HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Sonstiges » Sony TA F319R Startet nicht | |
|
Sony TA F319R Startet nicht+A -A |
||
Autor |
| |
Brueckenwaechter
Stammgast |
#1 erstellt: 21. Apr 2024, 16:45 | |
Moin Neues Problemkind auf dem Schreibtisch. Sony TA F 319R Der Verstärker startet einfach gar nicht. Ich kann sagen, dass die: Versorgungsspannung anliegt, Transistoren und zugehörige Lötpunkte in Ordnung sehen, Kondensatoren sind ok Sicherungen sind auch ok. Ich habe keine defekten Lötstellen gefunden. Suchmaschine identifiziert hier gerne das Lautsprecher relais (Ich habe auch nach den ähnlichen Typen 419 und 519 gesucht), das erscheint mir nicht richtig, der Standby aktiviert sich auch nicht. Gibt es einen bekannten Defekt der für dieses Fehlerbild sorgt? Wenn ich ihn nun schon zerlegt habe würde ich gerne die beiden Relais tauschen RY1 1-515-516-00 RY2 1-515-533-11 Nach Schaltplan. Weiß jemand, ob es einen modernen Vergleichstypen dazu gibt? Die Sony Nummer ist leider nicht hilfreich |
||
CarlM.
Inventar |
#2 erstellt: 21. Apr 2024, 19:38 | |
Moin, das Lautsprecher-Relais ist "unschuldig" und das Power-Relais kann defekt sein. Dies ist aber eher unwahrscheinlich. Zur Funktionsweise: alles Wichtige spielt sich auf der kleinen Standby-Platine hinten links und auf der Panel-Platine hinter der Front ab. Leider ist die Standby-Platine noch unter einer Platine des Trafos verortet. Zudem führt sie natürlich Netzspannung, weshalb Messungen nicht ohne Risiko sind und nur von erfahrenen Reparateuren durchgeführt werden sollten. Auf der Platine befindet sich ein kleiner Trafo. Vier Dioden erzeugen Gleichspannung, die zum einen bereits das Netz-Relais und zum anderen einen Spannungsregler +5V (nebst seiner Umgebung) versorgt. Wenn der Spannungsregler ordnungsgemäß +5 VDC erzeugt und das IC702 (auf der Front-Panel-Platine) dies detektiert, wird vom IC702 die Spule des Relais über einen Schalttransistor mit GND verbunden und aktiviert. Geprüft werden muss also, ... - ob das Relais an seiner Spule mit Spannung versorgt wird. Zudem erfährt man hierdurch seinen Schaltzustand. Ersatzweise kann man die erforderlichen zwei Spannungen an den beiden Freilaufdioden D909 (Kathode) und D908 (Anode) gegen GND messen. Wenn die beiden Spannungen sich um etwas den Wert der Spulenspannung (z.B. 16V und 4V) unterscheiden ist das Relais defekt. Wenn die Spannungen nahezu gleich sind und > 12V sind, schaltet das IC702 das Relais nicht frei. Bei 0 V an beiden Pins ist der Standbytrafo defekt. Wenn das IC das Relais nicht freigibt, muss man prüfen, ob die +5 VDC am Ausgang Pin 5 des Spannungsreglers vorhanden sind. Falls nicht, ist entweder der Spannungsregler oder einer der Elkos mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt. [Beitrag von CarlM. am 21. Apr 2024, 20:10 bearbeitet] |
||
|
||
Brueckenwaechter
Stammgast |
#3 erstellt: 24. Apr 2024, 18:17 | |
@CarlM. Vielen Dank für den Hinweis auf die Platine hinter dem Trafo. Durch Abnehmen der Rückseite kann sie entnommen werden Fehler 1 gefunden - Der Standby Trafo war nicht sauber verbaut und hat die Lötpunkte aus der Platine gearbeitet. Leiterbahn am Zinnrand gebrochen. Gefunden nachdem ich die Kondensatoren und den Spannungsregler ausgelötet und einzeln gemessen und gleich noch das Relais ausgebaut und getestet hatte. Meine Lötpunkte habe ich per Durchgangstest kontrolliert und gleich noch die anschließenden, dabei bin ich dann fündig geworden. Danach Verstärker angeschlossen, Standby geht. Beim Umschalten auf aktiven Betrieb leuchtet die LED für CD (ausgewähltes Eingangssignal) schwach und die DAT/Tape1 LED auch. Nach ein paar Sekunden hat dann auch das Lautsprecher Relais angezogen. Im zerlegten Zustand habe ich das "Joint board" gleich mit geprüft, da scheint alles zu stimmen. Seitdem neuer Fehler. Der Vorgang oben hat 1x funktioniert seitdem bleibt zwar die Beleuchtung bei Anschalten an, Das Lautsprecher Relais und das Relais auf der Standby Platine ziehen allerdings nicht mehr an. |
||
CarlM.
