HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Dual-Boxen und Teufel-Boxen parallel schalten - ja... | |
|
Dual-Boxen und Teufel-Boxen parallel schalten - ja oder nein?+A -A |
||||
Autor |
| |||
/George/
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 15. Jan 2025, 13:41 | |||
Hallo zusammen, wie es die Überschrift schon vermuten lässt, habe ich zwei Dual-Boxen bekommen, die ich an den Yamaha-Verstärker bei mir daheim angeschlossen habe. Die Gerätebezeichnungen sind: Verstärker: Yamaha Natural Sound Stereo Amplifier AX-596 Boxen: Dual HiFi 3-Way-Box CL9010 Darüber hinaus hatte ich bereits vorher zwei Teufel-Boxen mit der Bezeichnung "Bookshelf Speaker" VT 11. Meine Frage ist: Kann ich die "neuen" Dual-Boxen und die "alten" von Teufel in einer Parallel-Schaltung an den genannten Verstärker anhängen, und, falls ja, wo kann ich einen entsprechenden Y-Adapter kaufen? Wäre super, wenn da jemand weiterhelfen könnte. Vielen Dank im Voraus und schönen Tag Euch allen! [Beitrag von /George/ am 16. Jan 2025, 12:06 bearbeitet] |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#2 erstellt: 15. Jan 2025, 15:02 | |||
Adapter braucht es nicht. Der Yamaha hat Anschlüsse für zwei Boxen Paare. rtfm. Ich würds aber lassen. Die Summenimpedanz treibt den Verstärker in die Protection. |
||||
|
||||
MosFetPapa
Stammgast |
#3 erstellt: 15. Jan 2025, 15:57 | |||
Hi, schau mal nach den Impedanzwerten der Boxen. Nominell habe ich 8Ohm auf die schnelle gefunden für beide Boxenpaare. Von daher kannst du den AX auf der Rückseite auf 4-Ohm-Betrieb stellen - bei ausgeschaltetem Gerät - und A+B mit je 8Ohm problemlos betreiben. Dafür ist der AX ausgelegt. Gruß |
||||
falkm2000
Stammgast |
#4 erstellt: 15. Jan 2025, 16:39 | |||
Hallo George, mal jenseits der technischen Machbarkeit: was willst Du denn mit dem Parallelbetrieb eigentlich erreichen? |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#5 erstellt: 16. Jan 2025, 08:38 | |||
Besser mal genau hinsehen. Das Teufelszeug ist angegeben mit "4-8 Ohm", ist also ein 4-Ohm-System. Damit fällt die Summenimpedanz unter 3 Ohm. Aber macht mal ruhig weiter. Leise gehts bestimmt. |
||||
/George/
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 16. Jan 2025, 09:16 | |||
Na ja, ich hatte gehofft, damit ein besseres Klangempfinden zu erreichen. Ein Kumpel meinte sogar, bei HiFi/Heimkino etc. sei "alles unter sieben Boxen heutzutage praktisch indiskutabel". Das wiederum finde ich ein wenig übertrieben, bei einer 36 m²-Wohnung. |
||||
CarlM.
Inventar |
#7 erstellt: 16. Jan 2025, 09:29 | |||
Ich sehe das Problem woanders. Die Dual-Boxen sind wirklich nicht mehr zeitgemäß. Zur Berieselung bei der Arbeit ... okay ... aber nicht, wenn man wirklich Musik hören will. Zudem sind sie sehr unterschiedlich im Vergleich zur Teufel VT11. Der Verstärker wird nicht - wenn er auf 4 Ohm eingestellt ist - kaputt gehen. Im SM werden auch 2 Ohm für die Angabe die "Dynamik-Leistung" (= kurzzeitig) angegeben. Da die Dual-Boxen nur 50-60W Dauerleistung haben, werden die Boxen den Geist aufgeben bevor der Yamaha Probleme bekommt. Fazit: Der Yamaha hat insgesamt bessere Boxen verdient. Das Parallelschalten wird keinen Zugewinn an Hörgenuss bringen. (Bei moderater Lautstärke kannst Du es ausprobieren). p.s. AV-Receiver funktionieren völlig anders. Sie besitzen für jeden Lautsprecher-Anschluss einen eigenen Verstärker. Zudem werden die Frequenzbereiche je nach Art (Front, Center ...) auf der Basis eines Einmessvorgangs unterschiedlich angesteuert. Bei einem AVR würde man also Deine Dual-Boxen für die hinteren beiden Surroundkanäle einsetzen können, weil die Musik im wahrsten Sinne des Wortes hauptsächlich von den beiden Frontkanälen und dem Subwoofer kommt. Bei Deinem Yamaha hingegen würden die beiden Boxen eines Kanals aus demselben Verstärker gespeist. Die Leistung verteilt sich dann nach den tatsächlichen Impedanzen (= frequenzabhängiger Widerstand) auf beide Boxen. [Beitrag von CarlM. am 16. Jan 2025, 09:38 bearbeitet] |
||||
/George/
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 16. Jan 2025, 11:25 | |||
Das sehe ich ähnlich. Ich hatte auch zuerst die Dual-Boxen alleine an den Verstärker gehängt, und der Sound aus dem Plattenspieler war ok, aber ich hatte schon das Gefühl, dass zwei Röhren-Boxen bei mittlerer Lautstärke ein wenig mehr Rumms haben sollten. Was soll ich Eurer Meinung nach tun? Vielen Dank und schöne Grüße! |
||||
CarlM.
