HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Canton SUB600 Diode in Netzteil defekt | |
|
Canton SUB600 Diode in Netzteil defekt+A -A |
||
Autor |
| |
seifenchef
Inventar |
15:59
![]() |
#1
erstellt: 07. Nov 2014, |
Hallo, Ich habe hier gerade so eine Canton-Leiche: SUB600. Gibt es irgendwo einen Schaltplan dazu? Es leuchtet keine LED, lässt das auf Netzteil schliessen? ( Sicherung ist ok) Wenn ich ihn anstecke (an meinen Labor-Trennstelltrafo) zieht er einen kurzen Stromimpuls (vmtl. irgendwelche C's aufladen), dann nix mehr, an den beiden Steckverbindern vom Netzteil zum Verstärker kann ich keinerlei Spannung messen.... wer hat Erfahrung mit der Reparatur von diesen Dingern.... gibt es vlt. schon einen guten Thread dazu hier im Forum... gruß seifenchef |
||
seifenchef
Inventar |
17:11
![]() |
#2
erstellt: 09. Nov 2014, |
Hi, Zum Glück hab ich ja jemanden in der Familie der vermutlich in einem vorherigen Leben selbst Schaltnetzteil war ![]() Ich hab ihm ein Foto geschickt, dann habe ich, ihn an der Strippe, einige Bauteile durchgemessen und den Übeltäter schnell gefunden: D1 eine SB260. Zum Glück hatte ich noch ein 12 Jahre altes PC Schaltnetzteil herumliegen, dort habe ich eine HER203 gefunden und eingelötet. Kiste funzt wieder. (PS: das ist nun eine Siliziumdiode; das Original war Schottky....keine Ahnung ob das Nachteile hat wegen der 0,4Volt höheren Flußspannung? ... man sollte lieber ein gleichwertiges Bauteil einsetzen, mach ich wenn ich wieder welche habe .... ![]() ![]() . ![]() [Beitrag von seifenchef am 10. Nov 2014, 15:31 bearbeitet] |
||
|
||
MarcelS.
Neuling |
21:52
![]() |
#3
erstellt: 09. Dez 2017, |
Hallo, vielen Dank, dass du das hier eingestellt hast. Mein Canton-Sub hat die gleichen Innereien und ging auch nicht mehr an. Vielen vielen Dank... |
||
Berni81
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:05
![]() |
#4
erstellt: 08. Dez 2018, |
Hi, Danke für den Post und Hinweis auf die Diode! was muss ich messen um den selben Defekt zu belegen? Habe das selbe Problem an meinem Sub600. Das Netzteil sieht optisch völlig iO aus. Aber er geht eben nicht mehr an. 😭😭 Nach fast 4 Jahren 🥺 Grüße Berni |
||
Georg2
Neuling |
14:33
![]() |
#5
erstellt: 09. Dez 2018, |
Hi, prima Beitrag, habe das gleiche Problem mit meinem SUB 12. Netzteil ist baugleich, und die Diode SB260 ist defekt. Widerstand <0,3 Ohm gemessen, in beiden Richtungen. Hab die Diode eben bei Conrad bestellt. ![]() |
||
Berni81
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:00
![]() |
#6
erstellt: 12. Dez 2018, |
Ich möchte meine Erfolg melden. Ich musste nur die D1 (SB260) tauschen und nun läuft mein SUB600 wieder. ![]() Danke an die Experten ![]() |
||
texas_al
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:17
![]() |
#7
erstellt: 19. Jan 2019, |