Inventar |
#4 erstellt: 24. Apr 2024, 18:59 | |
Mich macht die Beobachtung der beiden LED für Tape1/DAT und CD stutzig. Beide können nur gleichzeitig leuchten/glimmen, wenn entweder das IC701 defekt ist oder wenn es Verbindungen gibt, die nicht vorgesehen sind. Leuchten sie jetzt auch noch? Du solltest also zunächst noch einmal alles genau prüfen und dabei vor allem auf versprengtes Lötzinn und schlecht sitzende Flachbandkabel (Platinenverbinder) achten. Welche Lampen/LED leuchten denn aktuell? |
||
Brueckenwaechter
Stammgast |
#5 erstellt: 25. Apr 2024, 19:39 | |
Mittlerweile gehe ich davon aus, dass du Recht hast. Erneut zerlegt, PowerPlatine geprüft und keine unerwünschten Verbindungen gefunden. Wieder zusammengebaut - kein Standby Zerlegt, gereinigt, geprüft, zusammengebaut - Standby geht Angeschalten - DAT, AUX, CD leuchten gleichzeitig - kein Output Ausgeschalten, direkt wieder angeschalten - AUX , CD leuchten gleichzeitig .- Verstärker spielt Ausgeschalten, direkt wieder angeschalten - DAT, AUX, CD leuchten gleichzeitig - kein Output |
||
CarlM.
Inventar |
#6 erstellt: 25. Apr 2024, 20:43 | |
IC701 ist im Gegensatz zu IC702 verfügbar: https://www.reichelt...7818-p10173.html?r=1 Bevor man ihn tauscht, sollte man aber die Spannungen an den Pins von IC701 und IC702, sowie die Versorgungsspannungen überprüfen. Für die Messung sollte man aber geeignete Messspitzen haben, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Es gibt ja durchaus eine Reihe von Elkos (mit Spannungsfestigkeit =<16VDC), die häufig Probleme bereiten. Wenn die Versorgungsspannungen nicht stimmen, kann dies auch wegen abweichender Pegel an den Pins zum aktuellen Fehlerbild führen. Falls das IC getauscht werden soll, empfiehlt sich, einen Sockel DIP-30 einzusetzen. Grundsätzlich sollte man beim Umgang mit IC auf das Problem der Elektrostatik achten und Schutzmaßnahmen treffen. [Beitrag von CarlM. am 25. Apr 2024, 20:45 bearbeitet] |
||
Brueckenwaechter
Stammgast |
#7 erstellt: 04. Mai 2024, 14:10 | |
So es geht weiter IC701 habe ich nun gegen ein neues getauscht und ja, auf ESD wurde geachtet Fehlerbild ist nun: CD flimmert hell, aux flimmert etwas dunkler, Data/Tape flimmert hell, Rest ist aus Nach einigen Sekunden werden die LEDs noch dunkler und die LED am Volume Poti geht ganz aus Hält man den CD Select Taster gedrückt bleibt die LED gleichmäßig hell an. Mittlerweile erledigt: - IC701 habe ich nun gegen ein neues getauscht und ja, auf ESD wurde geachtet - Function Board ausgebaut und komplett durchgepiepst inkl. Taster - alles ok - Verbindungskabel in das Functionboard getestet und ok - Übergänge der Verbindungskabel in Functionboard/Panel Board / Mainboard Kabel und Pins geprüft, alles ok - Netzteil erneut ausgebaut und am Ausgang des Spannungsreglers unbelastet 18V gemessen Das Relais zieht an - Die Spannungen auf der eigentlichen Verstärkerplatine entsprechen exakt dem Schaltplan (an allen Messpunkten nachgeprüft) - IC701 die Spannungen gem. Schaltplan sind auch soweit vorhanden - etwa +/-0,2V - Pinjack Board erneut ausgebaut, erneut gereinigt und geprüft und erst dann wieder eingebaut |
