Internet Radio mit zeitlichem Versatz

+A -A
Autor
Beitrag
*CColli*
Neuling
#1 erstellt: 23. Jan 2025, 00:12
Hallo, es nervt, ist aber auch irgendwie lustig:

ich verwende einen Advance Paris MyConnect 150 und bin auf den Genuß des Radio hörens gekommen. Alles klappt super bis auf eine Kleinigkeit: wenn ich hr1 Internet Radio höre, dann bekomme ich den Stream mit einem Versatz von 2 Stunden geliefert.

Es ist gerade kurz nach 10 und gerade las der Sprecher die 20-Uhr-Nachrichten vor. Auch auf hr1.de kann ich nachvollziehen, dass der gerade gespielte Song schon vor 2 Stunden lief. DAB+ geht live, alle anderen Sender sind live, nur hr1. Und ich finde zum Kuckuck nicht raus wie ich das weg kriege.

Habe auch schon die Presets und Favoriteneinträge zu hr1 gelöscht, aber leider nichts zu machen. Vielleicht hat ja jemand schon ein ähnliches Problem gehabt oder es hat jemand eine gute Idee...
dacander100
Stammgast
#2 erstellt: 24. Jan 2025, 22:24
Das liegt an hr1, die haben an ihrem Server die falsche Uhrzeit eingestellt
Radiowaves
Inventar
#3 erstellt: 17. Feb 2025, 12:22
Das finde ich ja erst jetzt:

*CColli* (Beitrag #1) schrieb:
dann bekomme ich den Stream mit einem Versatz von 2 Stunden geliefert.

Es gibt neue HLS-Streams beim hr. Das Endgerät hat über die M3U8 die auswahl zwischen 96 kBit/s LC-AAC und 192 kBit/s LC-AAC. Und da es HLS ist, also paketbasiert und kein durchgehender Stream, geht da eben auch "Zurückspulen". Beim hr sind das 2 Stunden, bei der BBC sind das satte 6 Stunden.

In der hr1-Version für Rhein/Main sieht das z.B. so aus. Das ist die offizielle Streamadresse:

https://hlshr1.akama...heinmain/master.m3u8

Da drin steht

#EXTM3U
# created by Ferncast Aixtream Audio Engine yoda (v3.9.4)
#EXT-X-INDEPENDENT-SEGMENTS
#EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=120994,AVERAGE-BANDWIDTH=115232,CODECS="mp4a.40.2"
https://hlshr1.akama...heinmain/96/seg.m3u8
#EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=120994,AVERAGE-BANDWIDTH=115232,CODECS="mp4a.40.2"
https://hlshr1.akama...heinmain/96/seg.m3u8
#EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=224831,AVERAGE-BANDWIDTH=214125,CODECS="mp4a.40.2"
https://hlshr1.akama...einmain/192/seg.m3u8
#EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=224831,AVERAGE-BANDWIDTH=214125,CODECS="mp4a.40.2"
https://hlshr1.akama...einmain/192/seg.m3u8


Das hier

https://hlshr1.akama...heinmain/96/seg.m3u8

ist der Direktlink auf das M3U8 für den 96er LC-AAC-Stream

und das

https://hlshr1.akama...einmain/192/seg.m3u8

ist der Direktlink auf das M3U8 für den 192er LC-AAC-Stream.

Beide Streams starten bei mir im VLC (Strg.-N) mit 2 Stunden Rückspulmöglichkeit. Offenbar greift sich Dein Gerät den Stream vom ersten verfügbaren Paket an, also 2 Stunden zurück.

Das müsste dann aber bei anderen hr-Streams und ggf. auch MDR-Streams ähnlich sein. Es sei denn, das Gerät nutzt da die abwärtskompatiblen 128er MP3-Icecast-Streams (das sind die qualitativ schlechtesten). Die können sowas freilich nicht. Hier der für hr1:

http://dispatcher.rndfnk.com/hr/hr1/rheinmain/high

Welcher stream genutzt wird, sollte, so angezeigt, an der Bitrate erkannt werden. 96 oder 192 deutet auf den HLS-Stream mit 2 Stunden Rücklauf hin, 128 auf den MP3-Icecast-Stream, der keinen Rücklauf kennt.

Wenn es nicht daran liegt, weiß ich auch nicht weiter.

Über welchen Dienst spielt das Internetradio da eigentlich?
dacander100
Stammgast
#4 erstellt: 17. Feb 2025, 23:01
Ich habe das mit der Uhrzeit übrigens nicht scherzhaft gemeint. Da es genau 2 Stunden sind, musste ich an den Zeitversatz bei mir am Rechner denken. Ich arbeite mit zwei Betriebssystemen, Windows und Linux. Und da gibt es auch einen Zeitversatz von genau 2 Stunden. Ich kann zwar die Uhrzeit bei einem System neu einstellen, aber der Zeitversatz ist bei jedem Neustart wieder da. Woran das liegt weiss ich auch nicht. Vielleicht hat das hr1 noch gar nicht bemerkt.
analognerd
Stammgast
#5 erstellt: 18. Feb 2025, 00:03
DB
Inventar
#6 erstellt: 18. Feb 2025, 11:35
Linux stellt / erwartet die Uhrzeit des Mainboards als UTC, Windows läßt sich auch dahingehend beeinflussen. Bei linuxmintusers.de findet man dazu einige Diskussionen.
Wenn man einmal dabei ist, kann man Win auch noch aushelfen, die Netzwerkzeit öfter als einmal in der Woche abzufragen.

