HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Eigenbau Plattenspieler auf Basis Sony PS-X 50 | |
|
Eigenbau Plattenspieler auf Basis Sony PS-X 50+A -A |
||
Autor |
| |
Benair83
Ist häufiger hier |
23:00
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2010, |
Hallo Ich möchte im folgenden mein derzeitiges Projekt vorstellen. Es wird ein selbstgebauter Plattenspieler der auf Teilen von einem Sony PS-X 50 basiert. Ich denke dieses Laufwerk wird einigen ein Begriff sein. Schon im Serienzustand ist dies ein sehr schöner und auch gut klinkender Plattenspieler. Ich habe auf der suche nach Teilen für dieses Projekt ein Exemplar gefunden wo der Tonarm fehlte, was mir ganz recht war, weil der Tonarm sowieso ein Eigenbau wird. Bin seit ca. einer Woche dran und werd wohl bis Weihnachten fertig sein wenn alles klappt. Hier erstmal Bilder wie er aussehen soll, noch ohne Arm: ![]() ![]() ![]() ![]() Hier mal mit einem Arm von Pro-Ject: ![]() ![]() Werde die nächsten Tage weitere Bilder von Bauablauf posten Kritik ist ausdrücklich erwünscht:) Gruß Benno [Beitrag von Benair83 am 09. Sep 2010, 23:03 bearbeitet] |
||
Caligula
Stammgast |
23:39
![]() |
#2
erstellt: 09. Sep 2010, |
Am Amazon 1 orientiert? An dessen Optik habe ich zumindest meinen Selbstbau auf Basis des CEC ST930 orientiert. Leider hat er bei meinem kürzlich erfolgten Umzug eine fette Schramme im hochglanzschwarzen Lack einstecken müssen, so daß ich zwecks Reparatur wieder auf Original umgebaut habe. Aber ansonsten, genau mein Fall das design. |
||
|
||
Benair83
Ist häufiger hier |
19:43
![]() |
#3
erstellt: 10. Sep 2010, |
Hallo Caligula Also Amazon sagte mir nichts habs grad mal geoogelt. Sollte dem eigentlich nich ähnlich gesehen was auch mehr nen spontanes Design. Mir gings halt nur darum das Netzteilkomponenten von der Motorelektronik getrennt sind. Hier mal ein paar bilder von Bau: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und noch zwei Videos: ![]() ![]() Ein paar Teile fehlen mir noch, werd ich wohl die Woche bekommen. Gruß Benno |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
18:08
![]() |
#4
erstellt: 11. Sep 2010, |
Hallo Benno ob du vielleicht grade mal 2 davon machen könntest ![]() Das wird ne schöne Sache! Ich hatte zuerst nur die CAD-Entwürfe gesehen und bei mir gedacht, das da wohl mal wieder einer mehr Phantasie als Geschick hat... Aber der Rohbau sieht schon sehr edel aus. Weitermachen! ![]() |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
19:04
![]() |
#5
erstellt: 11. Sep 2010, |
Na sicher zweifach bauen ist sowieso eigentlich immer besser weils dann besser von der Hand geht! Brauch nur noch nen Sony zum schlachten! Hab ja noch nen Sony PS 120 hier stehen aber der ist für was andres geplant und auch nich so Highendig wie der PS-X 50 Gruß Benno [Beitrag von Benair83 am 12. Sep 2010, 00:32 bearbeitet] |
||
Caligula
Stammgast |
22:45
![]() |
#6
erstellt: 11. Sep 2010, |
Schaut wirklich gut aus. Hast Du schon eine Vorstellung bzgl. finish? Nur Klarlack (wobei das bei Multiplex gar nicht mein Fall ist), Hochglanzlack oder Furnier? |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
00:31
![]() |
#7
erstellt: 12. Sep 2010, |
