ACR RP 200 Restaurierung

+A -A
Autor
Beitrag
Hifirist_1
Neuling
#1 erstellt: 23. Mrz 2013, 17:20
Hallo an die ACR RP Fans,

ich besitze seit über 20 Jahren 2 selbstgebaute ACR RP 200 in einem Oversized Gehäuse. Das heisst z.B. Rückwand aus 38mm MDF, Seitenwände aus 25mm MDF, 50mm Boden, Holzverbindungen rundum, usw. Gewicht am Ende über 50kg. Wo die steht da steht sie...
Nun hatten wir letztens 2 schöne MB Quarts in ansehnlicher Grösse im Wohnzimmer und meine bessere Hälfte meinte dass diese besser auflösen würden als meine Klassiker.
Bevor wir nun zum Scheidungsanwalt dackeln, habe ich heute lieber erst mal das Gehäuse der ACR geöffnet. Und siehe da auch einiges gefunden.
1. Der Schaumstoff zur Dämpfung der Wände hat es komplett hinter sich. Zerbröselt wenn man ihn nur berührt....Gut, ist kein Problem, nur etwas Sauerei.
2. Die Zement Widerstände haben nach dem Auslöten weit abweichende Messwerte deutlich ausserhalb der Toleranz...Gut, auch kein Problem.
3 .Nun zu den Folienkondensatoren von Philips. Statt den elektrischen Werten habe diese "Geheimcodes", am Gehäuse aufgedruckt, die ich nicht entschlüsseln kann. Der Philips Support hat nach Nachfrage abgewunken, weil man sich eher mit Consumer Produkten beschäftigt.
Wäre alles nicht so schlimm, wenn mein Orig. ACR Bauplan dem entsprechen würde, was auf der Weiche auch verbaut ist. Aber weder die Anzahl der Widerstände noch die Anzahl der Kondensatoren stimmt hier überein.

Was also tun?
Philips hat mir den Rat gegeben es mal bei NXP in Hamburg zu versuchen. Oder hat jemand von euch schon mal eine RP 200 von 1991 restauriert und vor ähnlichen Problemen gestanden wie ich?
Und falls nicht, kann ich jedem nur raten damit anzufangen.

Werde über den weiteren Verlauf immer mal wieder berichten.
Hifirist_1
Neuling
#2 erstellt: 25. Mrz 2013, 20:21
Ich habe heute eine sehr freundliche und hilfreiche mail vom Entwickler der Box bekommen. Wo der vierte Folienkondensator hingehört ist aber leider nicht mehr ganz zu klären.
Er hat mich ausserdem an die Seite isostatic-audio verwiesen, auf der von Weiterentwicklungen der RP 200 berichtet wird. Unter anderen mit dem Monacor SPH-225 Chassis.
Nun stellt sich für mich die Frage ob es lieber eine Restaurierung oder eine Modification der Bässe einschliesslich Weichenanpassung werden soll?
Eigentlich war ich die ganzen Jahre zufrieden mit dem Bass, aber das bessere ist ja bekanntlich des guten Feind....
Hat jemand eventuell bereits Erfahrung mit diesem Umbau gesammelt und kann mir von Vor-/Nachteilen berichten?
ichundich
Inventar
#3 erstellt: 20. Aug 2013, 00:50
Hab ich jetzt erst gelesen, noch Intresse an Infos ?
JeeBee68
Stammgast
#4 erstellt: 21. Aug 2013, 11:50
Irgendwer hat immer Interesse, z. B. ich...
JeeBee68
Stammgast
#5 erstellt: 24. Okt 2013, 11:13

Hifirist_1 (Beitrag #2) schrieb:
...Monacor SPH-225 ...


Also ich habe den Wechsel auf die Monacors vollzogen und bin ziemlich ernüchtert, dass sich so gut wie kein hörbarer Unterschied eingestellt hat...

Gelegentlich muss ich mal schauen, ob ich vor dem BR-Rohr zu viel Dämmwatte habe...
Oder ich verlängere das BRR noch etwas.

Allerdings hatte ich bislang auch noch nichts Techno-lastiges laufen... Eine Verbesserung hatte ich mir aber auch bei "normalem" Musikmaterial erhofft.

Im Umbau auf teilaktiv (was ja ein wesentlicher Vorteil sei soll) habe ich keinerlei Kenntnisse, daher lasse ich das...


Was bei mir allerdings eine deutliche Verbesserung brachte, das war eine neue Frequenzweiche.
Die Musikwiedergabe nervt nicht mehr gar so sehr (jetzt erst merkte ich das im direkten Vergleich alt - neu), ist ausgewogener und vor allem räumlicher.

VG
Gerd


[Beitrag von JeeBee68 am 24. Okt 2013, 11:36 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ACR RP 300 Sicken Reparatur
Markusrie am 09.11.2018  –  Letzte Antwort am 09.11.2018  –  7 Beiträge
ACR RP 200 ploppt an nur einem Tieftöner
Sheilena am 20.04.2020  –  Letzte Antwort am 25.04.2020  –  5 Beiträge
Acr Isostatic RP 200 Hochtöner sind zu leise
Ronnzo am 23.10.2022  –  Letzte Antwort am 02.12.2022  –  11 Beiträge
Austausch Frequenzweichenbauteile ACR Isostatic RP 150
novocaine am 27.01.2014  –  Letzte Antwort am 27.01.2014  –  4 Beiträge
Isostatic RP 152
silvia6705 am 02.08.2011  –  Letzte Antwort am 07.08.2011  –  2 Beiträge
Cerwin Wega AT 60- Lohnt eine Restaurierung?
Kelevra0606 am 20.09.2016  –  Letzte Antwort am 28.09.2016  –  4 Beiträge
Restaurierung Heco SM 640 1973 - 1978
topper__harley am 17.09.2022  –  Letzte Antwort am 21.09.2022  –  17 Beiträge
ACR HTC 170 Defekt
uwemaike am 11.03.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2014  –  3 Beiträge
ACR Axton AX 80
Paultier am 13.03.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2014  –  2 Beiträge
Acr Cembalo - Mitteltöner kratzt
Valdyron am 01.07.2021  –  Letzte Antwort am 08.07.2021  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedKalimabi59_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.604
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.276

Top Hersteller in Lautsprecher und Subwoofer Widget schließen