HIFI-FORUM » Stereo » Radio / Rundfunk / DAB+ » WLan-Radio >>> LOGITECH Squeezebox -Alter... | |
|
WLan-Radio >>> LOGITECH Squeezebox -Alternative+A -A |
||||
Autor |
| |||
LinnEr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 28. Jan 2024, 16:41 | |||
Hallo zusammen. Heute morgen erfuhr ich, dass der notwendige Server für die LOGITECH Squeezebox nächsten Monat abgeschaltet wird - scheinbar lohnt es sich für den Betreiber nicht mehr. Empfohlen wurde, einen PI als Brücke in das eigene heimische Netzwerk einzubauen, oder das Gerät zu verschrotten... Eigentlich möchte ich neben Vinyl und CDs, auch Streaming-Musik hören und keine eigenen Netzwerke aufbauen/betreuen. Kein Hexenwerk aber nicht mein Freizeitweg... Direkter Netzzugang, Klinkenausgang und WLan-fähigkeit reicht mir völlig! Als Alternative fällt mir derzeit nur ein altes, updateunfähiges iPhone ein, dass sich noch in meiner Schublade befindet. Updaten möchte ich auch nicht dauernd... Was meint ihr dazu? Welche Sicherheitsprobleme könnten auftauchen? Gibt es WLan-Radios die nicht auf spezielle "Server-Brücken ins Netz, wie LOGITECH " angewiesen sind? Wäre super wenn ihr mir zu diesem Thema einige interessante Anregungen geben könntet. DANKE schon einmal für eure Mühen. |
||||
DB
Inventar |
#2 erstellt: 28. Jan 2024, 18:29 | |||
Hallo, bei dem Gerät https://www.pearl.de/a-ZX1738-1232.shtml sollten sich die Stream-URLs direkt eingeben lassen. MfG DB |
||||
|
||||
Scurl
Inventar |
#3 erstellt: 28. Jan 2024, 22:20 | |||
Eigentlich möchte ich neben Vinyl und CDs, auch Streaming-Musik hören und keine eigenen Netzwerke aufbauen/betreuen. Was meinst Du denn generell mit "streaming"? Internet oder eben doch lokal... Ich meine, meine Squeezeboxen laufen autark über NAS via Squeezeserver und streamen meine lokale CD-Sammlung. Für alles andere brauchst Du keine Squeezebox... |
||||
DB
Inventar |
#4 erstellt: 29. Jan 2024, 10:18 | |||
Davon abgesehen, auch wenn man Internetradio hören will, geht es nicht ohne Netzwerk. |
||||
LinnEr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 29. Jan 2024, 17:31 | |||
"Was meinst Du denn generell mit "streaming"?" Einzelne Internetradiosender via laut.fm, radio.de, accuradio, etc. "meine Squeezeboxen laufen autark über NAS via Squeezeserver und streamen meine lokale CD-Sammlung" Es geht mir nicht um meinen eigene Radiosender oder meine eigenen Tracks auf meinem NAS-Laufwerk. UND, der Squeezeserver soll ab Feb´24 abgeschaltet werden. Entweder bauen sich Squeezeboxen-Besitzer eine eigene Home-Server-Plattform, oder suchen sich was Neues. Ich habe gestern ein altes iPhone5 aus meine Schublade geholt und wiederbelebt - veralterte iOS - finde ich doof - geht aber auch... |
||||
efzett
Neuling |
#6 erstellt: 29. Jan 2024, 18:17 | |||
Hallo und guten Tag Zu allererst oute ich mich mal als absolut unbegabter Laie in Sachen Technik im HiFi und Computerbereich. Bin auch schon etwas betagter. Ich habe mir vor etlichen Jahren ein Internetradio gekauft; die Squeezebox Boom und dann noch die Squeezebox UE. Logitech. Da meine Musikrichtung ProgRock im "normalen" Radio nicht läuft, war's für mich die Erfüllung Internetradio in genau meiner Musikrichtung zu hören. Jetzt ist folgendes passiert: auf dem UE steht auf ein mal so ein QR Code mit "Scan Me!" Habe ich getan und was ich gelesen habe (my English is not so the Yellow of the Egg" habe ich als: "im Februar schalten wir ab, sorry, war schön mit