Ja Finish steht schon fest. Nachdem ordentlich geschliffen wurde, so das die Kanten so scharf wie möglich sind, wird zweimal Schwarz gebeizt und anschließend ca 10 schichten Bootslack aufgetragen! Zwischendurch natürlich Trocknungszeit und das schleifen berücksichtigen. Meine Vorstellung vom Finish ist eine absolut glatte Fläche!! Gruß Benno |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
18:44
![]() |
#8
erstellt: 15. Sep 2010, |
Benair83
Ist häufiger hier |
16:59
![]() |
#9
erstellt: 19. Sep 2010, |
Benair83
Ist häufiger hier |
20:48
![]() |
#10
erstellt: 26. Sep 2010, |
Benair83
Ist häufiger hier |
20:47
![]() |
#11
erstellt: 28. Nov 2010, |
Mal wieder bisschen weiter gemacht und das Netzteil mal provisorisch aufgebaut. Das mit dem extra Netzteil für den Stromstossschalter hab ich verworfen ich machs jetzt mit einem 9V Block Akku. Da ist mein Plan von den 12V was abzuzweigen um Ihn im eingeschaltetet zustand leicht unter Strom zu setzen, also ne Art Erhaltungsladung. Hab leider vor lauter Fummelei vergessen Fotos zu machen, aber hab nen Video gemacht. ![]() Gruß Benno |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
22:23
![]() |
#12
erstellt: 29. Nov 2010, |
killnoizer
Inventar |
17:26
![]() |
#13
erstellt: 30. Nov 2010, |
Auf jeden Fall hast du dir einen ordentlichen Antrieb ausgesucht ( ich benutze selber einen 60er PS-X ) , derzeit betreibe ich zwei Technics DD's die jedesmal "einknicken" wenn die Carbonbürste zum einsatz kommt, der Sony hat deutlich mehr Drehmoment . Was hältst du davon ihn als Dauerläufer zu verschalten ?? Ich finde das einfach irgendwie passender für so ein Projekt, und ich schätze das auch an meinen Plattenspielern sehr . Ausserdem könnte man dann auch ungeniert die Masse und die Bedämpfung des Plattentellers mit Silikon erhöhen . Das die braune Farbe auf der Unterseite des Tellers nicht beschädigt werden darf ist dir bekannt ? Leuchtet deine Strobolampe noch ??? Wenn du die nicht benutzt wäre ich da scharf drauf .... ![]() |
||
0300_Infanterie
Inventar |
17:31
![]() |
#14
erstellt: 30. Nov 2010, |
... sieht echt schick aus - bin mal gespannt wie Dir das Lackieren von der Hand geht. |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
19:07
![]() |
#15
erstellt: 30. Nov 2010, |
Moin
Hinweis 2 verstehe ich ja- das muss man wissen, sonst... Aber warum um alles in der Welt willst du den Plattenteller schwerer machen? Die Regelelektronik ist - davon würde ich erstmal ausgehen- exakt auf das Gewicht des Tellers abgestimmt. Wenn ich jetzt die Masse und damit die kin Energie des Tellers erhöhe, hat die Regelung mehr Probleme als zuvor... |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
20:10
![]() |
#16
erstellt: 30. Nov 2010, |
Hallo danke für die Antworten. Also Dauerläufer dafür ist es zu Spät hab ja schon die Löcher für die Knöpfe gemacht, aussdem find ich das gan schön das man den Teller Stoppen kann. Ja ich weiß dass das Magnetpulver was einlackiert ist nicht zerstört werden darf, dadurch bekommt er ja das Signal wie schnell sich der Teller grad dreht. Teller schwer machen...hmm...also von der Elektronik her ist das kein Problem das regelt die ja nach, ist ja genauso als wenn du nen Auflager gewicht verwendest. Mein bedenken ist nur das du das nich so genau mittig hinbekommen wirst, dadurch könnte ich ne umwucht reinbringen, das ist es mir dann nich wert. Ja die Lampe ist noch in Ordnung, muss mal gucken was ich mit der mache, hatte dran gedacht sie beim nächsten Plattenspieler zu verwenden. Falls nich meld ich mich bei dir;) Über das Design des Arms war ich mir ja noch nich so sicher wollte etwas haben was ich so noch nich gesehen habe. Das nimmt jetzt langsam Gestalt an: ![]() Die endgültige Farbgebung der Komponenten wird sich wohl ziemlich zum schluss entwickeln. Gruß Benno [Beitrag von Benair83 am 30. Nov 2010, 23:41 bearbeitet] |
