HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Guter Plattenspieler bis ca.100 Euro | |
|
Guter Plattenspieler bis ca.100 Euro+A -A |
||||
Autor |
| |||
pioneer06128
Stammgast |
#1 erstellt: 03. Jul 2011, 08:59 | |||
Hallo Forumuser! Ich weis das es solche Threads schon öfters mal gab, aber ich bin durch diese noch auf kein richtiges Resultat gestoßen! Ich suche also einen guten Plattenspieler bis 100 Euro. Momentan benutze ich noch einen RFT HK-PA 1203 mit einen "Ortofon Vinylmaster White", aber da dieser schon so langsam technische Probleme macht, und auch die Drähte am Abtastsystem beim Wechseln immer öfter abreißen, bräuchte ich so langsam mal einen neuen, der im Klang aber auch mithalten kann, und möglicherweise sogar besser ist! Ich weis das es in der Preisklasse wirklich schwierig ist, aber vieleicht hat ja jemand nen Tip! Was haltet ihr vom DUAL CS-630 ? Gruß Flori [Beitrag von pioneer06128 am 03. Jul 2011, 09:01 bearbeitet] |
||||
8erberg
Inventar |
#2 erstellt: 04. Jul 2011, 10:09 | |||
Hallo, der CS 630 Q ist (noch) ein Geheimtip, da die "Plastikbomber" nicht als "klassische Dual" durchgehen und daher meist sehr günstig zu haben sind. Der Dreher selbst ist wirklich gut. Peter |
||||
|
||||
pioneer06128
Stammgast |
#3 erstellt: 04. Jul 2011, 11:03 | |||
Hallo Peter, Danke für den Hinweis! Eigentlich finde ich den CS-630 Q von der Optik auch ganz schön, auch wenns ein "Plastikbomber" ist, aber wie du auch schon sagtest, technisch scheint der ja recht gut zu sein! Wie siehts aber im Vergleich mit meinen jetzigen Spieler aus? Muss ich da Abstriche machen, oder wird der sogar besser klingen? Sonst würde ich meinen vieleicht ertsmal wieder herrichten lassen, falls der doch besser sein würde. Gruß Flori |
||||
8erberg
Inventar |
#4 erstellt: 04. Jul 2011, 12:13 | |||
Hallo, der Dual ist ebenfalls Direkt angetrieben, Rumpelwerte sind beim Dual besser, Tangentialtonarmen gegenüber hab ich ein "gesundes Misstrauen", bisher konnte das nur einer widerlegen: Revox. Das Abtastsystem ist auch besser. Die "dicken" ULM sind schon nicht übel. Peter |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 04. Jul 2011, 15:53 | |||
Wenn es einen Preis für das im besten Sinne "Peis-Werteste" Gerät unter Palttenspielern gäbe, hätte ihn der 630Q wohl gewonnen. Ich kenne keinen einzigen anderen spieler mit ähnlich guten Zutaten : Quartzgeregelter (auch gepitcht !) Direktantrieb der berühmten Papst-Motorenschmiede. Im Brinkmann Oasis für 8000€ steckt eine 1:1 Kopie dieses Modells ! Digitale Drehzahl Anzeige ! Vollautomat ! Hervorragender ULM Tonarm mit 1/2" Befestigungsmöglichkeit ! Ein wirklich gutes Wechselheadshell ! (Gabs nicht immer von Dual) Preis in der Bucht zur zeit nahe an "geschenkt"... Nichts gegen deinen RFT, aber da muss man schon wesentlich hochklassigeres auffahren um da überhaupt mit zu halten.... In meiner Sammlung ein "Must Have", weil ich gar nicht sammel, sondern nur das beste bei mir eine Chance hat. Alles andere fliegt gnadenlos wieder raus, wie zB. einem Luxman PD291 DD gerade ergangen. Sieht absolut keinen Stich gegen einen CS 620/630Q. Habe ich gerade weiter nach Spanien verkauft.... Das sollte eigentlich Beleg genug für die Qualität dieses "Plastikbombers" sein..... [Beitrag von luckyx02 am 04. Jul 2011, 15:58 bearbeitet] |
||||
Rillenohr
Inventar |
#6 erstellt: 04. Jul 2011, 19:02 | |||
Nun, das wars dann wohl in Zukunft mit den Preisen für den Dual... aber vielleicht fallen dafür die Luxman-Preise. |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 04. Jul 2011, 19:10 | |||
...wäre jedenfalls weitaus "wertgerechter" http://cgi.ebay.de/P...&hash=item1c1cf73caf ...naja der hier scheint ja keinen zu interessieren...vielleicht sollte ich mir einen zweiten als Reserve zulegen...? |
||||
sge1
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 04. Jul 2011, 19:11 | |||
Hallo, als alternative zum CS 620/630Q sehe ich den Thorens TD115. Dieser ist sehr günstig zu bekommen und gnadenlos unterschätzt. Das Gehäuse besteht aus Metall. Das Chassis ist federnd gelagert und zwar steif und nicht so wabbelig wie bei einem TD160 oder ähnlich. Am Wechseltonarm habe ich bisher alles befestigt bekommen was 1/2 Zoll Befestigung hat. Die Drehzahl ist tachogeregelt und über Poti und eingebaute Stroboskoplampe einstellbar.Ein gutes Gerät ist bestimmt für unter 50 Euro in der Bucht erhältlich. Gruß alex |
