HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Entscheidungshilfe zwischen Technics SL-M 1 & SL-1... | |
|
Entscheidungshilfe zwischen Technics SL-M 1 & SL-1600 MK II+A -A |
||
Autor |
| |
maso82
Ist häufiger hier |
15:42
![]() |
#1
erstellt: 23. Mai 2010, |
Hallo zusammen, hiermit wende ich mich an die Technics Kenner unter euch, da ich als Analog-Neuling keine Erfahrung mit den Drehern hab & nach Sichtung der entsprechenden Daten bei z.B. Hifi-wiki auch nicht schlauer geworden bin. Auch bei thread Suchen habe ich nur am Rande mitkriegen können das beide Geräte recht solide sein sollen & mehr leider nicht. Nun habe ich die Auswahl-Möglichkeit zwischen den in der Überschrift betitelten Geräten. Jeweils Wohnzimmer-gepflegt & technisch einwandfrei. Der Sl M 1 macht auf mich einen wertigeren Eindruck durch den 2,5 Kg schweren Plattenteller & den Mahagoni (?) Rahmen. Ich höre sehr gerne & sehr häufig vinyl & tat dies bislang über meinen treuen & unkomplizierten Dual CS 610q mit welchem ich eigentlich recht zufrieden bin, bis auf den Tonarm welcher einfach mal absetzt während die Platte weiterläuft. Mein Verstärker ist ein NAD 320 mit PP2 Phono-Vorstufe Konkret hätte ich folgende Fragen: - lohnt sich ein Umstieg klanglich (bez. der Systeme habe ich keine Ahnung, aber beide haben wohl eine Ortofon concorde-was-auch-immer verbaut)? - ist einer der Dreher nun deutlich zu bevorzugen (mit System wäre ich bei 150,- pro Plattenspieler)? - worauf sollte ich unbedingt achten / gibt es bekannte Kinderkrankheiten oder sonstige Mängel? Ich weiss dass ich es einem konstruktivem Antworten-Steller mit meinem (Un-)Wissen nicht gerade einfach mache dennoch hoffe ich auf hilfreiche Antworten bez. einer Kaufentscheidung - vielen lieben Dank schonmal im Vorraus... lG maso ![]() |
||
MaxG
Ist häufiger hier |
21:18
![]() |
#2
erstellt: 30. Mai 2010, |
Es wäre schon wichtig die verbauten Systeme zu kennen, da diese maßgeblich am Klang beteiligt sind. Wenn es sich beim SL-1600 MKII um ein Ortofon Concorde System handelt, würde ich mir eher überlegen diese auszutauschen, oder den Plattenspieler gleich ohne dieses zu kaufen. Diese Systeme für den DJ-Einsatz konzepiert, was eine höhere Abnutzung durch ein höheres Auflagegewicht und eine niedrigere Klangqualität als ein preislich vergleichbarer HiFi-Tonabnehmer bedeutet. Der 1600 hat den gleichen Antrieb und den gleichen Tonarm wie der bekannte 1200/1210, beliebt ist z.B. das AT95, aber es loht sich durchaus ein etwas höherwertiges System wie ein Ortofon OM 20/30 zu verwenden, je nachdem wie viel du ausgeben möchtest. Der SL-M1 hat einen T4P Tonarm, das heißt man kann darauf die genormten T4P Systeme installieren, die Auswahl ist zwar nicht so groß wie bei 1/2", aber diese sind sehr leicht zu installieren, einfach reinstecken und eine Schraube festziehen, während man Headshell-Systeme justieren muss. Als System gäbe es da z.B. das Ortofon OMP 20/30. Einen Vergleich bezüglich der Klangqualität mit dem Dual lässt sich aber erst anstellen, wenn man die jeweils verbauten Systeme kennt. Zu Thema Krankheiten findes du hier etwas über den Tonarmlift ![]() Viele Grüße Max [Beitrag von MaxG am 30. Mai 2010, 21:21 bearbeitet] |
||
|
||
killnoizer
Inventar |
08:05
![]() |
#3
erstellt: 02. Jun 2010, |
für einen einsteiger würde ich dir zum SL - M1 raten , und es gibt durchaus noch sehr hochwertige Tonabnehmer dafür . Insgesamt steht da sicher deutlich weniger Detailarbeit an als beim 1600er , und seltener scheint er mir auch zu sein , wohl auch durch den T4P Systemanschluss der bei audiophilen Überzeugungstätern eher unbeliebt ist. Ich betreibe im Familienkreis mehrere Technics mit diesem System und habe gelernt meine Vorurteile zu kontrollieren .. Und obwohl ich viel , gerne und auch mit Ausdauer an meinen Plattenspielern schraube , einen 1600er mit der bekannten Liftproblematik lasse ich grundsätzlich stehen wenn er mir begegnet ! ![]() |