||
killnoizer
Inventar |
01:06
![]() |
#17
erstellt: 01. Dez 2010, |
nur falls das mal von Interesse ist : Das mit dem Teller beschichten habe ich mal mit wirklich tollem Ergebnis bei einem Technics DD gemacht, genau 330 gramm Silikon passen da unter den Teller . Und damit die Regelung nicht ständig gestresst wird ist das als "Dauerläufer" sicherer , so entfallen die ständigen Starts mit erhöhtem Gewicht ![]() Das Problem mit der Unwucht habe ich mal mit einem ganzen Liter Milch ( im Tetrapack ) ausprobiert, auf eine Seite des Tellers gestellt und dabei das Strobo beobachtet, und da hier schon optisch nichts wahrnehmbar ist erschien mir das Risiko bei einer Unwucht von wenigen Gramm doch überschaubar ![]() |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
20:02
![]() |
#18
erstellt: 01. Dez 2010, |
So hab wieder bisschen gewerkelt, betonung liegt auf bisschen..im Moment hab ich das gefühl ich komm nich wirklich weiter, aber das kenne ich ja schon von anderen Projekten. Als erstes war ich heute im Baumarkt und hab schonmal paar Sachen geholt. Einschlagmuttern M10 für die Füße Gewindestange M10 Kleine Schrauben für die Alubodenabdeckung Holzleim Da sich nen kleiner Konstruktionsfehler ergeben hatte musste ich heute erstmal den Anschluss am Plattenspielergehäuse fertig machen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Teller dämpfen kann ich immer nochmal machen, möchte jetzt erstmal einfach fertig werden, hab ja noch einiges vor mir...am meisten graut es mir davor die genaue position des Arms zu ermittel:/ Gruß Benno |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
21:17
![]() |
#19
erstellt: 12. Dez 2010, |
Hab heute mal die Einfräsung für das Bodenblech am Korpus gemacht und die Bleche bestellt. Ausserdem hab ich ne kleine Designänderung die Konstruktiv bedingt ist. Das ist schon auf dem Bild zu sehen in Post 16 Unzwar wird ein Zierring das Loch in der Zarge abdecken, hab überlegt unter dem Ring nen 2mm Plexiglasring drunter zu machen der auch beleuchtet wäre, da bin ich mir aber noch nich ganz schlüssig werde da mal paar Proben bauen und schauen wie es dann auf dem Lackierten wirkt. Ich brauche ganz dringend eure Hilfe, unzwar raff ich das nich mit der genauen Position des Arms. Da ich den ja selber bauen weiß ich noch garnich richtig wie ich anfangen soll. Hatt da vielleicht einer ne kurze Erklärung? Hatte mir extra ne Skizze mit effektiver Länge und so ausgedruckt und hab die in der Werkstatt hängen aber irgendwie raff ich das nich:/ Gruß Benno |
||
Caligula
Stammgast |
22:20
![]() |
#20
erstellt: 12. Dez 2010, |
Ich weiß nicht genau, ob ich Deine Frage bzgl. Arm richtig verstehe. Geht es darum, den genauen Abstand Mittelpunkt Tellerlager - Mittelpunkt Tonarmlager zu ermitteln? Wenn ja, eff. Länge minus Überhang = o.g. Einbauabstand Kann ich auch noch näher drauf eingehen, falls das das Problem sein sollte. [Beitrag von Caligula am 12. Dez 2010, 22:23 bearbeitet] |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