||||
Rillenohr
Inventar |
#9 erstellt: 04. Jul 2011, 19:14 | |||
Du machst mich neugierig, was hast du denn für den 291er für eine ungerechte Summe bekommen? |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 04. Jul 2011, 19:21 | |||
...auch wahr keine Frage Dennoch ist er klanglich halt ein Gummibanddreher mit dem ihm typischen Klang. Der Arm des Thorens hat leichte Vorteile. Der Dual das bessere LW. Ich besitze ja beide und würde den Dual in Summe immer vorziehen. Wer aber viel Klassik hört und auch sonst keine besonders grossen Ansprüche an Attacke und Druck hat, ist da hervorragend mit bedient. Mit einem Nag's MP200 ist man da dem Himmel schon sehr nah. Am 630Q setze ich ein AT ML150OCC dagegen, das ist für die Fraktion Lauthörer schon recht ultimativ an diesem Dreher.... |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 04. Jul 2011, 19:22 | |||
250€ |
||||
sge1
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 04. Jul 2011, 19:29 | |||
Hallo Lutz, stolzer Preis für einen Luxman. Der Name zieht halt auch heute noch. Ich hätte auch schon beinahe mal bei einem dieser Dreher zugeschlagen hatte aber in verschiedenen Foren immer wieder über Drehzahlprobleme auf Grund alternder Potis gelesen und dadurch die Finger weggelassen. Wenn er klanglich auch nicht so toll ist habe ich ja Glück gehabt. Gruß alex |
||||
sge1
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 04. Jul 2011, 19:32 | |||
Ach übrigens hätte ich neben dem Thorens TD115 noch einen ganz anderen Dreher empfohlen, der bei mir unglaublich gut spielt. Aber ich denke den Namen behalte ich lieber für mich sonst nimmt mich hier niemand mehr ernst |
||||
pioneer06128
Stammgast |
#14 erstellt: 04. Jul 2011, 19:56 | |||
Hallo, errstmal danke für die vielen Antworten und Empfehlungen! Der Thorens siehts auch ganz interessant aus, bin mir aber noch nicht ganz einig....ich schwanke eher zum CS 630, hab ja jetzt nur gutes über den gehört! Ich muss sagen mein Tangi hat bis jetzt ganz gut gespielt, und war eigentlich auch immer zufrieden mit ihn, aber wenn der Dual noch besser ist, dann bin ich mir fast sicher das ich den nehme! Flori |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 04. Jul 2011, 20:00 | |||
...also, kurioser als mein PE36T Unikum kann er kaum sein und das macht mich nun wieder neugierig. Also Potis kann man ja reinigen das ist es nicht. Er ist halt das Musterbeispiel eines recht Drehmomentschwachen DD's der zudem zargen- und platinenmässig noch reichlich überdämpft ist. Ergebnis ein unglaulich müdes Klangbild, kein Druck, kein Leben....nicht meine Welt. Aber er war natürlich von mir überholt, mit neuen Kabel und Steckern, 2tes Headshell und mit makellos polierter Haube. Dafür sind 250€ ein fairer Preis. Vernünftige Arbeit wird da ja eh kaum noch gewürdigt. Jeder Hansel sprüht heutzutage eine Dose WD40 ins Gerät und spricht von "überholt" naja.... [Beitrag von luckyx02 am 04. Jul 2011, 20:01 bearbeitet] |
||||
sge1
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 04. Jul 2011, 20:13 | |||
Also empfohlen hätte ich noch den Pioneer PL-10. Der spielt bei mir mit einem 10 Jahre alten Grado Reference Platinum (im Plastikgehäuse nicht das wood und natürlich der dritten Nadel) ganz hervorragend. Der Arm mit SME-Besfestigung ist in meinen Augen der Hammer. Er hat keinerlei Automatik und das ist mit Sicherheit kein klanglicher Nachteil. Anfängern würde ich ihn aber nicht empfehlen. Das Chassis ist mittelhart aufgehängt und der Tonarm muß "gefühlvoll" bedient werden sonst springt der Tonarm und die Platte freut sich. Außerdem muß das Motorlager von Zeit zu Zeit geölt werden. [Beitrag von sge1 am 04. Jul 2011, 20:13 bearbeitet] |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 04. Jul 2011, 20:32 | |||
Ist sicher relativ selten, aber echt Vintage. Prospekt müsste ich noch im Original haben. Es gibt leider nur wenige Riementriebler die mein Herz erwärmen können. Aber mit dem Grado Reference Platinum triffst du bei mir meine schwache Stelle....extrem auf VTA und Azimuth reagierend ist das natürlich eine Herausforderung für einen MM Freak wie mich. Bei mir am Technics SL1710 mit zusätzlicher Matte auf dem Teller (du wirst wissen warum) und entsprechend genauen 91° Spurwinkel klanglich, ich will mal sagen eines meiner "bemerkenswertesten" Systeme (und ich habe da so einige) im besten positiven Sinne. Absolut kein Klirr, phänomenale Stimmen und Klangfarben wie man sie sonst nicht finden kann in der Welt der MM/MI's ...aber übersteigt das Budget hier allein mit der Nadel um mehr als das doppelte [Beitrag von luckyx02 am 04. Jul 2011, 20:35 bearbeitet] |
