PA Anlage für ca.350€ für 20m² gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
SonnyEriksohn
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Nov 2009, 02:01
Wie manche vielleicht mitbekommen haben habe ich eine Anlage für mein Zimmer gesucht ca.20m²

nach einer längern überlegen bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir ein PA anlage zulegen möchte. Vorteil ist, dass ich mit der auch mobil bin

Budget wurde natürlich dann erhöht ca. 350€.
Bitte verschont mich mit diesen Ebayangeboten 1000 Watt für 100€


Als Endstufe wollte ich die hier nehmen
THE T.AMP TA600 MK-X

Dann brauch ich noch 2 Lautsprecher denke mal die 2 hier:
THE BOXPA 15 ECO B-STOCK okay die sind schlecht und dann noch B-Ware also totaler Bockmist.

Vorschläger Eurerseits?
Besser dann Selbstbau? EVTL Viech ??? brauch ich dann noch nen Sub für spürbaren Bass?

Dann brauch ich ja noch nen Mixer wenn ich das richtig verstanden habe

THE T.MIX MIX 1202
Der würde dann ja dazu passen oder?

Mit dem System könnte ich dann gleichzeitg nen Pc und z.B. nen Cd player mit chinch anschließen

MFG
Sonny


[Beitrag von SonnyEriksohn am 29. Nov 2009, 02:44 bearbeitet]
eBill
Inventar
#2 erstellt: 29. Nov 2009, 02:47
Die von Dir verlinkten Boxen schätze ich (ungehört) als den letzten Schrott ein - keinen Deut besser als die von Dir verteufelten eBay-Angebote!

In dieser Preisregion ist es unmöglich, halbwegs taugliche Boxen als Neuware zu bekommen - schon gar nicht, wenn sie auch noch für die "gute Stube" geeignet sein sollen.

Für den Anwendungsfall Wohnzimmer hätte ich auch bei allen Billigstmixern die Vorahnung, daß deren Rauschen bei leiser Musik wohl deutlich vernehmbar sein wird. In lauter Umgebung und Disko-Pegeln stört Rauschen dagegen kaum.

Ich würde das Monitor-/(Klein-)PA-Systen SYRINCS M3-220 DT vorschlagen, siehe auch hier. Ich habe es selbst noch nicht gehört, es soll aber sehr gut klingen und für seine Größe (und diesen Preis) unerwartet laut bei immer noch guter Qualität sein.

Dieses System wird in diversen anderen Foren empfohlen, wenn das Budget sehr knapp ist. Es ist in vielen Musikhäusen vorführbereit.

Mixer würde ich erst einmal zurückstellen und einen einfachen Quellenumschalter in Erwägung ziehen.


eBill
SonnyEriksohn
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Nov 2009, 02:58

eBill schrieb:
Die von Dir verlinkten Boxen schätze ich (ungehört) als den letzten Schrott ein - keinen Deut besser als die von Dir verteufelten eBay-Angebote!

In dieser Preisregion ist es unmöglich, halbwegs taugliche Boxen als Neuware zu bekommen - schon gar nicht, wenn sie auch noch für die "gute Stube" geeignet sein sollen.

Für den Anwendungsfall Wohnzimmer hätte ich auch bei allen Billigstmixern die Vorahnung, daß deren Rauschen bei leiser Musik wohl deutlich vernehmbar sein wird. In lauter Umgebung und Disko-Pegeln stört Rauschen dagegen kaum.

Ich würde das Monitor-/(Klein-)PA-Systen SYRINCS M3-220 DT vorschlagen, siehe auch hier. Ich habe es selbst noch nicht gehört, es soll aber sehr gut klingen und für seine Größe (und diesen Preis) unerwartet laut bei immer noch guter Qualität sein.

Dieses System wird in diversen anderen Foren empfohlen, wenn das Budget sehr knapp ist. Es ist in vielen Musikhäusen vorführbereit.

