HIFI-FORUM » Medien » DVD, Blu-Ray, ... » Kauft ihr Blue Ray Filme ohne Deutscher HD tonspur... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Kauft ihr Blue Ray Filme ohne Deutscher HD tonspur?+A -A |
||||
Autor |
| |||
XorLophaX
Inventar |
#51 erstellt: 17. Sep 2009, 06:36 | |||
Achso, ich dachte es gäb evtl irgendwo eine Aktion wo dann verschiedene Filme zu 6,95€ rausgehauen werden.. Trotzdem danke! |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#52 erstellt: 17. Sep 2009, 06:38 | |||
Man möge mich verbessern, aber die Auswahl der Tonspuren erfolgt nach der Übertragung, also nach dem Engpass, oder? Da kann man noch soviel Speicherplatz aufbieten, der Flaschenhals weitet sich dadurch nicht. Rainer |
||||
|
||||
bob_dole
Ist häufiger hier |
#53 erstellt: 17. Sep 2009, 09:26 | |||
Da aber in der Regel nur eine Tonspur wiedergegeben wird und nicht alle verfügbaren, ist das relativ egal wie viele verschiedene tatsächlich auf der Disc sind. In meinen Augen liegts einfach an den Kosten bzw dem Mehraufwand gegenüber dem für die Firmen wahrscheinlich geringem Vorteil als Kaufargument. HD-Bild reicht doch für die meisten, wer keine Topanlage hat hört idR eh keinen Unterschied; wer TV-Lautsprecher nutzt, hört nichtmal nen Vorteil bei Surround.. Ach ja, ich wähle meine Filme nicht nach HD-Sound aus, wenn er drauf ist, freu ich mich, wenn nicht dann halt nicht |
||||
Triplets
Inventar |
#54 erstellt: 18. Sep 2009, 12:21 | |||
Auch die wurden kurzzeitig zum Release für unter €15; angeboten. |
||||
mamü
Inventar |
#55 erstellt: 18. Sep 2009, 12:43 | |||
Aber durch die größere Masse an verkauften Exemplaren. |
||||
ghost198
Inventar |
#56 erstellt: 23. Sep 2009, 13:03 | |||
hd ton ist schon eine tolle sache, bei mir aber nicht ko-kriterium für einen kauf. |
||||
LJSilver
Inventar |
#57 erstellt: 24. Sep 2009, 00:53 | |||
Ich kann das Gejammere nicht nachvollziehen. Es ist aus meiner Sicht völlig legitim auf HD-Synchros zu verzichten, wenn ein Major wie Fox oder wer auch immer einen Europa-Release bringt mit Originalton und einem halben Dutzend Synchros. Man kann einfach nicht alle Synchros in HD aufarbeiten, das wäre finanzieller Wahnsinn. Der Schritt den O-Ton in bestmöglicher Qualität anzubieten und die Synchronisationen gleichbehandelt (die deutsche wird hier nirgends benachteiligt) z.B. in DTS zu bringen, ist absolut nachvollziehbar und legitim. Im Übrigen empfehle ich sowieso jedem Filme im Originalton zu schauen. Es ist einfach pervers, wie manche Darsteller völlig in ihrem Erscheinungbild verändert werden. Wenn Tom Hanks nicht wie Tom Hanks aussehen würde, könnte man meinen man hört auf Englisch einen anderen Schauspieler. Die Stimme vom Elsholtz hat NICHTS mit dem Original gemein und macht aus den jeweiligen Filmchakteren völlig andere Figuren. |
||||
fd150
Stammgast |
#58 erstellt: 24. Sep 2009, 13:29 | |||
Wenn die Bandbreite für HD-Bild + englischen Originalton in HD reicht, dann ist es egal, ob man stattdessen ne deutsche HD-Synchro abspielt. Wir spielen ja nicht Original und Synchro gleichzeitig ab. Solang der Speicherplatz für sounsoviel Sprachspuren in TrueHD oder dts HD MA reicht.... Was ich mich frage, in welchem Format erfolgt die Erstspeicherung beim Anfertigen einer Synchro. Die speichern doch sicher nicht sofort im verlustbehafteten Format, wo mit jeder weiteren Bearbeitung weitere Verluste verbunden wären, sondern idR wohl als PCM, wo man als Endschritt, wenn die Mischung steht, einen HD-Encoder statt die üblichen DD/dts braucht. Und jedes namhafte Studio hat die ja wohl installiert bzw Geräte dafür, oder? [Beitrag von fd150 am 24. Sep 2009, 13:30 bearbeitet] |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#59 erstellt: 25. Sep 2009, 07:22 | |||
