HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Netzwerk / Router / NAS / Server » dLAN Audio Extender und Airplay | |
|
dLAN Audio Extender und Airplay+A -A |
||||
Autor |
| |||
beckst
Neuling |
#1 erstellt: 26. Jan 2014, 14:38 | |||
Ich möchte Musik von meinem MacBook Pro an einem kleinen Aktiv-Lautsprecher-Paar in der Küche hören. Distanz: ca. 10 Meter; Bluetooth ist vermutlich eher keine Option. Problem: Schlechter bis kein W-LAN-Empfang in der Küche. Denn der Router steht im Wohnzimmer; Distanz: ca. 15 Meter. Mögliche Lösung: dLAN Audio-Exender (z.B. http://www.amazon.de...tarter/dp/B000PEBJGA) Das Devolo-Teil ist leider nicht mehr im Handel erhältlich. Gibt es Alternativen? Sodann: Wie funktioniert das mit OS X und ist Airplay damit möglich? |
||||
KarstenL
Inventar |
#2 erstellt: 26. Jan 2014, 15:06 | |||
Hallo! kannst Du WLAN nicht mit einem Repeater (zB http://www.tp-link.c...239&model=TL-WA830RE ) erweitern? Oder mal hier schauen: http://www.audiofly.eu/ Gruss KarstenL |
||||
|
||||
beckst
Neuling |
#3 erstellt: 26. Jan 2014, 21:55 | |||
Danke KarstenL, aber ich möchte so wenig Funksignale wie möglich (darum steht auch der Router so weit hinten in der Wohnung). Meine momentanen Favoritenlösungen wären: 1) MacBook sendet die Musik über WLAN an den Router -> Router gibt Signal an dLAN Sender -> dLAN Empfänger in der Küche gibt Signal an AVR mit Ethernetanschluss 2) MacBook sendet die Musik an dLAN Sender -> dLAN Empfänger mit integrierten DAC in der Küche gibt Signal an Aktivspeaker Sind diese Varianten technisch überhaupt realisierbar? Und wenn ja: Kann ich damit die Airplay Fuktion von iTunes am Mac nutzen? |
||||
ukle
Stammgast |
#4 erstellt: 27. Jan 2014, 08:23 | |||
Wenn Du doch aber "möglichst wenige Funksignale" in deiner Wohnung habwn möchtest, dann tust Du dir mit dLAN aber keinen Gefallen, weil die hochfrequente Übertragung über ungeschirmte Stromleitungen strahlen mehr ab als ein WLAN-Router. Frag mal die Kurzwellen-Amateure - die können Dir ihr Leid mit den dLAN-verseuchten Nachbarschaft klagen. |
||||
beckst
Neuling |
#5 erstellt: 27. Jan 2014, 09:01 | |||
phu, was man alles bedenken muss. Ich hatte schon vermutet, dass auch die Stromleitung abstrahlt, aber gleich in dem Ausmass?! Danke ukle - dann muss ich also weiterdenken! |
||||
Jogobo
Stammgast |
#6 erstellt: 27. Jan 2014, 11:51 | |||
Das ist so nicht richtig. Die Strahlungsintensität soll bei dLAN in einem Abstand von 1m bei ca. 2,6 - 5,2 µW pro qm liegen, bei WLAN locker um den Faktor 1000 höher. Dass die UKW Funker meckern, liegt wohl eher daran, dass dLAN im Bereich bis 30 MHz "funkt" und nicht an der höheren Strahlung. |
||||
Darroc
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 27. Jan 2014, 12:44 | |||
Dein Vorhaben sollte eigentlich hiermit realisierbar sein. Hat sogar einen Digitalausgang für den DAC. |
||||
beckst
Neuling |
#8 erstellt: 27. Jan 2014, 14:44 | |||
Danke, Darroc und Jogobo! Ich habe mittlerweile verstanden, dass ich zunächst das Signal in die Küche bringen muss - ob mit W-LAN oder dLAN (mit wiedererlangter Präferenz für dLAN). Die ursprüngliche Frage bleibt aber: Ist das Gebastel letztlich tauglich für iTunes Airplay? Z.B. muss man bei der Fritz! Lösung Aktivboxen per 3.5 Cinch anschliessen oder einen DAC mit optischem Kabel. Erkennt iTunes über diese vielen Ecken überhaupt noch, wohin das Signal gehen muss? |
||||
Jogobo
Stammgast |
#9 erstellt: 27. Jan 2014, 14:58 | |||
