun jedoch mal fragen was ihr so für Erfahrungen gemacht habt mit den LMT-121: Klingen Sie ca wie die 101er ? kann man bei 120Hz trennen oder ist es in diesem Fall besser die 101 zu wählen ? Freue mich auf eure Antworten! Grüße |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
18:31
![]() |
#2
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Zwischen den 121er und den 101ern ist schon ein kleiner Unterschied ![]() Die 121er spielt etwas knackiger, die 101er im Gegensatz dazu etwas lahmer. Außerdem ist da noch der andere Hochtöner. Wenn du das LMT-121 bei 120 Hz trennst, nimmt es sich Pegelmäßig nix mehr zum LMT-101, sind dann beide bei ~122dB. |
||||
|
||||
Sirit
Hat sich gelöscht |
18:56
![]() |
#3
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Zwischenfrage ![]() Welches Top klingt denn im reinen Topteilbetrieb schöner bzw. sauberer? Und kommen die lmt-101 mit 2 ARLS pro Seite mit oder lieber die LMT-121? |
||||
skreap
Neuling |
19:10
![]() |
#4
erstellt: 12. Mai 2009, |||
das spricht für mich für die 121...knackig gefällt mir ! preislich ist es eben kein großer Unterschied und wenn ich irgendwann andere Bässe habe kann ich das Top besser nutzen. habe auch noch eine Zwischenfrage: ich gehe davon aus, dass die 121 wie auch die 101 Standartmäßig 8 Ohm haben. ist es möglich die Weiche so zu modizizieren, dass die Box 4 Ohm hat ohne klangliche einbußen ? würde mir sehr helfen, da ich mich dann nicht von meiner QSC trennen müsste*g* wenn jemand sowas kann ( ich kanns nicht ) würde ich mich über einen Schaltplan sehr freuen Grüße |
||||
M3U
Stammgast |
19:33
![]() |
#5
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Also Devilor hat vorhin ne halbe Stunde mit Jobsti teefoniert, und der meinte, er würde die 101er den 121ern vorziehen. MfG |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
19:56
![]() |
#6
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Jobsti ist auch ´n kleiner RCF-Fetischist, schau dir mal die 101er an, RCF HT. Im Endeffekt ist es halt auch ´ne Geschmacksfrage, die 101er würde halt auch Fullrange gehen. Wenn man der 101er ordentlich Dampf macht, knallt die auch wie ´ne große, wenn´s leiser ist, fehlt mir da aber etwas. Evtl. strahlt die 101er auch sauberer ab, von der 121er gibt´s leider auch kein Sonogramm. |
||||
skreap
Neuling |
21:18
![]() |
#7
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Die Frage ist ob die lmt 101 mit meinen 2 omegas mitkommt... davon hängt es ab, ich vermute dass beide sehr gut klingen aber in der Lautstärke wird bei der 12er mehr gehen vermute ich sodass ich diese eventuell nicht so stark am limit fahren muss. vielleicht leihe ich mir beim Kolegen die 101 aus und teste einfach mal! hat jemand im näheren Umkreis der Postleitzahl 66996 die lmt 121 ? dann könnte ich direkt vergleichen! Weiß jemand auf die "Ohmfrage" eine Antwort? wenn ich mir den Schaltplan der 101 ansehe sind das einmal ca 8,6 ohm und einma 10,.. Ohm also kommt es darauf an wie ich es schalte ( reihe/parallel) also Horn und chassi oder ? mit einer parallelschaltung solle ich bei 4,xx Ohm landen ? oder irre ich mich ? Grüße |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
21:29
![]() |
#8
erstellt: 12. Mai 2009, |||
Und über deine Omegas lachen beide nur ![]() |
||||
skreap
Neuling |
22:07
![]() |
#9
erstellt: 12. Mai 2009, |||
ok, jetzt müsste ichnur noch wissen wies mit der schaltung aussieht, komm ich irgendwie auf 4 Ohm ? |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
05:24
![]() |
#10
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Schau doch einfach auf Jobstis Website ( ![]() Die Kisten haben beide eine Impedanz von 8 Ohm. Wieso fragst du? |
