HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Plattenspieler < 500€ | |
|
Plattenspieler < 500€+A -A |
||
Autor |
| |
megadeep
Neuling |
#1 erstellt: 06. Jun 2010, 20:55 | |
Einen ganz lieben Gruß von einem Noob an die Experten hier! Ich hoffe, Ihr könnt mich bei folgender Frage beraten: Da ich jede Menge Vinyl besitze und auch sehr gern höre, möchte ich mir einen höherwertigen Plattenspieler zulegen. Zur Zeit betreibe ich einen Onkyo CP 1007-A mit dem serienmäßgen System. 500 € würde ich anlegen, um etwas beseres zu bekommen. Sollte ich einen neuen Plattendreher anschaffen oder nur ein neues TA-System? Das Angebot ist sehr breit und unübersichtlich. Was ist empfehlenswert? Vllt. sollte ich noch ein Jahr sparen und dann 1000€ anlegen? Ich hoffe, Ihr könnt mir da etwas weiterhelfen. Gruß Gerd (megadeep) |
||
Al-Bert
Stammgast |
#2 erstellt: 07. Jun 2010, 05:48 | |
Moin Gerd, schau doch mal den an. Und wenn Du runterscrollst, findest auch ab 35 Euro Aufpreis bessere Tonabnehmersysteme dafür: http://www.phonophono.de/Ythorens_td190.php3?Kennung= Und den würd ich mir auch ansehen, falls Du noch 1 Jahr sparen magst. Der ist komplett fertig, ab Werk perfekt eingestellt und hat, was ich sehr schön finde, einen Tonarm, der "schwebt". Altes Prinzip, hier sehr fein umgesetzt. http://www.phonophono.de/Yclearaudio%20_concept.php3?Kennung= Kannst ja mal im Net nach den Beiden stöbern und so eine eigene Meinung dazu bilden. Aber ich schätze mal, hier werden noch einige andere Tips, vielleicht auch zu hochwertigen, gebrauchten Drehern dazu kommen. Gruß, Albert |
||
|
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#3 erstellt: 07. Jun 2010, 12:33 | |
Nun, ich würde eher zu einem Rega P2 neigen als zum leider ziemlich klapprigen Billigthorens. Und natürlich zum Technics 1210 http://www.thomann.de/de/technics_sl_1210.htm Zwar als DJ-Deck verschriehen,ist aber ursprünglich als Hifi-Dreher entwicklet worden. Sowohl mit dem P2 als auch mit dem Technics können sehr hochwertige Tonabnehmer betrieben werden |
||
Touringini
Inventar |
#4 erstellt: 07. Jun 2010, 12:56 | |
Hallo Gerd, der Meinung von Bärchen kann ich nur zustimmen. Der Thorens wird hier mit brauchbaren Abnehmern angeboten - das ändert aber nichts an der einfach aufgebauten Basis. Mir wäre der Thorens für das Gebotene einfach zu teuer. Insgesamt solltest Du vielleicht vorher überlegen ob Du ein Prestige-Produkt nutzen willst oder für die tatsächliche Hörgewohnheit ein Dreher mit passendem Abnehmer genügt. Vorschlag: frage mal Deinen Fachhändler ob er ein gebrauchtes Gerät für Dich hat. Bevor Du einen klassischen Fehlkauf tätigst könntest Du so zumindest den monetären Einsatz klein halten. 250,-- Euro sind besser als 500,-- Euro.... Grüße, Dieter |
||
megadeep
Neuling |
#5 erstellt: 07. Jun 2010, 15:51 | |
Vielen Dank für die guten Tipps! Heute hab ich den ganzen Tag Testberichte durchforstet. Dann bin ich auf diesen hier gestossen: Pro-Ject RPM 1.3 genie und hab mich sofort in den kleinen roten verliebt. Ich weiß, HiFi-Kauf sollte kopfgesteuert vonstatten gehen, aber - sorry - den muss ich haben! Und, wie Dieter schon sagte: 300€ ist besser als 500€. Ich bin gespannt auf den Klang! Das Ortofon 2M red soll ja ein recht gutes System sein... Ich werd mal berichten, wenn ich ihn hab. Gruß Gerd |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#6 erstellt: 07. Jun 2010, 16:04 | |
Es ist ein gutes System und durch Nadeltausch aufrüstbar bis zum 2M black..... Der Project ist ganz ok...was mich nur an deren Tonarmen nervt ist das Bammelgewicht für das Antiskating |
||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 07. Jun 2010, 18:51 | |
Ganz ehrlich(?), hol dir einen Technics SL1200. Das Teil ist - unabhängig von seinem "DJ-Ruf" - ein toller Plattenspieler, der mehr als preisgünstig ist. Von der Wertigkeit, Technik usw. den billigen Pro-Ject's deutlich überlegen und zudem eine wertstabile Investition. Damit kann man nichts falsch machen, selbst wenn man morgen im Loto gewinnt und einen deutlich teureren Plattenspieler kaufen könnte. Dann stellt man seinen "Mk-II" einfach neben den Monsterdreher; Für die Flohmarktplatten |
