HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Sony Plattenspieler PS 8750 - Stroboskob u. Xtal... | |
|
Sony Plattenspieler PS 8750 - Stroboskob u. Xtal lock Problem+A -A |
||
Autor |
| |
TC-FRED
Neuling |
02:03
![]() |
#1
erstellt: 08. Nov 2009, |
Hallo Wer kann mir helfen,bei folgendem Problemen. Ich habe einen Sony PS 8750 (Baujahr ca. 1976)bei den die Stoboskoblampe nicht kontinoierlich leuchtet,sondern in einen ca. 10Hz Takt blinkt. Es funktioniert auch die Xtal (Quarz Referenz) Sevoregelung nicht immer. Wenn ich auf normale Servosteuerung umschalte (mit Pitch Regler) so läßt sich die Drehzahl einstellen, aber die Strobolampe taktet noch immer. Ist das Takten normal? Da ich das Gerät erst seit kurzen besitze u. auch kein Service Manual habe, bitte ich um einen technischen Rat wo ich mit dem Oszi od. Multimeter den Fehler orten u. beheben kann. Ein User Manual habe ich wo das Regelschema aufgezeichnit ist. Meine zweite Frage ist: Am Tonarm befindet sich ein Einstellgewicht (nach den Tonarmlager Richtung Headshell) es ist nicht das Antiskating od. das Auflagegewicht was ist es,was stellt man ein damit ? Besten Dank im voraus f.einen Rat u. Gruß aus Österreich. TC- FRED |
||
pioneeer
Hat sich gelöscht |
09:30
![]() |
#2
erstellt: 08. Nov 2009, |
Moin, der Arm ist wohl ein PUA 1600 mit Carbonrohr. Die Anleitung zum Sony gibts auf jeden Fal bei Vinylengine. Registrieren und runterladen-fertig. Das hätte man mit Google recht einfach selbst in Erfahrung bringen können(aber so ists einfacher ![]() Gruß Michael |
||
|
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
13:09
![]() |
#3
erstellt: 08. Nov 2009, |
Hallo, das Gewicht vor dem Lager dient zur seitlichen Ausbalancierung des Armes. Das Procedere geht folgendermaßen: Antiskatinggewicht wegdrehen, Tonarm auf 0 in Plattenhöhe austarieren, dann den Plattenspieler hinten Ca. 1cm hochstellen. Der Tonarm wandert dann entweder zur Mitte, oder nach außen. Das o.g. Gewicht nach rechts oder links schieben, bis der Tonarm in Plattenmitte stehen bleibt. Die Probleme mit dem Blitzlicht werden sich wohl nicht beheben lassen, denn die Neonlampen sind nicht mehr zu bekommen. Das Problem mit dem Quartzlock liegt meistens an Korrosion im Umschalter Quatzlock on/off, oder im Umschalter von 331/3 auf 45 UPM. Die Schalter sind leicht zu erreichen und leicht zu säubern, wnn nicht selbst, dann vom Fachmann. Viel Erfolg. Gruß Frank |
||
killnoizer
Inventar |
12:47
![]() |
#4
erstellt: 12. Nov 2009, |
Hallo cpt Frank , hast du nähere Informationen wegen der betreffenden Lampen ? meine ist seit ewigen Zeiten kaputt , zum Glück war die "nur" Deko , aber ich würde da doch gerne ´was unternehmen , ( der Dreher PS-X60 hat zwar Strobo , aber keinen Pitchregler ) . Um was für Lampen geht es denn da ??? und wieviel Strom müssen die kriegen ? Die Taktfrequenz wird doch sicher intern erzeugt oder ? besten Gruß , Gerrit |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
12:15
![]() |
#5
erstellt: 13. Nov 2009, |
Hallo killnoizer, ich weiß leider nicht, welche Lampen in welchen Spielern eingesetzt wurden, nur daß in den höchstwertigen, wie dem PS-X9 und auch dem PS 8750 Neonlampen verbaut wurden, weil der Blitz hier exakter kommt, als bei herkömmlichen Lampen. Die Taktfrequenz ist intern erzeugt und beträgt 60HZ wegen der Nichtdarstellbarkeit eines exakten Skroboskopes für 45 UPM bei 50HZ. Die Lampen arbeiten mit Zündspannung von 110V. Leider sind schon seit Jahren keine Ersatzlampen erhältlich. Ich habe mir schon einmal einen zweiten PS 8750 günstig bei ebay ersteigert, nur um an die Lampe zu kommen. Die läuft jetzt ganz gut, aber auch mit dem oben beschriebenen Flimmern, auf Grund des Alters. Gruß Frank PS. Mit einem kleinen Umbau der Schaltung läßt sich u.U. eine orangene Leistungslichtdiode einsetzen, dazu sind aber Kenntnisse in Elektronik nötig, oder ein Fachmann kann u.U. weiterhelfen. [Beitrag von cptfrank am 13. Nov 2009, 12:20 bearbeitet] |
||
tri-comp
Stammgast |
14:11
![]() |
#6
erstellt: 15. Nov 2009, |
I have the service-manual for PS-4750 and I would be very surprised if the neon-lamp circuit isn't the same for the PS-8750. The service-manual doesn't give any data on the lamps, but it's largely uncritical. In the 4750 the lamps (2 of them) are just connected directly to 220V AC through each a 33K-ohm resistor. When the lamp is worn-out it starts blinking, that's normal. Just replace it with what you can find that fits the mounting-space. Neon-lamps are used in a LOT of house-hold/kitchen equipment for pilot-lamps. They are in refrigirators, ovens and the likes. They all turn on at 90-110V approximately and in a turntable anything will do the job. mfg, /tri-comp |
||
killnoizer
Inventar |
17:55
![]() |
#7
erstellt: 15. Nov 2009, |
in germany we use 230 volts with 50 Hz , and i've tried to install a normal Lamp just that way you speak about i think ,but the strobe mark is still wandering ... the speed of the turntable is fixed and correct , sure . ![]() best regards , gerrit |
||
Bepone
Inventar |
18:00
![]() |
#8
erstellt: 15. Nov 2009, |
Hallo Gerrit, so wie ich das verstanden habe, hängen die Glimmlampen direkt am Stromnetz?
