HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens TD 320 -tp 16 MK IV was für ein TA? | |
|
Thorens TD 320 -tp 16 MK IV was für ein TA?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
kurtundercover
Neuling |
11:58
![]() |
#1
erstellt: 08. Jan 2010, ||||
Ich suche einen neuen TA für meinen Thorens TD 320 mit TP 16 MK IV.Verstärker ist ein Marantz PM 72 mit MC und MM.Bisher läuft der Plattenspieler mit einem AT110. Budget sollte so etwa 400-max.500 € sein. Ich höre meistens Rock,Blus,Punk bis Jazz.Das System sollte nicht zu pingelig sein da ich auch ältere Scheiben aus den 50ern und 60ern höre. Ich hatte auch das Benz Micro Gold im Auge habe nun aber gelesen das es wohl nicht an leichten Tonarmen läuft,zu welchen der TP 16 MK IV wohl gehören soll. Desweiteren habe ich noch das Ortofon Rondo Red in der engeren Auswahl. Das Problem ist das je mehr ich jetzt darüber nachlese desto unschlüssiger werde ich. Ich hoffe hier kann mir jemand mit Praxiswissen weiterhelfen.(bitte nicht mit es müßte oder ich habe gehört,sondern mit ich weiß). Ich selber habe nämlich keine Erfahrung in der Beziehung. Besten Dank für die Mühe im voraus. Ist wie ich sehe ein häufiges Problem. gruß kurtundercover /nu mal reinhauen und los gehts [Beitrag von kurtundercover am 08. Jan 2010, 12:00 bearbeitet] |
|||||
MikeDo
Inventar |
15:13
![]() |
#2
erstellt: 08. Jan 2010, ||||
Hallo Stefan. Den gleichen Dreher mit dem TP 16 MK IV hatte ich auch. Der TP16MK IV ist ein mittelschwerer Arm mit 12.5gr. Du meintest sicherlich den TP16MK III, der als ULM Arm nur 7.5gr. hat.
Wo hast Du das denn gelesen? Bei mir lief das Audio Technica AT33 PTG bestens am TP16 MK IV. Kann ich nur empfehlen! Und ich höre auch Jazz, Rock und Blues. ![]() Das Ottofon Rondo Red passt - was die techn. Werte angeht - auch. Benutze mal die SuFu, dort findest Du einiges. ![]() |
|||||
|
|||||
andre11
Inventar |
15:47
![]() |
#3
erstellt: 08. Jan 2010, ||||
Hallo kurtundercover und herzlich willkommen im Forum! Stimmt, das Problem ist kein Einzelfall und die Suchfunktion wird Dir bestimmt auch weiterhelfen. Die Ergebnisse, die Du finden wirst, werden aber so verschieden sein, wie Geschmäcker nur sein können. Der mk IV ist allerdings eher ein mittelschwerer Vertreter. Hier ![]() Ich persönlich betreibe zur Zeit höchstzufrieden ein Goldring GX 1042 an meinem 320. Ob das an Deinem Marantz funktioniert weiß ich allerdings nicht, weil das Goldring manchmal etwas kritisch auf die Anpassung reagiert. Gruß André |
|||||
MikeDo
Inventar |
16:01
![]() |
#4
erstellt: 08. Jan 2010, ||||
Mit ein Grund, ein MC System wie das AT33 PTG zu präferieren. Das Kapazitätstheater mit einem MM ist bei einem MC obsolet. ![]() |
|||||
kurtundercover
Neuling |
17:52
![]() |
#5
erstellt: 08. Jan 2010, ||||
Hallo Michael schön das es schon mal reaktionen gibt. Ich hab das noch einmal nachgelesen.Das gewicht des Tonarmes ist für die Balancierung leichter Tonabnehmer(bis ca. 8,5g). Dér Tonarm ist auf jedenfall ein TP16 MK IV. Hat irgend jemand direkt Erfahrung mit dem Ortofon Rondo Red ? Die anderen werde ich mir dann mal anschauen. Die Suchfunktion habe ich auch schon betätigt aber je mehr ich suche um so größer werden die Fragen oder die Auswahl. gruß Stefan [Beitrag von kurtundercover am 08. Jan 2010, 17:54 bearbeitet] |
|||||
MikeDo
Inventar |
18:00
![]() |
#6
erstellt: 08. Jan 2010, ||||
Hallo Stefan, wer die Wahl hat, hat die Qual. Ich kann Dir nur meine Endrücke von dem Audio Technica am TD320 mit TP16 MK IV wiedergeben. Und ich sage Dir, dass System ist traumhaft. Übrigens wiegt das System 6.8gr. Werte siehe ![]() Wenn Du mir Deine Email gibst, sende ich Dir gerne einen Test über das System rüber. ![]() |
|||||
andre11
Inventar |
19:01
![]() |
#7
erstellt: 08. Jan 2010, ||||
Im Normalfall gebe ich Dir uneingeschränkt Recht! Allerdings ist es auch nicht so einfach wirklich gute und dazu günstige MC Vor-Vorverstärker zu finden. Die Erschwinglichen, die es wirklich gut können, sind entweder selten, oder auch für MM gut anpassbar und somit wieder universell. Wie Stefan's Marantz da arbeitet weiß ich leider nicht. Hier sollte die Rauschfreiheit des MC-Eingangs vorher mal getestet werden. Alternative wären High-Outputs, aber da beschränken sich meine Erfahrungen am 320er lediglich auf das Ortofon MC 1 Turbo und das funktioniert relativ schlecht. Die Denon High-Output MC's spielen am richtigen Arm auch nicht so schlimm. Womit wir wieder beim Problem wären...