||
lunatic303
Stammgast |
08:14
![]() |
#4
erstellt: 02. Jun 2010, |
Ähm, zu diesem immer wieder gehörten Vorurteil möchte ich dann auch noch was sagen: Der SL-16xx MK2 hat definitiv KEIN serienmäßiges Liftproblem. Der Tonarmlift wird über den Tonarmmotor betrieben. Hier kann lediglich der Kantriemen abgerutscht oder gerissen sein. Ersatz gibt es in jedem Baumarkt, ansonsten tut es auch ein Haushaltsgummiband - zumindest für einige Monate ![]() Der irreparable Tonarmlift-Tod tritt imho nur bei den 13xx, 14xx und evtl. noch 15xx auf. Das sollte also kein Grund gegen den 1600er sein.. Grüße, Patrick |
||
killnoizer
Inventar |
12:39
![]() |
#5
erstellt: 02. Jun 2010, |
...SORRY !! War mein Fehler , aber ohne Bilder bringe ich die Technics Dreher manchmal durcheinander ... allerdings finde ich den Motorlift auch etwas gewöhnungsbedürftig , er hat eine andere "Falldynamik" als die konventionellen Lösungen , aber richtig ist das eine Reparatur des Riemens kein Problem darstellt . ![]() |
||
lunatic303
Stammgast |
17:18
![]() |
#6
erstellt: 02. Jun 2010, |
Macht ja nix ![]() Und in der Tat: Der Lift verhält sich schon anders beim Absenken als z. B. beim 1210er, aber man gewöhnt sich daran. Da mich die Automatik des 1600er noch nie im Stich gelassen hat, vertraue ich ihr mitterweile blind, auch beim Absenken des Tonarms ![]() Grüße, Patrick |
||
maso82
Ist häufiger hier |
19:01
![]() |
#7
erstellt: 02. Jun 2010, |
|
||
MaxG
Ist häufiger hier |
19:11
![]() |
#8
erstellt: 02. Jun 2010, |
Ja, die OMP Serie ist die T4P Version der bekannten Ortofon OM Serie, von diesen haben eigentlich alle Modelle ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Richtig fein klingen die natürlich mit der 30er/40er Nadel, aber wenn du was im 100 Euro Bereich suchst bist du mit dem OMP20 gut bedient. Du kannst sogar später eine bessere Nadel verwenden und damit das System aufrüsten ohne es komplett ausbauen zu müssen. Achtung, das Ortofon 2M ist ein 1/2" Headshell System, es passt ohne Adapter nicht an den Tonarm des SL-M1, dieser ist für T4P Systeme wie das OMP gebaut. |
||
maso82
Ist häufiger hier |
19:11
![]() |
#9
erstellt: 02. Jun 2010, |
sorry übrigens für den absatzlosen Fliesstext...so sieht das aus wenn man aus Bequemlichkeit mit ner playstation surft :DEIne Frage stellt sich mir gerade:@Max: mir wurde gesagt dass es sich beim Arm um ein 1/2 Zoll handelt. Als Indiz dient der s-förmige Tonarm. Beim Ami-M1 ist serienmäßig ein gerader Tonarm verbaut-& dort las ich was über T4P & zusätzliche pitch-control...? vermutlich bringe ich einiges durcheinander....kannst du mich bitte aufklären? lGmaso |
||
MaxG
Ist häufiger hier |
19:17
![]() |
#10
erstellt: 02. Jun 2010, |
Habe gerade nochmal gesucht, es gibt tatsächlich einen SL-M1 mit S-Förmigem 1/2" Tonarm und laut Dual Forum ist das Modell mit T4P System die "neuere Version" Wenn du schon S-Förmiger Tonarm geschrieben hast handelt es sich bei dir wohl um das Modell mit S-Förmigem Tonarm und 1/2" Headshell oder? Für 1/2" ist das Ortofon OM 20 oder das Ortofon 2M geeignet, für T4P das Ortofon OMP 20 [Beitrag von MaxG am 02. Jun 2010, 19:21 bearbeitet] |
||
maso82
Ist häufiger hier |
19:28
![]() |
#11
erstellt: 02. Jun 2010, |
|
||
MaxG
Ist häufiger hier |
19:37
![]() |
#12
erstellt: 02. Jun 2010, |