Mixer würde ich erst einmal zurückstellen und einen einfachen Quellenumschalter in Erwägung ziehen.


eBill

Dass die Lautsprecher sehr schlecht sind habe ich ja schon selbst hier im forum rausgefunden ^^ bin deshalb am überlegen mir ein Viech zu bauen wie wäre es damit ?
Mit dem Mixer muss ich dann schauen gibts da Alternativen?
Das ist aber so , bis auf die Kabel ein komplettes System und auch für mehrere Geräte geeignet oder? Mit dem System schau ich mal

Danke und bis nachher
eBill
Inventar
#4 erstellt: 29. Nov 2009, 11:04

SonnyEriksohn schrieb:
Mit dem Mixer muss ich dann schauen gibts da Alternativen?

Für mehr Geld gibt sehr wohl Alternativen. Behringer würde ich ausklammern (wegen Rauschen). Die Kleinmixerserie von Tapco soll recht gut sein, Tapco ist eine Mackie-Tochter - die haben aber kein EQ bei den Line-In-Eingängen, siehe auch Testberichte bei Amazona (-> Mischpulte). Die Kleinmixerserie von YAMAHA ist recht beliebt und wird oft empfohlen. Man kann sagen, ab etwa 200,-€ geht gute Qualität los, z. B. das MACKIE 802 VLZ3.

Zum Slbstbau von Boxen kann ich nichts sagen, da wird es vemutlich noch Vorschläge geben. 350,- für eine Gesamt-PA-Anlage sollte man sich aber aus dem Kopf schlagen, wenn man auch nur einen Mindestanspruch an Wiedergabequalität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit (bei Neuware) hat.


eBill
XTJ7
Stammgast
#5 erstellt: 29. Nov 2009, 12:15
Mit deinen 350 Euro kann man durchaus was anfangen, aber eben nicht im PA-Bereich. Du hast ja selbst schon die Viecher ins Spiel gebracht, das ist für 20m² auch durchaus brauchbar. Wenn du auch auswärts mal 20-30 Leute beschallen willst, ohne Discopegel zu erwarten (was auf Parties quasi nie erwartet wird, meine kleine Anlage kann ich da NIE aufdrehen), musst du langfristig ein bisschen mehr Geld einplanen.
Für den Anfang würde ich aber mal 130-180 Euro veranschlagen (für die Viecher, Paarpreis, hängt davon ab, ob du ihn mit Beyma oder dem besseren Sica baust) und dazu für 100 Euro einen T.AMP S-75. Der ist lüfterlos, so taugt das ganze auch fürs Wohnzimmer bei geringen Lautstärken. Der hat auch einen umschaltbaren Eingangspegel von 0 auf +4db, also mit und ohne Mischpult nutzbar.

Somit bist du insgesamt bei 280 Euro, also noch unter deinem Budget. Dazu noch eine JB Systems EC 102 als Frequenzweiche, so kannst du die Viecher im Bass beschneiden und auf Parties noch etwas mehr Pegel rausholen. Wichtiger wird die Frequenzweiche dann im zweiten Schritt, wenn du einen Subwoofer in dein System hinzufügst.

Für den Subwoofer wäre z.B. ein LBH-112 (jobst-audio.de) gut, geht recht tief, schöner Nutzbassbereich und kostet mit MDF nur ca. 150 Euro im Selbstbau. Dazu dann noch einen Amp wie den EAW CAZ-1400 (ca. 160 Euro) und du hast für weitere 310 Euro im zweiten Schritt auch noch ein ordentliches Bassfundament.

Wenn dein Hauptaugenmerk jedoch auf PA liegt, würde ich gleich von Anfang an die ULB-10 (jobst-audio.de) bauen und die CAZ-1400 kaufen.
Da bist du bei ca. 200 Euro Paarpreis für die Tops, 160 für die Endstufe, also 360 insgesamt im ersten Schritt.