Das wird vermutlich auch so bleiben, denn die Geschmäcker sind einfach zu verschieden. Dennoch viel Spaß beim Suchen und Finden! Gruß André |
|||||
kurtundercover
Neuling |
21:10
![]() |
#8
erstellt: 08. Jan 2010, ||||
hallo Andree heißt das das ich fdür ein MC System noch einen Vorverstärker benötige und wie kann ich die Rauschfreiheit meines Einganges testen. gruß Stefan |
|||||
MikeDo
Inventar |
21:59
![]() |
#9
erstellt: 08. Jan 2010, ||||
Nein! Dein Amp hat ein MC Phonosektion. Schau Dir mal den Input Selector an Deinem Verstärker an. Dort ist eine MC und eine MM Einstellung möglich. Einen Prepre, wie André ihn empfiehlt ist eigentlich nicht notwendig, da man ein MC System direkt anschließen kann. Dies wäre nur vonnöten, wenn Du lediglich einen MM Eingang hättest. Ein MC ist weitaus leiser, als ein MM. Die Ausgangsspannung ist so gering, dass man einen Vorvorverstärker (Prepre)bräuchte, wenn man ein MC System am MM Eingang anschließen wollte. ![]() [Beitrag von MikeDo am 08. Jan 2010, 22:00 bearbeitet] |
|||||
Smoke_Screen
Inventar |
22:24
![]() |
#10
erstellt: 08. Jan 2010, ||||
Also ich würd ja nicht so viel Kohle für ein Low-Output MC raushauen - nur um dann festzustellen das du noch einen Step-Up oder PrePre für ein paar hundert Euros mehr brauchst damit du auch in den Genuß der vom Tonabnehmer gebotenen Qualität kommst. Vollverstärker in der Klasse wie dein PM-72 sind in 90% aller Fälle mit einer recht einfachen PhonoEQ Schaltung auf Basis eines OpAmps plus MC-Eingangsstufe auf FET-Basis ausgestattet. Das ist gut für MM und High-Output MC und OK für MCs der etwas lauteren Sorte wie Audio Technica OC-9 oder Denon DL-301/II,aber für Low-Output MCs nicht optimal. Du schreibtst du hast ein AT110. Also praktisch die Mindestausstattung um überhaupt was zu hören. Im Prinzip ist es egal was du in Bereich von 150 - 250€ kaufst. Sofern es zum Tonarm passt und kein Low-Output MC ist kannst du dich nur drastisch verbessern. Wenn du unbedingt dein Budget ausschöpfen willst würde ich dir zum OC-9 raten. Ich kenn das System sowohl am Thorens TD-320 mit dem alten Arm als auch an diversen Verstärkern und das passt schon. Frage ist nur ob das dann deine Laut- sprecher auch zu Gehör bringen. Just my 2 cents. |
|||||
andre11
Inventar |
12:43
![]() |
#11
erstellt: 09. Jan 2010, ||||
Meine Vorschreiber haben ja schon alles gesagt. Dein Verstärker hat eine MC Schaltung, und wie gut die arbeitet verrät leider nur Probieren. Also am besten mal mit dem Verstärker zu jemandem, der ein MC System betreibt und hören, ob das Ergebnis zufriedenstellend ist. Gruß André |
|||||
kurtundercover
Neuling |
13:07
![]() |
#12
erstellt: 09. Jan 2010, ||||
moin smoke screen was die boxen im endeffekt hergeben kann ich im vergleich nicht sagen.aber da ich die letzten 5 jahre ausser in vinyl nix investiert habe möchte ich jetzt mittelfristig meine hifi-komponenten ein wenig aufpimpen. die boxen sind laser e-40 120/180w 35-230000 hz ich habe eventuell die nubert 681 im auge. bei dem verstärker bin ich mir noch nicht sicher da ich den marantz an sich nicht schlecht finde. ich denke mit dem system kann ich erst mal am meisten rausholen oder? das budget muß ich nicht ausreizen.in erster linie geht es mir um die musik nicht um den perfekten sound.(sollte aber schon satt klingen). gruß Stefan [Beitrag von kurtundercover am 09. Jan 2010, 13:30 bearbeitet] |
