HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Mediacenter » HTPC » Wieviel Power brauch ich für Avisynth in ffdshow? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Wieviel Power brauch ich für Avisynth in ffdshow?+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
FloMann
Stammgast |
#51 erstellt: 16. Jan 2010, 11:30 | |||||||||
Bei den neuen FFDshow Versionen, ich kenne nicht alle bei mir ab 3195 zuvor bei 3014 war es ganz sicher noch anders dazwischen weiß ich es eben nicht aus dem kopf, ist der OSD als beweglicher in der reihenfolge sotierbarer Filter erhalten und nicht mehr Fest fast ganz Oben. Das heißt steht OSD vor z.b Resize werden die informationen durch den Resize im OSD nicht aktuallisiert, es fehlt dann z.b die Resize Auflösung das neue Seitenverhältnis. Der OSD Filter muss hinter den Resize dann klappts auch mit den richtigen daten im OSD, der Resize funktioniert jedenfals prächtig auch ohne aktualisiertes OSD. |
||||||||||
Fidelity_Castro
Inventar |
#52 erstellt: 16. Jan 2010, 11:57 | |||||||||
Ich hatte den Regler immer auf der 2. niedrigsten Stufe also weit links. Normal dürfe aber auch ok sein. SSE4a könntest du in irgend nem Tab auch noch aktivieren, bringt auch 1 ~ 2 % mehr Performance. Hab FFD Show leider momentan nicht installiert sonst könnte ich dir genau sagen wo du da gucken musst @ HiLogic Ok, vergessen wir den "Streit", macht in Foren eh keinen Spaß |
||||||||||
|
||||||||||
FloMann
Stammgast |
#53 erstellt: 16. Jan 2010, 11:59 | |||||||||
Ich nutze aktuell das DVD Kit vom 10 Januar aus dem AVS Forum. Wenn ich hierbei mit SetMTMode(x,x) arbeite muss am Ende nach den Filterfunktionen noch der distributor() in das skript hinein am schluss eingefügt werden. Fehlt dieser Eintrag liegt die ganze last auf einem Core. Generell habe ich aber mit der Zwischenbildberechnung (framedoubler skript) und Multithreading mit SetMTMode etwas probleme, da die last oftmals nicht geichmäßig auf die Cores aufgeteilt ist und mir dann die Performance fehlt, sprich z.b ich starte ein Video alles wird geladen und es läuft prächtigt, dann starte ich ein anderes Video(oder komme aus Pause wieder) und die Lastverteilung geht etwas in die Hose. Nutze ich dagegen z.b Seesaw/Spresso/LSF habe ich immer eine recht gleichmäßige Lastverteilung. Probiert hatte ich dies mit SetMTMode Mode 1 und 2, wobei ich bei beiden diese Probleme habe. Als Skript nutze ich ein entschärfte version aus dem AVS Forum, meinem E3200 Fehlt hier die Puste zum rumspielen.
Wer Leistungsprobleme hat, sollte per MBlocksFPS probieren die zwischenbilder errechnen zu lasse, ist halt block bassierend im gegensatz zu MFlowFPS. Dies oben läuft (standolone) bei erfolgreicher gleichmäßiger Lastverteilung auf einem E3200 mit umme 50-70% CPU last. Das framedoubler Skript ist aber irgendwie sehr zeitkritisch. Ich kann mit Seesaw/Spresso/LSF und 720p Resize eine etwas höhere CPU Last fahren ohne Probleme während der Wiedergabe zu haben, nur beim Starten der Videos ist für paar sekunden erstmal ein bissel stottrig bis sich die CPU last gut verteilt und einpendelt. Ähm wer nutzt den noch die Aktuelle Version von AVS Forum??? Funktioniert damit bei euch noch der alte Multithreading, also das MT("Filterfunktionen", Threads?. Letzteres geht bei mir nicht mehr, Unknown Funktion oder so. Würde ich halt gerne mal probieren, weil dies, nach Avisynth Wiki anders arbeitet Als SetMTmode. SetMTmode berechnet pro Thread ein Frame, das alte MT Teilte Frames auf 2 (mehrere?? weis ich jetzt nicht) Threads auf. Was die Doppelkonturen angeht, gibt es da funktionen/Plugin? was sich DeHalo???? nennt. Noch nicht probiert nur drübergeflogen, da gibt es verschiedene DeHalos, genaue bezeichnungen weiß ich jetzt nicht mehr.... Aber vielleicht hilft dir (HiLogic oder auch anderen) dies etwas. [Beitrag von FloMann am 16. Jan 2010, 12:01 bearbeitet] |
||||||||||
-goldfield-
Inventar |
#54 erstellt: 16. Jan 2010, 14:27 | |||||||||
Die 2. Stufe ist bei mir "Normal". !
Im Tab "Info & Prozessor" unter "folgende SIMD-Instruktionen verwenden". Da ist bei mir komplett alles angehakt. Hi FloMann! Ich selbst hab von der Erstellung und der Funktion von Scripten leider keine Ahnung, und muß mich daher darauf beschränken, eure Scripte zu testen. Das mit der ungleichmäßigen Lastverteilung ist mir aber sowohl bei einigen Avisynt-Scripten, als auch bei ffdShow selbst, schon aufgefallen. Nutze ich z.B. die Option "Nachbearbeiten", sinkt die Last vom ersten Kern sogar deutlich ab, und die des zweiten steigt auf fast das doppelte des erstens. Mit der MT-Fähigkeit scheint es also generell nicht so zu funzen.