Bei mir auch geholfen, super vielen Dank. Ein Bauteil für wenige Cent.... |
||
UrsusMinor
Neuling |
15:20
![]() |
#8
erstellt: 24. Apr 2019, |
Vielen Dank an Euch. Canton Sub 800R ebenso nicht mehr aus Standby erwacht. D1 erneuert und er funktioniert wieder. Habt mir damit eine Menge Geld gespart! Grandios! |
||
enamelum_
Neuling |
15:13
![]() |
#9
erstellt: 03. Apr 2020, |
Auch von meiner Seite tausend Dank! Ich hatte die Wahl zwischen 184,45€ für eine komplett neue Platine von Canton zum Selbsteinbau und einer Diode für 60ct zum Austausch.. Noch nie eine Platine gelötet, aber ich habe es gepackt. Genialer Tipp, der Sub600 funktioniert wieder wie vorher! ![]() |
||
hifurious
Neuling |
11:38
![]() |
#10
erstellt: 26. Jun 2020, |
Auch von mir ein Dankeschön! Gleiches Netzteil beim SUB 80 - auch die gleiche Diode im Eimer... Ob wohl bald ein "Kunden die diesen Subwoofer kauften, kauften auch diese Schottky-Diode" auftaucht? |
||
amhom
Ist häufiger hier |
13:51
![]() |
#11
erstellt: 23. Jul 2021, |
Habe ebenfalls defekten Canton Sub600. Macht nix mehr. Schottky Diode D1 ausgelötet Diodenmessung 0,0178 und OL in die andere Richtung 0,47 Ohm und Hin und herspringende Anzeige von 1,216 und OL Ist die Diode defekt? Kann man das sagen oder bedeutet das, sie ist okay? Wie ihr seht, bin ich blutiger Laie, der es aber versuchen möchte. Habe in den Beiträgen gesehen, dass oft die gleichen Fehler bei defekten Dioden genannt werden. Ich bitte um eure Hilfe. Übrigens handelt es sich um SB260 Diode. Auf eine Antwort freut sich Manfred Herzliche Grüße und vorab vielen Dank. An die absoluten Fachleute: ich habe von diesen Dingen eben keine Ahnung, habe aber ein Multimeter und einen vernünftigen Lötkolben zur Hand. Also, macht mich nicht runter :)) |
||
Rabia_sorda
Inventar |
20:34
![]() |
#12
erstellt: 23. Jul 2021, |
Bei einer Diodenprüfung muss eine Schottky-Diode eine gemessene Durchflußspannung zwischen 150 - 450 mV aufweisen und in Sperrrichtung wiederum "OL" (unendlich). Alles andere deutet auf einen Defekt hin. Die Messung muss aber an der zuvor ausgelöteten Diode vorgenommen werden! [Beitrag von Rabia_sorda am 23. Jul 2021, 20:41 bearbeitet] |
||
amhom
Ist häufiger hier |
20:52
![]() |
#13
erstellt: 23. Jul 2021, |
Okay, ich habe es trotzdem nicht verstanden. Heißt das nun, sie ist okay oder defekt? Muß ich sie erneuern oder kann ich sie wieder einlöten? |
||
amhom
Ist häufiger hier |
20:54
![]() |
#14
erstellt: 23. Jul 2021, |
Was ich jetzt daraus sehe, wären das 178 mV??? Dann wäre sie in Ordnung?. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
21:10
![]() |
#15
erstellt: 23. Jul 2021, |
178 mV liegen also in Durchlaßrichtung an und "OL" in Sperrrichtung? Wenn ja, dann liegen die 178 mV im Soll-Bereich. Info´s: ![]() ![]() |
||
amhom
Ist häufiger hier |
21:12
![]() |
#16
erstellt: 23. Jul 2021, |
Vielen Dank |
||
CarlM.