Inventar |
#9 erstellt: 16. Jan 2025, 12:05 | |||
Wenn man Kleinanzeigen etc. nachguckt, sieht man das große Angebot an Boxen. Dies liegt auch daran, dass es sich häufig um Fehlkäufe handelt. Da wurde häufig erst zu spät in den heimischen Wänden festgestellt, dass der "Wumms" und die Eigenschaft "Nachbarn ärgern zu können" nicht alles ist. Gute Boxen müssen entsprechende Musik (auch Orchester, Bigband ...) so wiedergeben, dass man den Eindruck hat, die Instrumente bei geschlossenen Augen verorten zu können. Ein Cello muss "schnurren" und eine Bassdrum muss gleichzeitig "abgrundtief" wie auch präzise klingen. Das Geschriebene gilt auch wenn man keinen Jazz oder Klassik hört. Wichtig ist auch, dass der Aufstellort eine wichtige Rolle spielt. In der Summe besteht einer der häufigen Fehler beim Kauf einer "Anlage" darin, bei den Lautsprechern zu sehr zu sparen. Es gibt durchaus gute gebrauchte Lautsprecher in der Preisklasse 150 - 300 €. Wenn man in der Lage ist, defekte Sicken oder Frequenzweichen zu reparieren, kann der Ankaufpreis (ohne erforderliche Ersatzteile) auch unter 100 € liegen. Am besten, Du wechselst das Unterforum, denn für Kaufempfehlungen gibt es eigene Rubriken. |
||||
/George/
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 16. Jan 2025, 12:05 | |||
Wäre es denn eventuell sinnvoll, die Röhren in den beiden Boxen überprüfen und gegebenenfalls tauschen zu lassen? Oder sollte ich da lieber die Boxen in Zahlung geben und neue anschaffen? Vor allem, wo ich die zwei VT 11 habe? |
||||
falkm2000
Stammgast |
#11 erstellt: 16. Jan 2025, 12:11 | |||
Für den wahrscheinlichen Fall, dass Dir der bisher verfügbare Stereo-Ton genügt und Du nicht in eine echte Mehrkanal-Anlage investieren möchtest: nur die Teufel anschließen. Ansonsten kannst Du unter Einsatz des heute bei Dir vorhandenen Materials die Sache eigentlich nur verschlimmbessern. Letztlich ist es eine Entscheidung nach Deinen Ansprüchen und Hörgewohnheiten, nicht zuletzt auch eine Frage dessen, was Du üblicherweise hörst. Dabei kann Dir letztlich niemand eine Entscheidung abnehmen. |
||||
CarlM.