Dann noch 150 für den Sub (LBH-112) oder sogar 200 (LBB-115) und die Frequenzweiche im zweiten Schrit, wären also weitere 230-280 und dann hast du für runde 600-650 Euro was Partytaugliches für 30-60 PAX (30 mit dem LBH-112, 60 mit dem LBB-115).

Langfristig musst du also durchaus deutlich mehr als die 350 Euro investieren, aber am Anfang kommt man damit ganz gut hin. Wenn du privat viel Musik damit im eigenen Zimmer hörst, würde ich die Viecher bevorzugen. Bei hauptsächlich Party, vielleicht sogar Outdoor, würde ich eher zu den ULB-10 Tops neigen.
SonnyEriksohn
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 29. Nov 2009, 12:42

eBill schrieb:

SonnyEriksohn schrieb:
Mit dem Mixer muss ich dann schauen gibts da Alternativen?

Für mehr Geld gibt sehr wohl Alternativen. Behringer würde ich ausklammern (wegen Rauschen). Die Kleinmixerserie von Tapco soll recht gut sein, Tapco ist eine Mackie-Tochter - die haben aber kein EQ bei den Line-In-Eingängen, siehe auch Testberichte bei Amazona (-> Mischpulte). Die Kleinmixerserie von YAMAHA ist recht beliebt und wird oft empfohlen. Man kann sagen, ab etwa 200,-€ geht gute Qualität los, z. B. das MACKIE 802 VLZ3.

Zum Slbstbau von Boxen kann ich nichts sagen, da wird es vemutlich noch Vorschläge geben. 350,- für eine Gesamt-PA-Anlage sollte man sich aber aus dem Kopf schlagen, wenn man auch nur einen Mindestanspruch an Wiedergabequalität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit (bei Neuware) hat.


eBill

Ich brauch den Mixer halt nur um z.B. zwischen Verstärker und Pc oder CD-player nicht immer umzustöpslen also im Sinne eines Vorverstärkers wie bei einer Hifi-Anlage das habe ich mit Alternativen gemeint. ALso mit ein und Ausgängen und mit Drechknopf zum Wechseln und evtl. noch Lautstärke regler. Das hab ich da mit Alternativen gemeint


XTJ7 schrieb:
Mit deinen 350 Euro kann man durchaus was anfangen, aber eben nicht im PA-Bereich. Du hast ja selbst schon die Viecher ins Spiel gebracht, das ist für 20m² auch durchaus brauchbar. Wenn du auch auswärts mal 20-30 Leute beschallen willst, ohne Discopegel zu erwarten (was auf Parties quasi nie erwartet wird, meine kleine Anlage kann ich da NIE aufdrehen), musst du langfristig ein bisschen mehr Geld einplanen.
Für den Anfang würde ich aber mal 130-180 Euro veranschlagen (für die Viecher, Paarpreis, hängt davon ab, ob du ihn mit Beyma oder dem besseren Sica baust) und dazu für 100 Euro einen T.AMP S-75. Der ist lüfterlos, so taugt das ganze auch fürs Wohnzimmer bei geringen Lautstärken. Der hat auch einen umschaltbaren Eingangspegel von 0 auf +4db, also mit und ohne Mischpult nutzbar.

Somit bist du insgesamt bei 280 Euro, also noch unter deinem Budget. Dazu noch eine JB Systems EC 102 als Frequenzweiche, so kannst du die Viecher im Bass beschneiden und auf Parties noch etwas mehr Pegel rausholen. Wichtiger wird die Frequenzweiche dann im zweiten Schritt, wenn du einen Subwoofer in dein System hinzufügst.

Für den Subwoofer wäre z.B. ein LBH-112 (jobst-audio.de) gut, geht recht tief, schöner Nutzbassbereich und kostet mit MDF nur ca. 150 Euro im Selbstbau. Dazu dann noch einen Amp wie den EAW CAZ-1400 (ca. 160 Euro) und du hast für weitere 310 Euro im zweiten Schritt auch noch ein ordentliches Bassfundament.