MfG
DB
*CColli*
Neuling
#7 erstellt: 18. Feb 2025, 12:00
Nein, mit einer falschen Zeit am PC hat das sicher nichts zu tun. Die Uhrzeit am PC stimmt, es würde sonst auch einiges andere nicht richtig funktionieren. Und davon abgesehen wird der Stream mit einer Smartphoine-App ausgewählt und im Verstärker abgespielt. Mit dem PC muss ich da gar nichts machen.

Aber das mit dem HLS-Stream hört sich interessant an. Zumal es genau 2 Stunden sind. Leider kann man aber nicht "vorspulen". Ich werde BBC testen...

Ich habe diesen Hinweis meinem HiFi-Dealer gezeigt und er wird mit einem Techniker von Advance Paris darüber reden. Vielleicht muss ja nur der richtige Stream verwendet werden worauf ich als User aber keinen Zugriff habe.
Vielleicht muss im OS des Verstärkers etwas angepasst werden. Man kann an der Fernbedienung des Verstärkers einen Radio-Stream pausieren. Vielleicht kommen sich da zwei Funktionen ins Gehege.

Sobald ich Rückmeldung habe, poste ich das hier.
Radiowaves
Inventar
#8 erstellt: 18. Feb 2025, 22:52
Kannst Du Streams selbst eingeben? Wohl eher nicht. Kannst Du erkennen, auf welche Datenbank mit Streamadressen Dein Gerät / die App zugreift?

Hier ist noch ein MDR-Kultur-Link mit 2 Stunden "Rückspulmöglichkeit", der Stream wird beim hr erstellt, läuft also über deren Technik und sieht innerlich auch gleich aus:

https://mdr-radio-hl...310-0-hls/index.m3u8

Schauen wir mal in das M3U8 rein

#EXTM3U
# created by Ferncast Aixtream Audio Engine yoda (v3.9.4)
#EXT-X-INDEPENDENT-SEGMENTS
#EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=124031,AVERAGE-BANDWIDTH=118125,CODECS="mp4a.40.2"
https://mdr-radio-hl...10-0-hls/96/seg.m3u8
#EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=124031,AVERAGE-BANDWIDTH=118125,CODECS="mp4a.40.2"
https://mdr-radio-hl...10-0-hls/96/seg.m3u8
#EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=223392,AVERAGE-BANDWIDTH=212754,CODECS="mp4a.40.2"
https://mdr-radio-hl...0-0-hls/192/seg.m3u8
#EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=223392,AVERAGE-BANDWIDTH=212754,CODECS="mp4a.40.2"
https://mdr-radio-hl...0-0-hls/192/seg.m3u8

Auch da gibt es jeweils einen Link und einen Alternativlink für 96 bzw. 192 kBit/s LC-AAC. Die Auswahl soll das Endgerät je nach Anbindung machen. Deshalb wird mit viel Prosa mitgeteilt, welche Bitraten da so zu erwarten sind.

Man kann z.B. mit

https://mdr-radio-hl...0-0-hls/192/seg.m3u8

nun direkt den 192er erzwingen, also das "Auswahl-M3U8" überspringen.

Am VLC spielen sowohl die Auswahl-M3U8 als auch der Direktlink bei mir mit 192 kBit/s und erlauben 2 Stunden "Rückspulen".

Es gibt aber auch noch den direkten alten 256er LC-AAC-Icecast-Stream (also Stream, nicht paketbasiert) von MDR Kultur, den sie nicht mehr offiziell verlinken und der abgeschaltet werden soll:

https://avw.mdr.de/streams/284310-0_aac_high.m3u

bzw. da drin der direkte Link auf den Stream:

http://mdr-284310-0.cast.mdr.de/mdr/284310/0/aac/high/stream.aac

Der kennt prinzipbedingt kein Rückspulen. Was kommt, kommt. Was vorbei ist, ist vorbei.

Falls Du Stream-Adressen direkt eingeben kannst, versuche mal die eine und die andere und schaue, ob da im Falle des 192er 2 Stunden Verzögerung drauf sind.

Hier die BBC mit 6 Stunden Rückspulmöglichkeit:

http://as-hls-ww-liv...-audio%3d320000.m3u8

Spielt auch außerhalb UK mit satten 320 kBit/s LC-AAC. Kann sich aber jederzeit ändern, die BBC zickt da ziemlich rum, die will nicht, dass man ihre angebote außerhalb ihrer App oder der BBCsounds-Webseite hört.

Oder gibt das Deinem Dealer, er soll diese Info mal an Advance Paris weitergeben. Dann könnten die vielleicht mit beiden unterschiedlichen Konzepten (Icecast bzw. HLS) testen.


[Beitrag von Radiowaves am 19. Feb 2025, 00:34 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedrick89
  • Gesamtzahl an Themen1.559.269
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.721.916