euch" interpretiert. Frage 1: Stimmt das? Wenn ja ... Frage 2: kann ich das Gerät dann wegschmeißen? Kein Internetradio mehr über das Gerät? oder (Frage 3) gibt es eine Alternative zum Verschrotten, mit der ich weiterhin meine Internet-Radio-Sender über die Logitech Radios hören kann? Andere Software draufspielen? Welche und wie kriege ich die da drauf? Als Router habe ich eine Fritzbox. Keine Ahung ob die Info relevant ist ... wie gesagt: blutiger Laie. So ein NAS-Ding habe ich auch zum Film & Serien gucken. Ob die in's Internet geht .... ähm ... weiß nciht? Vielleicht kann mir jemand eine Hilfestellung zum Weiterbetrieb geben ... wenn das überhaupt geht. Ohne zusätzliche Gerätschaft (wenn möglich) Zum Verständnis: ich habe schon versucht irgend etwas darüber zu finden, aber wenn da mal was steht, dann verstehe ich spätestens nach dem zweiten Satz nur noch Bahnhof. Wie z.B.: einen PI als Brücke LMS Rasperry ... Hebräisch. Das wäre unheimlich Prima wenn mir jemand von euch Cracks hierzu weiterhelfen könnte :-) Merci & Grüße |
||||
ParrotHH
Inventar |
#7 erstellt: 29. Jan 2024, 18:48 | |||
Ohne etwas Technik und Einrichterei wird man das Problem kaum lösen können. Mit dafür aber sehr wohl und auch sehr gut. Ich nutze ca. 8 Squeezeboxen inkl. Radio und Boom in zwei Wohnungen. Und seit mittlerweile über 10 Jahren läuft in jeder Wohnung natürlich ein eigener Logitech Media Server. Seit ein paar Jahren gibt es das als Docker-Container, und lässt sich recht einfach auf einem geeignetem NAS (z.B. Synolgy mit Intel CPU) installieren - wenn man einmal verstanden hat, wie das funktioniert. Der Server ist Open Source und wird nach wie vor weiterentwickelt, es existiert da eine recht stabile Community. Selbst Firmware-Update für die Touch und Radios kommen ab und an. Für die Geräte gibt es inzwischen Ersatzhardware auf Basis von Raspberry Pi inkl. Touchscreen. Man kann sogar Google Nest als Squeezeboxen benutzen. Ich hoffe, ich kann die Geräte und die Software noch lange nutzen. Kein anderes Streamingsystem bietet jedenfalls diese Kombination aus problemlosem Multiroom (das wirklich synchron ist), Gapless Play und Integration von anderen Musikdiensten (Youtube, Spotify, Deezer) Aber gut, um einfach ein paar Internetradios zu streamen, ist es vielleicht etwas oversized... Parrot |
||||
efzett
Neuling |
#8 erstellt: 29. Jan 2024, 19:17 | |||
Hallo ParrotHH Vielen Dank für Deine rasche Antwort So wie ich das verstehe (nämlich gar nicht) werde ich wohl um das Verschrotten der Geräte nicht herumkommen Das was da auf der verlinkten Docker Seite steht würde ich total überfordern. Installation mit "Run" ... erinnert mich an den C64. Ich habe eine Synology NAS, aber keine Ahnung ob die am Internet hängt und dann steht da was von Mapping und kartieren und diese Sprache spreche ich nicht. Kann mir vielleicht jemand ein Internetradio empfehlen (Dimension maximal wie das Logitech Boom), bei dem ich die Radiostationen einfach eingeben kann udn das über LAN/WLAN diese dann abspielt? Vielen Dank und Grüße |
||||
y0r
Stammgast |
#9 erstellt: 29. Jan 2024, 20:20 | |||
Also bevor du das Ding entsorgst, biete es doch gegen kleines Geld feil. Scheinen ja keine schlechten Geräte und für den Schrott zu schade zu sein. |
||||
efzett
Neuling |
#10 erstellt: 29. Jan 2024, 20:23 | |||
Ich überleg's mir. Momentan ist aber eher "gewollter Totalschaden" angesagt. Merci & Grüße |
||||
frank60
Inventar |
#11 erstellt: 29. Jan 2024, 20:34 | |||