Bei der DVD waren Ton und Bild ein Datenstrom, der erst im Player aufgedröselt wurde. Ist das bei der BluRay nun anders? Rainer |
||||
Yankeededandy
Stammgast |
#60 erstellt: 25. Sep 2009, 08:24 | |||
Eigentlich ist es so, dass Bild und Ton auf der BD getrennt gespeichert sind. Das ist bei der DVD aber auch schon so. Du kannst problemlos eine DVD auf Festplatte rippen und z.B. in einem Videoschnittprogramm die Tonspur von der Videospur getrennt bearbeiten. Beim Aspielen im Player werden auch diese Datenströme getrennt übermittelt, weshalb es auch mal zu den bekannten Lippensynchronitätsproblemen kommen kann. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#61 erstellt: 25. Sep 2009, 08:47 | |||
Bei der DVD sind aber im Videobereich Ton und Bild in einer Datei abgelegt. Zitat Wiki:Die .VOB-Datei dient also als „Containerdatei“ aller Programmströme. Die Trennung erfolgt im Player und die Asynchronität liegt nicht an der Übertragung. Das hängt von der unterschiedlich schnellen Verarbeitung von Bild- und Tonsignalen ab, besonders wenn der TV noch etwas arbeiten muss. Rainer |
||||
Yankeededandy
Stammgast |
#62 erstellt: 25. Sep 2009, 12:39 | |||
Eine Containerdatei kann aus mehreren Komponenten bestehen. Bild und Ton sind z.B. zwei verschiedene Komponenten. Kann man wunderbar sehen, wenn man die DVD z.B. in Magix Video importiert. Die Bild- und Tonspuren werden als separate Komponenten dargestellt und man kann z.B. eine Tonspur entfernen, verschieben oder eine neue hinzufügen. Klar ist das alles "zusammengefriemelt" und wird vom Player wieder "auseinandergefriemelt". Trotzdem handelt es sich streng genommen um getrennte Komponenten (ich will nicht Dateien sagen). |
||||
Klinke26
Hat sich gelöscht |
#63 erstellt: 25. Sep 2009, 15:03 | |||
Ihr wisst noch um welches Thema sich dieser Thread dreht? |
||||
jony213
Ist häufiger hier |
#64 erstellt: 25. Sep 2009, 16:02 | |||
Hab nur einen FullHD Fernseher und nen Yamaha RX-V 363. Hauptsache deutsche Tonspur. Mit HD Tonspuren kann ich sowieso nix anfangen. Manche Filme schau ich auch gern in englisch, aber eher selten, mein Englisch ist einfach zu mies. |
||||
lord_mito
Inventar |
#65 erstellt: 26. Sep 2009, 07:08 | |||
HD-Ton brauch ich nicht! Wichtig ist das Bild! |
||||
Ale><
Inventar |
#66 erstellt: 26. Sep 2009, 07:57 | |||
Tach Mir ist es relativ wurscht, ob jetzt HD-Ton oder DTS. Nur bei wenigen Filmen höre ich wirklich die Vorteile von HD-Ton. Es gibt einige Blu-Rays mit hervorragendem DTS-Ton .. es gibt einige BRs mit schlechtem HD-Ton. Mir ist allerdings aufgefallen, dass DTS fast immer besser klingt als DD - ich weiß nicht ob es an meiner Wiedergabekette liegt, oder am Ton selbst. Eine Frage drängt sich mir bei dem Ganzen noch auf: Woher kommt eigentlich die bessere Qualität des HD-Tons, also ist das Master auch bei älteren Filmen besser, als es mit den alten Formaten dargestellt werden kann? Höhere Bitrate usw. ist mir klar, aber das Original muss doch den besseren Ton auch hergeben, damit es mit HD besser klingen kann als mit den alten Formaten. Grüße Alex |
||||
ghost198
Inventar |
#67 erstellt: 26. Sep 2009, 08:09 | |||
die alten formate sind nicht in der lage, das master 1:1 wiederzugeben, da sie nicht in der lage sind den ganzen datenstrom des masters zu transportieren. somit mußte das master komprimiert werden, damit es dd und dts transportieren können, was aber zu verlusten in der übertragung führt. dts-hd und dolby truehd sind in der lage es 1:1 wiederzugeben, also verlustfrei. hoffe, dass ist einigermaßen plausibel erklärt |
||||
Ale><
Inventar |
#68 erstellt: 26. Sep 2009, 09:30 | |||