Wenn dein Hauptaugenmerk jedoch auf PA liegt, würde ich gleich von Anfang an die ULB-10 (jobst-audio.de) bauen und die CAZ-1400 kaufen.
Da bist du bei ca. 200 Euro Paarpreis für die Tops, 160 für die Endstufe, also 360 insgesamt im ersten Schritt.

Dann noch 150 für den Sub (LBH-112) oder sogar 200 (LBB-115) und die Frequenzweiche im zweiten Schrit, wären also weitere 230-280 und dann hast du für runde 600-650 Euro was Partytaugliches für 30-60 PAX (30 mit dem LBH-112, 60 mit dem LBB-115).

Langfristig musst du also durchaus deutlich mehr als die 350 Euro investieren, aber am Anfang kommt man damit ganz gut hin. Wenn du privat viel Musik damit im eigenen Zimmer hörst, würde ich die Viecher bevorzugen. Bei hauptsächlich Party, vielleicht sogar Outdoor, würde ich eher zu den ULB-10 Tops neigen.

wird eher so sein, dass die Anlage in meinem Zimmer steht und alle 2-3 Monate für ne Kleine Party verwendet wird also mehr im Zimmer steht. Problem ist nur die wird warscheinlich mindestens alle 2.Tage an sein wie Lange macht so eine Anlage dass dann mit ?

"Wenn dein Hauptaugenmerk jedoch auf PA liegt, würde ich gleich von Anfang an die ULB-10 (jobst-audio.de) bauen und die CAZ-1400 kaufen.
Da bist du bei ca. 200 Euro Paarpreis für die Tops, 160 für die Endstufe, also 360 insgesamt im ersten Schritt. "

Wenn ich das Sytem nehmen würde, was kann ich da an Bass auf 20m² erwarten ? wären Die ULB 8 Pro dann evtl. besser? Wie kann ich da die tops und den Sub unabhängig voneinander einstellen ?


[Beitrag von SonnyEriksohn am 29. Nov 2009, 12:51 bearbeitet]
Sqarky
Inventar
#7 erstellt: 29. Nov 2009, 13:36
Hier ist ne Möglichkeit. Ist auch auf der Seite der ULB8.

Wenn du dich für Tops entscheidest, bekommst du mehr Pegel und wohl auch ein wenig klareren Sound. Auch die Endstufe kannst du dann ein wenig größer wählen, da noch ein wenig mehr Geld vorhanden ist. Jedoch wirst du nicht viel Bass erwarten können bei 10ern

Beim ULB wird es halt auch teurer. Die Endstufe sollte größer gewählt werden um im Bassbereich gut was raus zu bekommen. Also 2x650 wäre optimal. 2x400 an 4 sollte es schon sein. Ne Aktive Weiche ist auch recht ratsam. Dafür wirste bei 2 Subs sehr viel mehr Bass haben. Aber mit 350€ kommste auch leider hier nicht weit.

350€ ist halt selbst für Hollywood und Omni, schon knapp. Wobei es da ja dann nur Schrott Produkte gibt =)
SonnyEriksohn
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 29. Nov 2009, 14:14

Sqarky schrieb:
Hier ist ne Möglichkeit. Ist auch auf der Seite der ULB8.

Wenn du dich für Tops entscheidest, bekommst du mehr Pegel und wohl auch ein wenig klareren Sound. Auch die Endstufe kannst du dann ein wenig größer wählen, da noch ein wenig mehr Geld vorhanden ist. Jedoch wirst du nicht viel Bass erwarten können bei 10ern

Beim ULB wird es halt auch teurer. Die Endstufe sollte größer gewählt werden um im Bassbereich gut was raus zu bekommen. Also 2x650 wäre optimal. 2x400 an 4 sollte es schon sein. Ne Aktive Weiche ist auch recht ratsam. Dafür wirste bei 2 Subs sehr viel mehr Bass haben. Aber mit 350€ kommste auch leider hier nicht weit.

