HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Mediacenter » Beratung Einsteiger - Erste Erfahrungen mit RPI u.... | |
|
Beratung Einsteiger - Erste Erfahrungen mit RPI u. Hifiberry Digi+A -A |
||
Autor |
| |
Big_Jeff
Stammgast |
12:25
![]() |
#1
erstellt: 26. Aug 2017, |
Hallo, ich bin auf der Suche nach etwas, das in etwa folgendes kann: Flacs abspielen Spotiyfy und Internetradio Steuerbar über Tablett und/oder Smartphne Multiroom brauche ich nicht Es soll ein reines Audiogerät sein, Video brauchen ich nicht Wenn möglich fanless Das ganze soll dann an einem Benchmark DAC hängen, der mir als Vorverstärker für aktive LS dient. Bin mir auch mit der Terminologie nicht sicher, könnte man das als Musikserver bezeichnen? Deswegen kann ich auch nicht selbst richtig suchen, weil mir nicht klar ist, wie man sowas nennen würde. Es fehlt mir aber der Überblick, wie dich das am bestern realisiere. Squeezbox gibt es nicht mehr und Sonos will ich nicht. Gibt es Alternativen? Oder wäre ein kleiner NUC mit Daphile was? Freue mich über jeden Kommentar. |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
14:43
![]() |
#2
erstellt: 28. Aug 2017, |
die Fragen sind: - wo soll die Musik gespeichert werden? Auch auf "diesem" Gerät oder steht ein NAS zur Verfügung? - welche Eingänge hat der DAC? im Prinzip reicht ja schon ein Raspberry Pi völlig aus, es müssen ja nur die Musik Daten digital zum DAC transportiert werden. So ein RasPi hat aber von Haus aus "nur" HDMI, besser geht es nicht aber die meisten DAC sind ja dafür zu blöd. Wenn man erst noch mit einer S/PDIF Platine oder so herum hühnern muss, dann lohnt sich das mMn kaum noch, dann kann man tatsächlich z.B. zu einem NUC greifen, speziell weil man damit und Daphile auch sehr komfortabel rippen kann. aber auch bei den NUC muss man aufpassen, die älteren Generationen (die ja völlig reichen würden) haben ebenfalls keinen S/PDIF Ausgang sondern HDMI oder Display Port in verschiedenen Formaten (Standard, Mini, Micro). |
||
|
||
flacfan
Stammgast |
17:58
![]() |
#3
erstellt: 28. Aug 2017, |
Im Grunde langt ein Raspberry Pi 3 mit Hifiberry Digi +. Als Software kann ich Picoreplayer empfehlen. Da hast du quasi eine Squeezebox und Logitech Media Server in einem Gerät. Hierzu gibt es passende Gehäuse oder du kaufst gleich ein fertiges Bundle. Bedienung läuft komfortabel über App, Spotify funktioniert über das Plugin Spotty. Kostet komplett ca. 100 € und funktioniert einwandfrei. Kann später bei Bedarf zum Multiroom System erweitert werden. |
||
Big_Jeff
Stammgast |
07:29
![]() |
#4
erstellt: 29. Aug 2017, |
NAS ist nicht vorhanden. Sympathischer wäre mir eigentlich eine Festplatte im Gehäuse. Der DAC ist ein Benchmark mit: 1 x USB 1x Toslink 3x Digital Coaxial Gibt es die NUC von Haus aus passiv gekühlt? Oder muss ich dann extra noch mal ein passives Gehäuse kaufen bzw. einen NUC im passiven Gehäuse? Bei passiv und Heatpipe hätte ich Bedenken, das selbst zusammenzubauen. Welcher NUC wäre denn sinnvoll bei diesen Anschlüssen des DAC? @flacfan Was genau bräuchte ich da? Und wo kaufen? Hab noch was vergessen: Neben Spotify wäre wichtig, dass Tidal, Qubuz und andere Streamingdienste möglich wären. Momentan habe ich Spotify, würde zumindest die genannten gerne probieren können. |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
09:05
![]() |
#5
erstellt: 29. Aug 2017, |
soviel ich weiß gibt es keinen NUC "von Haus aus" passiv gekühlt. ich habe einen ![]() im Wohnzimmer steht dann ein ![]() ![]() ursprünglich war geplant darin eine vorhandene 2,5" 500GB HDD weiter zu verwenden (System auf einer M-SATA). Die habe ich aber wieder abgeklemmt, weil mir das gerade beim Anlaufen viel zu laut war. Gegen den "Lärm" ist der Celeron NUC mit Lüfter wirklich quasi lautlos. Der Umbau des NUC aus dem original Gehäuse in das Akasa ist wirklich kinderleicht und man hat genügend Platz für weitere SSD (oder HDD wenn sie leise sind). |