Hier ist der Link zur BDA für den WLAN Repeater. Beim schnellen überfliegen der BDA und der Spezifikationen wirst Du wohl mit Apple Geräten keine Glück haben... |
||||
Darroc
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 27. Jan 2014, 16:00 | |||
Ach so, Airplay. Mit dem Fritz geht nur UPNP/DLNA. Warum dann nicht einfach eine Apple Lösung nehmen, z.B. Airport Express? Der hat glaube ich einen Klinke/Toslink Combo Ausgang. [Beitrag von Darroc am 27. Jan 2014, 16:01 bearbeitet] |
||||
ukle
Stammgast |
#11 erstellt: 27. Jan 2014, 18:04 | |||
Das ist alles relativ und da kommt es ja auf viele Faktoren an. Du musst z.B. berücksichtigen, dass mein WLAN-Router von meinem Schlafzimmer etwa 15m Luftlinie und 2 Kalksandsteinwände entfernt ist und das Signal dort nur noch einen Bruchteil beträgt, während ich die Stromleitung in 1m Entfernung habe und das so ziemlich überall im Haus Wenn Du nicht einsam ohne Nachbarn wohnst, sondern in der Stadt, kommst Du um Strahlung durch DECT, WLAN, DLan, Mobilfunk,... gar nicht mehr herum. Hier mal eine ganz interessante Diskussion zu dem Thema: DLan strahlt? Meine Fritzbox schaltet dann noch im Nachtmodus das WLAN komplett ab und meine Fritz!Fons sind im Eco-Mode ebenfalls strahlungsfrei, sofern kein Anruf kommt. Am Ende ist das Leben mit Sicherheit tödlich! |
||||
beckst
Neuling |
#12 erstellt: 27. Jan 2014, 19:34 | |||
Irgendwie beisst sich die Katze in den Schwanz In der Küche - insbesondere in der hinteren Ecke, wo die AE oder ein sonstiger Repeater stehen müsste - habe ich kaum/kein W-LAN Signal (zumindest geben dies iPhone 4 und MacBook Pro so an). Darum bin ich ja überhaupt erst auf die dLAN Idee gekommen. Hm, aber so müsste es doch gehen: In die Küche stelle ich einen netzwerkfähigen DAC bzw. AVR und verbine diesen via Powerline mit meinem LAN. Habe nicht lange recherchiert, aber diese Lösung von Denon wäre so etwas. |
||||
Jogobo
Stammgast |
#13 erstellt: 28. Jan 2014, 09:06 | |||
@ukle Auf diese Diskussion lasse ich mich gar nicht erst ein, solange Du den in 3 km Luftlinie entfernten Sendemast für Radio und DVB-T mit 50 oder 100 kW Sendeleistung sowie die Deine Wohnung umgebenden Mobilfunkmasten nicht ausschaltest. Deine ganze Argumentation ändert nichts daran, dass die Strahlung eines WLAN AP/Routers um ein vielfaches höher ist als dLAN. @beckst Deine Überlegungen haben nicht mehr viel mit einem Netzwerkproblem zu tun. Welche Möglichkeiten Du hast, um an einem beliebigen Punkt in Deiner Wohnung eine Netzwerkverbindung herzustellen, weißt Du jetzt. Welchen Theorien Du bezüglich Strahlung und Schädigung des menschlichen Erbguts Du folgen möchtest, musst Du für Dich selbst entscheiden. |
||||
ukle
Stammgast |
#14 erstellt: 28. Jan 2014, 13:32 | |||
@Jogobo Ich will doch gar nicht darüber diskutieren, sondern bin doch Deiner Meinung, dass DLan+Wlan im Vergleich zu den uns umgebenden Strahlungseinflüssen vernachlässigbar gering sind und man sich da nicht kirre machen sollte und - je nach Örtlichkeit - die passende Lösung einsetzen kann, ohne gleich Angst um Leib und Leben haben zu müssen. [Beitrag von ukle am 28. Jan 2014, 13:34 bearbeitet] |
||||
beckst
Neuling |
#15 erstellt: 28. Jan 2014, 18:41 | |||
Ja, das schon - aber ich weiss immer noch nicht, ob ich mit folgender Einrichtung die Musik vom Rechner aus über Airplay mit iTunes in der Küche hören kann: MacBook -> Router -> dLAN-Sender -> dLAN-Empfänger -> AVR mit Ethernet-Anschluss (z.B. Denon Piccolo) die Präferenz zu dLAN ist übrigens nicht nur wegen meiner esoterischen Neurose gegenüber Strahlen, sonder schlicht auch weil ich hoffe, das dLAN zuverlässiger funktioniert. |