Auf die Montage der Headshell trifft tatsächlich diese Beschreibung zu. Auf das Ortofon Concorde auch, da dieses ohne Headshell direkt in den SME Anschluss gesteckt wird. Die Headshell, das Trägerteil musst du schon in dem Arm stecken und festschrauben. Aber das System selbst wird unter dieser montiert, da ist es wohl eher "darunterhalten und festschrauben" ![]() Das ist ein Headshellsystem, zu erkennen am runden SME Verschluss welcher oft verwendet wird und vorallem an der Headshell, diesem "Trägerteil". Diese wird in dem Arm gesteckt und an ihr das System unten befestigt. ![]() So sieht ein T4P System aus. Da System wird einfach hineingestckt und festgeschraubt und nicht an einer Headshell befestigt. Es hat immer diese Eckige Befestigung, es ist also eigentlich nicht zu verwechseln. Wenn das Ortofon Concorde dabei war muss es ein Headshell System sein, da es diese Systeme nur als Headshell-Ausführung oder als Ausführung, die man direkt in den Runden SME Anschluss des Tonarms steckt, gibt. [Beitrag von MaxG am 02. Jun 2010, 19:55 bearbeitet] |
||
DiegoDee
Stammgast |
14:18
![]() |
#13
erstellt: 03. Jun 2010, |
Glückwunsch zu deinem SL M1,so einen suche ich auch gerade! Daß du dich in das Teil verliebt hast kann ich absolut nachvollziehen. Ich habe übrigens im Suche Bereich ne Suchanfrage bzgl. eines M1 laufen..... Ist der Tonarm ein Mittelschwerer? |
||
maso82
Ist häufiger hier |
15:08
![]() |
#14
erstellt: 03. Jun 2010, |
würde ich behaupten. Ist aber ziemlich sicher, ist dem des sl-1210 etc. sehr ähnlich. Aber vorsicht: Die späteren Modelle bzw. die US-Version haben ein T4P-System mit geradem Arm--->guck mal bei hifi-wiki.de |
||
maso82
Ist häufiger hier |
15:16
![]() |
#15
erstellt: 03. Jun 2010, |
habe mein baby heute mal zerlegt, gereinigt & poliert & neu justiert. Seltsamerweise ist die concorde ohne weiteres Gegengewicht nicht optimal zu betreiben...kriege den TA bei max. 3,0g Gegengewicht zum System einfach nicht waagerecht....dafür klingt das technics system nun mit 1,8g Auflage wie zucker. Keine verkratzten Höhen mehr! nochmal herzlichen Dank an den Max der sich die Mühe gemacht hat mir alles (bebildert) zu erklären... ![]() |
||
killnoizer
Inventar |
17:44
![]() |
#16
erstellt: 03. Jun 2010, |
... gern geschehen , aber nächstes Mal wäre es hilfreich sich vor dem stellen einer Frage mal etwas "einzulesen" , so hättest du zumindest die Begrifflichkeiten auch parat . Gibt ja eine Menge Threads zum Thema Plattenspieler ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SL-1300 MK II atss am 07.07.2011 – Letzte Antwort am 22.10.2011 – 7 Beiträge |
Technics SL 1410 MK II Erhabenheit am 07.07.2020 – Letzte Antwort am 08.07.2020 – 8 Beiträge |
Technics SL 1600 MK nix kein Gleichlauf aZoid am 04.02.2012 – Letzte Antwort am 05.03.2012 – 7 Beiträge |
Tonabnahmesystem für Technics SL 1600 MK 2 damolzqu am 04.12.2016 – Letzte Antwort am 04.12.2016 – 5 Beiträge |
Technics SL-1600 MkII Archivo am 22.05.2013 – Letzte Antwort am 23.05.2013 – 7 Beiträge |
Technics SL-1600 Wartung bielefeldgibtsnicht am 14.01.2021 – Letzte Antwort am 15.01.2021 – 16 Beiträge |
SL 1210 mk II highfreek am 18.06.2018 – Letzte Antwort am 19.06.2018 – 12 Beiträge |
Technics SL 1300 Mk II Tonarmlift BillBluescreen am 12.03.2004 – Letzte Antwort am 14.03.2004 – 3 Beiträge |
Technics SL-1210 MK II Ersatzteilname BdN3504 am 15.05.2006 – Letzte Antwort am 16.05.2006 – 4 Beiträge |
Technics SL 1300 MK II Motor? am 23.01.2009 – Letzte Antwort am 25.01.2009 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLsx6419246
- Gesamtzahl an Themen1.558.298
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.222