HELP! - Walkman - Wie vorgehen?

+A -A
Autor
Beitrag
Boneone
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Feb 2025, 14:54
Hallo Zusammen,

ihr habt mir schon bei der Reparatur eines VHS Recorders erfolgreich helfen können :-)
Dabei habe ich was gelernt, technische Geräte nicht sofort zu entsorgen.
Dies Mal geht es um einen feinen High-End Walkman von AIWA. Dieser hat einen integrierten raußnehmbare Akku (leider nicht mehr vorhanden). Walkman hat seitlich drei kleine Pin-Flächen (+ und -) zum drauf stecken des Walkmans auf das Ladegerät und zum Anbringen einer Batterie-Case (2 x AAA), um das Gerät auch mit einfachen AAA Batterien betreiben zu können. Wenn der Walkman über diese drei Pins auf sein Ladegerät steckt, geht er auch an (Display & mechanische Lauf-Geräusche), bringt aber nichts da kein Akku im Walkman vorhanden... Leider weckt ihn aber die angebrachte AAA Batterie-Case nicht auf! das ist mein Problem.

Direkt Batterien aneinander (beide) mit Multimeter gemessen:


Die gleichen Batterien in der Case und dann an den Case-Pins gemessen:


Mann sieht das da der Zeiger weniger zeigt als gemessen ohne die Case. Kommt weniger durch!?

Hier die geöffnete Batterie-Case:






AAA Batterien aneinander gekoppelt und mit Draht direkt an die Pin-Flächen des Walkmans gelegt, geht der Walkman an! also über die Batterie-Case mag er nicht, direkt aber schon.

Die Ursache ist meiner Meinung nach (Achtung Laie) die Batterie Case. Ist es wieder (wie damals bei VHS Recorder) der Elko der schwächelt? optisch sieht man ihm nichts an (siehe Bilder). Oder was kann da noch an der Platine die Ursache sein? Was soll ich als erstes probieren? Wenn mit Elko, könnt ihr mir sagen welchen konkret und wo bestellen, am besten wieder mal mit direkt Link damit ich kein Fehler mache .
Maße des Elkos auf dem Foto, sollte nicht größer sein wg. Bauraum...

Danke für euere Tipps!
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 02. Feb 2025, 15:51
Moin,

Der AIWA hat doch bestimmt auch eine Bzg. ?!

Auf der Platine sitzt eine Hohlbuchse für eine externe Spannungsversorgung (Netzteil mit 3 VDC).
Diese sollte über einen Schaltkontakt verfügen und er ist öfter mal oxidiert, sodass darüber kein Strom mehr von dem Batterieanschluss fließen kann.
Dazu empfiehlt es sich einen Hohlstecker ein paar Male einzustecken.

P.S.:
Solche 4 V-Elkos sind übrigens sehr oft ausgetrocknet.
Boneone
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Feb 2025, 17:03
an der Abdeckung steht DC 2V, quasi für die Spannungsversorgung dieser Buchse. Habe aber kein Netzteil dafür. Kann dieser das Problem sein das es auch mit Batterien nicht geht? oder wolltest du nur sagen das ich mal über die Buchse versuche?
Die Buchse würde ich nicht angehen da ich das Netzteil dazu nicht habe.

Also mit dem Elko als erstes probieren?

Es ist ein JX-HS505
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 03. Feb 2025, 16:56

Es ist ein JX-HS505


Vmtl. doch eher ein HS-JX505.


an der Abdeckung steht DC 2V, quasi für die Spannungsversorgung dieser Buchse.


Im Service-Manual stehen 2 VDC für eine externe Spannungsquelle (Netzteil) und auch für den AKKU-Pack.
3 VDC werden allerdings für die 2x AAA benannt, was ja bei je 1,5 V durchaus normal ist.


Kann dieser das Problem sein das es auch mit Batterien nicht geht? oder wolltest du nur sagen das ich mal über die Buchse versuche?


Nein, das war nicht damit gemeint.
Laut Schaltplan befindet sich tatsächlich in der Buchse ein Schaltkontakt und wie schon erwähnt, kann dieser oxidiert sein und er schaltet somit die Batteriespannung nicht durch.
Daher solltest du diesen Kontakt durch ein mehrmaliges Einstecken eines passenden Hohlsteckers betätigen, was dann Oxid lösen kann und er mit Batterien evtl. wieder laufen könnte.
Boneone
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Feb 2025, 18:50
ja, die JX-HS... so rum. Stand beim ablesen kopfüber auf dem Tisch...

Man sieht auch auf dem letzten Bild in die Buchse rein, der eine Pin ist recht dunkel/schwarz...

Ich werde irgendwie probieren diesen zu reinigen, von der Korrosion zu befreien.
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 04. Feb 2025, 17:11

Man sieht auch auf dem letzten Bild in die Buchse rein, der eine Pin ist recht dunkel/schwarz...

Ich werde irgendwie probieren diesen zu reinigen, von der Korrosion zu befreien


An die beiden ECHTEN Schaltkontakte wirst du von Außen nicht herankommen.
Was du da siehst, ist nur der Betätigungsbügel.
Ich würde den Schaltkontkt einfach mal ohmisch überprüfen, dann sieht man ja schon anhand des Widerstandswertes seinen Zustand.

