HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » eure meinung direkangetriebener plattenspieler,son... | |
|
eure meinung direkangetriebener plattenspieler,sony 6750,2250/51,dual701,technics sl1100+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
borowka
Stammgast |
16:50
![]() |
#1
erstellt: 28. Nov 2010, |||||
hallo, ich suche nun endgültig einen robusten direkten, thorens td 150mk2 mit kugeltonarm,pe2020(w250), dual1219,1229,1009,cec bd-5200,telefunken s-500 habe ich vom klang würde ich unter berücksichtigung der ta-systeme den pe2020 und den thorens150 als meine klanglich besten einstufen, ich habe aber irgendwie die nase voll von riemchen mit wackeligen subchassis und reibrädern die gelegentlich mal den einen oder anderen kleinen mechanischen aussetzter haben wie würdet ihr die sony 2250/51 6750 ps-x (6,7,8,9,)kenne ich überhaupt nicht technics sl-1025 sl-1100 sl-1200 sl-110 sl-120 einordnen? kann ein dual 701 da mithalten(den könnte ich nämlich gegen den 1219er tauschen? lg marc |
||||||
killnoizer
Inventar |
19:41
![]() |
#2
erstellt: 30. Nov 2010, |||||
Genau das Gegenteil von wacklig und Subchassis ist die Sony PS-X Reihe , absolut empfehlenswert und immer noch vergleichsweise günstig ist zB. der PS-X60 . Komplett abschaltbare Vollautomatik , 13,5 Kilo Kampfgewicht, ultrastarker Direktantrieb ( deutlich kräftiger als der 1210er ! ) . Und die Haptik ist ein Traum , kein Wackeln , kein Klappern , leichtgängige Tipptasten derenBedienung jedesmal eine Freude ist , aber einen klassischen mechanischen Lift ( alle Geräte mit extra Liftmotoren haben mich bisher nur genervt ). Eine solide Haube die in jeder Stellung oben stehen bleibt . Höhenverstellbarer Tonarm , Standard SME-Shell . Man muss aber die technoide Optik auch mögen .... sorry, grad kein Bild , Bauzeit war glaub ich von etwa 1978 - 1982 , ich habe meinen aber erst seit etwa 20 Jahren . [Beitrag von killnoizer am 30. Nov 2010, 19:53 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
borowka
Stammgast |
22:25
![]() |
#3
erstellt: 30. Nov 2010, |||||
[quote="killnoizer"] Geräte mit extra Liftmotoren haben mich bisher nur genervt liftmotor hatte ich bisher 1x da habe ich den ganzen motor entfernt ![]() für so etwas bin ich zu ungeduldig das ist die andere sache weshalb ich mir nen direktriebler zulegen will allerdings sollte der ungefähr in der gleichen klasse wie der pe2020(w250)spielen und das ist schon was anderes als 1210mk2 thx marc |
||||||
borowka
Stammgast |
22:27
![]() |
#4
erstellt: 30. Nov 2010, |||||
noch jemand ne meinung zu dem 701 dual? ich hatte mal sehr kurze zeit einen,und fand den gar nicht schlecht, allerdings hat mein vermieter freiwillig einem so unverschämten preis bezahlt da konnte ich nicht nein sagen lg marc |
||||||
Touringini
Inventar |
22:41
![]() |
#5
erstellt: 30. Nov 2010, |||||
Hallo Marc, wenn Du ungeduldig bist dann wird der 701 Dich auch nicht dauerhaft glücklich machen. Tastet schön ab doch wenn der DD zickt willkommen bei PE/Dual. Ich bastel gern..... Grüße Dieter |
||||||
borowka
Stammgast |
22:46
![]() |
#6
erstellt: 30. Nov 2010, |||||
na dann wirds teuer,der sony 6750 gefällt mir gut,und der ist teuer, lg und viel spaß beim basteln |
||||||
Touringini
Inventar |
22:58
![]() |
#7
erstellt: 30. Nov 2010, |||||
Eben, ein 701 oder 704 kann unverschämt günstig sein. Aber Du wolltest ja mal was Anderes...... LG Dieter |
||||||
killnoizer
Inventar |
03:09
![]() |
#8
erstellt: 01. Dez 2010, |||||
Das'n Witz oder ? |
||||||
Fhtagn!