Dann können die gar nicht falsch gehen (außer der Plattenspieler wäre für 60Hz). Schon mal zum Test eine Stroboskopscheibe aufgelegt und geprüft, ob der Teller tatsächlich korrekt dreht? Gruß Benjamin |
||
tri-comp
Stammgast |
04:50
![]() |
#9
erstellt: 16. Nov 2009, |
I know you use 230V in Germany. That is why the lamp is connected through a resistor. Otherwise it would blow-up immediately. SOME turntables have a special high-voltage generator for driving the strobo neon-lamps. If that is the case with YOUR turntable I suppose the fault could be found here. IF you are sure the turntable is indeed turning at the right speed. The PS-8750 is more advanced than the PS-8740 because it's quartz-controlled and MAY so have this special driving circuit. mfg, /tri-comp |
||
killnoizer
Inventar |
10:48
![]() |
#10
erstellt: 16. Nov 2009, |
ich will mich jetzt nicht über mein Gehör auslassen , ![]() ![]() Weiter oben wurde ja schon erwähnt das die Frequenz ( 60hz ) wohl extra intern erzeugt wird , ich hatte auch schon kleinere Sonys als Organspender auf der Werkbank , die waren aber doch anders konstruiert . Ich habe übrigens einen PS X 60 . und jetzt mache ich ihn an ! Auch ohne Kellerbeleuchtung .... Gerrit |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
12:07
![]() |
#11
erstellt: 16. Nov 2009, |
Hallo, im PS-8750 hängt die Lampe nicht!!!!! direkt am Stromnetz. Es ist auf dem X-tal board eine eigene Schaltung für die Lampe installiert. Hier wird aus einer Sägezahnspannung eine extrem steilflankige Zündspannung für die Lampe erzeugt und über einen eigenen Leistungstransistor an die Lampe weitergegeben! Gruß Frank |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
13:43
![]() |
#12
erstellt: 16. Nov 2009, |
tri-comp
Stammgast |
13:46
![]() |
#13
erstellt: 16. Nov 2009, |
THIS is what I mean with some turn-tables having a contro-circuit for the lamps. In the PS-4750 there is NOT one, but it's an all together much simpler turn-table. Now, whos has a schematic/service-manual for the PS-8750?? /tri-comp |
||
killnoizer
Inventar |
15:56
![]() |
#14
erstellt: 16. Nov 2009, |
jetzt mal anders gefragt , wenn ich die originale schaltung ignoriere ( da meine Lampe ja seit etwa 1990 defekt ist kein problem ...) und irgend ein anderes Leuchtmittel einbaue das ich mit entsprechender Schaltung auf 60 hz trimme ? geht so etwas mit leuchtdioden ? klingt nach Hobbythek , GR |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
16:45
![]() |
#15
erstellt: 16. Nov 2009, |
Hallo Killnoizer, das könnte gehen, aber ich habe gerade bei google einen Hersteller aus China gefunden, der Lampen anbietet, welche funktionieren könnten. Suchbegriff: Leuchtstofflampe mini. Auf dem Bild sind so kleine Lampen mit einem Widerstand drangelötet zu erkennen. Gruß Frank |
||
killnoizer
Inventar |
12:08
![]() |
#16
erstellt: 17. Nov 2009, |
der Suchbegeriff scheint mir, anhand der Ergebnisse doch etwas zu ungenau zu sein .... ![]() hilft mir leider nicht weiter , geht das mit Link ? Gerrit |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
12:52
![]() |
#17
erstellt: 17. Nov 2009, |
Soory,ich versuch es mal. ![]() Hoffentlich klappt es. Gruß Frank [Beitrag von cptfrank am 17. Nov 2009, 12:54 bearbeitet] |
||
killnoizer
Inventar |
18:10
![]() |
#18
erstellt: 17. Nov 2009, |
aaah , super , Mindestbestellmenge sind ja nur 100.000 stk. wer braucht noch eine ? ![]() |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
00:35
![]() |
#19
erstellt: 18. Nov 2009, |
Sorry, so genau hatte ich nicht hingeschaut. Gruß Frank |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
10:53