||||
KarstenL
Inventar |
#16 erstellt: 28. Jan 2014, 18:49 | |||
ich betreibe in meinem Haus 4 DLAN Adapter ua für IPTV. Funktioniert sehr gut. Schaue mir nochmal dein Konfig an und melde mich. Gruss KarstenL |
||||
KarstenL
Inventar |
#17 erstellt: 28. Jan 2014, 19:21 | |||
bin leider nicht der große MAC Experte, bei mir läuft alles mit WIN Doof. Aber: ich vermute (es möge sich jemand melden der es besser weiß) Du schließt dein Mac Book an den Router an? Den Router an einen DLAN Sender, dann an den DLAN Empfänger in der Küche den Denon per LAN kabel. Du kannst auf dem Denon sofort Internetradio hören. Bei Windoof must Du die Audiodateien bei einem zB Notebook freigeben und Du könntest dann diese über den Denon in der Küche hören. Geht das bei MAC auch so? Evtl. kann das Macbook auch Airplay senden? Der Denon kann auch per Airplay empfangen. Dann müsstest Du dieses aber auch in der Küche betreieben. Willst Du wohl aber nicht. einigermaßen verständlich? Gruss KarstenL |
||||
beckst
Neuling |
#18 erstellt: 28. Jan 2014, 20:13 | |||
Danke vielmals fürs Mitdenken an alle! @KarstenL: Fast. Gemäss Auskunft aus einem anderen Forum geht Apple Airplay immer zuerst über den Router (bei mir per WLAN), nie direkt vom MacBook auf den AVR oder die netzwerkfähigen Aktivboxen. Darum brauche ich ja das LAN in der Küche und überlege, wie ich dieses (strahlungsarm) dahin bringe und mit welcher Variante dann Airplay immer noch möglich ist. Was ich nicht will, ist Musik auf dem Rechner freigeben und dann von der Küche aus darauf zugreifen - sondern gerade umgekehrt. Ich will vom Mac aus die Musik in der Küche zum Laufen bringen. Grund: Manchmal möchte ich auch gleichzeitig die Musik im Wohnzimmer hören, wo die Musik bereits so lauft: MacBook -> Router -> Apple TV (optical Out) -> AVR mit optical In Die in Erwägung gezogene Variante hat eine Ecke mehr drin und ich frage mich immer noch, ob das dann mit Airplay vom Rechner aus läuft: MacBook -> Router -> dLAN-Sender -> dLAN-Empfänger -> netzwerkfähiger AVR (z.B. mit Ethernet-Anschluss) Habe nach erneuter Recherche etwas von Pioneer gefunden, was dem entspräche. Von der Produktbeschreibung her müsste es so gehen, aber ich bin skeptisch. Wenn es allerdings technisch geht, dann brauche ich jetzt nur noch einen günstigen, netzwerkfähigen Stereo-AVR, der das Apple Lossless Format (ALAC) in hörbare Musik umwandeln kann. |
||||
KarstenL
Inventar |
#19 erstellt: 28. Jan 2014, 20:30 | |||
aber da hast Du doch die Lösung: mach es wie im WZ. der Denon hat doch eine optischen Eingang... Gruss KarstenL |
||||
beckst
Neuling |
#20 erstellt: 28. Jan 2014, 20:48 | |||
hm, ist mal ein Versuch wert - allerdings bezweifle ich, dass in der Küche das WLAN signal stark genug ist, damit Apple TV damit was anfangen kann. |
||||
KarstenL
Inventar |
#21 erstellt: 28. Jan 2014, 20:49 | |||
aber du möchtest doch den 2.ten apple tv in der küche mit dlan betreiben? |
||||
KarstenL
Inventar |
#22 erstellt: 28. Jan 2014, 20:50 | |||
und ja, itunes steuert angeblich auch 2 apple tv. Gruss KarstenL |
||||
Jogobo
Stammgast |
#23 erstellt: 29. Jan 2014, 08:07 | |||