@efzett Die meisten am Markt befindlichen Internetradios nutzen Verzeichnisdienste. Die mögliche Auswahl ist also alles Andere als üppig. Einen Raspberry Pi mit Logitech Media Server zu installieren, ist kein Hexenwerk, es gibt mehr als genug Anleitungen. Damit wäre die Squeezebox weiterhin nutzbar. Edit: klein, gut unterzubringen und mit für die kleinen Kugeln erstaunlichem Klang wäre noch ein Amazon Echo Gen 5. [Beitrag von frank60 am 29. Jan 2024, 20:38 bearbeitet] |
||||
DB
Inventar |
#12 erstellt: 29. Jan 2024, 20:39 | |||
Schreib doch die Radio-urls in den Mediaserver der Fritzbox. Ansonsten kannst Du schon froh sein, wenn du überhaupt ein Gerät mit direkter URL-Eingabe findest (das von mir verlinkte und durch dich ignorierte Gerät ist eines der ganz Wenigen). Mußt dich nun entscheiden, lernen und basteln oder wegwerfen und neukaufen. Das ganze Leben ist ein Kompromiß. |
||||
efzett
Neuling |
#13 erstellt: 29. Jan 2024, 20:43 | |||
Ein Verzeichnisdienst ... ist das einfach so was wie eine Liste wie bei z.B. WinAmp auf dem Rechner? Also ich wähle aus und Klick ... läuft? Raspberry Pi sagt mir rein gar nichts. Beii Amazon gibt's so was als Bausatz sehe ich gerade. Aber selbst wenn ich so ein Ding hätte, es hat ja keinen Bildschirm. Oder wie kriege ich da die Logitech-Software drauf und wie .... nee, nee ... das ist mir alles zu hoch. Ich habe mal geschaut. der Pure Evoke Play scheint mir geeignet zu sein. Da muss man nichts installieren und qualitativ scheint'S mir in Ordnung zu sein. Da muss ich wohl oder über umrüsten. Danke & Grüße :-) |
||||
efzett
Neuling |
#14 erstellt: 29. Jan 2024, 20:47 | |||
Das Gerät von Pearl wurde nicht ignoriert, sondern für zu groß empfungen Im Badezimmer oder in der Küche einen Receiver ... der braucht ja auch noch Boxen. Danke & Grüße :-) |
||||
DB
Inventar |
#15 erstellt: 29. Jan 2024, 20:58 | |||
Lernen. Lernen, lernen, popernen. (Helge Schneider, dt. Philosoph) Erkennt die Squeezebox im LAN befindliche DLNA-Server? [Beitrag von DB am 29. Jan 2024, 21:00 bearbeitet] |
||||
efzett
Neuling |
#16 erstellt: 29. Jan 2024, 21:03 | |||
*lacht* ja ja, der Helge Wie gesagt: das Gerät von Pearl wäre im Format eines Logitech Boom wohl mit bei der ersten Wahl. Aber was meine Frau zu einer komletten Stereo-Anlage in Küche und Badezimmer sagt, also das muss ich nicht erst lernen. Das WEISS ich Die Squeezebox zeigt bei der Serverauswahl auch die NAS. Die habe ich aber nie angewählt, ich weiß also nicht was dann passieren würde. Ich denke ich bin zum Basteln zu ungeeignet und jetzt irgendetwas auf die NAS zu schrauben ... ich bin froh das ich mir Filme und Serien davon anschauen kann. Das wird wohl einen Neukauf geben. Und Logitech zum Teufel wünschen Danke für Eure Hilfe :-) [Beitrag von efzett am 29. Jan 2024, 21:15 bearbeitet] |
||||
DB
Inventar |
#17 erstellt: 30. Jan 2024, 07:06 | |||
Solange Du nicht bereit bist über Deinen Schatten zu springen, wirst Du dich halt aufs Neukaufen beschränken müssen. Wobei die neueren Geräte in der überwiegenden Mehrzahl keine direkte Eingabe der URL ermöglichen, sondern ebenso auf ein Radioadreßportal wie z.B. Tunein zurückgreifen. Das Drama mit Vtuner gab's ja schon, die wollten plötzlich Geld. |
||||
efzett
Neuling |
#18 erstellt: 30. Jan 2024, 13:48 | |||