||
flacfan
Stammgast |
10:12
![]() |
#6
erstellt: 29. Aug 2017, |
Du benötigst einen Raspberry Pi 3, Hifiberry Digi+, passendes Gehäuse, micro SD-Karte und USB-Netzteil, kannst alles vom Prinzip über Amazon kaufen. Eventuell wird sogar der Hifiberry Digi nicht benötigt ( der liefert Toslink/Koax Ausgang), da dein DAC einen USB Eingang besitzt. Der Zusammenbau ist sehr einfach, da der Hifiberry nur aufgesteckt wird. Als App für Android kann ich Orange Squeeze und für Apple ipeng empfehlen, sind beide sehr gut. Alternativ zu picoreplayer gibt es auch max2play. In deren Shop kannst du auch fertige Bundles kaufen. Du solltest dich vorher im Netz ein bischen schlau machen, hier die Links zu beidem ![]() ![]() Ist beides für Musik letzendlich Squeezebox, Daphile baut soviel ich weiß auch auf dem Logitech Media Server auf. |
||
Big_Jeff
Stammgast |
10:44
![]() |
#7
erstellt: 29. Aug 2017, |
Ah, super. Danke für eure Antworten. Ich hab mich jetzt durch diverse Raspberry Seiten durchgegoogelt. Verstehe ich das richtig, dass man bei einer Raspberry Lösung nur SD-Karten oder NAS als Speicher gehen? Kann man eine externe 2,5 FP ohne eigene Stromversorgung anschließen. Ich meine mich zu erinnern, dass es damit bei der Squeezebox Touch Probleme gab. @MM Welcher der aktuellen NUCs wäre denn da sinnvoll. Den von Dir verwendeten gibt es ja nicht mehr. Es wär schon gut, wenn alles flüssig läuft [Beitrag von Big_Jeff am 29. Aug 2017, 10:49 bearbeitet] |
||
flacfan
Stammgast |
10:53
![]() |
#8
erstellt: 29. Aug 2017, |
Beim Raspi mit picoreplayer kannst du entweder USB-Laufwerke oder Netzlaufwerke einbinden. Ob 2,5 Zoll Festplatten ohne externe Stromversorgung laufen kann ich nicht sagen. Falls nicht, einfach einen USB Hub mit externer Stomversorgung nehmen. |
||
max2play
Ist häufiger hier |
07:57
![]() |
#9
erstellt: 31. Aug 2017, |
Danke fürs Erwähnen! Grundsätzlich funktionieren USB-Laufwerke am Pi. Bei solchen ohne Stromversorgung kommt es dann darauf an, wieviel der Pi abgeben kann und wie sehr er bereits belastet ist. Grundsätzlich ist beim Pi3 aber kein Problem. (Wir haben dafür auch eine "USB max current" option in unseren Raspberry Settings) Wie flacfan jedoch bereits erwähnte ist mit einem Strom-HUB jegliches Bedenken auszuschließen. Ansonsten können wir dir noch bei deiner Suche unseren ![]() ![]() |
||
Big_Jeff
Stammgast |
19:50
![]() |
#10
erstellt: 02. Sep 2017, |
Ok. Ihr habt mich bald soweit. ![]() Was für noch wichtig ist: problemlose Einbindung von Qobuz und Tidal funzt problemlos mit NTFS. FAT32 ist zu begrenzt. Was passt da am besten? picore Volumio rune max2play ![]() [Beitrag von Big_Jeff am 02. Sep 2017, 20:10 bearbeitet] |
||
max2play
Ist häufiger hier |
10:19
![]() |
#11
erstellt: 04. Sep 2017, |
Wir ![]() NTFS und FAT kannst du im Dateisystem/Mount-Menü mounten. Qobuz und TIDAL gibt es Multiroom-Plugins für im Squeezebox Server. |
||
Big_Jeff
Stammgast |
19:08
![]() |
#12
erstellt: 10. Sep 2017, |
So es ist ein Raspberry mit Digi geworden. Hab zum Wochenende alles mal zusammengestöpselt. Alles tut weitestgehend, was es soll. Insgesamt aber eine fummelige Angelegenheit. Mann muss sich doch sehr reinfuchsen. WLAN funktioniert immer wieder nicht richtig, ich kann den Grund aber nicht reproduzieren. Mal läuft es ohne Probleme, mal nicht. Reboot und oder Reset des Routers bringen mal das WLAN zum Funktionieren, mal nicht. Dann geht es plötzlich, ohne dass ich etwas gemacht habe. Ohne Mysqueezebox ist der Funktionsumfang bescheiden. Qubuz Plugin funktioniert nicht und Webradio auch nicht richtig. Allein mit dem LMS auf dem Gerät bekomme ich das alles nicht zum Laufen. Wäre KODI eine Alternative? Soweit ich mich erinnern kann, läuft das sehr geschmeidig und es gibt auch ein Qobuz-Plugin? Hat jemand zufällig Erfahrung damit als reine Audiosoftware? In meiner Erinnerung läuft das sehr geschmeidig. Die externe Festplatte läuft aber sehr stabil. Absolut ohne Probleme. [Beitrag von Big_Jeff am 10. Sep 2017, 19:09 bearbeitet] |