@beckst Ich habe den Eindruck, Du machst Dir zu viele Gedanken um die Funktionalität von dLAN. Um es für Deine Zwecke möglichst simpel auszudrücken (auch wenn es technisch nicht korrekt ist): dLAN verhält sich so, als würdest Du ein LAN Kabel direkt vom Router in die Küche zu Deinem gewünschten Endgerät legen. |
||||
KarstenL
Inventar |
#24 erstellt: 29. Jan 2014, 16:33 | |||
beckst
Neuling |
#25 erstellt: 29. Jan 2014, 22:32 | |||
Leute, Ihr seid echt Spitze, dass Ihr immer noch mitdenkt, Danke! @KarstenL, die Lösung mit einem zweiten Apple TV über dLAN klingt einleuchtend, ist aber nochmals ein Gerät mehr und teurer. Ich dachte ursprünglich, ich schaffe mir zwei netzwerkfähige Aktivlautsprecher für max 250 EUR an. Dein Vorschlag würde bedeuten: MacBook -> Router -> dLAN-Sender -> dLAN-Empfänger -> Apple TV -> a) AVR mit optical IN und Stereo-Lautsprechern b) Airplay fähige Stereo-Lautsprecher Neu kaufen müsste ich alles fettgedruckte... Deshalb überlege ich immer noch an dieser Lösung herum, die für mich zudem nachhaltiger wäre, weil ich somit alte Passivboxen nochmals benutzen kann: MacBook -> Router -> dLAN-Sender -> dLAN-Empfänger -> netzwerkfähiger AVR (z.B. mit Ethernet-Anschluss) Aber eben - gelingt damit (ohne zweites Apple TV) Airplay von iTunes aus in der Küche? |
||||
KarstenL
Inventar |
#26 erstellt: 30. Jan 2014, 00:08 | |||
ich glaube nicht ohne repeater (ab ca 30 euro) Gruss KarstenL |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DLAN Störgeräusche affenkopp am 04.10.2012 – Letzte Antwort am 06.10.2012 – 4 Beiträge |
Devolo dLan 200 und Devolo dLan 500 Gaugamon am 01.01.2014 – Letzte Antwort am 01.01.2014 – 2 Beiträge |
devolo dlan afo94 am 13.06.2013 – Letzte Antwort am 14.06.2013 – 12 Beiträge |
DLAN verbinden Muggwart am 22.01.2017 – Letzte Antwort am 08.02.2017 – 3 Beiträge |
NAS über WLAN Range Extender housemeister1970 am 09.02.2014 – Letzte Antwort am 14.02.2014 – 9 Beiträge |
DLan Erfahrungen heatschgern am 06.07.2014 – Letzte Antwort am 08.07.2014 – 3 Beiträge |
dLan Adapter Spike3006 am 10.02.2016 – Letzte Antwort am 15.03.2016 – 15 Beiträge |
Devolo Netzwerkadapter Drunkencacaduu am 16.02.2010 – Letzte Antwort am 28.02.2010 – 2 Beiträge |
Probleme Datenrate Dlan Nas Bestfriend am 27.11.2015 – Letzte Antwort am 19.12.2015 – 19 Beiträge |
Erfahrungen mit dLAN? Eipott am 18.08.2014 – Letzte Antwort am 21.08.2014 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Netzwerk / Router / NAS / Server der letzten 7 Tage
- WLAN und Repeater, zwei getrennte Netzwerke
- Per FireTV Stick auf NAS zugreifen?
- Was bringt Glasfaser, wenn Kupferkabel im Haus?
- Vodafone Giga Cube LAN Anschluss
- WLAN Verstärken über Netzwerkdose?
- Welcher NAS für 4K / UHD Videos
- Speedport Router als Repeater nutzen ?
- Zugriff vom Samsung TV auf Fritzbox um Filme abzuspielen (Mediaserver)
- Zugriff auf WD MyCloud nicht mehr möglich
- eigene Fritz!Box 7590 für M-Net einrichten
Top 10 Threads in Netzwerk / Router / NAS / Server der letzten 50 Tage
- WLAN und Repeater, zwei getrennte Netzwerke
- Per FireTV Stick auf NAS zugreifen?
- Was bringt Glasfaser, wenn Kupferkabel im Haus?
- Vodafone Giga Cube LAN Anschluss
- WLAN Verstärken über Netzwerkdose?
- Welcher NAS für 4K / UHD Videos
- Speedport Router als Repeater nutzen ?
- Zugriff vom Samsung TV auf Fritzbox um Filme abzuspielen (Mediaserver)
- Zugriff auf WD MyCloud nicht mehr möglich
- eigene Fritz!Box 7590 für M-Net einrichten
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.201
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.423