22:36
![]() |
#21
erstellt: 12. Dez 2010, |
Danke erstmal für die schnelle Antwort. Also mein Problem ist das ich das mit der eff. Länge nich so richtig versteh. Es gibt ja verschieden lange Arme. Welche länge sollte ich da wählen? Und das mit dem Überhang ist auch nich ganz klar...gibts da nen bestimmten winkel? Kann mir auch vorstellen das ich einfach zu kompliziert denke:/ Gruß Benno |
||
ahebeisen
Stammgast |
13:24
![]() |
#22
erstellt: 16. Dez 2010, |
Mann oh Mann so was würd ich auch können wollen. ![]() Mal ne dumme Frage von nem Laien: Wie sieht das eigentlich mit der Wärmeentwicklung vom Netz- teil aus? Passiert da nix? |
||
hifijc
Inventar |
16:04
![]() |
#23
erstellt: 16. Dez 2010, |
Mich würde sehr Interesieren wie du das gemacht hast mit der Trennung von Hauptplatine und anderen kleinen Platinen weil du ja ein extra Gehäuse für Netzteil und Co gebastelt hast. Und du ja eine verbindung hast und nur hinten aus dem netzteil gehäuse ein anschluss für den Plattenspieler ist. Oder hast du den Plattenspieler ausgesucht weil man sowas mit dem trennen vom Laufwerk und Netzteil nur mit dem Sony machen kann (ohne irgendwelche komplizierten Sachen).??????? Ich hoffe ich bekomme eine Antwort von dir ![]() ![]() |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#24
erstellt: 16. Dez 2010, |
Moin Thema Tonarm/Tonarmbrett: Beipsiel Rega (9" TA): 222mm Einbauabstand,15mm Überhang, Gesamt 237mm Beispiel Scheu (12" TA): Abstand TA-Mitte, Lagermitte 293mm So hat nahezu jeder TA etwas eigene einbaugeometrien, die einen(eigentlich 2 ![]() Passt dieses nicht, muss man den Tonabnehmer sehr verdreht ins Headshell klemmen und hat wie gesagt Probleme mit den Nulldurchgängen bzw der Geometrie. Eine sehr schöne Idee finde ich entweder einen Schlitten a la Feickert ![]() oder aber ein rundes Board mit exzentrischer Bohrung, so das man durch Verdrehen des boards den Abstand zur Lagermitte (Dorn ) anpassen kann. |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
17:58
![]() |
#25
erstellt: 16. Dez 2010, |
Hallo Also Netzteilwäremeentwicklung ist kein Problem weil der Boden unten Offen (im Bereich des Transformators) und stellenweise gelocht ist. Da der Transformator nicht komplett ins gehäuse passt entschied ich mich dafür ihn unten rausgucken zu lassen. 1. kann sich da nicht so leicht Wärme stauen und 2. sieht man es sowieso nicht Das mit dem trennen der Bauteile war recht einfach weil Netzteilkomponenten und die Motorelektronik auf seperaten Platinen verbaut ist....die mit 6 Kabeln verbunden sind. Hab mir den nicht extra deswegen ausgesucht das kam erst als ich das ding in den Händen hatte. Danke auch nochmal für die Maße der Tonarme. Ich denke ich baue erst den Arm und mach mich dann an den Ausschnitt. Aber denke mal dieses Jahr wird nich mehr viel passieren in der Werkstatt ist nachts einfach zu kalt, kann da leider die Heizung nich durchlaufen lassen. Gruß Benno |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
00:54
![]() |
#26
erstellt: 20. Dez 2010, |
Moe78
Inventar |
02:06
![]() |
#27
erstellt: 20. Dez 2010, |
