HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Justierung Technics 1210 MK II | |
|
Justierung Technics 1210 MK II+A -A |
||
Autor |
| |
chromechildren
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 19. Okt 2010, 18:15 | |
Hallo, wie die Überschrift schon sagt brauch ich Hilfe bei der Justierung aller Teile bei meinem Technics. Habe das gute Stück jetzt seit Juli und bin eigentlich total zufrieden. Als Abnehmersystem habe ich das Shure m44-7 benutzt. Allerdings hat das bei mir im Hochtonbereich etwas verzerrt. Deswegen hab ich die Nadel mal unter die Lupe genommen und dabei ganz galant geschrottet. Ist ja an sich nicht wirklich schlimm, die 25€ sind ja wirklich zu verkraften. Allerdings bin ich jetzt mal auf die Idee gekommen das gute Stück komplett durchzuchecken und evtl neu zu justieren. Tonabnehmer, Auflagegewicht usw justieren bzw einstellen ist ja einfach. Hab 1,5g Auflagegewicht gehabt und dementsprechend das Antiskating auf 1,5 gehabt. Ist doch soweit richtig oder? Nun wollte ich mal wissen was es noch zum justieren gibt, zb am Tonarm bzw dessen Überhang oder so. Der Tonarm hatte anfangs etwas Spiel, weshalb ich die Schrauben, welche dafür verantwortlich waren einfach handfest angezogen habe, wodurch das Problem beseitigt war. Ist das alles soweit richtig, oder muss man da auf irgendwas achten? Hat sonst noch jemand Tipps, was ich durchchecken kann? Verkabelung sieht soweit noch gut aus (Auch innen) Achja nochwas: Kann man beim Kabel die Cinch Stecker einzeln austauschen? Die sind leicht ausgelutscht! [Beitrag von chromechildren am 19. Okt 2010, 18:20 bearbeitet] |
||
juergen1
Inventar |
#2 erstellt: 19. Okt 2010, 19:34 | |
Ja, das ist die Faustformel. Ganz optimal wäre die Einstellung nach Gehör. Am besten mit Messschallplatte. Wenn auf keinem Kanal EINSEITIGE Verzerrungen auftreten, stimmt die Antiskating-Einstellung. Gruß Jürgen |
||
|
||
juergen1
Inventar |
#3 erstellt: 19. Okt 2010, 20:54 | |
chromechildren
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 20. Okt 2010, 11:05 | |
Okay, danke schonmal. Angenommen der Überhang ist 52mm. Was heißt das dann konkret für welche Einstellung am Plattenspieler? Weiß noch jemand was wegen den Cinch Steckern? |
||
juergen1
Inventar |
#5 erstellt: 20. Okt 2010, 11:21 | |
Überhang ist die Differenz zwischen Montageabstand und effektiver Tonarmlänge. Diese 52mm sind also nicht der Überhang. Aber wenn man dieses Maß einstellt, durch Verschieben des Tonabnehmers unter der Headshell, dann stimmt die effektive Länge und somit auch der Überhang. Gruß Jürgen |
||
lunatic303
Stammgast |
#6 erstellt: 20. Okt 2010, 11:34 | |
Für einfache und genaue Einstellung des Überhangs empfiehlt sich die Überhanglehre von Technics. Kostet nur ein paar Euro und ist z. B. in der Bucht zu finden: http://shop.ebay.de/...=p3286.c0.m270.l1313 Sonst gibt es an dem Dreher nichts einzustellen, außer Tonarmhöhe, Auflagekraft und Antiskating. Grüße, Patrick |
||
chromechildren
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 20. Okt 2010, 14:26 | |
Was ist denn jetzt mit Montageabstand gemeint? Ist das die Länge, die auf juergen1's Bild gezeigt ist? |
||
bulletlavolta
Stammgast |
#8 erstellt: 20. Okt 2010, 15:13 | |
Schau mal hier: SL-1210 MK2 Tonarm / Vinyl Engine. |
||
juergen1
Inventar |
#9 erstellt: 20. Okt 2010, 19:55 | |
Nein, Montageabstand ist der Abstand zwischen Tonarmbasis und Plattentellerspindel. In Deinem Fall soweit ich weiß 21,5cm. Dein Tonarm soll eine effektive Länge (Abstand zwischen Nadel und Tonarmdrehpunkt) von 23 cm (?) haben. Um diese effektive Länge exakt einzustellen, kannst Du das Maß auf meinem Bildchen verwenden. 230mm-215mm=15mm Überhang. Gruß Jürgen |
||
killnoizer
Inventar |
#10 erstellt: 21. Okt 2010, 06:57 | |
äääähhh , ist da oben eine Zeichnung zu sehen oder habe ich Halluzinationen ??? |
||
chromechildren
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 21. Okt 2010, 14:18 | |
Ja doch, schon... Wusste es nur nicht einzuordnen. Ich befass mich halt jetzt das erste mal etwas genauer damit. Danke an dich juergen, jetzt hab ichs gerallt Die Werte wird man sich ja irgendwo besorgen können! Weiß denn jetzt jemand was zu der Sache, ob man die Cinch Buchsen am Kabel austauschen kann? Ich möchte nicht das ganze Kabel ersetzen. |
||
bulletlavolta
Stammgast |
#12 erstellt: 21. Okt 2010, 15:32 | |
Habe ich dir ein paar Beiträge weiter oben verlinkt. Und Jürgen hat recht: effektive Länge 230mm. Hier auch nochmal. |
||
chromechildren
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 21. Okt 2010, 18:13 | |