![]() |
#20
erstellt: 20. Okt 2010, |
Hallo, das Thema ist zwar schon ein Jahr alt, aber trotzdem vielleicht für PS-8750- Besitzer noch interessant. Ich hatte auch Probleme mit einer flackernden Stroboskop- Lampe. Nach Tausch der beiden Elkos in der Lampensteuerung ( einer 10V/ 100µF, der andere 350V/ 10µF ) ist das Flackern vollständig verschwunden! Gruß Frank |
||
killnoizer
Inventar |
07:01
![]() |
#21
erstellt: 21. Okt 2010, |
Hast nicht zufällig ein Bild vom "offenen Herzen" geschossen , oder ? Würde mich schon interessieren .... |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
11:06
![]() |
#22
erstellt: 21. Okt 2010, |
Leider nicht, werd ich aber nachliefern. Gruß Frank |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
11:32
![]() |
#23
erstellt: 21. Okt 2010, |
killnoizer
Inventar |
18:14
![]() |
#24
erstellt: 01. Dez 2010, |
cptfrank
Hat sich gelöscht |
11:53
![]() |
#25
erstellt: 02. Dez 2010, |
Das sind die richtigen Elkos. Den 100µF/10V habe ich genau so ersetzt. Den 10µF/350V habe ich nicht bekommen und durch einen 10µF/450V ersetzt. Nicht die Spur eines Flackerns mehr. Wie lange die halten weiß ich natürlich nicht, aber die Originale haben ja auch über 30 Jahre gehalten. Schöne Weihnachtszeit Frank PS: Es sind Elkos, also beim Einbau unbedingt auf die Polung achten! [Beitrag von cptfrank am 02. Dez 2010, 11:59 bearbeitet] |
||
killnoizer
Inventar |
12:37
![]() |
#26
erstellt: 02. Dez 2010, |
oohhh , da besteht ja tatsächlich Hoffnung für den alten Herrn, denn die Trimmpotis für die Geschwindigkeit brauchen mal wieder eine Behandlung, und da würde ich mich viel besser bei fühlen wenn das Strobo brauchbare ergebnisse zeigt !!! gestern habe ich mal einen meiner Technics Quarz-DD genau beobachtet, neben der serienmässigen Strobo-Lampe stehen die Markierungen auch nicht im stillstand ( Beleuchtung durch Netzfrequenz ) . Grund für die 60 Hz Lösung war ja angeblich die perfekte Anpassung an 33 + 45 U/min , möglicherweise haben die Herren bei Matsushita die selbe Lösung gefunden wie die Herren sony ? Dann kann ich also auch einfach einen Technics schlachten und die gesamte Lichtmaschine in den Sony transplantieren ??? Die defekten Technics sind nämlich gestapelt im Hinterzimmer, da ist sicher auch einer mit Licht dabei dem schon wichtigste Teile fehlen ![]() ![]() ![]() ![]() Besten Dank für deine Arbeit , versuche das am Weekend anzugehen , greetz , gerrit |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler Sony PS-8750 Andy_Randy am 12.08.2004 – Letzte Antwort am 13.08.2004 – 3 Beiträge |
Kaufberatung Sony PS-8750 Mohr8472 am 21.01.2019 – Letzte Antwort am 21.08.2019 – 38 Beiträge |
Sony PS 8750 -- Drehzahlprobleme -- ???? simply am 24.03.2004 – Letzte Antwort am 06.04.2004 – 2 Beiträge |
Sony PS-8750? zuschlagen oder lieber doch nicht? aflockofseagulls24 am 08.11.2004 – Letzte Antwort am 20.12.2004 – 23 Beiträge |
Sony PS-LX 4 hannes_kröger am 12.03.2005 – Letzte Antwort am 12.03.2005 – 3 Beiträge |
Dual 1225; Picheinstellung ohne Stroboskob? sigma6 am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 12.11.2006 – 11 Beiträge |
Plattenspieler SONY PS-LX300 USB testorosso am 25.07.2014 – Letzte Antwort am 25.07.2014 – 6 Beiträge |
Plattenspieler SONY PS P7x noAhnung am 30.11.2006 – Letzte Antwort am 30.11.2006 – 11 Beiträge |
Plattenspieler Sony PS-212 pipi3460 am 20.03.2009 – Letzte Antwort am 24.03.2009 – 5 Beiträge |
Plattenspieler Sony PS-LX250H zwickauer01 am 09.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedjojoharis92
- Gesamtzahl an Themen1.558.467
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.027