Inventar |
#12 erstellt: 16. Jan 2025, 12:18 | |||
Damit hier nichts missverstanden wird. Der Yamaha-Verstärker ist mehr als okay. Ich würde ihn um nichts in der Welt gegen einen Standard AVR mit 5.1 eintauschen wollen. Die Dual-Boxen wurden von Schneider hergestellt und waren für Kaufhausketten und den Versandhandel konzipiert. |
||||
/George/
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 16. Jan 2025, 12:18 | |||
Ja, ok, das ist auch klar. Ich hoffe vor allem, dieses Jahr beruflich in ruhigeres Fahrwasser zu kommen. Die letzten paar Jahre waren doch recht turbulent. Bisher höre ich eher unregelmäßig Schallplatte. Vielleicht ist das aber auch eine Sache der Gewohnheit? Ab und zu mal den Fernseher auslassen und Vinyl auflegen? [Beitrag von /George/ am 16. Jan 2025, 12:18 bearbeitet] |
||||
/George/
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 16. Jan 2025, 12:21 | |||
Das heißt: Musikberieselung in Dauerschleife, bei moderater Lautstärke? |
||||
/George/
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 16. Jan 2025, 12:22 | |||
Ich finde ihn auch super. Leider ist mir die Fernbedienung dafür irgendwann mal unter die Räder geraten. Das wäre noch das Nonplusultra. |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
#16 erstellt: 16. Jan 2025, 12:46 | |||
Was für "Röhren"?
Nein. Die Aussage bezog sich auf den Vertriebsweg. Alles, was nicht im Fachhandel erworben, zu Fuß nach Hause getragen und dort mit Haarlineal und Wasserwaage aufgestellt wurde, taugt nichts. Es gibt User, die können den Unterschied zwischen Barzahlung und Kreditkarte hören. Barzahlung klingt natürlich besser. |
||||
Kunibert63
Inventar |
#17 erstellt: 16. Jan 2025, 13:04 | |||
@George Mach mal ruhig. Da geht nicht gleich was flöten. Mit Klangempfinden gehe ich mal dreist von mehr bumms aus. Aber vielleicht meinst Du tatsächlich Klang. Mehr "bumms" wirds eher nicht. Hast schließlich nur Regallautsprecher. Denen geht halt bei "bumms" die Puste aus. Ich hätte jetzt gern einen Subwoofer vorgeschlagen. Geht nicht weil der Yammy keinen Sub-Out hat. Der Subwoofer ließe sich zwar einschleifen...aaaber. Am Klang werden vier und mehr Lautsprecher nichts ändern. Zumal das eh von den Lautsprechern, Aufstellung (Stereodreieck) und dem Raum abhängig ist. [Beitrag von Kunibert63 am 16. Jan 2025, 18:08 bearbeitet] |
||||
net-explorer
Inventar |
#18 erstellt: 16. Jan 2025, 13:29 | |||
Von was für »Röhren« sprichst du? |
||||
/George/
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 17. Jan 2025, 16:02 | |||
Das ist eine gute Frage. Ich hatte es so verstanden, dass da welche drin wären, wie etwa bei einem Röhrenverstärker. Hatte mal einen von Dynacord. Röhren-Combo, super-Teil. Ist aber ein anderes Thema. Ich war heute beim Elektro-Händler meines Vertrauens. Der meinte, wenn, dann sei es in dieser spezifischen Situation sinnvoller, andere Boxen anzuschaffen. Aber solange die "alten" ihren Dienst noch tun? "Der Zarewitsch" läuft jedenfalls auch mit denen gut durch, ebenso wie gestern "Die Fledermaus". |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#20 erstellt: 17. Jan 2025, 16:14 | |||
Oder hattest du Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos) auf den Frequenzweichen im Hinterkopf die hin und wieder mal altersschwach oder auch defekt sein können? |
||||
/George/
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 17. Jan 2025, 17:00 | |||
Möglich. Aber da die Boxen so alt waren, dass ein Kostenvoranschlag zu einer entsprechenden Reparatur zu teuer geworden wäre, habe ich die Dinger zur Entsorgung gegeben und nutze jetzt die von Teufel weiter. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#22 erstellt: 17. Jan 2025, 17:22 | |||
Die Frequenzweichen mit den (blauen) Elkos der Dual CL9010 sieht man hier: BILD Diese können heutzutage durchaus "platt" sein und das wirkt sich negativ auf das Klangverhalten aus.
Ein neuer Satz Elkos kostet hier wohl keine 15 € und sind in einer halben Std. gewechselt. Wenn man es selbst macht, dann ist die Zeit ja nicht nennenswert aber einige "Fachwerkstätte" könnten da durchaus "etwas" übertriebene Kostenvorstellungen besitzen |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher und Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedTurok-Dino
- Gesamtzahl an Themen1.558.117
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.629