||
flacfan
Stammgast |
06:39
![]() |
#13
erstellt: 12. Sep 2017, |
Solltest Du das Onboard Wifi auf dem Raspi3 nutzen kann das die Ursache sein, da es wohl ziemlich schwach ist. In dem Fall einfach mal ein USB-Wifi Adapter benutzen. |
||
exilHesse08
Neuling |
13:49
![]() |
#14
erstellt: 03. Okt 2017, |
Hallo Leute, bin mir nicht sicher, ob meine Frage in diesen Thread gehört. Weiß aber auch nicht wo ich es sonst platzieren soll. Bitte um Nachsicht. Ich habe mir einen raspi mit Hifiberry Digi+ Pro gekauft. Volumio mit Spotify Plugin installiert und an meinen sau teuren x-preamp von Advanced Acoustic angeschlossen ( schon vor 3 Jahren gekauft. Ob er wirklich sein Geld wert ist, sei dahingestellt ). Lefft alles einwandfrei. ( Vorher hatte ich einen Mini-PC von Zotac ) an dem x-preamp per usb. Leider hat bei der Konstellation das Netzteil des Zotac ziemliche Störgeräusche im DAC verursacht. Die sind jetzt Gott sei Dank wech ![]() ![]() Stutzig mach mich auch dass der x-preamp auch beim Abspielen der FLAC Dateien genauso PCM 44.1kHz anzeigt. Müsste da nicht was anderes stehen? Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure bestimmt äußerst sachkundigen Antworten ![]() Grüße Chris |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Raspberry PI 4 mit Hifiberry Digi+ Pro hifi_raptor am 18.03.2021 – Letzte Antwort am 27.01.2022 – 18 Beiträge |
Hifiberry mit Direktwahltasten? nbymyname am 14.11.2020 – Letzte Antwort am 22.11.2020 – 12 Beiträge |
Soundkarte oder HDMI-Audio Extractor für RPi? Killom am 18.12.2021 – Letzte Antwort am 18.12.2021 – 5 Beiträge |
RPi3, Hifiberry, Moode -> kein Signal koaxial mipietsch am 25.08.2016 – Letzte Antwort am 12.09.2016 – 3 Beiträge |
HifiBerry DAC+ Pro: Verstaerker benoetigt? renewehle am 19.09.2020 – Letzte Antwort am 21.09.2020 – 5 Beiträge |
RSP 3 mit Hifiberry DTS HD MA? rastafari70 am 18.12.2016 – Letzte Antwort am 22.12.2016 – 6 Beiträge |
Raspberry 3, Hifiberry und Runeaudio Displayausgabe? (gelöst) Jens1066 am 05.07.2016 – Letzte Antwort am 22.07.2016 – 2 Beiträge |
Raspberry 4 mit HifiBerry AMP 2 = welche Lautsprecher? renewehle am 10.09.2020 – Letzte Antwort am 16.09.2020 – 21 Beiträge |
Beratung zum kompletten Mediacenter Setup smoesala am 05.07.2013 – Letzte Antwort am 08.07.2013 – 5 Beiträge |
Welche Distribution für Raspberry Pi 2, HifiBerry DAC+ und Kodi? Lotion am 18.08.2015 – Letzte Antwort am 18.09.2015 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Mediacenter der letzten 7 Tage
- INTEL NUC STREAMING FÜR ALLES ?
- Volumio auf Raspberry Pi Zero W
- Internetradio: Anzeige Titel, Interpret
- Bau eines Blurayplayers mit KODI und madVR
- PC/Laptop Sound output auf Heimkino wiedergeben
- Dynamisches HDR mit madVR
- Welchen DAC für den Raspberry Pi?
- 3D Blu-ray unter Windows 10 abspielen
- HDR unter Windows 10 aktivieren JA/NEIN
- Synology NAS und Dolby Atmos Ausgabe
Top 10 Threads in Mediacenter der letzten 50 Tage
- INTEL NUC STREAMING FÜR ALLES ?
- Volumio auf Raspberry Pi Zero W
- Internetradio: Anzeige Titel, Interpret
- Bau eines Blurayplayers mit KODI und madVR
- PC/Laptop Sound output auf Heimkino wiedergeben
- Dynamisches HDR mit madVR
- Welchen DAC für den Raspberry Pi?
- 3D Blu-ray unter Windows 10 abspielen
- HDR unter Windows 10 aktivieren JA/NEIN
- Synology NAS und Dolby Atmos Ausgabe
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.206
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.490