Es gibt Bereiche, in denen würde ich das Schattenspringen ohne Weiteres angehen. In anderen Bereichen wie z.B. Steuererklärung, Elektrik, Autoreparatur etc lasse ich die Finger weg. Bei Teufel 3sixty z.B. hat der Serverdiensleister Nuvoda ab diesem Jahr eine Gebühr erhoben. 5 Euro im Jahr. Wäre ich gerne bereit an Squeezebox zu zahlen. Aber die schalten ja ab. Wie Du schon sagtest: Neukauf. Jetzt weiß ich wenigstens Bescheid, Alles andere war mir doch zu kryptisch. Nochmals vielen Dank an alle Beteiligte :-) |
||||
ParrotHH
Inventar |
#19 erstellt: 30. Jan 2024, 13:54 | |||
Auch das kann man lösen. Wie? Man ahnt es: mittels eines entsprechenden Docker-Containers auf dem lokalen NAS. [Beitrag von ParrotHH am 30. Jan 2024, 13:56 bearbeitet] |
||||
KarstenL
Inventar |
#20 erstellt: 30. Jan 2024, 15:10 | |||
falls du noch mitliest.... mein erster Versuch wäre die Fritzbox: https://support-de.d...6ren-mit-fritz%21box schöne Anleitung von Denon, aber mit etwas umdenken auch für Logitech zu gebrauchen. der zweite Weg wäre die Jungs hier zufragen: http://www.hifi-foru...181&thread=10888&z=1 dort wird dich Schritt für Schritt geholfen :-) auch wenn du doch auf einen Logitech Media Server (LMS) auf einem Raspberry umstellen musst. |
||||
efzett
Neuling |
#21 erstellt: 30. Jan 2024, 17:16 | |||
Bin noch am mitlesen, aber ein Neugerät ist schon bestellt Der Tipp zur Fritzbox: das war genau der, den ich für meine Stereoanlagen (Denon) durchgeführt habe. Läuft sehr gut, aber ich müßte mal wieder auffrischen. Keine Ahunng mehr wie das geht Für mich ein sehr großer Nachteil ist: wenn's der Sender über die Fritzbox läuft, dann werden Interpret und Titel nicht im Display angezeigt. Das ist für mich immer eine Inspiration gewesen. Und eine unheimlich gute Quelle mir vorher unbekannte Bands zu entdecken. Klar, ich könnte zum PC rennen und die Playlist anschauen. Aber da könnte ich auch gleich einen PC in's Esszimmer stellen Apropos: jetzt weiß ich endlich was LSM heißt. Logitech Media Server Ich habe gegoogelt und konnte mit "Living Stream Ministry" oder "Laser-Scanning-Mikroskop" nicht wirklich was anfangen. Wie gesagt: Neugerät ist bestellt (Teufel 360 für'S Esszimmer und Evoke Play für's Badezimmer.) Ich habe Rückgaberecht, also schaumermal was passiert. Ich danke nochmals allen Beteiligten für die Tipps, Infos und Geduld |
||||
DB
Inventar |
#22 erstellt: 30. Jan 2024, 17:34 | |||
Teufel 3sixty: Frontier Nuvola Smart Radio (Server im Internet), Pure verwendet auch ein Internetportal, um die Sender zuzuspielen. Ich dachte, das ist genau das, was Du nicht willst? |
||||
bellarossa
Stammgast |
#23 erstellt: 30. Jan 2024, 20:55 | |||
Moin, möchte mich als ebenfalls bekennender IT-Legastheniker mal mit einklinken….. Bei mir ist die Konstellation folgendermaßen….. Ich betreibe in verschiedenen Räumen im Haus 4 x die Touch, Gehört werden ausschließlich Deezer und Internetradio. Bedienung erfolgt meist über IPeng. Router ist eine Fritzbox, falls von Belang… Im Gegensatz zu efzett wäre ich der Lösung mit dem Raspberry Pi schon aufgeschlossen….hab aber auch keinerlei Erfahrung damit. Dafür ein paar blöde Fragen…. Z.B. Müsste während der Nutzung der Squeezeboxen künftig die ganze Zeit irgendein Rechner/Laptop/Tablet o.ä. mitlaufen? …..und an welcher Stelle wird der Raspberry ins Netzwerk eingebunden? Danke für Tipps/Ratschläge |
||||
KarstenL
Inventar |
#24 erstellt: 30. Jan 2024, 22:10 | |||
