Loewe connect und UPNP-Festplatte

+A -A
Autor
Beitrag
dune75
Neuling
#1 erstellt: 05. Aug 2008, 16:20
Hallo,

ich bekomme am Freitag meinen Loewe connect und
freue mich schon wie ein Schnitzel.

Gerade habe ich feststellen müssen, dass
mein Netgear Storage Center kein UPNP kann.

Deshalb bin ich auf der Suche nach einen neuen Raid-Center
mit UPNP.
Ich habe mal folgende in die engere Wahl geschlossen:
- Synoloy DS-207+
- D-Link DNS-323 LAN Drive
- Thecus N2100 1000GB Yes-Box Media Server

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Produkten bzw. hat jemand
für mich einen Kauftipp???

Danke schon mal & Grüße, Dune75

PS. Super Connect-Forum hier.
dubdidu
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 05. Aug 2008, 17:50
Die Syn.... super Teil. Ich bin mit der hochzufrieden. Wichtig ist, eine kompatible Platte auszuwählen, weil die Standby-Modi mit einigen Platten nicht richtig laufen.

Am Connect läuft sie entweder bei Raviolidose oder cma410 erfolgreich (ich erinnere mich nicht mehr genau).
Loewengrube
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 05. Aug 2008, 18:39
Die Synology wird immer wieder und überall empfohlen.
Wie Dubi schon schrieb, auf die Platte(n) achten, die Du verbauen willst.
Da gibt es einen Thread, wo das im Detail diskutiert wird.
Mal sehen, vielleicht finde ich schnell noch den Link für Dich.

Die Synology würde ich mir aber nur holen (und werde das wahrscheinlich auch), wenn Sie nicht im Arbeitszimmer oder gar im Wohnzimmer steht. Die gehört definitiv in den Keller oder "verbuddelt". Denn ein "Ruhewunder" ist sie wahrlich nicht!!!

P.S.: hier ist einer der Threads!!
Dort findest Du auch einen Link in das Synology-Forum...


[Beitrag von Loewengrube am 05. Aug 2008, 18:42 bearbeitet]
christophamdell
Inventar
#4 erstellt: 05. Aug 2008, 19:49
Hi,

ich würde an deiner Stelle ne Qnap nehmen. Klar, jeder favorisiert sein Produkt aber Tests zeigen einen eindeutig geringeren Stromverbrauch, und super leise sind se auch.

Als Festplatte hab ich Sams drinne, die ist leise und auch im PC Bereich sehr schnell.

Cu
Loewengrube
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 05. Aug 2008, 20:07

christophamdell schrieb:
(...) jeder favorisiert sein Produkt aber Tests zeigen einen eindeutig geringeren Stromverbrauch (...)

Gerade der Stromverbrauch hängt aber auch nicht unwesentlich von den verwendeten Festplatten ab. Siehe dazu auch den oben von mir verlinkten Thread. Denn eine Festplatte, die sich - aufgrund welcher Probleme auch immer - nicht in den Ruhemodus setzen lässt, verbraucht nunmal deutlich mehr Strom. Dem Kriterium fiel (möglicherweise deswegen) auch die Synology 207+ beim Chip-Test zum Opfer - klick.

Hier ein paar Details zu dem Test: klick (inkl. Synology 207+ und einer 209er Qnap Pro II, die dort aber auch kein Stromsparer is!!)


[Beitrag von Loewengrube am 05. Aug 2008, 20:09 bearbeitet]
dune75
Neuling
#6 erstellt: 05. Aug 2008, 23:38
Hallo,

erstmal vielen Dank für die freundliche Aufnahme im Forum und die hilfreichen Antworten.

Der Synology 207 wird es aufgrund des Geräuschpegels und des Stromverbrauchs nicht werden. Ich tendiere gerade zur
QNAP TS-209 oder der Pro II. Überzeugen kann diese Platte durch RAID, UPNP (warum eigentlich eine neue brauche), i-Tunes Lib und USB Printserver. Laut CHIP-Test ist diese auch deutlich leiser, als die Synology. Die Platte soll wieder in unseren gemeinsamen Arbeitszimmer stehen (Der Netgear SC 101T machte meiner Freundin gar keine Freude).

@christopamdell: Hast Du die QNAP mit einem Connect im Einsatz?

Grüße, dune75
Loewengrube
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 06. Aug 2008, 08:08

dune75 schrieb:
Die Platte soll wieder in unseren gemeinsamen Arbeitszimmer stehen

Da würde ich eine Synology auch nicht wirklich aufstellen wollen
Stromverbrauch wäre kein Argument - siehe die Messungen von Synology-Usern mit "den richtigen Festplatten".
Und die Qnap ist da - laut Chip-Test - doch auch nicht der Bringer in Sachen Stromsparen.

Kennt einer einen unmittelbaren Vergleich der Synology mit der Qnap?

Weiterer Vorteil Synology: es gibt ein klasse Forum!
Bei der Qnap ist das auf deutsch offensichtlich eher mau!