Ist das der neue Linedoubler, von dem im Luxxforum geschrieben wurde? Läuft mit meinem System leider nicht. Sobald ich es einfüge, friert das Bild komplett ein. |
||||||||||
HiLogic
Inventar |
#55 erstellt: 16. Jan 2010, 15:00 | |||||||||
Ja, gibt es. Nennt sich "DeHalo_alpha". Hab ich auch schon getestet. Hilft zwar ein wenig, schluckt dafür aber immens CPU Leistung. Da der Zugewinn nur gering ausfällt, kann man sich den Aufwand aus meiner Sicht sparen. P.S.: Danke für den Threading-Hinweis bzgl "distributor()". Das Linedoubler Script habe ich mir gar nicht näher angeschaut, da ich es nicht verwende. Ich halt euch auf dem laufenden... @nr.4820: Konntest Du die 2te Version vom Schärfe-Script schon testen? |
||||||||||
FloMann
Stammgast |
#56 erstellt: 16. Jan 2010, 15:38 | |||||||||
Linedoubler??? nein..., für was würdet ihr/du sowas eigentlich wollen ein einfaches Linedoubling so wie ich mir das jetzt denke wäre eh hässlich und unansehlich. Nein das ist eine Zwischenbild berechnung (framedoubler Scrip). Entnommen und basiert auf dem aktuellen Thread im AVS Forum, und läuft bei mir mit dem aktuellen in dem erwähnten Avs Thread verlinkten DVD Paket vom 10 Januar, wahrscheinlich nutzt du noch ne alte Avisynth und Plugin Basis. Ist für mich eh nur Spielerei, der Look ist eh geschmackssache, und wirklich alltagsstabil läuft es hier auch nicht, einmal wegen der nicht immer vernünftigen Lastverteilung, desweiteren kommt es auch gelegentlich zu Freezes und verwirrungen beim zeitlichen Skip im Stream oder wenn bei TV Wiedergabe eingebunden auch beim Zapping recht anfällig für fehler (hier dann gerne mal die Freezes die meist ein FilterGraph neuaufbau benötigen oder gar PGM neustart). Alles in allem für mich so eh nicht verwendbar, zumal der look auch nicht ganz mein ist. Genrell würde ich dir empfehlen mit kleineren sauberen Scripts zu hantieren, etwas auf der Avisynth wiki lesen zu den funktionen. Gegebenfalls ruhig auch Skripts kombinieren aber mit etwas verstand, nicht so wie Powerplay im Luxx Thread der recht wild was zusammenstrickt Mehrfach Threads(MT/SetMTMode) bis zum geht nicht mehr drin hat und auch optionen/argumente der Funktionen setzt die nicht definiert sind. Sowas läuft auf kurz oder lang eh aus dem ruder... Wenn dir der Framedoubler Skript look gefällt, dann gehe mal in den AVS Thread, mach dein Rechner Clean, nutze deren neues Package und Spiele mal mit deren Framedoubler welcher noch SeeSaw mit drin hat, etwas rum. Deren aktuelle package hat aber kein Fluxsmoth mehr dabei, nur SPresso, musst dir also wenn gewollt, dann vom jetzigen Package Fluxsmooth behalten und ins Avisynth Plugin verzeichnes Einfügen, sollte hoffentlich gehen, habe es noch nicht probiert. Den Parameter Pel von MSuper auf 1 setzen spart Rechenlesitung ein, wenn ich mich nicht irre hat dieser einfluss auf die Quali der interpolation, genau hab ich es aber nicht mehr im kopf. Sie Verwenden auch schon MBlockFPS was weniger Leistung frisst aber natürlich blockbassierend nicht so genau ist. Ich würde den Framedoubler erstmal nur so Probieren und erst wenn dieser gut läuft nach und nach mit Seesaw/Spresso und LSF erweitern und probieren. Und auch immer schauen obs mit dem Resize noch klappt. By the way, macht das Framedoubler Skript aktuell auch nur bei Progressiven Material/Streams mit 24p/25p wirklich sinn. Echtes Interlaced Material besitzt schon zeitlich unterschiedliche 50fields die Sekunde, diese müssen einfach nur anständig deinterlaced werden. Wobei ich was den PC angeht die besseren Graka implementierungen(über z.b DXVA) vorne sehe. Der Punkt ist du kannst höchst wahrscheinlich eh nur 50/60hz deinem TV zuspielen, Video Material erst auf 25 fps zu Blenden oder sonstiges und dann mit der Zwischenbildberechnung auf 50fps aufblasen macht nicht wirklich sinn. Bei 720p50 Streams ist das so ne sache, bei Film als ursprung welches ja Progressiv mit 25P vorliegt, müsstest du das redundante Frame erst entfernen, wüsste jetzt adhock nicht wie, geht aber bestimmt irgendwie mit Avisynth. Liegt aber "echtes" 50p vor also mit 50 zeitlich unterschieldichen Frames, dann einfach so lassen. Progressive Streams mit 24p/25p oder Progressives Material in einem interlaced i50 Stream geweavt auf 25fps, sollte leichter zu handeln sein, hier macht die Zwischenbildberechnung auch sinn wenn man drauf steht. Was nutzt du eigentlich für einen Decoder??? Es gibt noch genug speziallisten die haben z.b den PDVD Codec vor FFDshow. Der PDVD Codec arbeitet dann im Software Modus und macht Default ein Blending als Deinterlacing und Chromaupsampling auf 4:2:2. Dies machen auch andere Codecs, wie der von WinDVD oder z.b. der NV PureVideo Decoder. Am besten, auch dann bei Progressiven ursprungsmaterial, du nutzt den FFDshow eigenen Decoder. Letzteres kann Probleme machen, z.b in MediaPortal ist er geblockt ich bekomme ihn jedenfalls nicht mehr mit dem MePo eigenen File Reader zum laufen, das ging mal. Ob das bei anderen anwendungen auch so ist???. Wenn dann ein andere Decoder davor, dann diesen Weaving erzwingen lassen, nett auch wenn der in YV12 ohne Chromaupsampling arbeitet, aber letztendlich kein Beinbruch. Sollte dann echtes Interlaced Material Vorliegen, kannst du mit dem Deinterlaced Filter in FFDshow mit Z.b Yadif(Double Framerate) oder KernelBob aushelfen. Der Yadif kann jedoch nicht die volle Auflösung aus zwei Fields gewinnen auch wenn sich nix bewegt, es bleibt bei der Zeilenauflösung eines Fields. Als weitere Option fürs Deinterlacing ist es unter Ausgabe die Option: "Interlaced Flag in Ausgabe MedienTyp setzen " anhaken. Eine YV12 Ausgabe ist dann nicht mehr möglich, bei NVidea geht deren Hardware Deinterlacing aber auch mit YUY2, oder NV12 (meine GT220/240 macht laut OSD aber NV21???) Das ganze funktioniert aber nur wenn man zuvor Filter fürs PP nutzte welche auch für interlaced geeignet sind(beim z.B Resize muss z.b Interlaced aktiv sein eventuell funkt auch mittlerweile die Automatik??), sonst gibt es Bildsalat.. Desweiteren wird durch den Resize die Graka/Renderer quasi getäuscht und macht die RGB Transformation nach HD Standard. Eine im normal fall nötige richtige RGB Transformation über FFDshow funktioniert in diesem zusammenhang nicht, da meine Grkas hier versuchsweise kein Deinterlacing mehr machten bei RGB zuspielung. Was für Filter auch interlaced arbeiten weiß ich nicht aus dem kopf, ggf. mal im Avisynth und FFDshow Wiki nachschlagen. greetz [Beitrag von FloMann am 16. Jan 2010, 15:48 bearbeitet] |
||||||||||
-goldfield-
Inventar |
#57 erstellt: 16. Jan 2010, 16:09 | |||||||||
Läuft zur Zeit. Das Rauschen scheint mir etwas weniger zu sein, als bei deiner ersten Fluxmoth-Variante. Aber immer noch etwas mehr als bei SeeSaw/LSF. Allerdings habe ich hier (im Gegensatz zur deiner ersten Version) gelegentlich leichte Ruckler, wenn ich Blur/Nr zuschalte. Die CPU-Last bleibt dabei allerdings mit ca. 50% noch im Moderaten Bereich. Bei schnellen Kamerabewegungen habe ich gelegentlich den Eindruck, als würde das Bild stellenweise leicht unscharf. Diese Unschärfe ist in diesen Bereichen dann auch nicht gleichmäßig, sondern scheint von der Intensität zu pulsieren. Als Favorit komme ich irgendwie immer wieder auf SeeSaw/LSF zurück. Das ist vermutlich der Punkt mit dem "persönlichen Geschmack". Mich persönlich stört das gelegentliche Rauschen z.B. mehr, als die von dir erwähnten Doppelkonturen, die mir ehrlich gesagt nichtmal auffallen. Zu der Klötzchenbildung, die bei deinem ersten Fluxmoth-Script aufgefallen ist: Da ich z.Zt nur mit Live_TV teste, ist es etwas problematisch, ein Bild davon zu machen. Ich bin da meißt etwas zu langsam. Andererseits habe ich drei Bilder gemacht, auf denen dieser Effekt eigentlich zu sehen sein müßte. Aber da sehe ich nichts. Ich kann also nicht ausschließen, das dieses Problem erst bei meinem NoName-TV auftritt. Bei allen drei Versionen, die du danach gepostet hast, ist mir dieses aber auch bisher nicht mehr aufgefallen. |
||||||||||
SanDaniel
Inventar |
#58 erstellt: 16. Jan 2010, 16:30 | |||||||||
Danke für die Info.
