Welche Software, um Musik vom FritzBox-Mediaserver abzuspielen?

+A -A
Autor
Beitrag
imebro
Inventar
#1 erstellt: 09. Feb 2025, 11:56
Hallo,

mittlerweile habe ich meine externe Festplatte, die meine vollständig getaggte Musik enthält - statt an meinem Universalplayer - an der FritzBox 7490 angeschlossen. Dort läuft sie als Mediaserver "Fritz.NAS".

Der "Fritz.NAS" ist z.B. auch über den Windows-Explorer sichtbar unter "Netzwerk" und ich habe das eigentliche Musik-Verzeichnis auf der ext. Festplatte auch als Laufwerk "M" gemappt und kann somit sehr schnell auf die Musikdateien zugreifen.

Natürlich könnte ich die Musikdateien nun auch direkt über den Windows-Explorer an meinen Universalplayer (Cambridge Audio Evo 150) senden, um sie abzuspielen. Das funktioniert auch, nachdem ich in den Windows-Einstellungen "Bluetooth und andere Geräte" vorab den Evo 150 verbunden habe.

Aber ich möchte es etwas schöner haben und zwar über eine entsprechende Software.
Natürlich gehen WMP oder VLC-Player auch, aber ich mag die Menüführung beider Softwares nicht und finde sie recht kompliziert.

Gestern habe ich auch mal den "Universal Media Server" getestet, aber der ist wohl für diesen Einsatz nicht wirklich gedacht.

Natürlich kann ich auch die orig. Software von "Cambridge Audio" nehmen, die ich als App schon auf dem Handy und Tablet installiert habe.
Leider ist es mit dieser "Stream-Magic App" auch recht kompliziert, überhaupt mal bis zu den Titeln zu navigieren und sie ist nicht stabil genug.
Darüber hinaus werden darüber merkwürdiger Weise nicht alle Coverbilder angezeigt und ich habe noch nicht herausgefunden, warum manche angezeigt werden und andere nicht...

Daher meine Frage, ob Ihr mir eine Software empfehlen könnt, mit der ich meine Musik vom "Fritz.NAS" einfach und optisch schön aufrufen und abspielen kann.

Danke und schöne Grüße,
imebro


[Beitrag von imebro am 09. Feb 2025, 11:58 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 09. Feb 2025, 12:35
Steuerung über PC?

Ich würde dafür Kodi nutzen, ist aber nicht einfach in der Einrichtung.

ICH würde an den EVO einen Raspberry mit Picoreplayer mit LMS an den USB B anschließen und die Musik über jedes Gerät per Material Skin im Netzwerk steuern.
Ist aber keine leichte Fingerübung.

Aber sooo schlecht ist der Windows Media Player doch nicht?


[Beitrag von KarstenL am 09. Feb 2025, 12:38 bearbeitet]
imebro
Inventar
#3 erstellt: 09. Feb 2025, 14:36
Hi Karsten,

tja, Kodi hatte ich vor einiger Zeit schon mal probiert, aber damit kam ich überhaupt nicht klar.
Wieso würdest Du den Raspberry an den USB-B anschließen? Wegen der Möglichkeit, auch 32 Bit, 384 hHz Stücke abspielen zu können? Oder welche Vorteile hat das ansonsten?

Was meinst Du mit "über jedes Gerät per Material Skin im Netzwerk..."?

Ich habe eben mal "Emby Theater" ausprobiert und finde es auf Anhieb recht gut.
Das ist eher wenig bekannt, aber der Support von "Cambridge Audio" nutzt diese Software auch... die hatten mir das in einer Antwort geschrieben.

Grüße,
imebro
KarstenL
Inventar
#4 erstellt: 09. Feb 2025, 14:52
Den Raspberry am USB hat den Vorteil der direkten Wiedergabe . Die Daten müssen nicht erst über ein Netzwerk laufen(sollten die Daten auf dem Raspberry liegen), Fehlerquellen ausschließen.
Von höheren Datenraten etc halte ich nichts.
Der Raspberry kann mit Picoreplayer und LMS betrieben werden und du könntest deine Squeezeboxen damit bespielen und den Cambridge als Wiedergabegerät in die Gruppe integrieren.
Material Skin ist eine moderne Bedienoberfläche für den LMS.
Da ich solch ein System nicht nutze kann ich dir aber nicht sagen wie sich das Display des EVO dabei verhält und was angezeigt wird.
Als Test könnte man ein Notebook über den USB B anschließen.
Bei Windows braucht man dafür bestimmt Treiber auf dem Notebook .
Da fällt mir ein....du müsstest ja , wegen der Squeezeboxen einen LMS laufen haben?
Dann würde der Raspberry als Wiedergabegerät am EVO reichen...
Aber auch das könnte man vorab mit einem Notebook , auf dem squeezelite läuft testen.
Ist aber alles bestimmt etwas viel Arbeit...ich glaube du magst es eher unkompliziert?
Da bieten sich solche Systeme wie emby oder Plex (falls das mit dem EVO läuft) auf dem Windows PC an.


[Beitrag von KarstenL am 09. Feb 2025, 14:53 bearbeitet]
imebro
Inventar
#5 erstellt: 09. Feb 2025, 15:01
Ja, Du hast Recht. Das wäre mir zu aufwendig und zu kompliziert.

Ich habe mal vor einigen Jahren meine ext. FP über einen Raspi an meinem damaligen Verstärker "Rotel RA-1570" angeschlossen, der nur z.T. digital war. Damals hattest Du mir dabei geholfen, das Ganze einzurichten
Das hat gut funktioniert.