||||
-masterflo-
Stammgast |
07:04
![]() |
#11
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Die Boxen haben 8Ohm und dass läst sich auch nicht ändern. ich kann zwar nicht richtig nachvollziehen was du da genau rechnest, aber das ergebniss kann nicht stimmen. PS: du kannst den gesamtwiederstand nicht einfach berechnen wie im Geleichstromkreis. |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
11:50
![]() |
#12
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Ach, wirklich nicht? Schau dir doch mal an, von was er da schreibt, er wollte wohl irgendwas mit den einzelnen Treibern und der Frequenzweiche rumrechnen...nur dummerweiße ist das nicht ganz so einfach. |
||||
Jobsti
Inventar |
11:52
![]() |
#13
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Also die alte PS12 von AW Audio wird durch die Weiche auf knapp 4 Ohm runter gebracht. ist dafür aber auch 400-500Hz höher getrennt und hat ne, ich sage mal, Loudness-Abstimmung, sprich Tiefmitten laut, Mittelhochton leiser und ab 6kHz wirds wieder richtig laut. Bevor wer fragt: Manche sagen zum Direktvergleich der LMT-121 und PS12, dass es ein gewaltiger Unterschied wäre, andere meinen, er wäre minimal bis garnet zu vernehmen. Wobei ich mich da frage, warum man ne 500Hz tiefere Trennung, Senke und bessere Abstrahlung da net raus hört ;-) 121 klingt durchsetzungsstärker als die 101 und liefert direkteren Sound, Mittenbrett eben, löst obenrum dafür net so brillant auf wie die 101. 101 kann natürlich auch mehr Bass, klingt etwas voller und strahlt auch besser ab, macht dafür geringfügig leiser und verschiebt dank weniger SD auch etwas weniger Luft, was sich outdoor dann etwas bemerkbar macht. Obenrum klingt sie brillanter und präziser. Wobei der Oberton aus der 121 irgendwie, ich sage mal, seinen eigenen Sound hat. Ich persönlich würde, speziell dir, zu den 121ern raten. PS: Ob du den Kisten nun 250 oder 500W rms gibst, macht am Ende keine 3dB aus! Anm.: das hat nix mit "RCF-Fetisch" zutun, der n350 klingt einfach besser, klirrfreier und brillanter. Wie auch der 18 Sound HD1040, welcher sehr ähnlich ist, aber irgendwie mehr nach HiFi klingt (was türlich dann net soo gut passt). Wenn Fetisch, dann steh ich auf den BMS Sound obenrum, warum das so ist, darf die die BMS Fangemeinde erklären, vorallem die HighEnd Freaks mit ihren Tractrix ![]() MfG [Beitrag von Jobsti am 13. Mai 2009, 11:55 bearbeitet] |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
12:06
![]() |
#14
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Ich kenn den D2544 bisjetzt von meinen MT-181ern und vom LMT-121, das LMT-101 hatte ich ja selbst für kurze Zeit... Zwar fehlt mir da der Direktvergleich, aber so gravierend fand ich den Unterschied jetzt nicht, soweit man das Aufgrund der unterschiedlichen Konstrukte wirklich sicher sagen kann. Vielleicht komme ich zum nächsten Jobstianer Treffen mit den 181ern vorbei, dann könnte man mal richtig vergleichen ![]() |
||||
Jobsti
Inventar |
12:10
![]() |
#15
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Nich mit MP3s Testhören ![]() |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
12:15
![]() |
#16
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Tss, für was hat man denn den HTPC? ![]() |
||||
Jobsti
Inventar |
12:34
![]() |
#17
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Zum FullHD mit DTS-HD guggen und Waves hören ![]() PS: Ich suche noch nen PC Laufwerk, was SACD beherrscht! Mal nebenbei, ich hab mir Tenöre als Regalversion gebaut, über die höre ich gerade am Pioneer VSX C300, extra flach fürn Schreibtisch. (Nun hat der TFT endlich die perfekte Höhe) Werden aber kommende Woche durch 5 Stk. CT 231 ersetzt, gewaltiger Unterschied. MfG und sry 4 OT. BtT pls. [Beitrag von Jobsti am 13. Mai 2009, 12:36 bearbeitet] |