350€ ist halt selbst für Hollywood und Omni, schon knapp. Wobei es da ja dann nur Schrott Produkte gibt =)

Okay dann erhöhe ich das Budget wenn ich dafür auch was langlebiges bekomme bringt ja jetzt auch nichts hauptsache billig und das Zeug hält nicht

Also brauche ich mindestens diese Endstufe
EAW CAZ 1400/THE T.AMP TA600 MK-X 160-165€ Oder brauche ich wie auf dem Verkabelungsbild einen E800 (145€)
die 2 ULBs 111€+Holz
Ein Mischpult das hier z.B. THE T.MIX MIX 1202 60€ oder nen SAMSON MDR 624 für 100€
und dann noch Kabel ca 50 €
Was ist das für ein Teil das Zwischen dem Michspult und dem Verstärker ist ? Ist das die Frequenzweiche?


[Beitrag von SonnyEriksohn am 29. Nov 2009, 14:27 bearbeitet]
ONV78
Inventar
#9 erstellt: 29. Nov 2009, 14:44

Problem ist nur die wird warscheinlich mindestens alle 2.Tage an sein wie Lange macht so eine Anlage dass dann mit ?


In der Regel ist das kein Problem vorallem dann nicht wenn die einzelnen komponenten Halbwegs zueinander Passen.
Sqarky
Inventar
#10 erstellt: 29. Nov 2009, 14:49

Okay dann erhöhe ich das Budget wenn ich dafür auch was langlebiges bekomme bringt ja jetzt auch nichts hauptsache billig und das Zeug hält nicht


Ich wünschte solche Einsichten hätte ein paar mehr Leute die hier rumkreuchen und fleuchen

Die Erste Möglichkeit erst mal die Tops zu nehmen, wäre evt auch noch ein wenig passender. Du baust dir die erst mal und kaufst ne passende Endstufe und später erweiterst du mit 1-2 Kappa LF in BR Gehäuse. Dann haste schon mal was richtig gut brauchbares in dem Budgetbereich. Aber für 20m² schon echt hart am Pegel und würde auch sagen Gesundheitsgefährdent.
SonnyEriksohn
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 29. Nov 2009, 15:04

Sqarky schrieb:

Okay dann erhöhe ich das Budget wenn ich dafür auch was langlebiges bekomme bringt ja jetzt auch nichts hauptsache billig und das Zeug hält nicht


Ich wünschte solche Einsichten hätte ein paar mehr Leute die hier rumkreuchen und fleuchen

Die Erste Möglichkeit erst mal die Tops zu nehmen, wäre evt auch noch ein wenig passender. Du baust dir die erst mal und kaufst ne passende Endstufe und später erweiterst du mit 1-2 Kappa LF in BR Gehäuse. Dann haste schon mal was richtig gut brauchbares in dem Budgetbereich. Aber für 20m² schon echt hart am Pegel und würde auch sagen Gesundheitsgefährdent.

Gesundheitsgefährdent ist für micht nicht so der Reiz an der Sache auf Anschlag höhr ich sowiso nicht v.a. nicht auf 20m². Also würde das System wie ich es jetzt oben rausgesucht habe und auf dem Verkabelungsbild zu sehen ist für die ulb8pro reichen.

Oder wie meinst du das mit den Tops also normale Lautsprecher und später dann subs mit eigenem Amp. Dacht ich könnte da einen gute Kombination mit den ULBs erreichen ohne dabei meine Gesundheit zu gefähreden oder so
Sqarky
Inventar
#12 erstellt: 30. Nov 2009, 08:22
Naja, so schlimm ist es nun nicht, wie es sich womöglich anhört. Wie gesagt, du hast auf 20m² nen guten Rums, aber man muß es ja nicht übertreiben. Die ULB würde aber für 20m² durchaus reichen.
SonnyEriksohn
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 30. Nov 2009, 12:55

Sqarky schrieb:
Naja, so schlimm ist es nun nicht, wie es sich womöglich anhört. Wie gesagt, du hast auf 20m² nen guten Rums, aber man muß es ja nicht übertreiben. Die ULB würde aber für 20m² durchaus reichen.

okay dann nehm ich erstma nur die ULB nen weiteren Sub mit Amp kann ich mir ja dann immernoch holen. Wie siehts mit der Weiche aus ist die eher wichtig für den sub oder die ULBs ?