Aber jetzt suche ich halt eine Möglichkeit, die ext. FP zu nutzen, wenn sie an der FritzBox angeschossen ist als "Fritz.NAS". So kann ich neue Alben/Titel direkt auf die ext. FP kopieren und das wäre das Ziel

Für das Abspielen über mein Tablet od. Handy habe ich schon die "MyFritz App" installiert und das funktioniert sogar besser, als ich gedacht hätte.
Und bei Emby habe ich eben sogar entdeckt, dass ich das gemappßte Laufwerk (also quasi das "Fritz.NAS") direkt als Hauptlaufwerk angeben kann.
Emby hat sämtliche Alben gefunden und zeigt sie sogar schön mit den Coverbildern an. Ich kann sie dann direkt von da aus auf meinem Evo 150 abspielen, nachdem ich in Windows über "Bluetooth und andere Geräte" den Evo 150 einmal verbunden habe (er muss dazu auf "Bluetooth" eingestellt werden).

Emby läuft sogar als Weboberfläche und daher könnte ich das wahrscheinlich sogar über das Tablet und Handy nutzen... habe ich aber noch nicht getestet.

Grüße,
imebro
KarstenL
Inventar
#6 erstellt: 09. Feb 2025, 15:27
Klingt doch gut....wobei Bluetooth komprimiert ist.
imebro
Inventar
#7 erstellt: 09. Feb 2025, 15:34
Die Titel werden ja nicht über Bluetooth abgespielt.
Nur der Start der Titel läuft über Bluetooth.
Die FritzBox hängt per LAN-Kabel (Cat7) direkt am Evo 150.
Somit gibt es im Grunde keinen wirklichen Unterschied bei der Soundqualität

Grüße,
imebro
kölsche_jung
Moderator
#8 erstellt: 09. Feb 2025, 15:53

imebro (Beitrag #1) schrieb:
...
Darüber hinaus werden darüber merkwürdiger Weise nicht alle Coverbilder angezeigt und ich habe noch nicht herausgefunden, warum manche angezeigt werden und andere nicht...

das problem hatte ich mal bei nem player im auto ... der konnte nur coverbilder mit einer Auflösung von max 600x600px anzeigen
hab ewig gebraucht, bis ich drauf gekommen bin
imebro
Inventar
#9 erstellt: 09. Feb 2025, 16:06
...bezügl. der Coverbilder:

Ich habe gestern mehrere Stunden damit verbracht, zu vergleichen, welche Coverbilder funktionieren und welche nicht.
Dabei habe ich sogar funktionierende Coverbilder in ein anderes Album kopiert und dann festgestellt, dass es dort trotzdem NICHT angezeigt wird
Man kann einfach nicht sagen, woran es liegt.

Sämtliche Musiktitel sind mit "MP3tag" getaggt und alle in der gleichen Art und Weise... aber auch das habe ich nochmal verglichen.

Ist sehr merkwürdig.

Nochmal zum Thema:

Ich habe tatsächlich soeben entdeckt, dass es "Emby" auch für Android gibt.
Dann habe ich es mal auf meinem Phone installiert und der heute erstellte Mediaserver wurde sofort gefunden. Ich muss also nichts mehr einstellen und kann sofort loslegen. Diese Software scheint tatsächlich genau das zu sein, was ich gesucht habe.
Muss sie aber zunächst mal testen.

Übrigens werden alle Coverbilder damit auch angezeigt. Es dauert nur etwas, bis alle Alben indiziert sind... erst dann sieht man die Coverbilder.

Grüße,
imebro
macjigger
Stammgast
#10 erstellt: 09. Feb 2025, 16:06
Hallo,
ich stehe hier vllt auf dem Schlauch aber im beschriebene Szenario klingt alles als würdest Du vom PC/Laptop aus Deine Musik vom NAS per Bluetooth auf dem Evo 150 abspielen.

Als was für ein Gerät ist der Evo per BT mit dem PC verbunden wenn nicht als audio ausgabegerät? Hat der irgendeine Fernbedienungs Funktion?
Welche Software steuert gerade dass der Evo über seine eigene Verbindung (LAN) zum NAS spielt?
imebro
Inventar
#11 erstellt: 09. Feb 2025, 16:14
Es ist alles an der FritzBox angeschlossen:

FritzBox >> USB >> externe Festplatte
FritzBox >> LAN >> Laptop, mit dem ich die Titel aufrufe
FritzBox >> LAN >> Evo 150

Das Laptop nutze ich nur, um die Titel von der an der FritzBox angeschlossenen ext. FP zu starten.
Seit ein paar Stunden geht das - statt mit dem Windows Explorer - mit der Software "Emby", die ich eben auch auf meinem Handy installiert habe.

Damit ich die Titel von meinem Laptop aus abspielen kann, muss ich zunächst in den Windows-Einstellungen "Bluetooth und andere Geräte" den Evo 150 einmal verbinden, wobei das jedoch automatisch passiert, wenn ich den Evo einmal kurz auf "Bluetooth" einstelle.
Sobald die Titel anlaufen, wechselt der Evo 150 sofort und zeigt dann auch das Coverbild an.

Wie das alles jetzt genau technisch abläuft, weiß ich nicht... für mich als Nutzer ist nur wichtig, dass es funktioniert
Auf jeden Fall gibt es akustisch keinen Unterschied, ob ich meine Musik so höre oder so, dass die ext. FP direkt am Evo hängt und ich spiele sie über die Cambridge-Audio-App ab.

Grüße,
imebro
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedJollyKloppo
  • Gesamtzahl an Themen1.558.505
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.956