Super Projekt! ![]() Stell ich mir toll vor, so einen einzigartigen Dreher zu haben... ![]() |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
01:01
![]() |
#28
erstellt: 22. Dez 2010, |
Hab leider noch nich geschaft weiter zu bauen, bin aber schon paar Stunden an den Feinarbeiten am Tonarmmodell. Jetzt komm ich nich weiter weil ich nich weiß welches System ich hinterher fahren werde. Hat da jemand nen Tip welches sich bei der Materialkonstelation anbietet?? Vielleicht hat ja jemand eins was in Frage kommt, dann könnte er mir auch dir Höhe des Systems nennen, nur so kann ich die genaue Höhe der Bauteile ermitteln. Hab gestern das Carbonrohr für den Arm bestellt, denke mal sollte bis ende der Woche da sein dann fang ich mit dem Arm an. Hat vielleicht noch jemand nen Tip wo ich Aramidfasern herbekomme?? Bin da mal an Aramidgarn ran gekommen aber das is nich so das wahre:/ Gruß Benno |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
02:06
![]() |
#29
erstellt: 24. Dez 2010, |
So hab wieder einige Bestellungen getätigt und mich mal bisschen schlau gemacht. Ich denke es wird dieser Tonabnehmer: ![]() Desweiteren hab ich nochmal nen Bild: ![]() Hab auch nen Ersatz für die Aramidfasern für den Arm gefunden. Bevor ich das aber preis geb teste ich das erstmal! Werd nachher mal den Arm wie ich ihn mir vorstell aus Kunststoff bauen um zu schauen ob das alles so hinhaut wie ich meine. Gruß Benno |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
22:15
![]() |
#30
erstellt: 24. Dez 2010, |
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
22:58
![]() |
#31
erstellt: 25. Dez 2010, |
Hallo Benno, wenn ich mir das CAD-Bild oben anschaue, hab ich den Verdacht, dass wird ein ganz toller Dreher ![]() Hast Du schön öfter einen Tonarm selbst gebaut? An was orientierst Du dich da? .....wirklich sehr interessant, was Du da machst. VG ![]() Sascha |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
01:10
![]() |
#32
erstellt: 26. Dez 2010, |
Danke für die Blumen. Also das wird mein erster Tonarm! Und ich merke das man mit dem ganzen rumgelese und rumgedenke nich so richtig weiter kommt. Egal wie sehr ich versuch mich zu konzentrieren damit ich das zu 100% versteh, ich raff das nich.... Werds wohl nach "Learning by Doing Prinzip" machen. Die ungefähre Position der Tonarmaussparung in der Zarge hab ich aber schon. Jetzt bin ich noch am überlegen ob ich den Fuß so ausführen soll das er in der Höhe verstellbar ist aber der Fuß trotzdem bündig mit der Zarge bleibt.... ![]() Da ich leider erstmal auf Teile warten muss und die ganze nächste Woche arbeiten muss, wirds wohl nur schleppend vorran gehen. Gruß Benno |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
21:24
![]() |
#33
erstellt: 28. Dez 2010, |
ahebeisen
Stammgast |
01:38
![]() |
#34
erstellt: 02. Jan 2011, |
...uuund? Ich verfolge Deinen Thread ganz gespannt. Datt ist ja fast so, als wenn ich selbst basteln würde. ![]() Mal ne Frage nebenbei: Mit welchem Cad-Programm hast Du denn den Prototypen erstellt? |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
02:51
![]() |
#35
erstellt: 02. Jan 2011, |