Ich habe zwar 20m² gerechnet den Wandschrank habe ich da noch nicht mitberechnet ist ja dann halt wie eine Wand. Dann steht im Raum noch ein Bett von 2m*1,6 und noch ein 112Liter AQ auf nem Unterschrank. Die hälfte Vom Zimmer liegt noch unter einem Schrägdach also kann man eigentlich mit weniger Volumen rechnen


[Beitrag von SonnyEriksohn am 30. Nov 2009, 13:02 bearbeitet]
deSünner
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 30. Nov 2009, 12:58
Für 400 Euro bekommst du optische B ware von Mivoc mit einem 18 Zoll SubwooferHier Klicken


[Beitrag von deSünner am 30. Nov 2009, 12:59 bearbeitet]
SonnyEriksohn
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 30. Nov 2009, 13:05

deSünner schrieb:
Für 400 Euro bekommst du optische B ware von Mivoc mit einem 18 Zoll SubwooferHier Klicken

ja gut dann brauch ich dann noch 2 Amps und Mischpult das übersteigt dann das Budget doch stark. Ich werde mir jetzt höchst warscheinlich die ULB 8 Pro bauen und wenn das vom Bass nicht reicht für mein Zimmer kann ich ja immernoch mit nem Sub erweitern

trotzdem vielen Dank


[Beitrag von SonnyEriksohn am 30. Nov 2009, 13:06 bearbeitet]
deSünner
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 30. Nov 2009, 13:09
Sorry ich hab das so verstanden, dass du den Verstärker schon hast

emger
Stammgast
#17 erstellt: 30. Nov 2009, 13:12
Bau doch gleich das ULB 10 Jobsti schreibt doch

Zitat Jobst:
"Im Gegensatz zum ULB-8-Pro gibt es u.a. dank des 10"ers einiges mehr an Grundton.
Hier gibt es auch definitiv mehr Pegel im unteren Bassbereich, das man auch sehr gut mal ohne Subwoofer arbeiten kann"

Ist nicht viel teurer und bietet sich, da du eh erst ohne Subs hörst, doch an.
SonnyEriksohn
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 30. Nov 2009, 13:20

emger schrieb:
Bau doch gleich das ULB 10 Jobsti schreibt doch

Zitat Jobst:
"Im Gegensatz zum ULB-8-Pro gibt es u.a. dank des 10"ers einiges mehr an Grundton.
Hier gibt es auch definitiv mehr Pegel im unteren Bassbereich, das man auch sehr gut mal ohne Subwoofer arbeiten kann"

Ist nicht viel teurer und bietet sich, da du eh erst ohne Subs hörst, doch an.
Wenn ich das richtig verstanden habe gibts bei den ULB10ern die Frequenzweiche nur als Kit und nicht fertig wäre mir schon lieber wenns eine Box ist,mit fertiger Frequenzweiche.Aber eine Weiche zusammenzulöten krieg ich auch noch hin

Wenn wir jetzt davon ausgehen, ich nehme entweder die 10er oder die 8er was brauche ich dann noch um die Anlage komplett zu haben? Habe zwar in dem Thread hier schon was aufgelistet aber noch keine Antwort bekommen diesbezüglich könntet ihr mir da evtl helfen ?


[Beitrag von SonnyEriksohn am 30. Nov 2009, 13:23 bearbeitet]
emger
Stammgast
#19 erstellt: 30. Nov 2009, 13:56
Also erstmal 1 Amp entweder die CAZ 1400 (160€) 310w/8ohm oder t.amp E800 (145€) 240w/8ohm
nehmen kannst du beide ist eigentlich egal denke das sich der aufpreis zur CAZ lohnt aber da du hier eh um jeden cent feilschen musst ist er nicht nötig.