Ah - danke Unkomprimiert war mir eigentlich auch klar. Was ich meine ist, dass es doch nicht an der Komprimierung liegen muß, dass der Ton "schlecht" klingt. Wie wird der Masterton denn gespeichert? Gruß Alex |
||||
ghost198
Inventar |
#69 erstellt: 26. Sep 2009, 11:32 | |||
du hast schon recht - durch die komprimierung verliert der ton nur an details, wird aber nicht schlecht. es liegt einfach in der natur der sache, dass es schlechte master wie gute master gibt, abhängig davon wieviel mühe sich die tontechniker gemacht haben. wie der masterton gespeichert wird, weiß ich auch nicht. [Beitrag von ghost198 am 26. Sep 2009, 19:36 bearbeitet] |
||||
Yankeededandy
Stammgast |
#70 erstellt: 26. Sep 2009, 15:00 | |||
Sehe ich auch so. Mir fällt dazu extrem auf, wie steril der deutsche Synchroton im Vergleich zu den meisten Originaltonspuren tönt. Damit meine ich primär neuere Filme. Ich finde man merkt einfach, dass der Ton nur im Studio entstand. Ich bin froh, dass ich nicht auf den deutschen Ton angewiesen bin. Ich frage mich, wie viel besser deutsche HD Ton sich wirklich anhören würde. Ich bin immer noch der Meinung, dass das Vertonungsstudio beim Mastern und Abmischen einen viel grösseren Einfluss auf die Qualität hat, als die Formate Dolby, dts oder eben HD. |
||||
Ale><
Inventar |
#71 erstellt: 26. Sep 2009, 15:15 | |||
Sehe ich anhand eigener (subjektiver) Erfahrung auch so |
||||
KarstenS
Inventar |
#72 erstellt: 26. Sep 2009, 19:20 | |||
Wenn ich mich nicht schwer irre gibt es den Masterton überhaupt nicht als geschlossenes Format. Es wäre auch reiner Unfug, denn die Quellmaterialien sind ja nicht wirklich in so einem Umfeld entstanden, sondern sie werden erst vom Computer generiert. Die Anforderungen swind ja auch vollkommen unterschiedlich, so muß eine Kinoabmischung anderen Anforderungen genügen als eine 5.1/7.1 Heimkinoabmischung (Sweet Spot), die wiederum anders abgemischt werden muß als eine einfache Stereofassung (schlechtere Auflösung des Tonursprungs, daher müssen Effekte reduziert werden um die Verständlichkeit zu erhalten). Doch wenn du einfach Tone im Raum plazierst klingt es zunächst leer. Der Tontechniker muß die jeweiligen Spuren anreichern. Da dies mehr oder minder für Tonspuren getrennt gemacht wird (Wenn man nicht auf einfache Up/Downmixe zurückgreift), merkt man nur den Aufwand, der in die Abmischung gepackt wurde. [Beitrag von KarstenS am 26. Sep 2009, 19:29 bearbeitet] |
||||
Wummi25
Ist häufiger hier |
#73 erstellt: 05. Okt 2009, 19:04 | |||
Grundsätzlich kauf ich jede BR wenn mir der Film zusagt, unabhängig welche Tonspuren vorhanden sind.Mit HD oder ohne. Preislich gesehen find ichs teilweise Abzocke, da wir für den gleichen Film mehr bezahlen (Bildqualität,Inhalt) ist zu 95% identisch zur ausländischen Fassung, mitunter sogar schlechter,je nach verwendetem Master. Ist der Film Cut oder Uncut.Also greift man letztenendes doch zum Import oder wartet ab.Vom Veröffentlichungszeitraum ganz zu schweigen. Bei Neuauflagen auf BR bekommen wir die gleiche Tonspur wie sie bereits auf DVD vorliegt.O-Ton der von Haus aus schon Nuancen besser klingt kommt natürlich in 7.1HD daher. Klar, man muss den Film nicht kaufen aber wenn wir im Schnitt pro Film mehr bezahlen dürfen dann will ich ein Produkt das dem Preis gerecht wird.Niemand wird gezwungen ne BR für 25 Eus zu kaufen aber es kann auch nicht der Sinn sein auf Angebote zu warten oder 20 Shops abzuklappern um nen Euro fufffziisch zu sparen.Ich such gern, klar aber nicht jeder sucht gern um 20% zu sparen oder wird von heut auf morgen O-Ton Gucker und boykottiert seine Muttersprache ^^ Wir bekommen für 30% Preisaufschlag keine 100% und das stinkt.Jaja Milchmädchenrechnung [Beitrag von Wummi25 am 05. Okt 2009, 19:05 bearbeitet] |
||||
Väinämöinen
Hat sich gelöscht |
#74 erstellt: 17. Okt 2009, 08:05 | |||