||
Brueckenwaechter
Stammgast |
#8 erstellt: 26. Mai 2024, 10:06 | |
Das Thema kann nun geschlossen werden. Ich habe den Verstärker entsorgt. Nachdem ich das Register IC auf der Rückseite getauscht hatte, alle Kondensatoren, Leistungstransistoren und Relais entnommen, getestet, wieder verbaut habe, wurde das Fehlerbild nicht besser. Die Spannungswerte am IC haben gestimmt, dennoch waren weiterhin 2 Quellen gleichzeitig als aktiv angezeigt. Bei der Fehlersuche habe ich an mehreren Punkten festgestellt, dass der Verstärker definitiv einen Sturzschaden hat. Neben dem aus der Platine gebrochenen Trafo waren mehrere Leiterbahnen mechanisch beschädigt inkl. Joint Board. Der Aufwand hat sowieso schon den Wert des Gerätes überstiegen, mehr Energie wollte ich da nun nicht mehr reinstecken. |
||
CarlM.
Inventar |
#9 erstellt: 26. Mai 2024, 10:11 | |
Manchmal ist das so ... Schade, aber nachvollziehbar. HG Carl |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony Discman D-55T Laborrant_ am 26.08.2021 – Letzte Antwort am 27.08.2021 – 5 Beiträge |
Sony SLV 725 / Standby cpm75 am 02.04.2014 – Letzte Antwort am 04.04.2014 – 2 Beiträge |
Sony CD Laufwerk bestimmen dome82 am 31.05.2018 – Letzte Antwort am 31.05.2018 – 3 Beiträge |
Sony RM-D991 Fernbedienung spinnt HifiSammler77 am 28.12.2018 – Letzte Antwort am 02.01.2019 – 4 Beiträge |
Videorecorder Sony SLV-E90 defekt cpm75 am 31.07.2013 – Letzte Antwort am 14.08.2013 – 3 Beiträge |
Sony TC - K 620 , mechanik killnoizer am 27.08.2009 – Letzte Antwort am 27.08.2009 – 2 Beiträge |
Sony RX70 : CD-Spieler geht nicht mehr pierrotdu68 am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 2 Beiträge |
Sony 2SJ28 2SK82 gesucht leo_b_d am 10.03.2020 – Letzte Antwort am 16.04.2021 – 7 Beiträge |
Sony TC K-411 Gleichlaufschwankung RetroFelix am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 02.09.2009 – 2 Beiträge |
Sony TAE-5450 Steckverbinder Probleme Solamente am 17.03.2010 – Letzte Antwort am 18.03.2010 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 7 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Threads in Sonstiges der letzten 50 Tage
- Unterschied F und T Glassicherungen
- Bose 1800 series V professional amplifier Kurzschluss - Reperatur
- Vistron VT855n update
- Poties reinigen ! Wie macht man es richtig!
- SMD als defekt erkkennen?
- Philips Turbo Drive - Kein Bild aber Ton
- Fernbedienung Batterien werden extrem heiß
- Schaltpläne Raupenhaus
- Menue-Einstellung Land/Sprache Thomson TV 50FW5565/G
- Reparatur von Philips MP3 Player - Akku defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.681