Der Raspberry wird mit einer SD Karte bestückt. Darauf wird ein Betriebssystem gespielt, vorzugsweise picoreplayer. https://www.picoreplayer.org/ Picoreplayer kann als Player, LMS oder beides genutzt werden. Der Raspberry wird am besten über LAN an den Router angeschlossen . Einrichtung und Tipps am besten hier: http://www.hifi-foru...181&thread=10888&z=1 Oder auf der picoreplayer Seite, da gibt es ein umfangreiches howto. Der Raspberry braucht relativ wenig Strom , sodass er 247 laufen kann. Anmerkung: Deezer läuft mE nur mit dem mysqueezebox Konto. Ein eigenes LMS Plugin gibt es mE nur für Qobuz und Spotify. [Beitrag von KarstenL am 30. Jan 2024, 23:03 bearbeitet] |
||||
bellarossa
Stammgast |
#25 erstellt: 30. Jan 2024, 23:45 | |||
Hallo Karsten, danke schön schon mal bis hierher… Zu deiner nachträglichen Anmerkung: Bedeutet das, dass Deezer über die oben genannte Konstellation nicht läuft? Grüße Peter |
||||
KarstenL
Inventar |
#26 erstellt: 31. Jan 2024, 06:01 | |||
mE nicht.....aber ich habe noch nie Deezer genutzt. Da würde ich mal hier nachfragen: http://www.hifi-foru...181&thread=10888&z=1 |
||||
ParrotHH
Inventar |
#27 erstellt: 31. Jan 2024, 09:15 | |||
So sieht es Stand heute aus, da offenbar zur Authentifizierung zentrale Routinen von MySqueezebox.com genutzt werden, die nicht Open Source sind. So habe ich es jedenfalls verstanden. Schaun mer mal, die Diskussion ist im Gange, offenbar gibt es viele Tidal-Benutzer im Squeezebox-Universum, ich hoffe, Deezer fällt da nicht komplett hinten runter. Ich werde jedenfalls erst mal keine Panik schieben, sondern die Entwicklung beobachten. Wenn es hilft, werde ich auch gerne etwas spenden oder gar regelmäßig bezahlen (eine Idee ist tatsächlich, eine eigene Firma zu gründen, weil Tidal, Deezer und Co. so denken, und solche Ansprechpartner "brauchen"). Vielleicht dauert es etwas, bis es eine funktionsfähige Lösung gibt, aber die Community rund um die Squeezeboxen ist doch erstaunlich groß und rege. Also erst mal abwarten, und die Kisten AUF KEINEN FALL VERSCHROTTEN!!!!1!!! Parrot |
||||
KarstenL
Inventar |
#28 erstellt: 31. Jan 2024, 11:07 | |||
Oder Mal schauen ob man mit Qobuz zurecht kommt? |
||||
b098
Stammgast |
#29 erstellt: 31. Jan 2024, 15:30 | |||
Die Gebühr fällt nur an, wenn man das Internetportal nutzen will um Favoriten zu pflegen etc. Wer das ohnehin nicht nutzt (was bei 99% der Fall ist) zahlt weiterhin nix. Wie sollen Internetradios denn ohne Portal funktionieren? Irgendwoher müssen ja die Stream URLs herkommen. Auch wenn die URLs lokal im Gerätespeicher liegen bringt das wenig, da URLs regelmäßig geändert werden und die Hersteller nicht ewig Firmware Updates rausbringen werden. Da funktionieren die Sender dann nacheinander nicht. Frontier Nuvola ist zudem NICHT der Portalbetreiber sondern der Hersteller des DAB+/Internetradio Moduls welcher in diesen Geräten steckt. Die greifen auf das Portal von Airable zu, das von ehemaligen Noxon/Terratec-Managern gegründet wurde. [Beitrag von b098 am 31. Jan 2024, 15:31 bearbeitet] |
||||
DB
Inventar |
#30 erstellt: 31. Jan 2024, 17:31 | |||
Selbst eintragen. Diese Möglichkeit existiert bei den meisten Geräten ja überhaupt nicht, mit den bekannten Umwegen über Fritzbox, YCast oder in den Schrott. Die URL zu wechseln ist auch so ein Unfug. Was wäre für ein Geschrei, wenn der Kabelnetzbetreiber alle 8 Wochen alle Fernsehsender umsortieren würde ... |
||||
b098
Stammgast |
#31 erstellt: 31. Jan 2024, 17:39 | |||