Ja, deutscher HD Ton interessiert mich nicht. Ich guck praktisch alles im Original. Habe allerdings auch ein paar BDs ganz ohne HD-Ton, einen Unterschied merke ich nicht wirklich. |
||||
luketheduke81
Neuling |
#75 erstellt: 07. Nov 2009, 22:21 | |||
Ich schließe mich mal den Minderheitenmeinungen an Zunächst einmal zum Ton-Unterschied. Bei den ganzen Klassikern die neu auf BD aufgelegt werden kann ich seltenst signifikante Unterschiede zwischen der HD Tonspur und der Komprimierten feststellen. Aber bei neuen Aktiontiteln ist der Unterschied schon gut herauszuhören und zu ERLEBEN. Habe gerade Transformers 2 geschaut und da geht die TrueHD spur schon mächtigst ab, da ist man zum Schluss fast froh den Film überlebt zu haben Im übrigen kann ich es wirklich nicht nachvollziehen wie man das Bild dem Ton vorziehen kann.... klar Blurays haben ein geniales Bild, aber mittlerweile hab ich mich sowas von daran gewöhnt, da kommt nur noch selten ein Aha effekt. Aber eine gute Soundkulisse bei der man den Film sprichwörtlich Spüren kann, das haut mich immer wieder von neuen vom Hocker... und das sogar schon bei DVDs... ich finde NUR der Sound kann einem mitten ins geschehen hineinversetzen. Vielleicht ändere ich meine meinung ja wenn ich irgendwann einmal einen BEAMER habe und die Filme auf Metergroßen Leinwänden anschaue...aber selbst dann würde ich warscheinlich Doppelt so viel Geld in die Soundanlage stecken. Der Deutsche Ton ist mir im übrigen auch relativ egal, ich schalte den höchstens mal an wenn die Großeltern mitkucken und selbst da kann ich es kaum ertragen. Synchro... SCHÄUßLICH!!!! werde ich nie nachvollziehen können.... Ein Großteil der schauspielerischen Leistung kommt über die Sprache und in Deutschland angagieren die 3-4 Mickeymouse Stimmen die dann für 20-40 Schauspieler zuständig sind....Als Cineast würde ich mir das freiwillig nie antun dann schon lieber untertitel wenn ich die Sprache nicht verstehe... OFF Topic OUT Grüße Luke |
||||
simpucker
Stammgast |
#76 erstellt: 21. Nov 2009, 15:28 | |||
Warum gibt es in der Umfrage nicht die Option: "Ja (weil mich nur englischer HD-Ton interessiert)." ? |
||||
yasu
Ist häufiger hier |
#77 erstellt: 09. Dez 2009, 11:57 | |||
Da ich Filme fast nur noch auf Englisch anschau - Ausnahme eigentlich nur, wenn jmd zu Besuch ist und damit nix anfangen kann. Von daher hab ich pers. kein Problem damit, dass die dt. Tonspur qualitativ nicht an die Englischer herankommt. ^^ |
||||
Ein_Gnot_in_Not
Ist häufiger hier |
#78 erstellt: 07. Jan 2010, 13:16 | |||
Wenn man einmal eine richtige HF Tonspur genossen hat, dann will man sie nicht mehr missen. Aber deshalb lasse ich die Blu trotzdem nicht im Regal liegen, wenn mal keine HD Spur darauf ist. Genial war der Sound zuletzt bei Terminator Salvation !! |
||||
Ale><
Inventar |
#79 erstellt: 07. Jan 2010, 15:03 | |||
Was ist eine "HF Tonspur"? Ja - stimmt schon - der gute Ton gehört dazu, allerdings kommt es wesentlich mehr auf die Abmischung bzw das Tonstudio an, als auf das HD-Label. Man darf nicht denken, dass HD-Ton automatisch besser ist als der althergebrachte Digitalton - ich habe ein paar Filme ohne HD-Ton, die locker mit anderen mit HD-Ton mithalten und sie teilweise übertreffen. Gruß Alex |
||||
Ein_Gnot_in_Not
Ist häufiger hier |
#80 erstellt: 07. Jan 2010, 16:58 | |||
Ähm, HF, ähm, Reusper, äh, achja, HF bedeutet High Faszination Sound Sorry, Schreibfehler. |
||||
Klinke26
Hat sich gelöscht |
#81 erstellt: 07. Jan 2010, 18:31 | |||
HF-Tonspur - Hochfrequenz-Tonspur |
||||
Ein_Gnot_in_Not
Ist häufiger hier |
#82 erstellt: 07. Jan 2010, 18:38 | |||
Oder so, man muss sich nur zu helfen wissen. Und das lustige ist, es würden bestimmt auch einige glauben |
||||
Daniel_S.