Gesagt, getan aber keine Änderung. Die Inputbitraten sind auch bei mir sehr unterschiedlich. Gerade die Testsachen bei ARD HD & ZDF HD liegen die Inputbitraten im 7 stelligem Bereich, also bei meinem Testfile "Liebe braucht keine Ferien (ZDF HD)" 4Mio kpbs (4000000 kbps). Hingegen DVB-S SDTV nur ca 4000-6000kbps. Das Postprocessing also ruckelt wundert mich nicht wirklich. Irgendwelche Testfiles im Internet, wahrscheinlich nur 720p MPEG2's, machen mir auch keine Probleme. Mit welchen Files (Inputbitrate) testet ihr denn das Postprocessing? |
||||||||||
-goldfield-
Inventar |
#59 erstellt: 16. Jan 2010, 17:18 | |||||||||
Dann hab ich da wohl was durcheinandergeschmissen.
Da hab ich etwas bedenken. Ich hab an ander Stelle davon gelesen, das es mit dem Aktuellen Avisynth & Co Stabilitätsprobleme geben soll, in Verbindung mit Phenom-CPU's. Ich kann das zwar nicht bestätigen, aber ... "never change a running System". Und um mir selbst irgendwelche Scripte zusammenzustellen, dafür fehlt mir derzeit noch das Hintergrundwissen.
Ich nutze ebenfalls den Cyberlink-Decoder. Mein persönlicher Eindruck ist, das dieser (vor allem im Tiefenbereich) das Bild besser/schärfer darstellt, als die ffdShow-Eigenen Decoder.
Na, für den Rest muß ich mir erstmal etwas mehr Zeit nehmen. Das ist mir, bei meinem eingeschränktem Wissem zu dem Thema, etwas zuviel. |
||||||||||
-goldfield-
Inventar |
#60 erstellt: 16. Jan 2010, 23:35 | |||||||||
HALT......STOP........KOMANDO ZURÜCK !!!!!!!! Ich hatte wohl versehentlich irgendwann im Avisynth-Tab den Haken für die Pufferfunktion rausgenommen. Ist jetzt wieder drin, und das Script läuft stabil, auch beim umschalten. Auch das hin&herzuckeln des Bildes bei Szenenwechsel oder schnellen Kameraschwenks bleibt aus. Anfangs hatte ich noch ein ganz leichtes Ruckeln, welches aber nur bei Laufschrift (NTV) auffiel. Ich hab dann mal mit dem Puffer etwas rumgespielt, und habe zumindest den Eindruck, das dieses jetzt (bei 1/8) etwas besser geworden ist. So siehts jetzt aus,...
... und läuft mit meinem X2-550BE (2x3,5GHz) mit einer Last von ca. 50% ohne Ruckler. Ob der Framedoubler jetzt für mich Sinn macht, muß ich jetzt erstmal eine Zeit lang testen. Zumindest scheint dieses Script bei mir stabil und alltagstauglich zu laufen. [Beitrag von -goldfield- am 16. Jan 2010, 23:52 bearbeitet] |
||||||||||
-goldfield-
Inventar |
#61 erstellt: 17. Jan 2010, 20:53 | |||||||||
Niemand was dazu zu sagen? Wie kann ich z.B. sicherstellen, ob das Framedoubler-Script überhaupt richtig funktioniert? Mich wundert da z.B., das die Prozessorlast damit kaum sichtbar ansteigt. [Beitrag von -goldfield- am 17. Jan 2010, 20:55 bearbeitet] |
||||||||||
Fidelity_Castro
Inventar |
#62 erstellt: 17. Jan 2010, 23:18 | |||||||||
Der Effekt des Framedoublers dürfte nicht zu übersehen sein wenn es funktioniert. Er erzeugt den Soapeffekt den man von TV´s mit Zwischenbildberechnung bzw. 100hz kennt. |
||||||||||
-goldfield-
Inventar |
#63 erstellt: 30. Jan 2010, 01:19 | |||||||||
Hallo allerseits! Leider konnte ich mich in den letzten Tagen nicht so um meinen PC oder dieses Forum kümmern. Jetzt habe ich mir aber mal wieder etwas Zeit genommen, und und will hier mal meine Eindrücke dazu schildern. Die Schärfefilter: Hier hab ich in den letzten Tagen die 3 Versionen von HiLogic ...
... über längere Zeit ausprobiert. Hierzu kann ich mich kurz fassen, da sich meine bereits beschriebenen Eindrücke nur nochmals bestätigt haben. Bei der Bilqualität unterscheiden sich die drei m.E. kaum. Die beiden SeeSaw/Fluxmoth-Varianten sind evt. minimal schärfer, zeigen aber beide etwas mehr Rauschen, als die SeeSaw/LSF-Variante. Mit Blur/Nr lässt sich dieses Rauschen zwar einigermaßen entfernen, aber sobald ich Blur/Nr einsetze, kommt es bei mir zu unregelmäßigen leichten Rucklern. Diese Ruckler fallen im normalen Filmbetrieb zwar kaum auf, nerven aber spätestens bei Laufschrift (z.B. bei N24). Zur Prozessorlast: Bei meinem Phenom X2-550BE verbrauchen die Fluxmoth-Varianten ca. 45-55% (mit Blur/NR 5-10% mehr). Die SeeSaw/LSF-Variante benötigt bei mir von vornherein 55-65%, kommt aber dafür auch ohne Blur/NR aus. Mein (persönliches) Fazit daraus: Wenn das Ruckeln beim Einsatz von Blur/NR nicht wäre, würde ich evt. einer der Fluxmoth-Varianten den Vorzug geben. Da mich das (wenn auch nur leichte) Ruckeln aber stört, und mir das geringere Rauschen der SeeSaw/LSF-Variante wichtiger als die minimal höhere Schärfe mit Fluxmoth ist, bleibe ich bei SeeSaw/LSF. Dies ist allerdings nur mein rein persönlcher Geschmack. Andere können evt. mit dem leichten Rauschen besser leben, oder haben mit Blr/Nr nicht dises Problem mit dem Ruckeln. Morgen kommen dann noch meine (zumindest für mich sehr interessanten) Erfahrungen mit dem Framedoubler. [Beitrag von -goldfield- am 30. Jan 2010, 10:27 bearbeitet] |
||||||||||
-goldfield-
Inventar |
#64 erstellt: 31. Jan 2010, 01:35 | |||||||||
Wie angedroht, hier noch meine Erfahrungen mit dem Framedoubler von FloMan.