||||
-masterflo-
Stammgast |
17:51
![]() |
#18
erstellt: 13. Mai 2009, |||
von frequnzen seh ich da nix... sie für mich so aus als würde er nur mit den realanteilen rechnen. |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
18:11
![]() |
#19
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Auf jeden Fall hat er versucht mit irgendwelchen Widerstandswerten der Weiche zu rechnen ![]()
Das dabei nix rauskommt, weil man auch die Frequenzabhängigen Bautele beachten muss, was rechnerisch nicht ganz so einfach ist, hat er ja eindeutig bewießen. |
||||
-masterflo-
Stammgast |
18:24
![]() |
#20
erstellt: 13. Mai 2009, |||
ich denke er meint ob der den Teil für den N350 entweder Parallel oder in Reihe zu dem teil mit dem Kappa schaltet |
||||
skreap
Neuling |
19:22
![]() |
#21
erstellt: 13. Mai 2009, |||
richtig flo und ob dies die Impedanz ändert! Die Sache ist ganz einfach: ich hab ne QSC die liefert an 290W an 8 Ohm und eben 450 an 4, deswegen dachte ich ( in meinem Laienleichtsinn ) wenn ich N350 und kappa Parallel schalte komme ich auf 4 Ohm und könnte die Endstufe besser auslasten! So müsste ich mir eine neue Endstufe kaufen, eventuell mal eine Digitale, dann wird das ganze System noch kompakter. Hab jetzt noch eine Frage: Wenn ich die Topteile Mono durchschleife ( also Parallel schalte ) dann liegen an der Endstufe 4 Ohm an, wenn ich diese nun Brücke hat sie 900W an 4 Ohm oder irre ich hier schon wieder ? Aber dann hätte ich halt nur Mono! |
||||
Sirit
Hat sich gelöscht |
19:24
![]() |
#22
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Also Tops würde ich nichit Mono fahren ![]() ![]() Aber bedenke deine Endstufe ist nur 4ohm Brücken tauglich wenn sie 2Ohm Stereo stabil ist ![]() |
||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
19:25
![]() |
#23
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Die 290 Watt sollten für den Anfang schon reichen. Ist ´ne QSC RMX oder? |
||||
skreap
Neuling |
19:34
![]() |
#24
erstellt: 13. Mai 2009, |||
Die ganz alte USA Serie um genau zu sein die USA 900 |
||||
schlüter1250
Inventar |
20:15
![]() |
#25
erstellt: 13. Mai 2009, |||
[quote="skreap"] eventuell mal eine Digitale, dann wird das ganze System noch kompakter. quote] digitale endstufen die man für tops gebrauchen kann sind aber recht teuer, so 2000€ muss man ca einplanen |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LMT-101 vs. LMT-121 --flying-hirsch-- am 09.03.2009 – Letzte Antwort am 14.03.2009 – 37 Beiträge |
Lmt 101 oder Lmt 121 Hallo1702 am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 06.03.2012 – 5 Beiträge |
Griffe bei LMT-121 Monodome am 27.06.2008 – Letzte Antwort am 27.06.2008 – 3 Beiträge |
LMT-101 pulli94 am 12.03.2009 – Letzte Antwort am 12.03.2009 – 2 Beiträge |
lmt-121 guter bühnenmonitor? Pitcher90 am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 12 Beiträge |
Fullrangetauglichkeit von Lmt-101, Lmt 121 und Lbt-1121 luc94 am 24.02.2011 – Letzte Antwort am 09.10.2011 – 40 Beiträge |
Baubericht LMT-101 max_l am 17.02.2010 – Letzte Antwort am 16.10.2010 – 104 Beiträge |
Weichenbauplan für LMT-101 benötigt DiePod am 17.07.2012 – Letzte Antwort am 17.07.2012 – 3 Beiträge |
LMT 121 oder warten? max_l am 10.06.2008 – Letzte Antwort am 10.06.2008 – 19 Beiträge |
LMT-121 Selbstbau max_l am 25.07.2008 – Letzte Antwort am 29.11.2010 – 236 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.235