Ist häufiger hier |
#83 erstellt: 24. Jan 2010, 18:57 | |||
Mir ist es wichtiger das der Ton gut abgemischt ist. Iron Man z.b. |
||||
XorLophaX
Inventar |
#84 erstellt: 24. Jan 2010, 20:10 | |||
Der Ton von "Watchman" ist mMn wirklich super!!! |
||||
mentox76
Inventar |
#85 erstellt: 24. Sep 2010, 12:08 | |||
Sorry, das ich diesen 1Jahr alten Thread wiederbelebe... aber ich musste jetzt mal abstimmen, denn ich habe mich jetzt nach über 50 Blurays für eine neue Vorstufe ohne die neuen Tonformate entschieden, da es sich in der Praxis für mich nicht lohnt und ich meinen AV-Boliden der HD-Ton excellent verarbeiten kann dafür verkaufe.. da es auf den überwiegenen Anzahl Blurays keinen deutschen HD-Ton gibt und die Unterschiede im Vergleich von 4 Blurays dann doch eher marginal sind...zudem kann heute jeder Bluyray-Player in PCM wandeln.. . Daher habe ich "ist mir egal" gewählt. my 2 cents |
||||
tatzy2007
Stammgast |
#86 erstellt: 08. Nov 2010, 13:54 | |||
Keine deutsche HD-Tonspur ohne mich diese BDs werden nicht gekauft. Oder von Freunden auf anderen wegen besorgt. Dann habe ich auch 1080p und auch DTS...Aber das ist ein anderes Thema... Ich bin gerne bereit für eine BD zu zahlen sogar über 20 Euro. Wenn diese in meienr Sprache ist und in HD. Bild sowie Ton. Für mich ist es eher komisch, wenn ich die original Stimmen höre meist englisch. Ich habe jetzt 45 BDs alle mit einer deutschen HD-Tonspur. Der Unterschied ist gewaltig. Mein Teufel Theater 10 Ultra 2 ballert alles weg. Dank des Uncle Doc. Aber noch einmal zu der Aussage Bild sei wichtiger. Ohh man...so etwas sagen wirklich nur Leute die eine scheiss Anlage zu Hause stehen haben oder keine Ahnung haben. Super scharfes Bild ist wirklich klasse also hier bin ich auch der Meinung ohne Full-HD ohne mich. Aber der Sound hat zwei große Vorteile. Eine Explosion kann man nicht nur gewaltig hören sondern auch gewaltig spüren mit der richtigen Anlage. Als ob man dabei wäre...Heißt Ton hat zwei schöne Faktoren einmal das Hören und das Spüren oder wie es gerne sage das Eleben...!!! Ohh jaa WB und Paramount BDs habe ich nicht und werde ich auch nie besitzen...Wenn die kein HD-Ton ausliefern...So etwas ist eine frechheit...!!! Man siehe Transformers 2 was könnte der Film knallen wenn der in DTS HD wäre... |
||||
ChrisTre
Stammgast |
#87 erstellt: 28. Nov 2010, 13:20 | |||
Das "Synchronisieren" sollte generell abgeschafft werden. Allerdings habe ich mir sagen lassen, dass Verfechter dieser Filmfolter leider nicht aussterben. Auch in HD macht eine Synchronisation einen Film kaputt. Viel wichtiger wäre es, alle verfügbaren Untertitel auf einer BD zu haben. Platz genug sollte bei dem Speicherwunder ja vorhanden sein. Doch selbst da sieht es eher bitter aus. |
||||
tatzy2007
Stammgast |
#88 erstellt: 28. Nov 2010, 13:55 | |||
Wenn das Synchronisieren abgeschafft werden würde, würde ich mir keine Filme mehr anschauen. Schön für dich das du englisch kannst. Ich kann es auch aber nicht so das ich jeden Dialog verstehen würde, ohne ein Wörterbuch neben mir zu haben. Dies sehen sehr viele Menschen genauso also du stehst in der Minderheit mit deiner komischen Meinung. Ich sag ja nur Star Wars Clone Wars 2008 auf englisch ist so etwas von scheisse. Ganz andere Synchro Sprecher als im Film. In der deutschen Fassung alle Sprecher genau wie im Film. Siehe da hier ist die deutsche Spur eindeutig besser. Allein schon deswegen: Weil Yodo wie Yodo klingt... |
