JBL Control SB1 schnarrt nach Sickentausch

+A -A
Autor
Beitrag
MassMover
Neuling
#1 erstellt: 28. Mrz 2025, 18:17
Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier, dies ist mein ester Beitrag.

Ich habe als Heimkino 5.1 System 5 JBL Control1 Satelliten, sowie den Control SB1 Subwoofer. Bei allen habe ich die Sicken durch neue Schaumstoffsicken von Audiofriends ersetzt.

Ich habe das zuvor noch nicht gemacht, bin aber technisch so weit begabt, dass ich mir das nach der Sichtung verschiedener YT-Videos zugetraut hatte. Zuerst hatte ich die Front- und Rear-Satelliten gemacht, und das hat hervorragend funktioniert. Also habe ich mich anschließend an den Subwoofer gemacht, in dem insgesamt 4 Woofer vom selben Typ wie in den Satelliten verbaut sind.

Den Kleber habe ich 2 Tage trocknen lassen, und sie dann wieder ins Gehäuse eingebaut. Doch leider hat das anscheinend nicht ganz so gut geklappt, denn der rechte Kanal scheppert nun ab mitleren Pegeln.

Ich habe hier ein Video hochgeladen, ich spiele einen tiefen Bass zunächst auf dem linken Kanal (rechts im Bild, das Gehäuse steht falsch herum), das ist soweit in Ordnung, danach spiele ich das selbe auf dem rechten, man kann deutlich hören, dass da etwas scheppert.

https://www.dropbox....f4tk59b76cx1bjc&dl=0

An die Kenner unter euch:

Was kann das sein, und wie kann ich das beheben?

Ich habe die Woofer bisher noch nicht wieder ausgebaut, ich erhoffe mir vom Forum Hinweise, auf was ich achten kann.

Kann ich beim Tausch der Sicken etwas falsch gemacht haben? Oder gibt es noch weitere Teile in den Lautsprechern, die ebenfalls kaputt sein können?

Ich muss dazu sagen, dass ich das System noch recht lange mit defekten Sicken im Subwoofer weiter betrieben habe, allerdings schaue ich nur gelegentlich Filme über die Anlage. Das gelegentliche Scheppern der damals noch defekten Sicken habe ich in Kauf genommen.
y0r
Stammgast
#2 erstellt: 28. Mrz 2025, 18:21
Eventuell nicht richtig zentriert und die Spule kratzt am Magneten. Baue ihn aus und drücke vorsichtig in die Mitte. Wenn er dabei kratzt, darfst die Sicke neu einsetzen.
MassMover
Neuling
#3 erstellt: 28. Mrz 2025, 18:24
Hui, das ging schnell, vielen Dank.

Ich hatte das selbstverständlich nach dem Tausch bei allen 4 Speakern gemacht, und konnte kein Kratzen bemerken.
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 28. Mrz 2025, 19:59
Baue den scheppernden Tieftöner mal aus und klemme ihn ab.
Dann nimm einen Kurzschluss zwischen seinen +/- Klemmen vor und drücke nochmal zentrisch die Membran.
Was ist dann?


[Beitrag von Rabia_sorda am 28. Mrz 2025, 20:27 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#5 erstellt: 28. Mrz 2025, 20:53
Ich habe das Video gesehen und gehört.

Das Geräusch kommt mir bekannt vor da ich selbst bei meinen Control1 bereits die Sicken getauscht habe.

Bei mir kam das Schnarren davon dass der Kleber nicht vollflächig geklebt hatte und daher an mehreren Stellen "Luft" zwischen Sicke und Membran war.

Baue am Besten den betroffenen Lautsprecher noch einmal aus und prüfe ob der Kleber überall abgedichtet hat. Finger reinstecken reicht.
Darf nirgendwo abheben.

Zwar habe ich durch Nachkleben das Geräusch weg bekommen, dann aber doch lieber die Lautsprecher komplett ausgewechselt.
Die waren nicht viel teurer als die Sicken und nun muss ich nicht immer angestrengt hören ob da vielleicht nicht doch noch etwas scheppert.
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 28. Mrz 2025, 21:02
Könnte evtl. auch eine der beiden ...... mir fällt der technische Begriff gerade nicht ein ..... "Litzen" vom Anschlussfeld zur Membran zu nahe an der Membran anliegen und schlägt an sie an?
Oder ist evtl. auch ein Dichtband an den Tieftönern defekt und nun drückt die Luft nebenher?
EiGuscheMa
Inventar
#7 erstellt: 28. Mrz 2025, 21:07
In den YouTube Videos sieht der Sickentausch immer so einfach aus.
Wie viele Lautsprecher sie vermurkst haben bevor es auf Anhieb klappte verraten sie natürlich nicht.
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 28. Mrz 2025, 21:17

Wie viele Lautsprecher sie vermurkst haben bevor es auf Anhieb klappte verraten sie natürlich nicht.


So denke ich es mir auch immer bei "Die Autodoktoren" ...
y0r
Stammgast
#9 erstellt: 28. Mrz 2025, 22:06
Eigentlich ist der Sickentausch gar nicht so wild. Aber das Gekratze bis alles weg ist, nervt. Aber ja, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und man muss erst einmal ein Gefühl dafür bekommen.
Luftzug klingt auch plausibel. Ich hatte bei den Control 1 mal das Problem, dass die Gehäusedichtung nach dem Wiederverschließen nicht ganz tutti war. Dort hat es dann auch, trotz Bassreflexrohr, leicht rausgezischt. Aber das trifft hier ja weniger zu.
shabbel
Inventar
#10 erstellt: 29. Mrz 2025, 11:06
Ein befreundeter Audio-Händler hat nie selber die Sicken gemacht. Diese Arbeit mochte er nicht. Dafür hatte er jemanden. Als der aber verhindert war, mußte ein Paar 901 gemacht werden. Das sind 16 Tieftöner. Ich traf ihn kurz danach. Er sagte, er hätte einfach keine Lust gehabt, jede Sicke einzeln sauber zu zentrieren. Deshalb hätte er die 16 Sicken einfach eine nach der anderen "draufgeklatscht". Anschliessendes Probehören ergab, alles lief fehlerfrei.
y0r
Stammgast
#11 erstellt: 29. Mrz 2025, 11:52
>Audio-Händler
>Pfusch weil keine Lust
So so.

In den meisten Fällen zentriert sich das alles von selbst, weil rund. Aber blind reinwerfen und verkleben würde ich die Sicke sicher nicht.
EiGuscheMa
Inventar
#12 erstellt: 29. Mrz 2025, 19:14
Zentrierfehler würdest Du immer hören und nicht erst bei höherer Belastung
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.903 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedcassini_
  • Gesamtzahl an Themen1.559.250
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.721.407

Top Hersteller in Lautsprecher und Subwoofer Widget schließen