Inventar |
12:12
![]() |
#9
erstellt: 01. Dez 2010, |||||
Moin, gute und robuste DD Spieler gibt es viele. Diese hier kann ich guten Gewissens ohne Einschränkung empfehlen. Onkyo CP-700M Onkyo CP-1055F Onkyo CP-1057F Kenwood KD-770 Kenwood KD 7010 Kenwood KD-600 Kenwood KD-990 Luxman PD 289 Luxman PD 291 Oder eben ein einfacher Dual 704, die billigste Lösung wenn ein haltbarer, gut klingender DD gesucht wird. Allerdings ist man mit dem bei der TA Auswahl etwas eingeschränkt. Die 7xx klingen mit dem originalen Shure V15 einfach am besten. Gruß Haakon |
||||||
directdrive
Inventar |
13:06
![]() |
#10
erstellt: 01. Dez 2010, |||||
Weiß ich nicht so recht... erst einmal haben die ein Subchassis, was von Marc ja eigentlich nicht gewünscht wurde. Mehrere meiner 105xer haben teils ernsthafte Probleme mit der Endabschaltung und dem Lift gehabt, außerdem sind die Haubenscharniere regelmäßig kaputt. Motor und Steuerung sind in der Tat sehr schön und praktisch unkaputtbar, der Arm fällt ein bißchen ab. Ein eBaykauf kann - wegen des Subchassis - bei uninformiertem Verkäufer gewaltig nach hinten losgehen. Gruß, Brent |
||||||
Fhtagn!
Inventar |
13:09
![]() |
#11
erstellt: 01. Dez 2010, |||||
Stimmt, das Kriterium kein Subchassis hatte ich vergessen. ![]() |
||||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
13:20
![]() |
#12
erstellt: 01. Dez 2010, |||||
Moin, also ich finde der 701 ist der einzige Weltklasse Dreher den Dual je gebaut hat. Die Nachfolger mögen ja optisch mehr hergeben. Vom Druck des im 701 noch stärkeren Papst Motors, und des besseren, weil "simply" gestrickten Arms mit dem hier wirklich in Perfektion arbeitenden Antiresonator, ist aber nicht mehr viel geblieben. Den Motor aus dem 701 hat Revox 10Jahre später (!) in seinen legendären B790 gesteck und ihn mit einer besseren Quartz-Regelung ausgerüstet, die wussten schon warum. ![]() Die Technics SL1200 sind auch gut und kommen da auch mit. Allerdings ist der Arm nur für relativ harte Systeme. geeignet, die man wiederrum meistens nur unter den MC's findet für die man wieder gute Übertrager oder Pres braucht. An meinem 701 läuft zur Zeit ein AT ML150OCC oder ein ELAC 796HSP Jubi. Das sind Kombis die eigentlich nicht zu toppen sind. Auch nicht von meinem SL1710er mit Goldring 2500 mit ultraleichten Shell oder dem ADC ZLM. Die spielen anders aber auf keinen fall besser. Am 7xxern sind die V15/3er ziemlich müde, das geht gut für Klassik oder mittelmässige Ketten. Alles andere ist einfach Asche. Mit ner Jico hat mein einen schönen Loudness Sound, wers mag ? ![]() Gut geht ein ADC XLM MKIII, das ist das einzige System was den 704er um eine ganze Klasse verbessern kann. Einfach ein "Best Match" wie es ihn wirklich selten gibt bei Drehern. Auch ein AT440MLa ist für kleines Geld eine gute Wahl. Die Nag's MPx00er laufen nicht so gut dran. [Beitrag von luckyx02 am 01. Dez 2010, 13:22 bearbeitet] |
||||||
Fhtagn!