Dann würde ich lieber JB System EC 102 Frequenzweiche diese Weiche kaufen diese schneidet die Tiefen Frequenzen welche die ULBs eh nicht wiedergeben können weg.

Das Problem wenn du die Weiche nicht hast versuchen die Tops diese Tiefen Töne wiederzugeben und müssen dadurch sehr stark huben was auch ziemlich auf die belastbarkeit geht heißt sie sind früh an ihrer mechanischen grenze nachder ein dickes aua kommt ;).
Und wenn du mal mit Subs erweitern solltest ist so eine Weiche sowieso pflicht.

Bei den Mischpulten bleibt dir dann wohl nichts anderes übrig als auf diese kleinmixer zurückzugreifen.
Würde hier schauen das du nicht eins mit viel mehr Kanälen nimmst als du brauchst spart Geld und/oder Qualität.
Denke so 3-5 sollten reichen.

Brauchst dann noch Kabel von Quellen ins Mischpult, dann vom Mischpult ind die Weiche (6.3 Klinke auf XLR) und dann nochmal XLR Kabel von Weiche zu Amp.
Speakon Kabel von Amp zu Boxen.
SonnyEriksohn
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 30. Nov 2009, 15:42

emger schrieb:
Also erstmal 1 Amp entweder die CAZ 1400 (160€) 310w/8ohm oder t.amp E800 (145€) 240w/8ohm
nehmen kannst du beide ist eigentlich egal denke das sich der aufpreis zur CAZ lohnt aber da du hier eh um jeden cent feilschen musst ist er nicht nötig.

Dann würde ich lieber JB System EC 102 Frequenzweiche diese Weiche kaufen diese schneidet die Tiefen Frequenzen welche die ULBs eh nicht wiedergeben können weg.

Das Problem wenn du die Weiche nicht hast versuchen die Tops diese Tiefen Töne wiederzugeben und müssen dadurch sehr stark huben was auch ziemlich auf die belastbarkeit geht heißt sie sind früh an ihrer mechanischen grenze nachder ein dickes aua kommt ;).
Und wenn du mal mit Subs erweitern solltest ist so eine Weiche sowieso pflicht.

Bei den Mischpulten bleibt dir dann wohl nichts anderes übrig als auf diese kleinmixer zurückzugreifen.
Würde hier schauen das du nicht eins mit viel mehr Kanälen nimmst als du brauchst spart Geld und/oder Qualität.
Denke so 3-5 sollten reichen.

Brauchst dann noch Kabel von Quellen ins Mischpult, dann vom Mischpult ind die Weiche (6.3 Klinke auf XLR) und dann nochmal XLR Kabel von Weiche zu Amp.
Speakon Kabel von Amp zu Boxen.

Vielen Dank das hat mir sehr viel geholfen jetzt nimmt das Ganze Formen an

Für 15 Euro 70W bei 8ohm mehr das lohnt sich auf jeden

EAW CAZ 1400 160€
ULB 8 oder 10 8: 111 mit fertiger Platine / 10: 140 ohne fertige Platine?
JB Systems EC 102 79€+6€Versand
PHONIC AM 240 D 60€
oder BEHRINGER XENYX 502 50€
Kabel 50€
----------------------------------
dann wäre ich mit ca. 500 Euro durch und noch ein wenig für das Holz.
Das wäre dann okay ist ja dann alles
Partycracker
Stammgast
#21 erstellt: 30. Nov 2009, 19:26
Ich habe mir als subwoofer 2x 15" kenfords gebaut der plan fliegt hier auch im forum rum und habe 2 stück in meinem 30m² zimmer und hier ist mehr als spürbarer bass denn holste dir noch eine t.amp e 800 (145 euro)
2x kenford chassi (stück 36 euro)
holz(30 euro)
und für ca.150 euro für die subs und ca. 145 euro für die amp denn noch ne aktiv weiche für 40 euro und du hast sehr viel spürbaren bass in deiner kammer...