Wenn der Aiwa aber nun AUSSCHLIEßLICH" mit Batterien betrieben werden sollte dann kann man den Schaltkontakt auch überbrücken.
Achtung: Bei eingelegten Batterien können sie dann bei einem Ladevorgang explodieren!
Boneone
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Feb 2025, 18:10
OK, wie kann ich das omisch überprüfen? kannst du das bitte genau beschreiben?
was muss ich am Multimeter einstellen (siehe Foto meines Multimeters) und welche zwei Kontakt sind es? Auf dem Bild sieht man die Buchse und den Pin/Stift, innen drin an der Seitenwand ist noch ein anderes Kontakt sichtbar. Sind das diese beiden Kontakte ? Pin und das an der Seite innen drinn?
Und was muss das Multimeter zeigen damit ich weiss ob da der Fehler liegt oder alles OK ist?

Achtung: habe null ahnung mit elektronik/elektrik! :-)
analognerd
Stammgast
#8 erstellt: 04. Feb 2025, 18:16

Boneone (Beitrag #7) schrieb:
OK, wie kann ich das omisch überprüfen? kannst du das bitte genau beschreiben?
was muss ich am Multimeter einstellen (siehe Foto meines Multimeters) und welche zwei Kontakt sind es? Auf dem Bild sieht man die Buchse und den Pin/Stift, innen drin an der Seitenwand ist noch ein anderes Kontakt sichtbar. Sind das diese beiden Kontakte ? Pin und das an der Seite innen drinn?
Und was muss das Multimeter zeigen damit ich weiss ob da der Fehler liegt oder alles OK ist?

Achtung: habe null ahnung mit elektronik/elektrik! :-)



Schau dir doch ein Video über Multimeter an, dann weisst du auch was du tust.
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 04. Feb 2025, 18:27
Mache es dir einfacher und miss die anliegende Spannung mit eingelegten Batterien direkt am Elko C263.
Liegen dort 3 VDC an, dann ist auch der Schaltkontakt i.O.
Falls nicht, dann kann er oxidiert sein oder es sind die wenigen elektronischen Bauteile betroffen. Dazu könnte dann Q302 defekt sein.
Bollze
Inventar
#10 erstellt: 05. Feb 2025, 07:37
Kontakte überprüfen mit Ohmmeter... 0 Ohm ist das Ideal, um so mehr Ohm, um so schlechter.
In der Praxis .. beim ersten Mal den Messfehler des Messgeräte und des Messkabels in Erfahrung bringen... Multimeter auf Ohm schalten, die Messspitzen zusammenhalten, idealer weise geht der Zeiger auf Null Ohm. nun sich diesen Ohmwert merken. Walkman stromlos machen, die Messpitzen an die zu messenden Kontakt halten, idealweise wird nun der gleich Wert von den Multimeter angezeigt, wie wenn man die Messspitzen zusammenhält. Um so höher der Ohm-Wert, um so schlechter.

Schlechter Kontakt ? Dann Buchse mit Kontaktreiniger fluten, aber nach Möglichkeit nicht die Elektronik und Laufwerk ein sprühen. Hausmittel WD 40 ist sehr mild, heisst einerseits es macht keine Schäden durch ätzen und leitet sehr sehr schlecht den Strom , anderseits richtig festes Oxid kriegt es kaum weg. Das Gegenteil davon : Kontakt 60 der Oxidfresser, aber unter Umständen gefährlich für die elektronischen Bauteile, u.a. weil ätzend, löst anfangs in seiner aktiven Phase elektrische Feinschlüsse aus. Abhilfe dagegen.. reinigen oder /und mit einen Haarföhn das Kontakt 60 erwärmen, Kontakt 60 sparsam ( ist ja auch nicht billig) und gezielt einsetzen.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 05. Feb 2025, 08:12 bearbeitet]
Boneone
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 06. Feb 2025, 21:57
hmm, die Spitzen zeigen ewas weniger wie 1, also 0,9 bis 0,8 Ohm an. Also nicht wirklich optimal.
Davor habe ich es mit einem Kontaktspray versucht, brachte kein Erfolg.
Ich glaube ich lass es, das wird jetzt zu kompliziert für mich
Das Multimetergerät ist auch nicht das tollste

Danke euch für Zahlreiche Tipps!
Bollze
Inventar
#12 erstellt: 07. Feb 2025, 06:41
Von den 0,8.. 0.9 Ohm muss man noch den Wert abziehen, denn man misst, wenn man die Spitzen zusammenhält ?

So oder so ein knappes Ohm dürfte nicht zum Ausfall führen.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 07. Feb 2025, 07:23 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#13 erstellt: 07. Feb 2025, 15:07
Nochmals:


Mache es dir einfacher und miss die anliegende Spannung mit eingelegten Batterien direkt am Elko C263.
Liegen dort 3 VDC an, dann ist auch der Schaltkontakt i.O.
Falls nicht, dann kann er oxidiert sein oder es sind die wenigen elektronischen Bauteile betroffen. Dazu könnte dann Q302 defekt sein.


Der benannte Elko C263 ist der der mit 470 µF/4 V bedruckt ist und er ist auch der einzige auf dieser kleinen Platine.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedmiau_123
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.233