|||||
kurtundercover
Neuling |
13:28
![]() |
#13
erstellt: 09. Jan 2010, ||||
hallo andree in meinem umfeld gibt es leider niemanden wo ich spontan testen könnte.(sind leider alles ignoranten und mp3 schlampen) gruß kurtundercover [Beitrag von kurtundercover am 09. Jan 2010, 13:29 bearbeitet] |
|||||
pioneeer
Hat sich gelöscht |
13:36
![]() |
#14
erstellt: 09. Jan 2010, ||||
Moin, ich möchte hier die Nagaoka MP Serie empfehlen. Ich betreibe das MP200 an einem Pua, der von der eff. Masse mit dem TP16 4 zu vergleichen ist. Das Nagaoka rockt und macht heftig Spaß. Das Rondo Red spielt an einem TP90 feiner, allerdings im Grundton etwas schlanker. Gruß Michael |
|||||
andre11
Inventar |
17:23
![]() |
#15
erstellt: 09. Jan 2010, ||||
Klares Nein! Der am meisten limitierende Faktor in Deiner Anlage sind die Lautsprecher. Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich das Geld für den Tonabnehmer sparen und ins Lautsprecher-Budget übertragen. Da ist am meisten zu holen. Von wo kommst Du? Gruß André |
|||||
Smoke_Screen
Inventar |
17:54
![]() |
#16
erstellt: 09. Jan 2010, ||||
Also wenn ich das richtig verstanden habe: Throrens TD-320 mit Audio Technica AT-110 Marantz PM-72 Vollverstärker Laser E-40 Da hast du einen guten Plattenspieler mit einem guten Verstärker aber die minimale Tonabnehmeraus- stattung und Low-Cost Boxen. Da wirst du wohl an beiden Enden der Signalkette investieren müssen. Insofern würde ich für den Tonabnehmer nicht mehr wie 150€ ausgeben und den Rest in bessere Lautsprecher stecken. Z.B. Spring Air bietet z.Z. ein Pärchen I.Q.Ted4 für 300€ an. Die sind mit Sicherheit ne Klasse besser wie die E-40. Dazu ein Audio Technica AT440MLa MM Tonabnehmer und du bist preiswert und gut innerhalb deines Budgets bedient. [Beitrag von Smoke_Screen am 09. Jan 2010, 18:17 bearbeitet] |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 320, TP 16 Mk IV Tonarm? hiwatt am 22.04.2014 – Letzte Antwort am 27.04.2014 – 45 Beiträge |
TD 320 mit TP 16 Mk IV in Mahagoni? JKap am 13.09.2009 – Letzte Antwort am 14.09.2009 – 12 Beiträge |
Thorens TD 160 S MK IV Tonarm?? MrLaptop am 15.06.2005 – Letzte Antwort am 18.06.2005 – 7 Beiträge |
Thorens TD 295 MK IV UnChienD'espace am 17.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 48 Beiträge |
Thorens TD 320 + Audio-Technica AT33EV? juanitolo1 am 11.05.2017 – Letzte Antwort am 12.05.2017 – 2 Beiträge |
Kaufberatung Tonabnehmer Thorens TD 320, TP 16 MK III reihopf am 04.07.2019 – Letzte Antwort am 09.07.2019 – 5 Beiträge |
Thorens TD 146 mit TP 16 MK IV Justieren Rumtumtugger am 31.01.2019 – Letzte Antwort am 11.02.2019 – 14 Beiträge |
Thorens TD 280 MK IV dobro am 02.09.2009 – Letzte Antwort am 04.09.2009 – 7 Beiträge |
Thorens Tonarm TP 16 Mk IV ausbalancieren unmöglich hörsturz1958 am 27.05.2016 – Letzte Antwort am 07.06.2016 – 39 Beiträge |
TA für Thorens TD 160 mit TP 16 Mk III fairwaydrive am 03.11.2013 – Letzte Antwort am 06.05.2014 – 50 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTerencequeed
- Gesamtzahl an Themen1.559.300
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.890