||||
ChrisTre
Stammgast |
#89 erstellt: 28. Nov 2010, 14:26 | |||
Warum verstehen denn so wenig Leute in Deutschland Englisch? Vielleicht unter Anderem auch deswegen, weil sie eben immer nur synchronisierte Filme gucken. Wer weniger versteht hat den Untertitel zur Auswahl. Leider muss ich dich bei deinem Beispiel enttäuschen, aber Yoda klingt im Deutschen eben nicht wie Yoda. |
||||
tatzy2007
Stammgast |
#90 erstellt: 28. Nov 2010, 18:51 | |||
Aber Obi Wan wie Obi Wan C3po wie C3po Skywalker wie Skywalker etc. Okay Yoda war ein blödes Beispiel der ist der einzige der tatsächlich ein wenig anders klingt. Falls du es mir nicht glaubst siehe hier: http://de.wikipedia....s_%28Fernsehserie%29 Im Abschnitt Synchronisation. im englischen klingen ALLE anders. Warum so wenige Leute in Deutschland englisch verstehen ist doch gar nicht das Thema. Des Weiteren ist diese Aussage auch falsch. Ich verstehe sehr gut englisch. Es ist aber nunmal viel schöner die Filme in seiner Muttersprache zu hören. Und warum sollten wir deutschen anders sein als andere? Frankreich spricht so gut wie kein englisch. Dort würde sich auch niemals ein Film ohne Synchro durchsetzen. Genauso wie Spanien und Italien. Jedes Land möchte doch die Filme in eigener Sprache gucken. Hast du es schonmal aus einem anderen Gesichtspunkt betrachtet: Warum gucken die Amis oder englischsprachigen Länder ihrer Filme nicht auf Chinesisch. Es ist schließlich die am meisten gesprochene Sprache oder Spanisch. Ganz klar: Die wollen auch Ihre Filme in Ihrer Muttersprache sehen. Nur du und paar andere Minderheiten gucken die Filme in einer Fremdensprache. Der großteil will entspannen bei einem Film und einfach nur gucken. Soll ja kein englisch Kurs sein. Wer weniger versteht hat den Untertitel !!! Was bist du den für ein Egoist? Stimmt meine Eltern die um die 45 sind, sollen kein Kino erlebnis mehr bekommen. Werde erstmal bei der nächsten Gelegenheit den BD Plaer auf englisch stellen und dann Untertitel an machen. Wird bestimmt ein heftiges neues erlebnis ohne etwas zu verstehen und gebannt den untertitel zu lesen. Du kannst Menschen aufgrund ihrer nicht vorhanden Fähigkeiten nicht einfach ausschließen. Das wäre ja schon fast ein Selektionsverfahren. Ein weiterer Grund ist auch, wenn alle nur noch englische Sprachversionen kaufen würden, würde die deutsche Sprache sehr viel an Bedeutung verlieren(in der Filme-Industrie). Noch ein Grund: Wir sind auf einem recht gutem Wege sogar fast alle Filme in HD MA zu bekommen. Nicht so wie andere Länder(Frankreich, Spanien etc.). Warum sollten wir das gefährden. Die deutsche Sprache ist die am meisten verkaufteste nach englisch. So lange es so bleibt bekommen wir auch weitere TOP Synchros...Warum sollte ich das gefährden? Deine Einstellug und Meinungen sind gemein und egoistisch gegenüber älteren und minder Fähigkeits-betroffene. Des Weiteren schadet man so nur die deutsche Sprache. Und eine lügen tust du auch noch(Deutschland versteht kein englisch). |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
#91 erstellt: 28. Nov 2010, 18:58 | |||
... ist ja immer Geschmackssache ober Original oder Synchro - da meine Frau aber so gut wie kein Englisch spricht ist das bei mir einfach: Nur Filme, die sie eh nicht schaut kann ich ohne dt. Tonspur kaufen ... |
||||
tatzy2007
Stammgast |
#92 erstellt: 28. Nov 2010, 19:01 | |||
Und so etwas meine ich. Man nimmt Rücksicht auf andere. |