Hi also bisher ist leider nur das CFK-Rohr gekommen.... Wollte nachher mal bisschen weiter machen und schonmal die Elektronik verbauen und alles testen. Das hab ich mit Cinema 4 gemacht hab da auch schon bisschen weiter gemacht und nen paar Ideen ausprobiert werd in den nächsten Tagen wieder Bilder hochladen. Freut mich das du das hier so verfolgst das spornt mich an ![]() Heute Abend gibts Bilder und nen Video;) Gruß Benno |
||
RalphK
Ist häufiger hier |
03:21
![]() |
#36
erstellt: 02. Jan 2011, |
*hier einmal rein post damit ich den thread nicht aus den augen verlier* schöner Dreher bisher, weiter so ! Frohes Neues ![]() |
||
boep
Inventar |
03:27
![]() |
#37
erstellt: 02. Jan 2011, |
Dito! Super Projekt, sieht bisher absolut vielversprechend aus! Wahnsinnig schöne Umsetzung... Ich bin auf weiteres gespannt! ![]() |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
03:29
![]() |
#38
erstellt: 02. Jan 2011, |
ahebeisen
Stammgast |
05:28
![]() |
#39
erstellt: 03. Jan 2011, |
Bist Du eigentlich Schreiner? ![]() Ich finde es gut, daß Du Multiplexplatten genommen hast, weil das Holz dann nicht so arbeitet. Ich für meinen Teil würde es jedoch nicht schwarz lackieren. Heutzutage ist alles schwarz glänzend. Das ist irgendwie langweilig. Wie wäre es denn, wenn Du den Dreher furnierst? Da gibts soooo geile Sachen. Bei den normalen Holzsorten z.B. Balu, Mooreiche, Olive, Tineo, White-Makassar oder Zebrano. Dann gibt es noch so Spezialdinger, wie von Vinterio, die sehen auch einfach zum Niederknien aus. Oder Du nimmst z.B. 3D-Furniere, wie sie Rohol anbietet. Ganz ausgefallen wäre natürlich Steinfurnier. (wäre aber nicht so mein Fall für so ein Gerät) Für oben drauf fände ich ein Stirnholzfurnier genial und für die Seiten das passende Standard-Pendant. ![]() ![]() ....aber es ist ja Dein Dreher... ![]() ![]() |
||
killnoizer
Inventar |
07:16
![]() |
#40
erstellt: 03. Jan 2011, |
warum hörst du nicht CD ? ![]() |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
12:33
![]() |
#41
erstellt: 03. Jan 2011, |
Gerstern bisschen was an der Eletronik geschaft, aber da ist noch der Wurm drin, Typisch Japanische verkabelung:/ Ich lieg erstmal flach hab mir irgendwas eingefangen.... Grad hat der Postbote noch Päkchen gebracht, Teile für die Tonarmbasis. Also das Finish steht fest, ich mag Holzfunier auch nich besonders:) Der nächste Dreher wird Hochglanzweiss;) Und nein ich bin kein Schreiner, Ich bin Maurer- und Betonbaumeister. Iirgendwann gibts auch mal was aus Beton:) CD höre ich auch aber nur das was es nich auf Vinyl gibt;) Gruß Benno |
||
killnoizer
Inventar |
14:15
![]() |
#42
erstellt: 03. Jan 2011, |
Na dann sollten wir mal etwas "drüber reden" , denn Beton steht bei mir auf der Liste ganz oben , und zwar als Plattenspieler . Die mechanischen Teile dafür habe ich schon seit Jahren gesammelt , ich bin nur absoluter Einsteiger was die Verarbeitung von Baumaterialien angeht ... Gute Besserung , ich laboriere auch seit einer Woche erkältungstechnisch rum ... |
||
ahebeisen
Stammgast |
14:28
![]() |
#43
erstellt: 03. Jan 2011, |
Beton klingt scharf. ![]() Trink n warmes Bier. Da wirst Du schnell von selbst wieder gesund. ![]() ![]() |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
10:00
![]() |
#44
erstellt: 11. Jan 2011, |
Bin wieder fit und hab mal die Elektronik fertig gemacht. ![]() Die Füße sind natürlich noch nich richtig montiert die stehen einfach nur drunter, deswegen auch nich so schön genau:) Hab dann gestern nochmal mit dem Tonarm rumprobiert und das klappt alles soweit, kann jetzt die Teile in Alu fertigen. Gruß Benno |