Inventar |
21:13
![]() |
#17
erstellt: 23. Jul 2021, |
Ich korrigiere mal eben ... 0,0178 V sind 17,8 mV .... p.s. sorry ![]() Das mit den "0,47 Ohm und Hin und herspringende Anzeige von 1,216 und OL" habe ich übrigens nicht kapiert. [Beitrag von CarlM. am 23. Jul 2021, 21:15 bearbeitet] |
||
amhom
Ist häufiger hier |
22:25
![]() |
#18
erstellt: 23. Jul 2021, |
Ich habe gelesen dass man auch eine Widerstandsmessung an der ausgelöteten Diode machen kann. Also habe ich das getan. In einer Richtung gab es keine stehende Anzeige, sondern im Sekundentakt sprang der Wert von 1,216 zu OL , und das fortlaufend. Blieb also nicht bei OL und auch nicht bei 1,216 stehen. Das habe ich damit gemeint. In der anderen Richtung zeigte der Multimeter standhaft 0,47 Ohm an. Das war reproduzierbar. Danke nochmals für deinen Einwand. Du siehst, ich bin absoluter Laie, der aber zumindest gut löten kann. Liebe Grüße, Manfred |
||
Rabia_sorda
Inventar |
22:41
![]() |
#19
erstellt: 23. Jul 2021, |
Korrekt. Ich bezog mich auf die zweite Mitteilung von Manfred und hatte daher nochmals nachgefragt. |
||
Emmi1HD
Ist häufiger hier |
17:51
![]() |
#20
erstellt: 07. Sep 2021, |
Hallo ! Viele Dank für den Tip ![]() ![]() Übrigens war kurzfristig die Netzteilplatine eines CSP300 Modul eingebaut , die CSP200 läuft damit auch . Viele erleichterte Grüße sendet Michael . |
||
viktor__
Neuling |
17:07
![]() |
#21
erstellt: 14. Okt 2021, |
Hallo zusammen, mein SUB600 schaltet auch nicht mehr ein. Wollte versuchen ihn wieder zum Leben zu bringen, aber... wie kriegt man die Rückseite abgebaut? ![]() Was mache ich falsch? Hat jemand einen Tip für mich? ![]() ![]() Vielen Dank, Viktor |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:57
![]() |
#22
erstellt: 14. Okt 2021, |
Die klebt noch am Dichtband und deswegen geht es nicht raus. Versuche es an einer Ecke mit einer vorsichtigen Hebelwirkung. |
||
TheRealBeeblebrox
Neuling |
08:25
![]() |
#23
erstellt: 22. Dez 2021, |
Ich glaube, mein erster Beitrag hier. Leider nichts produktives. Ich möchte nur meinen ausdrücklichen Dank zum Ausdruck bringen. Ich hatte das selbe Problem. Und zwar zum zweiten Mal. Beim ersten Mal vor einigen Jahren hatte ich mich in meiner grenzenlosen Naivität an Canton gewandt und habe dann ein neues Modul bestellt. Diesmal bin ich Gottseidank beim Googeln auf diesen Beitrag gestoßen, war gestern bei Conrad und habe ein paar SB260 besorgt für 19 Cent das Stück. Dann die D1 gesucht, gemessen und ausgetauscht. Siehe da: Der Sub funktioniert wieder, Nochmal vielen lieben Dank an alle hier im Forum, die ihr großartiges Wissen teilen. Und natürlich frohe Weihnachten und einen guten Rutsch... [Beitrag von TheRealBeeblebrox am 22. Dez 2021, 08:26 bearbeitet] |
||
-=Snake=-
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:25
![]() |
#24
erstellt: 26. Jul 2022, |
Hallo, ich möchte mich an dieser Stelle auch einmal bedanken für den Tipp mit der Diode! Das ist echt ein super Forum! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teufel CB11 Netzteil Defekt Chrille1985 am 23.10.2019 – Letzte Antwort am 24.10.2019 – 2 Beiträge |
Samsung UE40D7090 Netzteil Defekt ? Ott19912 am 06.09.2016 – Letzte Antwort am 06.09.2016 – 2 Beiträge |
BRW-10 Netzteil defekt mephisto18 am 19.05.2023 – Letzte Antwort am 19.05.2023 – 3 Beiträge |
Philips Fidelio DS9800W | Netzteil defekt Apple_Jack am 03.03.2021 – Letzte Antwort am 03.05.2022 – 7 Beiträge |
Hamann Kardon HKS200 Netzteil defekt? ZahnfeeAIC am 13.03.2018 – Letzte Antwort am 15.03.2021 – 8 Beiträge |
Teufel Concept E Magnum Netzteil defekt AvB am 30.11.2015 – Letzte Antwort am 01.12.2015 – 2 Beiträge |
Nubert AW 441 Standby Netzteil defekt Til_Eulenspiegel am 08.02.2024 – Letzte Antwort am 09.02.2024 – 4 Beiträge |
Canton LE100 S defekt ian2000 am 12.02.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2014 – 2 Beiträge |
Canton plus C defekt ? WEGArianer am 15.06.2019 – Letzte Antwort am 20.06.2019 – 6 Beiträge |
Netzteil Teufel Cubes defekt, bitte um Hilfe DocMichael am 09.05.2019 – Letzte Antwort am 24.03.2020 – 31 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher und Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 23 )
- Neuestes MitgliedDanzigM
- Gesamtzahl an Themen1.558.344
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.213