Im großen ganzen hat sich hier auch bei längerer Nutzung mein erster Eindruck bestätigt. Das Script läuft bei mir (zumindest auf den ersten Blick) stabil. Ein "hin/herzuckeln" des Bildes bei schnellen Kameraschwenk's oder Szenenwechsel bleibt aus, und auch ein einfrieren des Bildes beim umschalten konnte ich noch nicht feststellen. Ganz ganz selten kam es beim umschalten für ca. 5sec. zu einem "flackernden Überlagern" des Bildes vom neuen und voherigen Sender. Ansonsten war mir nichts negatives aufgefallen, und ich hielt das Script eigentlich für altagstauglich. Da ich aber auf den ersten Blick auch keine großartigen Vorteile feststellen konnte, hab ich den Framedoubler vorerst nicht weiter genutzt. Gestern hab ich mir aber nochmal etwas Zeit genommen, den Framedoubler genauer zu testen, wobei mir folgendes aufgefallen ist. Mit dem SeeSaw/LSF-Script kann ich ja Blur/NR wegen den starken Ruckelern überhaupt nicht nutzen. Mit den Fluxmoth-Filtern bleiben diese unregelmäßigen Ruckler aus. Mit allen Schärfefiltern bleibt jedoch (egal, ob mit oder ohne Blur/NR) ein leichtes, gleichmäßiges "Microruckeln". Dieses "Microruckeln" fällt hauptsächlich wieder bei Laufschrift (z.B. N24) auf. Möglicherweise ist dies aber auch der Grund für eine leichte "Bewegungsunschärfe", die mir gelegendlich auffällt. Hänge ich jetzt aber den Framedoubler hinter den Schärfefilter, läuft die Laufschrift absolut flüssig und scharf. Auch die gelegendliche leichte Bewegungsunschärfe konnte ich mit dem Framedoubler nicht mehr feststellen. Selbst wenn ich jetzt Blur/NR aktiviere, oder mit dem Upscaling auf 1920x1080 gehe, bleibt die Wiedergabe auch bei Laufschrift absolut flüssig. Und das sogar bei einer Prozessorlast von über 80%. Was mich allerdings dabei irritiert ist die Prozessorlast: Nur mit SeeSaw/LSF z.B. liegt die Prozessorlast bei ca. 55-65%. Füge ich jetzt den Framedoubler an, sinkt die Prozessorlast kurzfristig sogar erstmal auf ca. 45-55% ab, und steigt dann nach kurzer Zeit wieder auf 55-65% an. (Also nichts mehr, wie ohne Framedoubler.) Dann kann es sein, das die Prozessorlast mal 15min, mal 30min, oder 60min so bleibt, um dann ohne irgendeinen mir ersichtlichen Grund auf 70-80% anzusteigen. Auch mit der Auslastung von 70-80% läuft die Wiedergabe noch absolut sauber und flüssig. Aber warum läuft die Wiedergabe mal mit 40-50%, mal mit 55-65%, und steigt dann irgendwann auf bis zu 80% an? Lässt sich das irgendwie verhindern? Oder hat evt. jemand eine Idee, warum die Wiedergabe nur mit dem Framedoubler so sauber und flüssig läuft, und wie man das auch ohne diesen hinbekommt? Gruß: Dieter [Beitrag von -goldfield- am 31. Jan 2010, 12:35 bearbeitet] |
||||||||||
FloMann
Stammgast |
#65 erstellt: 31. Jan 2010, 11:59 | |||||||||
Nur der richtigkeit halber, das kommt aus dem AVS Forum Thread. Und es ist immernoch eine Zwischenbildberechnung (Framedoubler Skript)
Mal ne Frage welche Avisynth Version nutzt du??? Ich habe Testweise die aktuelle aus dem AVS Forum, die Avisynth 258 mit der Avisynth.DLL 2.5.8.5 vom 9.1.2010 und der mt.dll 0.7.0.0 auch vom 9.1.2010 usw. Also das gesammte DVD Kit vom 10.1.2010 aber mit der aktuellen ffdshow 3227_generic vom 25.1.2010 auf dem TestPc. Neben den genannten fehler beim Framedoubler habe ich auch weitehin stabilitätsprobleme. Diese habe ich aber selbst auch mit einem einfachen reinen Spresso/Seesaw. Bei älteren Avisynth paketen (letztes jahr sommer) wo ich noch den MT("Funktionen",Threads) nutzte hatte ich mit SeeSaw/LSF/Spresso was ich meist probierte keine solchen probleme gehabt!?
Hmm sag mal was fürn Deinterlacing nutzt du??? Denn laufschrift auf N24(generell Videomaterial) läuft soweit flüssig mit einem Deinterlacing welches die Zeitliche Auflösung der 50Fileds beibehält. Du nutzt doch als MPEG2 Codec den PDVD?, kann das sein? oder einen anderen?, welchen? und mit welchen einstellungen? Das Framedoubler Skript ist für Videomaterial (wie N24) nicht nötig, mehr als 50/60 hz kannst du deinem TV doch eh nicht zuspielen und bei Vidematerial anständig Deinterlaced liegen 50 zeitlich unterschieliche Frames vor.
Naja dazu kann ich nicht wirklich was sagen, was mich beim Framedoubler störte war die immer verschiedene MT auslastung bei mir. Mal war es halbwegs ausgeglichen und es lief, dann beim nächsten öffnen der Datei(filter graph neu aufbau), hing ein Core an der 100% grenze und der andere dümmpelte mit 40-50% vor sich hin was dann nicht mehr sauber lief. Bissel Strange isses ja, bei SeeSaw/Spresso passt das MT jedenfalls soweit, da habe ich immer recht vergleichbar und soweit konstant ausgelastetet Kerne. [Beitrag von FloMann am 31. Jan 2010, 12:21 bearbeitet] |
||||||||||
-goldfield-
Inventar |
#66 erstellt: 31. Jan 2010, 13:20 | |||||||||
Hi FloMan!
Sorry, damit verhau ich mich jedes mal. Hab's korrigiert.
Mein Avisynth ist die Version 2.5, und ffdShow ist die 3020 vom Dec. 2009. Ich hatte irgendwo mal gelesen, das die neuere(n) Stabilitätsrobleme in Verbindung mit AMD-Prozessoren haben sollen.
Z.Zt. nutze ich Nvidea PureVideo, habe aber auch den Cyberlink zur Verfügung. Ich habe den Eindruck, das mit denen das Bild etwas besser ist, als mit denen von ffdShow.