Inventar |
13:24
![]() |
#13
erstellt: 01. Dez 2010, |||||
Das ADC XLM ist doch aus den 80ern? Das mit original NOS Nadel zu bekommen dürfte wohl schwierig werden. |
||||||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
13:34
![]() |
#14
erstellt: 01. Dez 2010, |||||
Bei mir läuft ein Sony PS-8750 seit den 70er Jahren absolut perfekt. Einmal mußten die Schalter gereinigt werden und einmal Kondensatoren für die Skroboskoplampe gewechselt werden, das wars. Inzwischen ausgestattet mit einem MC- System Transfiguration Spirit 3 ist es eins meiner besten Laufwerke und schlägt beispielsweise den Thorens TD 126 III elektronik um Längen! Gruß Frank Das ADC XLM III habe ich an allen meinen Drehern ausprobiert. Es ist kein schlechtes System, kann aber lange nicht mit dem Shure V15 V xMR mithalten, ebensowenig mit MC- Systemen, wie z.B. Ortofon TMC 200 oder Yamaha MC 9. Auch ein AT OC 9 ist um Klassen besser! [Beitrag von cptfrank am 01. Dez 2010, 13:40 bearbeitet] |
||||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
14:06
![]() |
#15
erstellt: 01. Dez 2010, |||||
Das das XLM ein Weltklase System hat hier im Forum nicht mal Archie behauptet und ich auch nicht. Es ging allein um ein System das am 704 das müde V15/3 toppt ! Das ADC hat ganz andere Vorteile...wer sich im Forum mal umschaut findet da sicher das eine oder andere zu geschrieben. ![]() Und es ging nicht um das aufzählen was ihr alle sonst noch schönes zu Hause habt ! Wie bei allen ist es hier beim 704 mit XLM auch die Summe das ganzen. Ich kenne sonst auch keinen Dreher an dem es so gut läüft... Übrigens der NOS Vorrat fürs ADC XLM scheint in den USA und beim Thakker schier unerschöpflich, wenn ich mir den relativ stabilen Preis von 89€ über die letzten Jahre so ansehe. |
||||||
Darkgrey
Stammgast |
14:39
![]() |
#16
erstellt: 01. Dez 2010, |||||
Ich noch je einen Kenwood KD770D und eine Denon DP-51 im Einsatz. Beide laufen einwandfrei und klingen mit passenden Tonabnehmern klasse. Vorallem sind die beiden in der Wahl der Toabnehmer nicht so limitiert wie viele Dual Dreher. Die Kenwoods haben allerdings einen recht hohen Preis. |
||||||
borowka
Stammgast |
21:54
![]() |
#17
erstellt: 01. Dez 2010, |||||
nö, leider nicht ich hatte nen 1210er hier bin nicht mehr sicher glaube der hatte nen at120e ta,bin aber nicht sicher, ich hatte technics 1510mk2,1610,thorens td105,150mk2,160(?), dual 1219,1229,cec-5200(schrott),telefunken s500,s600und noch einige mehr die ich vergessen habe, ich stell mir so ein ding nicht aus vergnügen in die wohnung optisch ist der meiner meinung nach grausam,aber unterschätze die alten reibräder mit dem richtigen ta sind die ziemlich gut,ernsthaft,ein normaler 1210mk2 mit durchschnitts ta 120e oder so,kommt da def nicht mit,weiß nicht ob es an dem leichten tellerchen liegt, ein bekannter hat in seinen 1210 nochmal das doppelte vom kaufpreis für ta/tonarm,etc reingesteckt,der ist aber auch absolut irre,den hätte ich auch gern, lg marc |
||||||
germi1982
Hat sich gelöscht |
23:39
![]() |
#18
erstellt: 01. Dez 2010, |||||
Der EDS 1000-2 des Nachfolgers 721 ist eine Weiterentwicklung des EDS 1000 aus dem 701. Der 721 hat nur eine geringere Drehmasse in Form des leichteren Tellers, und der Rotor des EDS 1000-2 ist etwas leichter. Und eine daran angepasste Regelung. Die höhere Drehmasse hat den Vorteil dass Gleichlaufschwankungen nicht so leicht auftreten. Die geringere Drehmasse wiederum hat den Vorteil dass die Regelung schneller anspricht, also falls Schwankungen auftreten diese schneller durch einen Engriff der Regelung kompensiert werden als bei höherer Drehmasse die ja reaktionsträger ist. Von den Werten sind die Modelle alle sehr gut, nur bei den Nachfolgern des 701 wurde halt etwas mehr gespart und mehr Kunststoff verbaut was beim 701 noch aus Metall ist. Ich habe übrigens nen 701 und einen 704, spreche da also aus eigener Erfahrung. Der 704 hat eine noch geringere Drehmasse als der 721, zudem noch einen anderen Antriebsmotor (EDS 900). Der aber ebenfalls als exzellent anzusehen ist, vom Gleichlauf sogar etwas besser als der EDS 1000. Allerdings alles theoretischer Natur, denn der EDS 1000 galt schon als so gut dass die Schallplatte selbst als einschränkender Faktor galt. Der 701 kombiniert halt das deutsche 70er Jahre-Design mit moderner Technik. Deswegen schätze ich dieses Modell auch...allerdings passt er so gesehen nicht zu meiner Hauptanlage, mein Receiver ist von 79, das Tapedeck von 81. Also kam der 704 dazu. Das passt dann wieder. Aber am 701 hängt ein AT OC 9 ML II, das hat mich über 400€ gekostet...aber lohnt sich auf jeden Fall... ![]() Und der 1210 ist so gesehen auch ein Klassiker, der immer noch erhältliche MK II kam 1978 auf den Markt und wird seitdem gebaut. Der 12XX MK nichts kam 1974 auf den Markt, halt ohne Quarzregelung, nur servogeregelt. [Beitrag von germi1982 am 01. Dez 2010, 23:48 bearbeitet] |
||||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
00:20
![]() |
#19
erstellt: 02. Dez 2010, |||||
...hatte etliche W250 und 2020. Ist nur heisse Luft durch Dirks Monsterthread. Das Teil bekommt man nie gut zum laufen. Es hat kein timing. Vielleicht mit einem Shure M75 aber sonst läuft da nix gut dran. Isso.. ![]() Aber zum fertig machen und verkaufen, war Dirks Thread der Hammer, mehr Geld habe ich nie gemacht als mit diesen Kisten ![]() ![]() Mein letztes Spurwinkelshell habe ich gerade gestern in der Bucht versenkt. ![]() Guts Nächtle PE2020.... |
||||||
killnoizer
Inventar |
14:42
![]() |
#20
erstellt: 02. Dez 2010, |||||
Maximal eine Minute mehr Zeit beim posten, und das wäre auch lesbar .... |
||||||
Fhtagn!