Ja genau, die Seite hatte ich dabei im Hinterkopf. |
||
juergen1
Inventar |
#14 erstellt: 22. Okt 2010, 00:09 | |
Wenn du entsprechend der Zeichnung den Tonabnehmer einstellst, dann brauchst Du die Werte der Tonarmgeometrie überhaupt nicht. Die Tonarmgeometrie wird ja definiert über Montageabstand, Kröpfungswinkel und effektive Tonarmlänge Montageabstand ist ja bei dir schon unabänderlich und hoffentlich korrekt vorgegeben, Kröpfungswinkel stimmt, wenn Du den Tonabnehmer genau mittig unter die Headshell schraubst, und die effektive Tonarmlänge ist korrekt, wenn Du die 52mm der Zeichnung einhältst. Gruß Jürgen [Beitrag von juergen1 am 22. Okt 2010, 00:12 bearbeitet] |
||
killnoizer
Inventar |
#15 erstellt: 22. Okt 2010, 06:04 | |
siehe Zeichnung ... Hast du mal die Forum-Suchfunktion mit 1210 ausprobiert ? Ich glaube nicht das irgendein anderes Gerät derartig intensiv besprochen wurde , |
||
chromechildren
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 22. Okt 2010, 12:46 | |
Okay, alles klar... Allerdings kann ich die 15mm nicht so ganz einordnen. Das ist die Differenz zwischen Montageabstand und effektiver Tonarmlänge, oder? In meinem Fall sind das halt diese 15mm, aber wie soll ich da was einstellen? |
||
juergen1
Inventar |
#17 erstellt: 22. Okt 2010, 13:26 | |
Genau, das ist die Differenz. Du brauchst nur die effektive Tonarmlänge einstellen auf 230mm. Montageabstand ist herstellerseitig 215mm und dann stimmt ja automatisch auch die Differenz von 15mm. "Überhang" ist eigentlich ein vollkommen überflüssiger Begriff, bzw. Wert, der einen überhaupt nicht zu interessieren braucht und der nur zu Verwirrung führt. Ganz ganz früher hat man sich wohl tatsächlich am Überhang orientiert. (Also an dem Maß, um das der Tonarm über die Plattenspindel hinausschaut) Bei den heutigen Einstell-Methoden mit Nulldurchgängen, Lehre, arc-Bogen braucht man diesen Wert garnicht mehr. Gruß Jürgen |
||
chromechildren
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 22. Okt 2010, 14:37 | |
Okay, aber wie komme ich auf die 15mm? Also was muss ich einstellen um die effektive Tonarmlänge zu erreichen? Das Bild von dir zeigt ja genau wie bei mir den Abstand von der Nadel zum Anschluss des Tonabnehmers. Da ist ja nix mit 15mm, sondern 52mm. |
||
juergen1
Inventar |
#19 erstellt: 22. Okt 2010, 15:38 | |
Ganz einfach, nur den 52mm-Abstand einstellen wie auf dem Bild. Wenn die Nadel auf diesem Punkt sitzt, dann stimmt die effektive Länge. !Das ist natürlich kein allgemeingültiges Verfahren, sondern funktioniert nur mit diesem Tonarm so! Bei anderen Tonarmen sind andere Abstände definiert, für den korrekten Sitz der Nadel; bzw. man geht vollkommen anders vor und benutzt eine Zweipunktschablone. edit: anders ausgedrückt: Von Tonarmdrehpunkt bis Tonabnehmeranschluss hast Du 178mm, gibst Du dann noch 52mm dazu, ergibt das die Gesamt-Länge von 230mm. (stimmt nicht ganz genau, weil die Kröpfung vernachlässigt wurde) Gruß Jürgen [Beitrag von juergen1 am 22. Okt 2010, 15:58 bearbeitet] |
||
chromechildren
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 24. Okt 2010, 17:46 | |
Ah okay, danke!!! Kann ich das auf alle Tonabnehmer für diesen Arm übertragen? Will eh demnächst wechseln. Die effektive Länge müsste ja die gleiche bleiben denke ich, oder? |
||
juergen1
Inventar |
#21 erstellt: 24. Okt 2010, 19:48 | |
Ja, diese Methode kann man bei jedem beliebigen Tonabnehmer anwenden. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics 1210 MK II entkoppeln CharliBrwn am 09.07.2012 – Letzte Antwort am 16.07.2012 – 32 Beiträge |
Tonabnehmer Technics 1210 MK II Luicio am 19.02.2022 – Letzte Antwort am 20.02.2022 – 18 Beiträge |
SL 1210 mk II highfreek am 18.06.2018 – Letzte Antwort am 19.06.2018 – 12 Beiträge |
Technics SL-1210 MK II Ersatzteilname BdN3504 am 15.05.2006 – Letzte Antwort am 16.05.2006 – 4 Beiträge |
Technics 1210 MK II, worauf achten? iTz_AlVaRo am 11.09.2011 – Letzte Antwort am 27.08.2012 – 52 Beiträge |
Technics 1210 MK II läuft rückwärts slaytalix am 14.10.2011 – Letzte Antwort am 15.10.2011 – 8 Beiträge |
Technics SL 1210 MK II Elektronik Frage #13 am 06.02.2020 – Letzte Antwort am 09.02.2020 – 6 Beiträge |
Technics 1210 MK II Kontermutter / Sprengring Tonarm faltusius am 16.02.2021 – Letzte Antwort am 27.07.2023 – 7 Beiträge |
Justierung Antrieb Techniks 1210 hmue am 13.03.2007 – Letzte Antwort am 13.03.2007 – 2 Beiträge |
Empfehlungen TA für Technics 1210 MK II bis 130 ? Tattermine am 15.10.2015 – Letzte Antwort am 03.11.2015 – 33 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.678