Davon hab ich leider auch nicht wirklich Ahnung. In ffdShow habe ich das Deinterlacing deaktiviert (nutze da derzeit nur Avisynth und Resize). Im Nvidea-Decoder steht die Zeilensprungentfernung auf "automatisch", und der Deinterlace-Modus auf "beste verfügbare Methode". Im Graka-Treiber hab ich bei der Zeilensprungentfernung "inverse Telecine verwenden" angehakt. Ich kann den Haken dort zwar löschen, aber beim nächsten Neustart ist er wieder aktiviert. Als Renderer nutze ich den "Overlay-Mixer". Richtig zufrieden bin ich damit aber auch nicht. Bei schrägen Kanten z.B. habe ich gelegendlich immer noch diesen Treppeneffekt. Ich will auch keinesfalls unbedingt an dem Framedoubler festhalten. Wenn ich diese flüssige Wiedergabe mit einem anderen Deinterlacing erreichen kann, wäre mir das sogar noch lieber.
Das kann ich zum Teil bestätigen. Solange die Prozessorlast um 60% bewegt, ist die Lastverteilung einigermaßen ausgeglichen. Sobald die Last auf ca. 80% ansteigt, liegt der 1. Kern bei 60-70%, und der 2. über 90%. [Beitrag von -goldfield- am 31. Jan 2010, 13:37 bearbeitet] |
||||||||||
FloMann
Stammgast |
#67 erstellt: 31. Jan 2010, 16:13 | |||||||||
Okay das selbe in nur in Grün, wie andere DXVA fähige Codecs haben als beispiel der PDVD und auch der NV PureVideoDecoder die angewohnheit per Default im Software Modus ein Blending Deinterlacing durchzufürhren. Damit ist die Zeitliche Auflösung von Videomaterial dahin. Nur als info, sobald FFDshow mit im Filtergraph liegt, ist DXVA aus, ich denke das ist dir bewusst, der Codec arbeitet dann im "Software" Modus also über die CPU.
Overlay Renderer, echt nutzt man den heute noch ?? Meine erfahrungen beziehen sich alle auf VMR9, zumal ich lange nun MePo nutze und dieser mit Overlay nix am hut hat, daher selbst bei tests auch mit MPC_HC nutze ich VMR9. Aber weiter im eigentlichen Punkt. Deine Probleme mit dem Alising(Treppenstufen an kanten) kann vom Blending Deinterlacing kommen(ebenso aber auch bei miesen Quellmaterial der sender ansich). Ebenso wie die in bewegung mehr unscharfe und rucklige wahrnehmung. Okay damit du mal ein Eindruck bekommst und ob dies in etwa deinem "Treppenstufen" effekt nahekommt. Für den vgl. mit SeeSaw wurde ein einfaches Standard Skript verwendet: setmtmode(2,2) Last=ffdshow_source() a= last b=a.Spresso() SeeSaw(a,b) distributor() Das SeeSaw Script wird vor! dem Yadif Deinterlacing ausgeführt, dies spart viel Rechenleistung. Nicht bei allen Funktionen geht dies aber. Folgende Bilder mit der kette und reihenfolge wie aufgeführt: PDVD9 SWModus (default Blending Deint) FFDshow -> Resize 1080p Lanczos 4Tap Bild Fussball Bild N24 PDVD9 SWModus (default Blending Deint) FFdshow -> YadifDFR -> Resize 1080p Lanczos 4Tap Bild Fussball Bild N24 PDVD9 SWModus (default Blending Deint) FFDshow -> SeeSaw -> YadifDFR -> Resize 1080p Lanczos 4Tap Bild Fussball Bild N24 Im Ersten Bild wird nur das Blending Deinterlacing des Codec verwendet, bei dem NV PureVideo Decoder ist es ebenso per Default(wie auch mit deinen einstellungen). In den Bildern 2 und 3 wird in FFdshow noch zusätzlich der Yadif Deinterlacer mit der Option DoubleFramerate(DFR) genutzt, also doppelt gemoppeltes Deinterlacing. Letztere Option(DFR) ist wichtig, damit die zeitliche Auflösung beibehalten wird. Aber dadurch das der Blend vom Codec)zuvor beide Halbbilder zu einem Frame vermischt, ist die Zeitliche Auflösung schon hinüber und diese kann der Yadif auch nicht mehr zurückgewinnen, die jaggis(Treppenstufen) kann er aber noch in den griff bekommen und beseitigen. Folgende Bilder zum vgl. können es ansatzweise zeigen was ich meine,die Fussball Shoots sind aus einer Bewegung heraus, gerade auch an der Bandenschrift in der Tiefe aber auch an den Feldlinien am Tor usw., sieht man das die obigen Bilder unschärfer sind. Das kommt vom mischen der hochgerechneten Fields zu einem Frame was beim Blending Deinterlacing passiert. So wirklich sieht man es halt in bewegung, daher selbst ersehen. In den folgenden Bildern wurde für das Setup das Blending Deinterlacing abgeschaltet und das Weaving erzwungen. deinterlaced wird mit Yadif(mit Double Framerate!!) von FFDshow. PDVD9 SWModus (Weaving erzwungen) FFdshow -> YadifDFR -> Resize 1080p Lanczos 4Tap Bild Fussball Bild N24 PDVD9 SWModus (Weaving erzwungen) FFDshow -> SeeSaw -> Yadif(DFR) -> Resize 1080p Lanczos 4Tap Bild Fussball Bild N24 Die jetzige Variante verzichtet auf das schlechte Blending Deinterlacing des Codec, sollte auch zu sehen sein, spätestens dann aber bei dir selbst in bewegung. Wichtig ist das du in der PDVD Config Weave erzwingst oder aber beim NV PureVideoDecoder den FilmModus wählst statt automatikm das ist dann ebenfals ein weave. In FFDshow wählst du dann unter Deinterlacing den Yadif, mit der Option DoubleFramerate, und Field Order auf TopField First, dies ist wichtig(zumindest bei mir). Ebenso musst du die Option "Process Frames flagged as Progressiv" aktiviert sein. Der Codec zuvor macht ja ein Deinterlacing(weave - Filmmodedeinterlacing) und gibt den Stream als Progressiv gekennzeichnet FFDshow weiter. Ist die Option "Process Frames flagged as Progressiv" aus wird "kein" Deinterlacing von FFdshow durchgeführt, also wichtig diese option zu aktivieren. Jetzt kommen wir zur Kehrseite dieser Medallie und zwar wenn diese Kette (Codec SW Modus mit Weave -> FFdshow ->(Seesaw) -> Yadif(DFR) -> Resize), mit Filmmaterial als Ursprung läuft. Für Film ist am besten ein Weave oder z.b. auch ein 2:2 Pulldown. Bei einem VideoDeinterlacing wie Yadif kann es sonst zu unnötigen artefakten im Bild kommen. Für Filmmaterial ist es daher Ratsam das Deinterlacing abzuschalten zb. über den Shortcut Strg+Alt+D gemappt auf die FB. Eine funktionelle Automatik ist mir nicht bekannt. Statt dem PDVD oder NV Codec kannst auch gleich