Inventar |
15:20
![]() |
#21
erstellt: 02. Dez 2010, |||||
Das ist wie einen VW Polo "Tunen". Danach ist es immer noch ein Polo, nur eben verbastelt. Wäre ja auch mal interessant zu wissen, was das Ding kosten soll. Dann kann man auch zu einem bestimmten raten. Einfach mal so ins Blaue hinein kann man den Kenwood KD-990 empfehlen. Kostet in sehr gutem Zustand 450-500€. Dasselbe dann nochmal für einen Tonabnehmer und fertig. Preislich wäre das dann äquivalent zu dem "getunten" 1210, nur viel besser. MfG Haakon |
||||||
borowka
Stammgast |
12:17
![]() |
#22
erstellt: 03. Dez 2010, |||||
ich hatte das nicht vor, denke ich kauf mir nen so-nie passt gut zum 337esd vielen dank an alle |
||||||
monsterbox
Stammgast |
05:02
![]() |
#23
erstellt: 04. Dez 2010, |||||
Hallo Borowka, Ein Sony 2250 ist von der Anfassqualität, und auch bezüglich der Verarbeitungsgenauigkeit ein Traum. Meiner hat noch dazu einen PUA 1500 Tonarm an Bord, dessen Klangqualität mich sehr begeistert. Die Motorregelung benötigt schlichtweg keine Quarzunterstützung. Setzt man bei laufendem Klavierkonzert hart die Kohlebürste an, muß man schon genau hinhören, um etwas von der Regelungstätigkeit zu hören. Im direkten Vergleich unterlag der 2250 bei mir bisher klanglich nur knapp einem Telefunken 210, was ja beileibe keine Schande ist. Viele Deiner obengenannten Dreher rotieren auch hier. Ich bin mir daher sicher, daß ein 2250 Dir viel Freude bereiten würde, wie wohl auch der 210 wegen seines fantastischen Tonarms und ![]() Gruß - Detlef [Beitrag von monsterbox am 04. Dez 2010, 05:47 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
plattenspieler kaufberatung pe2020 dual1219 cec5200 telefunkens500 dual701 technics sl1200(kein mk2) borowka am 26.10.2010 – Letzte Antwort am 27.10.2010 – 2 Beiträge |
Technics SL 3350 Plattenspieler HiFi-Raritäten-Fan am 23.07.2012 – Letzte Antwort am 23.07.2012 – 2 Beiträge |
Technics SL-231 Plattenspieler 17/8kannauchgrooven am 07.04.2017 – Letzte Antwort am 21.04.2017 – 9 Beiträge |
Technics Plattenspieler lupo1963 am 17.07.2004 – Letzte Antwort am 19.07.2004 – 2 Beiträge |
Plattenspieler-Technics Kadobey am 29.01.2008 – Letzte Antwort am 31.01.2008 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Technics 1310 Bluedragon1977 am 22.09.2011 – Letzte Antwort am 23.09.2011 – 4 Beiträge |
eure meinung: Optonica rp-520 plattenspieler Thias234 am 06.09.2015 – Letzte Antwort am 08.09.2015 – 3 Beiträge |
Technics-Plattenspieler Mietz am 12.01.2005 – Letzte Antwort am 16.02.2005 – 6 Beiträge |
Technics Plattenspieler SilentDeathTerror am 27.04.2006 – Letzte Antwort am 28.04.2006 – 9 Beiträge |
Technics Plattenspieler Arkos am 05.05.2006 – Letzte Antwort am 05.05.2006 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.975 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedSonyBlack23
- Gesamtzahl an Themen1.559.400
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.877