HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Mediacenter » Nur Ton über HDMI? | |
|
Nur Ton über HDMI?+A -A |
||
Autor |
| |
jpetitpierre
Stammgast |
19:20
![]() |
#1
erstellt: 16. Okt 2010, |
Guten Abend Ich habe meinen neuen Dell Inspirion 15R mit Windows Home Premium per HDMI über den Receiver an den LCD angeschlossen! Ich möchte vorallem den Ton über HDMI über den Receiver senden. Aber: sobald ich den LCD abschalte wird über HDMI auch der Ton nicht mehr weiter geleitet. Ist es nicht möglich nur der Ton über HDMI an den Receiver zu senden? Zudem wollte ich wissen, ob der Ton per HDMI der bessere oder gleiche ist wie der über einen DAC wie zB. Gruss [Beitrag von jpetitpierre am 18. Okt 2010, 18:48 bearbeitet] |
||
vstverstaerker
Moderator |
20:38
![]() |
#2
erstellt: 20. Okt 2010, |
Grundsätzlich kann Ton nicht ohne Bild über HDMI übertragen werden ![]() Was aber zumindest bei mir funktioniert: HTPC Win 7 HDMI >>> Onkyo TX-SR705 HDMI >>> TV * den AVR einschalten und auf den HTPC-Eingang, den TV jedoch aus lassen * den Desktop erweitern, sekundär ist dann der Onkyo * HDMI-Sound in Win aktivieren Dann wird Bild + Ton gesendet, dass dabei jedoch gar kein Bildsignal am Ende genutzt wird, wird hier technisch wohl ignoriert. |
||
|
||
murm3ltier
Stammgast |
08:30
![]() |
#3
erstellt: 23. Okt 2010, |
Jo, leiches Pronzip klappt bei mir mit nem Pioneer AVR auch. |
||
jpetitpierre
Stammgast |
20:32
![]() |
#4
erstellt: 24. Okt 2010, |
Hat geklappt! Ist der Ton über HDMI eigentlich gleichwertig als über einen USB DAC? Gruss |
||
vstverstaerker
Moderator |
16:28
![]() |
#5
erstellt: 28. Okt 2010, |
Das kannst du so eigentlich nicht vergleichen. Über HDMI geht ein digitales Signal, dass dann im Receiver nach analog gewandelt wird. Beim USB-DAC geht ein digitales Signal rein, es kommt ein analoges raus und das geht dann in den Receiver zur Verstärkung und evtl. Bearbeitung davor. Beim ersten Weg arbeitet also der Wandlerchip im AVR, beim zweiten Weg der Chip im DAC. |
||
hfossi
Neuling |
13:02
![]() |
#6
erstellt: 11. Nov 2010, |
Hallo zusammen, auf der Suche nach einer Antwort auf meine Frage bin ich bei Euch gelandet: Ich möchte mir ein neues Notebook kaufen und da ich gerne Musik höre wäre für mich ein SP/Dif Anschluss zwingend, da ich mir davon doch eine bessere Soundqualität bei Anbindung an meinen Onkyo Receiver verspreche (?). Leider musste ich feststellen, dass ein optischer Audioausgang nicht unbedingt Standard ist bei 0815 Notebooks, HDMI schon. Der Receiver hat auch einen HDMI Anschluss. Nun meine Frage: Könnte ich mit der hier gezeigten Lösung auf einen Sp/Dif Anschluss verzichten und genauso einfach sämtliche Musik in "gleich guter" Qualität wie über Sp/Dif von meinem Notebook über den Receiver abspielen? Vielen Dank schonmal....... hfossi |
||
manolo_TT
Inventar |
10:02
![]() |
#7
erstellt: 12. Nov 2010, |
ja, hdmi sollte soagr hochwertiger sein, da man darüber mehr informationen (stichwort hd-tonformate) übertragen kann |
||
quadrophoeniX
Inventar |
14:59
![]() |
#8
erstellt: 02. Feb 2011, |