also ist aber alles eigenbau haste also für 335 euro schon schönene druck aber halt keine tops ist nur ne kleine anregung wenn du wieder geld ahst

mfg
SonnyEriksohn
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 30. Nov 2009, 20:18

Partycracker schrieb:
Ich habe mir als subwoofer 2x 15" kenfords gebaut der plan fliegt hier auch im forum rum und habe 2 stück in meinem 30m² zimmer und hier ist mehr als spürbarer bass denn holste dir noch eine t.amp e 800 (145 euro)
2x kenford chassi (stück 36 euro)
holz(30 euro)
und für ca.150 euro für die subs und ca. 145 euro für die amp denn noch ne aktiv weiche für 40 euro und du hast sehr viel spürbaren bass in deiner kammer...

also ist aber alles eigenbau haste also für 335 euro schon schönene druck aber halt keine tops ist nur ne kleine anregung wenn du wieder geld ahst

mfg

vielen Dank ist notiert
SonnyEriksohn
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 30. Nov 2009, 20:53
Ich habe greade die Frequenzweiche gefunden, die auch Jobst bei der Verkabelung der ULB 8er verwendet hat (http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen/ulb-8-pro/verkabeln1.jpg)

Ist die hier RECKHORN F-1 ELEKTRISCHE FREQUENZWEICHE gibts bei C Ausstattung:

* Subwoofer-Ausgang: 50 – 150 Hz
* Satelliten-Ausgang: 50 - 40.000 Hz
* Subwoofer-Tiefpass: 40 - 150 Hz / 24 dB
* Satelliten-Hochpass: 50 – 150 Hz / 24 dB
* Maximale Leistungsaufnahme: 3 W
* Eingangsempfindlichkeit: 0,1 - 10 V.

Also kann die auch die Tiefen wegschneiden oder ? Was ist da jetzt der unterschied zwischen der hier und der aktiven Rack.
Im Bezug zur erweiterung mit den Subs ist warscheinlich nicht mehr relevant, weil ich sehr warscheinlich ein gebrauchtes Sub system bekomme.

Was für Kabel brauch ich dann für an den Amp, weil der CAZ hat ja ,wie man hier mit zoom oben Rechts erkennen kann http://www.eaw.com/i...Z1400_Specs_Rev1.pdf nur XLR ich brauch dann ja Chinch stecker auf XLR Stecker

Wie mach ich die Verkabelung dann wie es Jobst gemacht hat oder ist das mit der Endstufe gar nicht möglich ?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PA Anlage gesucht
MusicDeluxe am 26.03.2011  –  Letzte Antwort am 26.03.2011  –  9 Beiträge
PA-Anlage für Bandraum gesucht
DernetteEddy am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 12.11.2009  –  6 Beiträge
PA-Anlage für Sportverein gesucht
Judoka# am 05.01.2016  –  Letzte Antwort am 05.01.2016  –  3 Beiträge
Bausatz für PA anlage gesucht.
Dragon20 am 29.06.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  54 Beiträge
PA gesucht die 1000te
Basti8290 am 09.12.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  3 Beiträge
passende pa anlage gesucht
zwecki am 13.11.2010  –  Letzte Antwort am 14.11.2010  –  21 Beiträge
PA-Anlage gesucht
Louison am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 15.05.2007  –  11 Beiträge
Komplette PA Anlage - ca. 350 Leute
martin_0310 am 23.07.2007  –  Letzte Antwort am 31.07.2007  –  23 Beiträge
Pa Gesucht.
Mxer244 am 02.09.2011  –  Letzte Antwort am 09.09.2011  –  13 Beiträge
PA (Anlage) Lautsprecher gesucht
Benutzer_Name am 05.09.2014  –  Letzte Antwort am 13.09.2014  –  38 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMykinesFO
  • Gesamtzahl an Themen1.559.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.724.624

Hersteller in diesem Thread Widget schließen