den FFDshow Codec(z.b. libmpg2) nutzen unterschiede kann ich hier nach zahlreichen vergleichsbilder absolut keine feststellen. Das hat auch den Vorteil das der Farbraum passt(YV12), der NV oder PDVD Codec geben default YuY2 aus, dies wird von FFdshow spätestens bei Avisynth wieder automatisch (wenn eingestellt nur haken bei Yv12) zu YV12 transformiert, bei z.b Verwendung von z.B. SeeSaw (geht nur mit YV12) Als Beispiel folgende Bilder, erstes mit Yadif, zweites ohne: PDVD SWModus (Weaving erzwungen) FFDshow -> Yadif(DFR) -> Resize 720p Lanczos 4Tap. Bild Das Schwarze Buch PDVD SWModus (Weaving erzwungen) FFDshow -> Resize 720p Lanczos 4Tap Bild Das Schwarze Buch Hier sieht man am z.b Balkon und dessen Struktur, das ein VideoDeinterlacing wie Yadif hier Probleme hat. Sowas kann generell mal an feineren Strukturen/kanten auftreten und auch flimmern, auch andwerweitige artefakte. Am besten einfach mal selbst schauen ob dir da was auffällt Für Film meine empfehlung Yadif deinterlacing Aus. Als Vergleich nochmal das ganze über die Grafikkarte (NV GT220 FW 195.62) mit DXVA (PDVD9 Codec). Hier werden einem die Farblichen unterschiede gleich auffallen. Dies liegt daran das wenn man bei FFDshow den Resize auf eine HD Auflösung benutzt, der Renderer auch von HD Material als Ursprung ausgeht und die Farbtransformation nach RGB mit dem HD Standard BT709 gemacht wird. Dies kann man mit ffdshow korrigieren in dem man mit FFDshow in RGB ausgibt und hierbei die SD Matrix (BT601)nutzt. Dann gleichen sich die FFDshow Bilder denen der Graka im DXVA Modus. Skalliert man mit FFdshow "nicht" hoch dann gibt es mit der Transformation auch keine Probleme. Die Transformation nach RGB ist alerdings so rechenintensiv das man sich dies zweimal fragen kann ob es einem taugt. Bei mir ließ ich sie, wie man ja an den bildern sieht, weg, zu leistungsintensiv. Videomaterial: Fussball und N24 DXVA aktiv Standard Fussball und N24 DXVA aktiv mit Schärfe und NR über Treiber Grafikkarte auf EE70 und NR45 Filmmaterial: Das Schwarze Buch DXVA aktiv Standard Das Schwarze Buch DXVA aktiv mit Schärfe und NR über Treiber Grafikkarte auf EE70 und NR45 So Viel Spaß beim Probieren und durchackern, nimm dir Zeit und step für step.. greetz |
||||||||||
HiLogic
Inventar |
#68 erstellt: 02. Feb 2010, 12:50 | |||||||||
Ich habe nach langwierigen Experimenten das Thema AviSynth Ad acta gelegt... Egal wieviel man versucht, wirklich überzeugend ist das Ergebnis nie. Das ist alles nur Gelumpe.. 1.) AviSynth läuft in der Summe recht instabil und träge. Abstürze nach ein paar Sprungaktionen, hänger, verzögerungen beim starten von Videos etc. Das nervt tierisch. 2.) Die Ergebnisse sind kaum besser als die ffdshow eigenen Möglichkeiten. Am PC Monitor mag man noch unterschiede erahnen, auf die Distanz mit dem LCD müsste man raten. Hinzukommt, dass das Postprocessing via ffdshow wesentlich performanter und stabiler läuft. 3.) Rauschentfernung via Spresso, ffdshow und Co. hab ich ebenfalls aufgegeben. Selbst wenn man glaubt eine nahezu perfekte Einstellung gefunden zu haben, so gibts immer wieder Filme wo es einfach unbrauchbar ist. Bestes Beispiel: "John Rambo" als sich die Frau mit Rambo unterhält und es in strömen regnet... Die Rauschfilter erkennen den Regen als "Noise" und glätten ihn fast komplett weg. Dann lieber ein bisschen krieseln... Vielleicht probiere ich irgendwann nochmal das ein oder andeere Script aus, bis dahin muß sich meine Schmerzresistenz aber kräftig steigern. [Beitrag von HiLogic am 02. Feb 2010, 13:02 bearbeitet] |
||||||||||
FloMann
Stammgast |
#69 erstellt: 02. Feb 2010, 15:47 | |||||||||
Olla, die Alltags Stabilität ist mau, mein letzter Produktiv Test(am eigentlichen HTPC) war im letzten Sommer. Es dauerte keine 2 Tage und das gefluche war schon deutlich zu vernehmen, am ende des vierten Tag war dann schluss.. ohh meine Nerven. Aktuell nutze ich das gebastel mal wieder aus spaß an der freud am Test PC, vielleicht tut sich da ja mal was in sachen funktionalität, aktuell aber nicht wirklich... Vom SetMTMode() bin ich jetzt auch erstmal wieder weg und nutze wieder MT("Funktionen",Threads). Erstere ist bei mir die reinste Stabilitäts Banane, bei der sogar der Filter Graph Aufbau schon zum inakzeptablen lotteriespiel bei mir wird und man bangen kann blos kein absturz des PGM..
Joa, da ist was wahres dran, gerade auch der punkt mit der Stabilität. Alleine dafür ist es schon wert sich auchmal/ erstmal die FFdshow eigenen funktionen und deren parameter anzusehen/zu probieren, aber avisynth ist halt mittlerweile so gern genannnt im bereich HTPC und Copy&Paste ist halt so schön einfach und macht es damit augenscheinlich einfach nutzbar. Ich frage mich aber heute noch wer bekommt damit einen stabilen Alltags HTPC zustande?? und wie sieht dieser dann aus??
Was für Parameter hattest du beim Spresso, denn default kann ich ehrlich gesagt nicht wirklich sehen das der überhaupt groß ein denoise macht, selbst der Nvida Denoise im CP auf 20% ist deutlich sichtbarer in seiner wirkung. Was aber extrem reinhauen kann ist z.B. das FFdshow 3D Denoise, schon mit den Defaultwerten (luma 4, Chroma 3, Zeit 6) ist auf deine szene oben bezogen quasi der regen weggespült, schön zu sehen wenn sie beide gegen ende des Gespräch drausen stehen(also nicht mehr im boot). Dat lustige ist, selbst alles auf "0" hat noch deutlich sichtbaren einfluss(sichtbar mehr als die oben schon erwähnten 20% der Graka). Hast du mal probiert dir mehrere Profile in ffdshow anzulegen, die kannst du auch mit shortcuts durch togglen, diese gemappt auf die FB sollte noch okay gehen von der bedienung her. Zuviele dürften es für mein geschmack zumindest aber auch nicht werden. Z.B. so übersichltliche umme drei Profile nach eigenem empfinden wären doch noch praktisch nett umsetzbar.