oder eben auch nicht... HDMI ist eher mit SPDIF zu vergleichen, da es sich (bis zu V1.4) um ein reines Streaming Interface mit fest definierten Formaten handelt. Es gehen daher immer "nur" die in der jeweiligen HDMI Version (1.1 - 1.4 je nachdem) spezifizeirten Formate. Bitstreaming heisst aber auch, was vorne reingeht, kommt hinten raus. D.h. schickt man ein verjittertes Signal rein, kann das der DAC auch nicht mehr ausgleichen. USB ist dagegen ein asynchrones Dateninterface, für die Audioqualität ist also alleinig der USB Receiver (meist mit angebundenem DAC) zuständig hier gibt es Alles, von grottig bis High End - und dann deutlich besser als die meisten HDMI Transmitter. Im Prinzip geht aber bei USB viel mehr, es hängt schlicht und ergreifend vom Treiber und der maximalen Bandbreite (USB 1, 2, 3) ab. Die maximale Bandbreite kann auch exklusiv für die Audioübertragung genutzt werden, bei HDMI ist es immer "Ton zum Bild". Es gibt Audiointerfaces die mehr als 8 komplett unäbhängige Audioströme bidirektional übertragen können - man nenne mir bitte ein HDMI Gerät, das derartiges leistet, HDMI ist aufgrund der Streamingtopologie schon nur unidirektional. Im Endeffekt kommt es auf die Qualität der HDMI Transmitter/Receiver oder USB Receiver und dann noch auf den DAC an. Verallgemeinern kann man das eigentlich nicht. Egal, und nun zurück zum eigentlichen Thema: Es gibt Geräte (z.B. hier bei ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ton über HDMI und optisch Hrothgaar am 28.10.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 14 Beiträge |
Kabelfrage DVI -> HDMI & Ton? jeti79 am 15.09.2010 – Letzte Antwort am 12.10.2010 – 17 Beiträge |
Laptop als Mediaplayer über HDMI FunThomas76 am 27.01.2012 – Letzte Antwort am 24.04.2012 – 3 Beiträge |
AC3-Sound über Soundkarte ok, über HDMI nur Knacken und Rauschen Bib_x am 01.07.2010 – Letzte Antwort am 22.07.2010 – 2 Beiträge |
Medien PC --> TV kein Bild über HDMI nach Standy tomster5 am 24.01.2011 – Letzte Antwort am 13.03.2011 – 2 Beiträge |
hdmi sound problem lg4010H rasche am 27.02.2010 – Letzte Antwort am 11.03.2010 – 2 Beiträge |
Dolby Digital über HDMI anscheinend unmöglich :/ Axl-Rose am 29.01.2014 – Letzte Antwort am 29.01.2014 – 9 Beiträge |
Kein Dolby Digital über SPDIF Carlo77 am 23.04.2010 – Letzte Antwort am 05.05.2010 – 4 Beiträge |
Soundkarte oder HDMI-Audio Extractor für RPi? Killom am 18.12.2021 – Letzte Antwort am 18.12.2021 – 5 Beiträge |
1.) Plex streaming - oft kein Audio // 2.)HDMI kein Audio harryidb am 05.02.2022 – Letzte Antwort am 07.02.2022 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Mediacenter der letzten 7 Tage
- INTEL NUC STREAMING FÜR ALLES ?
- Volumio auf Raspberry Pi Zero W
- Internetradio: Anzeige Titel, Interpret
- Bau eines Blurayplayers mit KODI und madVR
- PC/Laptop Sound output auf Heimkino wiedergeben
- Dynamisches HDR mit madVR
- Welchen DAC für den Raspberry Pi?
- 3D Blu-ray unter Windows 10 abspielen
- HDR unter Windows 10 aktivieren JA/NEIN
- Synology NAS und Dolby Atmos Ausgabe
Top 10 Threads in Mediacenter der letzten 50 Tage
- INTEL NUC STREAMING FÜR ALLES ?
- Volumio auf Raspberry Pi Zero W
- Internetradio: Anzeige Titel, Interpret
- Bau eines Blurayplayers mit KODI und madVR
- PC/Laptop Sound output auf Heimkino wiedergeben
- Dynamisches HDR mit madVR
- Welchen DAC für den Raspberry Pi?
- 3D Blu-ray unter Windows 10 abspielen
- HDR unter Windows 10 aktivieren JA/NEIN
- Synology NAS und Dolby Atmos Ausgabe
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.855