||
Touringini
Inventar |
#8 erstellt: 09. Jun 2010, 14:17 | |
Guten Tag Gerd, Glückwunsch, jetzt hast Du wohl Deinen Neuen schon ausbalanziert (mit Waage) und die Nadel eingespielt - wie tut er? Das "sofort haben will" war deutlich! Der Andreas hatte schon Recht, der Technics ist für die Ewigkeit gebaut und ideal bei täglichem Einsatz. Nach der ersten Euphorie lässt die tägliche Hördauer gerade im Sommer schnell mal nach und dann ist das zusätzliche Geld besser in gebrauchten Platten angelegt. Da kannst Du schon mal Glück haben mit netten Scheiben. Wenn es Dir vom Klang gefällt dann lass bitte die Finger von teureren Nadeln und irgendwelchen Testberichten. Für die ganz kleinen Schritte vorwärts zahlst Du sonst das ganz große Geld. Grüße, Dieter |
||
megadeep
Neuling |
#9 erstellt: 10. Jun 2010, 21:43 | |
Jaaaa, ich hab ihn! gleich einjustiert auf die empfohlenen 18 mN (Waage war dabei), Azimut musste ich nicht verstellen, war optimal voreingestellt. Die Tonarmhöhe hab ich leicht verändern müssen, weil ich mir gleich eine 3mm-Acrylauflage mitbestellt hab. Dazu hab ich dann gleich noch mal ne Frage: Ersetzt die Acryl-Auflage die Filzmatte oder sollte ich die Filzmatte auf die Auflage legen? Mein erster Eindruck: optisch: natürlich ein Hingucker! Verarbeitung: ok, es ist "nur" MDF, aber ordentlich lackiert, macht keinen "billigen" Eindruck. akustisch: deutlich klarere und detailreichere Wiedergabe als mein uralter Onkyo. schon klar, dass andere Player da noch mehr aus der Rille holen können, aber für meine Hörgewohnheiten ist das durchaus nahe am Optimum. Gruß Gerd |
||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 11. Jun 2010, 07:25 | |
Moinsen, wenn er dir gefällt, viel Spaß mit dem Teil.
Ich weiß jetzt nicht genau, welche Auflage du genau genommen hast, aber in der Regel ersetzt die eine Matte die andere. Du bist jetzt schon mitten im analogen Experimentieren und Spielen: Sich die richtige Matte für seinen Plattenspieler zu suchen, ist quasi schon eine Wissenschaft. Es gibt unterschiedliche Antriebskonzepte und Tellermaterialien. Die Matte entkoppelt, dämmt und dämpft, ist also deutlich beteiligt am Klang. Man kann nicht genau sagen, welche Matte allgemein die beste ist. Bei dem RPM kann es sogar sein, dass er mit seinem MDF-Teller am besten ganz ohne Matte spielt. Wer weiß? Ausprobieren. Mein Tipp wäre die Korkmatte von Pro-Ject. Kostet auch nicht die Welt. |
||
*Cardas*
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 11. Jun 2010, 16:32 | |
Bei meinem damaligen Pro-Ject war die Korkmatte auch die beste Lösung, hab hier übrigens noch eine rumliegen, müsstes dich bei Interesse melden. Gruß Christoph |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welchen Vorverstärker für Onkyo cp 1007 JÜLi am 15.07.2021 – Letzte Antwort am 17.07.2021 – 3 Beiträge |
System für Onkyo CP 1057f? iNs4nE am 17.06.2014 – Letzte Antwort am 17.06.2014 – 3 Beiträge |
Plattenspieler um 500 Euro Frams am 03.11.2013 – Letzte Antwort am 03.11.2013 – 7 Beiträge |
Tonabnehmer Yamha Vinyl 500 Sebihg am 26.04.2021 – Letzte Antwort am 26.04.2021 – 8 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler Budget: 400-500? doom123 am 29.10.2012 – Letzte Antwort am 06.12.2012 – 13 Beiträge |
Neues System? Danielsan am 11.05.2004 – Letzte Antwort am 12.05.2004 – 5 Beiträge |
Empfehlung für Vinyl Digitalisierung Plattenspieler/System/Premp Daniel_Ventura am 26.12.2018 – Letzte Antwort am 02.01.2019 – 30 Beiträge |
Onkyo CP 1026 A Plattenspieler Koky62 am 02.10.2018 – Letzte Antwort am 04.10.2018 – 7 Beiträge |
Plattenspielerpflege (Onkyo CP-1500F) franky68 am 11.05.2006 – Letzte Antwort am 11.05.2006 – 8 Beiträge |
Neuer Plattenspieler oder neues System? christidal am 18.11.2009 – Letzte Antwort am 23.12.2009 – 40 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.132
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.839