HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Bitte bei unbekannter Frequenzweiche helfen ! | |
|
Bitte bei unbekannter Frequenzweiche helfen !+A -A |
||
Autor |
| |
CaFri
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:37
![]() |
#1
erstellt: 26. Mrz 2009, |
Hallo ihr lieben, ich habe letztens in meinem viertel ein paar LS gefunden. Über ihre Bezeichnung (Hifi-Box 70/1) hab ich nichts über sie rausgefunden. Da eine sowieso ein problem mit dem Tiefmitteltöner hatte, hba sie mal auseinandern genommen. Dabei hab ich eine Frequenzweiche entdeckt. Da ich in nächster Zeit mir eine neuen LS bauen wollte, hatte ich gehofft die Weiche einsetzen zu können. Ich kenne aber nicht ihre Übergangsfrequenzen, deshalb wollte ich euch fragen ob ihr mir helfen könnte, wie bekommt man sowas raus. Das einzige was ich euch sagen kann ist das auf jeder von den 4 Spulen eine 7stellige Zahl steht. Ich vermute sie muss irgendwas mit der Frequenz zu tun haben. Hier mal die Zahlen 1.100.06. 1.085.06. 2.165.06. 5.216.10. Ich denke mal es wird sich um die Windungszahl handeln. Des weitern sehe ich ein Elko glatt 15mfd63V ( <-- was auch immer das ist) und ein Ebaz glatt 4,7/63V. So ich hab nicht so wirklich ahnung was das alles heißen soll und sonst bin ich noch nicht so mit dem Gebiet vertraut, aber das werde ich noch als Zivi. Danke schonmal für eure Antworten mfg Cafri PS: da ich sehr oft Visonik gelesene habe denke ich, das es sich um alte LS von der Firma handelt, bzw teile von ihr verwendet wurden. Auf Frequenzweiche ist auhc Visonik zu lesen. [Beitrag von CaFri am 27. Mrz 2009, 00:02 bearbeitet] |
||
Radiologe
Inventar |
02:02
![]() |
#2
erstellt: 27. Mrz 2009, |
Hallo, mit den Bezeichnungen der Spulen kann wohl keiner was anfangen. Es handelt sich vermutlich einfach um Artikelnummern. Schlimm ist das aber auch garnicht,denn auch wenn du die genauen Werte hättest,kannst Du die Weiche nicht einfach für andere Lautsprecher verwenden. Selbst die Trennfrequenz würde dir nichts bringen,da sich ein fremder Lautsprecher an der Weiche völlig anders verhalten kann als der Originale. Besorge dir,falls du wirklich selbst mal was bauen willst Literatur über Lautsprecher. Du wirst schnell feststellen das Lautsprecher komplexer sind als Du derzeit vermutest. Pappe,Schwingspule,Magnet,Blech,Holz,Watt,Ohm usw... sind nicht alles was eine Lautsprecherbox beschreibt. Gruß Markus |
||
|
||
Manni_L.
Stammgast |
10:26
![]() |
#3
erstellt: 27. Mrz 2009, |
Die Spulen von BLM sind auch immer so seltsam beschriftet, wobei da die ersten vier Zahlen die Induktivität und die letzten beiden Zahlen die Drahtstärke anzeigen. |
||
CaFri
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:22
![]() |
#4
erstellt: 27. Mrz 2009, |
danke für die antworten, das ich mich dazu belesen werde steht fest, zur Zeit habe ich, obwohl ich Phy LK bin, noch nicht so den Durchblick. Erst nach Abi mach ich mich dann ans bauen, als Zivi hat man ja Geld und Zeit. Kannst du erklären warum die Frequenzweiche sich mit anderen LS anders verhält. Theo. , so verstehe ich das, "schaltet" die Weiche an einer bestimmt Stelle einfach ab(für den bestimmten Lautsprecher). Der Ton bzw der Frequenzbereich des LS sollte dann doch gleich bleiben? |
||
Radiologe
Inventar |
21:56
![]() |
#5
erstellt: 27. Mrz 2009, |
Hi, erklären könnte ich das schon,aber (und das nix gegen dich persönlich) ich bin einfach müde darauf dies ständig abzuspulen.Was Du wissen möchtest ist hier nämlich einer der Dauerbrenner überhaupt.Leider ist das alles auch nicht mit ein paar Zeilen erklärt. Im Forum gibt es hunderte,wenn nicht sogar tausende korrekte Erklärungen dafür. Durchsuche z.b nach: -Flankensteilheit -Impedanzverlauf -Amplitudenfrequenzgang -Thiele Small Parameter -Funktionsweise von Kondensatoren bei Wechselspannung -Funktionsweise von Spulen bei Wechselspannung ...... Alternativ wird dir auch Wikipedia die meisten Fragen beantworten,falls es im Forum unübersichtlich werden sollte. Gruß Markus PS: Und wie gesagt nicht persönlich nehmen ![]() [Beitrag von Radiologe am 27. Mrz 2009, 21:58 bearbeitet] |