:o) Ich war zu beginn(vor und kurz nach dem zusammenziehen) noch so deppert vieles(quasi alles) am eigentlichen HTPC zu probieren, das hat mir gerne mal ordentich schmerzen bereitet. Lange wird nun erstmal ausgibig auf testplattformen gebastelt, bevor ich die HTPC Konfig angreife und nen Produktiven Testlauf Starte. Alleine das sparte mir in den letzten jahren schon die ein und andere Ibuprofen ein. Schützt aber auch nicht 100% davor das es dann am Produktiv HTPC im Alltag doch in die Hosen geht. [Beitrag von FloMann am 02. Feb 2010, 15:58 bearbeitet] |
||||||||||
HiLogic
Inventar |
#70 erstellt: 02. Feb 2010, 16:55 | |||||||||
Schön, dass es jemand genauso sieht wie ich.
Ich auch... Ich hatte eine Ältere AviSynth Version installiert, die auch relativ stabil war. Träge wars natürlich trotzdem... Seit ich aber die neueste Version mit dem neuesten MT Geraffel (SetMTMode usw.) drauf habe, ist alleine das starten der Wiedergabe ein reines Glücksspiel. Umschalten zwischen verschiedenen ffdshow Profilen (mit unterschiedlichen Avisynth Scripts) ist nahezu unmöglich. Bei jedem 2ten umschalten --> Absturz.
Korrekt. Das ist es auch was ich bei den ganzen Scripts kritisiere, die LSF verwenden. Das Ding erzeugt einfach unglaublich hässliche Farbabstufungen. Setzt man nun die Stärke runter, dann ist die Wirkung kaum noch sichtbar so, dass man den Filter gleich weglassen kann. Ähnlich SPresso: Die oftmals verwendeten Settings sind so schwach, dass das Ding gar keine Wirkung mehr hat.
Stimmt. Ich nutze derzeit 3D Denoise mit 0.49, 0.45, Zeit 4.75. Auch damit ist der Regen schon sehr "geglättet". Bei "Rocky Balboa", wo Rocky vor dem Box-Ausschuss spricht sieht man die Wirkung hervorragend an der Wand und am Fußboden. Fast kein rauschen mehr. In dem Film regnet es aber auch nicht... Es ist eben alles nur ein Kompromiss. Nicht mehr, nicht weniger.
Profile sind angelegt. Auf die Idee mit den Hotkeys bin ich allerdings noch nicht gekommen. Sollte gehen. [Beitrag von HiLogic am 02. Feb 2010, 16:59 bearbeitet] |
||||||||||
FloMann
Stammgast |
#71 erstellt: 02. Feb 2010, 20:17 | |||||||||
Ich kann mir da eigentlich nur schwer vorstellen das wir da die einzigen sind, spätestens wenn der HTPC den (harten) Alltag eines Reciever/PVR und (Scheiben)Medienschleuder erfüllen soll. Alleine schon die Probleme mit den Zeitsprüngen innerhalb eines Streams, machen das für mich unbrauchbar. z.B. nur mal schnell nen Werbeblock überspringen: skip vor 5min -> oh reicht nicht skip vor 3min -> oh etwas zuviel skip back 1min -> oh wieder zuviel skip vor 30sec -> ahhh jetzt passt's das ganze dann natürlich im Sekunden Eiltempo in die FB gehackt sobald auch nur der anschein eines ersten Bildes nach einem skip erscheint. Dabei kackte bei mir noch jegliches AviSynth geraffel früher oder später ab. Im schneckentempo nach und nach skippen verringerte das risiko zwar etwas, bleibt aber dennoch alltags untauglich für mich. Solche Probs scheinst ja auch zu haben, ich kann schlussendlich auch nicht sagen ob das nicht auch mit meinem XP-SP3 und MePo als SW Basis zusammenhängt, also damit vielleicht problematischer ist und es in anderer MC Software (reingebastelt in VMC/7MC/DVBV)sogar luppen mag??? Die Tage habe ich aber auch viel mit dem MPC_HC probiert und hier hatte ich auch schon einige probleme bei Skips. Da kommt dann das träge Verhalten und weitere schöne effekte wie z.B. mit dem Framedoubler Skript(damit auch mal für ein paar sekunden doppelbilder nach skip, sowie nachlauf vorheriger Bilder nach einem Skip was einem total konfuzius machen kann)noch oben drauf.
Das selbe bei mir, ich bin die letzten tage auch verrückt geworden, beim starten der Wiedergabe(graph neu Aufbau) oder auch Avisynth an/aus, Profil Switch usw, alles totale Banane. Gestern dann im Skript von SetMTMode() wieder zurück auf MT("Funktionen()",Threads) und hierbei gestern einen deutlichen stabilitätsgewinn gehabt. Wiedergabe starten, Avisynth an/aus, Profil Switch war innerhalb der ~drei bastelstunden gestern kein Problem mehr. Auf holz klopp. Die Skip im Stream problematik blieb davon bei mir aber weiterhin unberührt und ist immer noch problematisch. Dies gab mir gestern das Gefühl, ah es könnte jetzt wenigstens mal wieder laufen wie vor monaten(mit ältere version) beim probieren.