Hier gibt´s noch Infos: Synology 207+, Qnap 209, Qnap 209 Pro Version


[Beitrag von Loewengrube am 06. Aug 2008, 08:55 bearbeitet]
zero11
Stammgast
#8 erstellt: 06. Aug 2008, 09:35
Also ich habe sei kurzem die Synology 107+ zusammen mit einer Seagate Barracuda ES.2 1TB Platte, soll ja im Vergleich zur 207+ deutlich leiser sein laut aktuellem CHIP Test 09/2008....
kann ich nur empfehlen.....und zur Lautstärke: die PS3 macht deutlich mehr Krach
dubdidu
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 06. Aug 2008, 10:07
sagen wir mal so, mit der Syn (hier richtige Platte aussuchen) oder der Qnap kann man eigentlich nichts falsch machen. Beides sehr gute Geräte. Meine Syn steht in einem Schrank im G-WC und da ist es mir egal, wie laut sie ist. Beim Stromverbrauch traue ich dem einen Test der Chip nicht.
zero11
Stammgast
#10 erstellt: 06. Aug 2008, 10:13
Wow, cool, nen G-WC mit Netzwerkanschluss
Deine Hütte würde ich gerne mal sehen 8)........
dubdidu
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 06. Aug 2008, 10:23
Telefon und DVB-C gibt es da auch noch
zero11
Stammgast
#12 erstellt: 06. Aug 2008, 10:26
Villa, Haus, ETW, oder "nur" zur Miete???
dubdidu
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 06. Aug 2008, 10:56
überall ist doch sowas möglich. Es gibt ja auch genügend ETWs die größer als manche Villa oder Haus sind...

zero11
Stammgast
#14 erstellt: 06. Aug 2008, 11:11
na ja, mal eben in der ganzen Hütte die Wände aufstemmen um Kabel zu verlegen............

oder nutzt Du diese Netzwerklsg. über das Stromnetz?
Wenn ja, Erfahrungen?
Loewengrube
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 06. Aug 2008, 11:33

zero11 schrieb:
na ja, mal eben in der ganzen Hütte die Wände aufstemmen um Kabel zu verlegen...

Nix Stemmen und sowas. Brauchst doch keine zusätzlichen Leerrohre im WC.
Kat-Kabel kommt einfach über das Abwassersystem durch die Klo-Schüssel nach oben.

Einfacher geht´s doch nimmer

Suuupi Sache, so ein Highend-Waterklosett


[Beitrag von Loewengrube am 06. Aug 2008, 11:35 bearbeitet]
dubdidu
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 06. Aug 2008, 11:37

zero11 schrieb:
na ja, mal eben in der ganzen Hütte die Wände aufstemmen um Kabel zu verlegen............

oder nutzt Du diese Netzwerklsg. über das Stromnetz?
Wenn ja, Erfahrungen?


Nö, nix Powerline. Wenn dann nur sauberes Ethernet oder WLAN. Die "Strahlung" reicht mir in der Hütte. Die Kabel wurden schon beim Bau mitverlegt.
dune75
Neuling
#17 erstellt: 06. Aug 2008, 12:36
Hallo,

ich habe mich nun für den QNAP TS-209 Pro II entschieden.
Ein Erfahrungsbericht wird folgen.

Grüße, Dune75
tokon2000
Stammgast
#18 erstellt: 06. Aug 2008, 19:51
Da es hier gerade um NAS und Connect geht hätte ich auch ne Frage:

Wie schnell ist der Bildwechselintervall bei ner Diashow, die man von nem NAS streamt?
Ich hab festgestellt, dass ich nicht auf die im Connect-Menü möglichen 2 Sekunden komme. Wenn ich Twonky auf meinem PC laufen lasse sind es rund 4 , auf nem ausgedienten Notebook sogar 8-10 Sekunden. Und das selbst wenn ich die Bilder auf ne Höhe von 1080 Pixel optimiere. Oder muss man auf ne andere Größe optimieren (Connect 32), damit Twonky nicht mehr skalieren muss und man so vielleicht Zeit einspart.
Die NAS haben ja auch nicht gerade starke CPUs, ok dafür auch kein WinXP drauf

Gruß
Torsten
Loewengrube
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 06. Sep 2008, 09:35

dune75 schrieb:
Hallo,ich habe mich nun für den QNAP TS-209 Pro II entschieden. Ein Erfahrungsbericht wird folgen.

Gibt es denn mittlerweile eigene Erfahrungen mit dem QNAP???
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Loewe Connect mit UPnP Server von Claxan
ruhrauktionen am 22.03.2008  –  Letzte Antwort am 24.03.2008  –  7 Beiträge
Loewe Connect und NAS
Merkwuerden am 06.11.2008  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  25 Beiträge
Netzwerkproblem mit Loewe Connect
fischaqua am 26.04.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2012  –  5 Beiträge
Loewe Connect
guido.m am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 07.11.2017  –  35 Beiträge
Loewe Connect und Connectivity!
xwire am 26.07.2008  –  Letzte Antwort am 03.09.2008  –  14 Beiträge
LOEWE Connect ID46 - Standbildkatastrophe
alexxander999 am 07.12.2012  –  Letzte Antwort am 09.12.2012  –  13 Beiträge
Loewe Connect fordert spezielle USB-Festplatte
mrNicer am 20.11.2008  –  Letzte Antwort am 01.12.2008  –  12 Beiträge
Loewe Connect Media . DR+
01Ralle01 am 23.05.2009  –  Letzte Antwort am 25.05.2009  –  6 Beiträge
Loewe Connect 37 - Probleme mit Festplatte
mossmann am 07.10.2011  –  Letzte Antwort am 07.10.2011  –  6 Beiträge
Loewe Connect 32 findet integrierte Festplatte nicht
#esp# am 20.07.2017  –  Letzte Antwort am 22.07.2017  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSTomasoi
  • Gesamtzahl an Themen1.552.569
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.535

Hersteller in diesem Thread Widget schließen