||
detegg
Inventar |
22:08
![]() |
#6
erstellt: 27. Mrz 2009, |
ehemals_Mwf
Inventar |
02:40
![]() |
#7
erstellt: 29. Mrz 2009, |
Hi,
Deine Vermutung ist richtig. ![]() Bei einigen deutschen LS-Firmen der 70er Jahre war es üblich Spulen mit 1. Spulenkörpergröße (1-7) 2. Windungszahl 3. Drahtstärke in zehntel-mm zu kennzeichnen. Gruß, Michael |
||
CaFri
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:52
![]() |
#8
erstellt: 29. Mrz 2009, |
@Mwf, Wie 70er sehen die Dinger auch aus.Was denkst du bei welchen Frequenzen die abregeln werden? |
||
Radiologe
Inventar |
22:00
![]() |
#9
erstellt: 29. Mrz 2009, |
Meine erste Antwort,Absatzt 2 noch in Erinnerung???Wenn nicht, nochmal abrufen. Man könnte höchstens,wenn man die Werte der Spulen in Millihenry hätte,eine Aussage der Trennfrequenz für einen festen Widerstand treffen.Das entspicht aber nicht der realen Trennfrequenz mit Lautsprecher. Des weiteren wäre für eine grobe Schätzung ein Schaltbild der Weiche wichtig. |
||
CaFri
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:13
![]() |
#10
erstellt: 30. Mrz 2009, |
ich mache Übermorgen Bilder davon, hab wegen Abi keine Zeit. Bis dahin |
||
CaFri
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:33
![]() |
#11
erstellt: 04. Apr 2009, |
leartes
Stammgast |
01:42
![]() |
#12
erstellt: 06. Apr 2009, |
Hallo, ein Lausprecher mit einer passiven F-Weiche ist ein sehr komplexe Angelegenheit. Du kannst nicht einfach aus Teilen, die so in etwa passen, etwas zusammenlöten. Lautsprecher selber bauen ist eine kluge Entscheidung für einen Zivi. Du wirst so oder so Lautsprecher, Schrauben, Kabel, Farbe ect. kaufen müssen und min. 24 St. Arbeit reinstecken müssen. Da lohnt es sich nicht an Teilen für die Weiche zu sparen. Hör auf meine Vorposter, die haben Ahnung! Leartes |
||
Roderik81
Inventar |
15:18
![]() |
#13
erstellt: 06. Apr 2009, |
Schau doch mal ob ihr in der Schule ein LCR-Messgerät habt, mit der du die Spuhlen mal durchmessen und beschriften kannst. Das ist zumndest mal Nützlich für die Bastelkiste! Die Kondensatoren kannst du warscheinlich wegschmeißen, die werden nach so vielen jahren warscheinlich nichtmer das bringen was draufsteht, und so teuer sind die auch nicht. |
||
CaFri
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:19
![]() |
#14
erstellt: 13. Apr 2009, |
ok ich danke euch allen für die Antworten, ich werde mich in Zukunft weiter mit dem Thema befassen. Ich beende das Thema erstmal. cafri |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frequenzweiche kaputt clemi199200 am 17.03.2011 – Letzte Antwort am 20.03.2011 – 4 Beiträge |
Frequenzweiche Revox Leeloop am 24.02.2014 – Letzte Antwort am 06.03.2016 – 7 Beiträge |
Frequenzweiche -sherwood- am 03.05.2012 – Letzte Antwort am 04.05.2012 – 16 Beiträge |
unbekannter Hochtöner aus U.K.Wer kennt ihn? ulle444 am 28.09.2019 – Letzte Antwort am 30.09.2019 – 4 Beiträge |
Defekte 2 Wege Frequenzweiche systym am 25.09.2011 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 2 Beiträge |
Elac EL60 Frequenzweiche defekt? Josh19 am 19.02.2014 – Letzte Antwort am 11.03.2014 – 8 Beiträge |
Frequenzweiche zerbrochen Matchboxxx am 27.10.2012 – Letzte Antwort am 26.11.2012 – 4 Beiträge |
Frequenzweiche defekt JamoGF35 am 30.12.2009 – Letzte Antwort am 31.12.2009 – 23 Beiträge |
Frequenzweiche DUAL CL 390 Califax3 am 07.12.2019 – Letzte Antwort am 08.12.2019 – 8 Beiträge |
Hilfe bei defektem Lautsprecher (Frequenzweiche?) /MAE/ am 04.09.2021 – Letzte Antwort am 05.09.2021 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedJohnDoe1980
- Gesamtzahl an Themen1.559.755
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.149