||||
sge1
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 04. Jul 2011, 20:55 | |||
Hallo Lutz, Den VTA kann ich beim Pioneer Arm leider auch nicht verstellen (nur wie bei deinem Technics mit einer zusätlichen Filzmatte). Das es so gut zusammenpasst ist sicher Zufall. Das System ist natürlich im Vergleich zum PL-10 völlig überzogen und wurde vor 10 bis 12 Jahren (weiß nicht mehr so ganz genau) mit einem LP12 erworben (an dem spielt jetzt übrigens ein Grado Referenz Platinum Wood). Ich hatte es also noch in der "Kiste". Auf meinem TD 115 spielt übrigens ein Goldring 1045 das ich mal bei einem Händler als Restposten für supergünstige 100DM gekauft habe. Das kann mit den Grados lange nicht mithalten und war nur ganz kurz auf dem LP12. Gruß alex |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 05. Jul 2011, 03:58 | |||
Goldringe gehören auch zu meinen Lieblingen. Da leider auch völlig in Vergessenheit geraten sind die 900/920IGC die ich neben dem aktuellen 2500 für eines der besten MM's überhaupt halte. Kurioserweise mit einer Shibata nachbau Nadel läuft es zur absoluten Höchstform auf, und kann diesen "gewissen" Raum zwischen den Instrumenten aufbauen, wie man es vielen absoluten Spitzenkomponenten immer wieder gerne nachsagt.... Das 1042 ist wie allgemein bekannt, eine Mimose in Sachen "Umgebung", gar nicht mal bei der Justage wie ich finde. Bei mir hat es am Dual 701 einen dauerhaften Landeplatz gefunden. |
||||
Hookaman
Stammgast |
#20 erstellt: 05. Jul 2011, 16:58 | |||
Schau dir vielleicht auch mal die Elac`s an. 50H ist gut 770H ist der Hammer! Sowas kriegt man heute nicht mehr neu zu kaufen. Fabian [Beitrag von Hookaman am 05. Jul 2011, 16:59 bearbeitet] |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 05. Jul 2011, 17:44 | |||
http://www.mrstylus.com/systemtraumlger-c-606.html ..hier gibts Headshells ...nicht geschenkt, aber wie ich finde zu fairen Preisen... PS: Die Elacs werden wahrschenlich schon ausserhalb des Budgets liegen [Beitrag von luckyx02 am 05. Jul 2011, 17:45 bearbeitet] |
||||
Hookaman
Stammgast |
#22 erstellt: 07. Jul 2011, 17:28 | |||
Servus Lucky Heute Abend schließe ich dich in mein Gebet ein! Die letzten zwei (50H und 770H ) sind letzte Woche auf Ebäh für unter 100 Euro weggegangen. Ich hätte ja noch einen 760 abzugeben Frisch restauriert mit schöner Buchenholz massiv Zarge! Fabian |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 07. Jul 2011, 17:31 | |||
...danke, aber von sowas lebt ein Forum doch....Tips und Tricks ! ...also die Buchenholzzarge würde ich schon nehmen.... |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler bis ca. 100-250 Euro yeezy124 am 12.04.2016 – Letzte Antwort am 14.04.2016 – 19 Beiträge |
Guter bis sehr guter Plattenspieler gesucht silversurfer am 12.08.2010 – Letzte Antwort am 13.08.2010 – 5 Beiträge |
Plattenspieler bis 100? ralle16 am 19.06.2011 – Letzte Antwort am 19.07.2011 – 17 Beiträge |
Sehr guter Plattenspieler gesucht, bis ca. 800? Cr3yodin am 04.01.2016 – Letzte Antwort am 07.01.2016 – 19 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler bis 100,- kirbyjoe am 29.03.2011 – Letzte Antwort am 30.03.2011 – 10 Beiträge |
Plattenspieler bis 100? ashrai am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 10.09.2008 – 24 Beiträge |
Noch ne Kaufberatung. - Plattenspieler bis 100 Euro xlupex am 15.01.2008 – Letzte Antwort am 18.01.2008 – 17 Beiträge |
plattenspieler unter 100 euro? poopoo am 02.07.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2004 – 12 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler Gebraucht bis 100? Xaver-Kun am 25.06.2010 – Letzte Antwort am 26.04.2011 – 46 Beiträge |
plattenspieler bis 100? Dirty_Harry1 am 12.03.2009 – Letzte Antwort am 16.03.2009 – 32 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGreenryder
- Gesamtzahl an Themen1.558.108
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.499