||
hifijc
Inventar |
16:41
![]() |
#45
erstellt: 11. Jan 2011, |
Ähm das Video ist auf Privat gestellt kann nichts sehen, auch wenn ich in meinem Account bin ![]() ![]() |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
19:46
![]() |
#46
erstellt: 11. Jan 2011, |
Joo ![]() Es ist wieder ein Päckchen eingetrudelt, drin waren die Schön Einstellschablone und eine Digitale Tonarmwaage. Mal sehen ob ich am Wochenende mit dem Arm anfang. Gruß Benno |
||
TomBe*
Inventar |
19:59
![]() |
#47
erstellt: 11. Jan 2011, |
![]() Wie funzt das? Hallo Benno, ist die Arm-Konstruktion nach einem Vorbild oder hast du dir selber da was überlegt? Schönes Projekt....bin gespannt wie´s weitergeht und wie er fertig ausschaut. |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
21:04
![]() |
#48
erstellt: 11. Jan 2011, |
Das Prinzip des Tonarms ist leider nich von mir:) Die gibt es auch so zu kaufen, liegen so im vierstelligen bereich;) Gruß Benno |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
21:22
![]() |
#49
erstellt: 11. Jan 2011, |
Moin und lese immer noch mit steigender Begeisterung mit ![]() ..und abkupfern 'für den Eigenbedarf' ![]() Sehen und machen sind ja immer noch 2 Dinge- bei dir aber scheinbar nicht..cool! |
||
Benair83
Ist häufiger hier |
22:01
![]() |
#50
erstellt: 11. Jan 2011, |
Na so mal eben nachbauen ist da ja auch nich. Hab viel gelesen im Netz was Selbstbautonarme angeht. Ich finde das Magnetlager am interessantesten und dachte ich baue das mal nach, erst dann hab ich die ganzen "Kauftonarme" gefunden. Ich bin der Meinung das jeder alles kann, es ist nur eine Frage des Ehrgeizes und des Geschicks! Nagut gutes Werkzeug ist auch von Vorteil;) Hab mir grad mal die Einstellschablone und die Tonarmwaage genauer angeschaut....beide super verarbeitet und ich verstehe ein wenig mehr worum es geht. ![]() Kann die Schablone nur jedem empfehlen! Gruß Benno |
||
ahebeisen
Stammgast |
00:44
![]() |
#51
erstellt: 12. Jan 2011, |
Gutes Werkzeug ist die halbe Miete... Als Student hatte ich mich noch mit Billig-Gedöns abgegeben. Aber mit dem Alter wird man weiser. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler Sony PS X 50 hirnhaut am 16.01.2018 – Letzte Antwort am 19.01.2018 – 37 Beiträge |
Plattenspieler Sony PS-X 50 Luicypher am 18.04.2004 – Letzte Antwort am 19.04.2004 – 3 Beiträge |
Sony PS-X 50 wobbes am 23.10.2012 – Letzte Antwort am 26.10.2012 – 9 Beiträge |
Sony PS-X 9 montcorbier am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 22.05.2006 – 4 Beiträge |
SONY PS - X 60 etonfan am 01.04.2010 – Letzte Antwort am 12.04.2010 – 3 Beiträge |
Sony PS X 40 gigio01766 am 17.12.2016 – Letzte Antwort am 26.12.2016 – 44 Beiträge |
SONY PS-X 50 - Betreiber: Systemtip sschall am 04.09.2011 – Letzte Antwort am 05.09.2011 – 6 Beiträge |
Sony PS-X 50 - welcher Tonabnehmer? nostalgiker am 13.02.2012 – Letzte Antwort am 01.05.2013 – 11 Beiträge |
Sony PS-X 50 Tonarmlift zu schnell heimurfers am 08.03.2017 – Letzte Antwort am 09.03.2017 – 6 Beiträge |
Sony PS-X 23BS - Brauchbar? Rade20 am 13.11.2012 – Letzte Antwort am 22.11.2012 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.605