Ohhh ja, mein Freund der LSF, auch so nen Kandidat, dem ich Default, nur an der Stärke rumgetüftelt nix abgewinnen kann. Ich muss zugeben, das ich das rumspielen an den weiteren Parametern auch soweit sein ließ und es mit SeeSaw, welcher mir default aber auch nicht so recht zusagt, probierte. Hier tüftel ich ab und an heut noch an den Parametern rum, hält sich aber in grenzen. Primär versuche ich halt immer wieder erstmal Avisynth Stabil zu bekommen, da das schon nicht richtig will, geht mir quasi schon jegliche Lust verloren an den Parametern zu drehen bis es mir genehm wird. Ist die Stabilität nicht gegeben, ist eh alles Banane und wird hinfällig für mich weil eh nicht nutzbar. Das wird eh wie die letzten jahre bei mir... Einige Tage/wochen gebastel/probieren, dann ist der drops gelutscht und aufwiedersehen bis in ein paar monaten auf ein neues erlebnis mit Avisynth.... In dem sinne noch happy gefrickel allerseits.. Nen bissel Spaß und interesse hab ich dabei ja auch [Beitrag von FloMann am 02. Feb 2010, 20:23 bearbeitet] |
||||||||||
SanDaniel
Inventar |
#72 erstellt: 03. Feb 2010, 09:52 | |||||||||
Ich kann euch jedenfalls versichern, dass Avisynth mit dem VMC ohne Probleme funktioniert. Keine Probleme beim Skippen etc.. Obwohl skippen im VMC ja eh immer nur 30sec vor / 10sec zurueck gehen. D.h. bei einer Werbung muss man ca 10mal druecken. Auch wenn es manche stoert, mir ist das egal. Im MediaPortal hingehen fangen alle Schwierigkeiten an. Das Starten eines Tv-Streams dauert mind. 10sec. Umschalten, Spulen, etc ist alles eine Qual. Das Umschalten von HDTV (coreavc) zu SDTV (ffdshow) sucht auch seine Erfolge. Im W7MC ist es auch nicht besser, aber das hat ja Microsoft selbst mit ihrer MediaFoundation verbockt. Hier ist war es auch ein Glueckspiel bis Live-TV (ffdshow) lief. Die Chancen waren immerhin gute 75%. Wenn es aber einmal lief, konnte man hin-und herschalten, wie man wollte. Naja nur HDTV duerfte man nicht erwischen. |
||||||||||
HiLogic
Inventar |
#73 erstellt: 03. Feb 2010, 10:36 | |||||||||
Das mag sein, allerdings verwende ich die MediaCenter Dinger ohnehin nicht. Als Video-Player muß der MPC-HC herhalten, für Audio ists Foobar2000 und für TV der DVB-Viewer. Jedes einzelner dieser Programme ist für seinen Bereich wesentlich besser zu handhaben als die überfrachteten Media-Lösungen, die letztendlich gar nichts richtig können. Alleine die integrierten Audio-Player der gängigen "MediaCenter" sind ein Witz, aber das hängt wohl auch vom Anspruch ab. |
||||||||||
SanDaniel
Inventar |
#74 erstellt: 03. Feb 2010, 10:50 | |||||||||
Fuer meinen alltaeglichen Gebrauch, d.h. TV-Wiedergabe, Tv-Aufzeichnung, DVDs & BDs tut das VMC seinen Zweck recht ordentlich. Ffdshow liefert zudem recht passables Bild. Die Musiksammlung wurden extra fuers VMC angepasst, d.h. die ID3-Tags wurden alle per Script vollautomatisch, entsprechend ihrer Ordnernamen, geaendert. So erkennt VMC auch alles korrekt. So kann man z.B. fuer eine Party schnell bissl Musik mit der FB zusammenklicken und fertig. Auch dafuer reicht der interne Musik-Player von VMC vollkommen aus. Fuer meine Beduerfnisse wohl gemerkt. Im Gegensatz zu MediaPortal ist VMC auch nicht so grottenlahm. [Beitrag von SanDaniel am 03. Feb 2010, 10:52 bearbeitet] |
||||||||||
FloMann
Stammgast |
#75 erstellt: 03. Feb 2010, 11:49 | |||||||||
Das mag gut sein, werde ich bei Gelegenheit und lust mal am lappi mit dem VMC probieren. Meine Erfahrungen beschränken sich ja aktuell auf XP mit MePo und MPC_HC. brrrr aber die 30/10 Skip Steps sind schon ganz schön mau.. Naja hab mich mit dem VMC noch nicht wirklich beschäftigt..
Joa die angesprochene Trägheit/Stabilität mit dem ffdshow/Avisynth geraffel, damit wird für mich MePo ja auch alltagsuntauglich. Letztendlich ist dat aber nicht rein nur mit MePo ein Prob, da der MPC_HC bei mir ja auch träger wird und auch hier die Skip Probleme habe. Ein Fehler auf 100 Vorgänge(1%)ist mir schon einer zuviel. Nutze selbst eine unspektakuläre einfache Codec Config, und damit luppt MePo sehr zuverlässig und ausreichend schnell bei mir. Meine Settop/Inbuild TV Reciever machen das zapping auch nicht entscheident schneller (DVB-C und T). Also meine unspektakuläre MePo Basis/Config kann ich nicht als Qual bezeichnen aber so unterschiedlich können Eindrücke sein. Da fällt es mir schwer nur für FFDshow/Avisynth meine SW Basis (in wager Hoffnung) umzukrempeln, auch wenn es wie du sagst im VMC 1A luppen mag. Naja Prinzipiell muss sich das FFDshow/Avisynth geraffel jeder selbst ansehen und ggf. dann antun. Ne gewisse skepsis wird bei mir aktuell bleiben, man ist halt durch seine eigenen Erfahrungen ebbes geprägt. Wie HiLogic aber auch schon anmerkte, FFDshow alleine bringt auch schon potential mit und ist sorgenfreier. Aber dat schweift langsam aber sicher vom Thema ab.. Nur mal aus interesse was verwendest du genau (Settings) für FFdshow/Avisynth bei TV/Video usw.... [Beitrag von FloMann am 03. Feb 2010, 11:50 bearbeitet] |
||||||||||
SanDaniel
Inventar |
#76 erstellt: 03. Feb 2010, 12:06 | |||||||||
Die genaue Konfig bzw die genauen Parameter habe ich nicht im Kopf. Aber so grob sollte es ja reichen. Deinterlacer: 5 Tap Lowpass + Process Frames ... Avisynth:
Resize: 720p (nur wenn <720p), Spline, Seitenverhaeltnis beibehalten Ausgabe: RGB32, HQ RGB Konv.
Kann auch sein, dass es 60/20 sind. Naja es ist aber nicht so schlimm. Man schaut ja mehr als man skippt. Mir ist auch bewusst, dass es hier zu Artefakten, gerade bei Laufschriften kommt. Aber ehrlich gesagt, schaue ich bzw wir nie gross n-tv. Fussball etc laesst sich wunderbar schauen. Jeder fremde nicht HTPC Kenner hat bisher immer ueber das TV Bild gestaunt und auf diese kleinen Details nicht geachtet. Wenn hingegen der Nachrichtensprecher gestochen scharf ist, faellt das jedoch sofort auf. Aber jede mag da andere Vorlieben und Sichtweisen haben.
Never change a running system. Meine VMC Konfig ruehre ich auch net mehr an. Getestet wird immer auf separaten HDDs. |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Resize mit AviSynth oder madvr -goldfield- am 20.01.2013 – Letzte Antwort am 03.06.2013 – 76 Beiträge |
avisynth mt fehler djme2k am 16.02.2010 – Letzte Antwort am 04.12.2010 – 19 Beiträge |
Phenom II X6 problemfrei für ffdshow/avisynth, oder besser Core i? Sahne89 am 26.05.2011 – Letzte Antwort am 26.05.2011 – 7 Beiträge |
Die besten ffdshow scripte für HD-Filme Bow_Wazoo_1 am 25.06.2011 – Letzte Antwort am 30.06.2011 – 16 Beiträge |
Anleitung für MPC-HC und ffdshow gesucht supermarioNRW am 22.04.2010 – Letzte Antwort am 04.05.2010 – 8 Beiträge |
TV-Bild verbessern ohne FFDSHOW-Kram ? tomjons am 31.10.2010 – Letzte Antwort am 31.10.2010 – 4 Beiträge |
welche ffdshow-Datei muß ich herunterladen? soeren12 am 15.01.2010 – Letzte Antwort am 16.01.2010 – 2 Beiträge |
Zoom-Player benutzt ffdShow Audio Decoder obwohl PowerDVD gewählt ist M.Hulot am 03.10.2011 – Letzte Antwort am 04.10.2011 – 3 Beiträge |
ATI HD4650 für HTPC, ein paar Fragen für Spezialisten. Wodde am 01.05.2010 – Letzte Antwort am 01.05.2010 – 4 Beiträge |
Power DVD 16 Hilfe "AD" am 14.10.2016 – Letzte Antwort am 18.10.2016 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in HTPC der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in HTPC der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.802