||||
ChrisTre
Stammgast |
#93 erstellt: 28. Nov 2010, 19:43 | |||
Alle klingen anders? Richtig. Original bleibt original und hat mit Egoismus oder dem Verfall der Deutschen Sprache wenig zu tun. Egoistisch ist es wohl eher zu sagen: Ich verstehe kein Englisch, oder welche Sprache auch immer, und bin auch nicht bereit Untertitel zu lesen. Also synchronisiert mal schön alles, weil ich sonst keine Filme mehr gucke. Gelogen habe ich auch nicht. Dass dein Englisch nicht ausreicht um einem Film zu folgen hattest du angesprochen. Ich habe es tatsächlich etwas verallgemeinert, weil ich vorab bereits bemerkt hatte, dass Verfechter der Filmfolter leider nicht aussterben. Und nichts anderes geschieht bei einer Synchronisation. Darsteller bekommen andere Stimmen. Die Atmosphäre leidet und der Ausdruck eines Charakters wird völlig verfremdet. Angemerkt sei, dass ein ein Regisseur sich seinen Darsteller nicht nur nach dem Aussehen aussucht. Darüber hinaus scheinst du mir die Generation der 45-jährigen ganz schön zu unterschätzen, und ins Deutsche Kino kann man eh nicht gehen, weil dort eben immer nur vermurkste Synchonisationsfassungen laufen. In diesem Sinne: Jippijaje, Schweinebacke! |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
#94 erstellt: 28. Nov 2010, 19:47 | |||
... na egoistisch und von wenig Diskussionskultur geprägt ist dann wohl eher Dein Beitrag. Kannst meiner Frau ja mal erklären wo sie die Zeit für´n Englisch-Kurs hernehmen soll bei nem Haushalt mit 5 Kindern. |
||||
ChrisTre
Stammgast |
#95 erstellt: 28. Nov 2010, 21:48 | |||
Was hat das mit Egoismus tu tun, wenn ich als Zuschauer NICHT darauf bestehe, dass mir der Produzent eine mundgerechte Version bastelt, weil ich ihn sonst boykottiere? Wie der Begriff der Diskussionskultur in dem Zusammenhang passt, erschließt sich mir nicht, denn bislang war ich derjenige, der angefeindet wurde, weil ich es absurd finde, Schauspielern andere Stimmen und Dialoge in den Mund zu legen, weil man dadurch einen Großteil eines Filmes ruiniert. Es wird in einigen Beiträgen davon berichtet, wie wichtig doch der Ton im Vergleich zum Bild und für einen Film wäre. Es wurde teilweise von einem 70%igen Anteil zum gesamten Filmerlebnis gesprochen. Dann allerdings im Gegenzug auf die Originalstimmung/-atmosphäre bewusst verzichten zu wollen ist doch ziemlich verwunderlich. Was hat das Ganze dann noch mit dem eigentlichen und ursprünglich gedachten Filmerlebnis zu tun? Genau: gar nichts! Anderen Kinobesuchern das dann auch noch zu diktieren ist einfach unglaublich. Die Wertschätzung des Originalfilms als Kulturgut bleibt dabei auf der Strecke. Das Original sollte, meiner Meinung nach, respektiert und unangetastet bleiben. Es gibt die Möglichkeit des Untertitels, wo trotzdem jemand ohne Sprachkenntnisse den Inhalt mitverfolgen kann. Vergleiche mit Englischkursen und Müttern sind etwas an den Haaren herbeigezogen. Frage mich gerade, ob eine Mutter mit 5 Kindern in z.B. den Niederlanden keine Filme guckt. Gerade aufgrund der ignoranten Haltung dem Original gegenüber, sehe ich eher schwarz, das sich am Filmimport in Deutschland etwas ändert. Edit: Rechtschreibfehler [Beitrag von ChrisTre am 28. Nov 2010, 21:51 bearbeitet] |
||||
tatzy2007
Stammgast |
#96 erstellt: 28. Nov 2010, 22:20 | |||