Und das will man für tausende Sender machen? Ich fixiere mich oft auch nicht auf einen Sender sondern stöbere etwas. Da erstmal die URL zu finden und einzutragen ist zu umständlich. Die Frontier Geräte ermöglichen zudem die Hinterlegung von 10 (oder waren es 20?) URLs. Die URLs werden halt gewechselt wenn der Codec oder der Provider wechselt. |
||||
DB
Inventar |
#32 erstellt: 31. Jan 2024, 17:46 | |||
Es geht nicht darum, zigtausende Sender einzutragen, weil man "stöbern" will. Was mache ich eigentlich, wenn mein Lieblings-Internetsender nicht im Portal ist? Dann nämlich geht der Krampf mit den Umwegen los. Sowas muß einfach nicht sein. |
||||
ParrotHH
Inventar |
#33 erstellt: 10. Mrz 2024, 12:36 | |||
For the record...: Seit ein paar Tagen gibt es nun auch ein funktionsfähiges lokales Deezer-Plugin, für das man seinen eigenen lokalen Logitech Media Server am besten auf die Version 8.5 updated. Pandora und Tidal funktionieren schon länger über neue Plugins, Deezer war der letzte Streaming-Dienst, der nun auch ohne die zentralen Squeezebox-Server funktioniert. Ich hatte das vorher gar ncht explizit ausprobiert, aber jetzt ist mir beim Testen dann doch aufgefallen, dass über den LMS sogar Gapless Playback von Deezer-Titeln funktioniert. Das schafft Deezer nichtmal über seine eigene Software. Parrot |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HILFE bei Logitech Squeezebox Radio rasi1993 am 03.11.2012 – Letzte Antwort am 03.11.2012 – 4 Beiträge |
Squeezebox-Radio hält keine WLAN-Verbindung Charly3# am 11.04.2010 – Letzte Antwort am 07.07.2010 – 8 Beiträge |
WLAN Radio als Alternative zum Kabel? zzyzxx am 29.09.2010 – Letzte Antwort am 29.09.2010 – 9 Beiträge |
Frage zur Klangqualität von Logitech-Squeezeboxen baumrinde am 19.10.2011 – Letzte Antwort am 19.10.2011 – 2 Beiträge |
Internetradio: Logitech Squeezebox kostet nur 199 statt 299 Euro dJaay am 22.12.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2011 – 2 Beiträge |
Radio empfangen Alternative Goalie31 am 14.11.2016 – Letzte Antwort am 17.11.2016 – 8 Beiträge |
WLan Radio Tuner gesucht mocototo am 10.06.2012 – Letzte Antwort am 14.06.2012 – 6 Beiträge |
Antenne DAB-Radio, WLAN guzzi am 15.07.2018 – Letzte Antwort am 02.08.2018 – 4 Beiträge |
Wlan Radio WWR1 Axel.B1964 am 18.12.2018 – Letzte Antwort am 18.12.2018 – 3 Beiträge |
Altes Radio - Alternative zu Kabelempfang marcie am 23.01.2019 – Letzte Antwort am 04.10.2019 – 32 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Radio / Rundfunk / DAB+ der letzten 7 Tage
- Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
- Makita Radio empfang verbessern
- DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern?
- DAB+ Empfang Aussetzer beim Vorbeigehen
- Empfangsprobleme Internetradio beim TechniSat DigitRadio 500
- DAB+ Empfang über SAT Multiswitch möglich
- Umbau Makita BMR 102 auf USB
- DAB+ Radios mit Störgeräuschen
- TV-Antennensignal nach Aktivierung von Kabel-Internet gestört
- Aufsteckadapter für FM/DAB+ Empfang
Top 10 Threads in Radio / Rundfunk / DAB+ der letzten 50 Tage
- Hochwertige UKW Zimmerantenne selber bauen
- Makita Radio empfang verbessern
- DAB+ Radio Antenne verstärken, verbessern, verlängern?
- DAB+ Empfang Aussetzer beim Vorbeigehen
- Empfangsprobleme Internetradio beim TechniSat DigitRadio 500
- DAB+ Empfang über SAT Multiswitch möglich
- Umbau Makita BMR 102 auf USB
- DAB+ Radios mit Störgeräuschen
- TV-Antennensignal nach Aktivierung von Kabel-Internet gestört
- Aufsteckadapter für FM/DAB+ Empfang
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188