Also so ist es. Wenn dir etwas nicht passt dann ist es gleich bei den Haaren herbeigezogen. Wie gut das du es angesprochen hast 70% macht der Ton aus. Wenn ich diesen nicht verstehe bleiben also nur noch 30% erlebnis übrig...Ohne dt. Tonspur ohne mich. Was für einen Auftrag hast du eigentlich. Bist du hier der englisch movement Messias. Natürlich hat das etwas mit egoismus zu tun. Hast du dir schon einmal gedanken über die Blinden gemacht. Da bringt dir auch ein bescheuerten Untertitel nichts mehr. Vertrete doch deine rassistische, egoistische und dumme Meinung. Du tust mir echt leid. |
||||
tatzy2007
Stammgast |
#97 erstellt: 28. Nov 2010, 22:27 | |||
Ohh ja und zu deinem scheiß Kulturgut gelaber. Jedes Land hat seine eigene kultur und damit ist für jedes Land und für jede Sprache der Film als eigenes Kulturgut zu betrachten in seiner eigenen Sprache. Der O-Ton ist halt sozusagen die Mutter. |
||||
ChrisTre
Stammgast |
#98 erstellt: 28. Nov 2010, 22:42 | |||
Richtig. Daher kommt ja auch der Begriff der "Muttersprache". Au, Backe! Ich klinke mich dann mal aus. |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
#99 erstellt: 29. Nov 2010, 18:44 | |||
... oh Mann - lasst doch jedem seine Meinung... |
||||
Raoul_Duke123
Neuling |
#100 erstellt: 20. Feb 2012, 12:27 | |||
Wer deutschen HD Ton möchte, muß sich deutsche Filme holen. Die haben fast immer Dolby True HD oder DTS HD. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wo kauft Ihr Eure Blue Rays ? Zarazar am 19.06.2014 – Letzte Antwort am 11.08.2017 – 14 Beiträge |
wer kauft nun noch HD DVDs? onkelsem am 27.02.2008 – Letzte Antwort am 15.06.2008 – 78 Beiträge |
Blue Ray Kopierschutz Komponentenausgang gerhard202 am 03.03.2009 – Letzte Antwort am 17.04.2009 – 9 Beiträge |
Bei Blue-Ray HD-Ready oder Full-HD karstenb am 06.03.2008 – Letzte Antwort am 30.07.2008 – 12 Beiträge |
Technisches Problem Blu Ray: Kein Deutscher Ton frankfurterer am 25.12.2022 – Letzte Antwort am 30.12.2022 – 2 Beiträge |
Blue-Ray - Qualität bei HD Ready ebenbürtig? damien6202 am 06.01.2009 – Letzte Antwort am 06.02.2009 – 12 Beiträge |
Wo Blue Ray Filme am günstigsten kaufen ? Dan11223 am 07.05.2009 – Letzte Antwort am 08.11.2009 – 9 Beiträge |
Scarface in Full HD ? BUDGETKING am 23.10.2012 – Letzte Antwort am 24.10.2012 – 4 Beiträge |
HD DVD Filme auf Blu-ray - Tausch? UdoG am 20.06.2008 – Letzte Antwort am 03.02.2009 – 12 Beiträge |
Blue-Ray von Oper? KarlSchmidt am 03.08.2008 – Letzte Antwort am 15.08.2008 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in DVD, Blu-Ray, ... der letzten 7 Tage
- Bitrate bei UHD Filmen und Streaming
- Bluray Disc Rückseite sieht gelblich aus eine Verfärbung (sieht, wie Pipi/Pisse gelb), was ist das?
- Deutsche Out of Print DVDs
- Filme in 4K auf USB Sticks
- Filme von Festplatte auf Bluray ?
- Suche "echte" 4K Filme; Digital; legal
- Ultra HD 4K Blu-rays
- Blu-Ray Kauf macht es noch weiter Sinn?
- Sound- und Bildqualität Blu-Ray vs Netflix und Prime
- SAMMELTHREAD: iTunes Dolby Atmos Filme
Top 10 Threads in DVD, Blu-Ray, ... der letzten 50 Tage
- Bitrate bei UHD Filmen und Streaming
- Bluray Disc Rückseite sieht gelblich aus eine Verfärbung (sieht, wie Pipi/Pisse gelb), was ist das?
- Deutsche Out of Print DVDs
- Filme in 4K auf USB Sticks
- Filme von Festplatte auf Bluray ?
- Suche "echte" 4K Filme; Digital; legal
- Ultra HD 4K Blu-rays
- Blu-Ray Kauf macht es noch weiter Sinn?
- Sound- und Bildqualität Blu-Ray vs Netflix und Prime
- SAMMELTHREAD: iTunes Dolby Atmos Filme
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.634