HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Ortofon VM RED - Sucht neues Laufwerk | |
|
Ortofon VM RED - Sucht neues Laufwerk+A -A |
||||
Autor |
| |||
mrfritzle
Neuling |
15:15
![]() |
#1
erstellt: 07. Sep 2011, |||
Hallo liebe Leute, nachdem ich beim meinem DUAL 731Q ein Masse Problem lösen wollte habe ich Ihn wohl tot repariert ![]() Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen Laufwerk mit Tonarm, am liebsten neu. Was könntet Ihr mir den empfehlen. Denke bei dem Tonabnehmer müsste so was um die 300 € ganz gut passen, oder ? Schöne Grüsse und Danke im Voraus Thilo |
||||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
15:57
![]() |
#2
erstellt: 07. Sep 2011, |||
...einen 731Q ? Leider gibts den nicht mehr neu. Ähnliche Qualität liegt wohl um 8K€ Ganz ehrlich, nahezu fast alles was es neu zu kaufen gibt kommt da nicht mit. Da brauchts minimum einen Brinkmann OASIS..... ![]() [Beitrag von luckyx02 am 07. Sep 2011, 15:58 bearbeitet] |
||||
|
||||
stbeer
Hat sich gelöscht |
22:19
![]() |
#3
erstellt: 07. Sep 2011, |||
Volle Zustimmung! Traurig ist nur, dass das die Wahrheit ist ... Stefan |
||||
mrfritzle
Neuling |
11:37
![]() |
#4
erstellt: 08. Sep 2011, |||
...ist ja krass. Habe Ihn gestern wieder hinbekommen. Leider ist ein gewisses statisches Knistern immer noch da und die Höhe neigen zu Verzerrung. Die Cinch Buchsen habe ich ausgebaut und eine neues !! gutes !! Cinchkabel direkt angelötet, ebenfalls den Tonabnehmer angelötet. Der Vinylmaster geht mit 1,5g auf die Platte und die Platten,sind gereinigt. Anti Resonaz Tuning = 7,5 und Antiskating auf 1,5. Vor Verstärker von Cambrige Audio. Was kann man tun. Lohnt sich eventuell ein Acrylteller oder eine andere Matte statt der Standard ? Ich werde jetzt auf alle Fälle noch das Massekabel wechseln. Sonst noch Tips ? Danke für jede Hilfe. lg, thilo [Beitrag von mrfritzle am 08. Sep 2011, 11:38 bearbeitet] |
||||
silberfux
Inventar |
11:51
![]() |
#5
erstellt: 08. Sep 2011, |||
Hi: Wenn Du ein Vinylmaster verwendest (welches eigentlich?), hast Du ja einen 1/2-Zoll Adapter, richtig? Bei solchen Adaptern gibt es gern mal Kotaktprobleme. Direktes Anlöten des Tonabnehmers finde ich aber schon ziemlich mutig ![]() Wenn die Höhen verzerrt sind, könnte es auch an einer fehlerhaften Justierung des TAs liegen. Außerdem würde ich mir nicht unbedingt einen Dreher nach einem vorhandenen TA auswählen, erst recht nicht, wenn es sich um ein System der Brot-und-Butter-Klasse handelt. BG Konrad |
||||
stbeer
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#6
erstellt: 08. Sep 2011, |||
Hoffentlich hast Du das "gute" Cinchkabel nicht direkt an den Tonabnehmer angeloetet ![]() Welche Kabelkapazitaet pro Meter hat das Kabel? Denn wenn diese Kabelkapazitaet zu hoch und/oder das Phonokabel zu lang ist kommt es zu dem Phaenomaen, dass der Hochton ueberbetont und zuweilen in den Innenrillen verzerrt klingt! Tipp: Verwende ein niederkapazitives Phonokabel (Meterkapazitaet unter 100pF). Am Besten waere m.E. ein Anschlussterminal auf der Rueckseite des Plattenspielers! Eine andere Tellerauflage oder ein Wechsel des Massekabels bringt da nix. ![]() Gruss Stefan |
||||
akem
Inventar |
13:02
![]() |
#7
erstellt: 08. Sep 2011, |||
Die Nadel des Red finde ich nicht besonders gut, eben weil sie per se zu Verzerrungen neigt. Wechsel den Nadeleinschub auf das VM Silver und die Verzerrungen sind weg... Gruß Andreas |
||||
stbeer
Hat sich gelöscht |
13:30
![]() |
#8
erstellt: 08. Sep 2011, |||
Andreas, sorry - ich habe sogar ein VM White (welches Qualitativ unter dem VM Red angesiedelt ist); und das verzerrt auch nicht (gell, Konrad? ![]() ![]() Die potentielle Ursache habe ich bereits oben beschrieben ... Gruss Stefan |
||||
raphael.t
Inventar |
15:06
![]() |
#9
erstellt: 08. Sep 2011, |||
Hallo Thilo! Nein, verzerren darf das VM Red nicht. Wenn es das doch tut, stellt man fest, auf welchem Kanal. Wenn auf beiden, erhöht man die Auflagekraft in kleinen Schritten (die ist oft falsch justiert, d.h. eingestellte 15 Millinewton können auch nur tatsächliche 13 sein, Sicherheit schafft nur eine Tonarmwaage). Falls die Verzerrungen aufhören, wenn man 2 Millinewton (oder mehr) draufgelegt hat, ist alles in Butter. Wenn nicht, ist die Tonabnehmernadel abgenudelt oder stark verschmutzt, auch die Platte kann die Ursache für Verzerrungen sein. Ich würde mal so vorgehen: Antiskating wegnehmen, Auflagekraft auf Null, Arm vorsichtig neben dem Teller absenken und schauen, ob der Tonarm in abgesenkter Position in Nullschwebe ist. Wenn er nicht waagrecht auspendelt, sondern nach oben geht, ist der Fehler schon gefunden. Dann waren die eingestellten 15 Millinewton tatsächlich deutlich weniger. Mit freundlichen Grüßen Raphael PS: Bleib beim Dual 731, der ist ausgezeichnet und passt bestens zum VMRed, das man mit der Silver-Nadel problemlos aufrüsten kann. Mit dem VM Red ist der 731Q nämlich noch nicht ausgereizt. [Beitrag von raphael.t am 08. Sep 2011, 15:11 bearbeitet] |
||||
Wuhduh
Gesperrt |
21:23
![]() |
#10
erstellt: 08. Sep 2011, |||
Nabend ! Dieser Anti-Resonator ist mir nur in der Theorie bekannt. Da er anscheinend keine essentiell wichtige Konstruktion eines sehr leichten Tonarmes ist und dessen Beweglichkeit möglich wenig eingeschränkt werden soll, würde ich mal probehalber diesen auf den Wert NULL stellen und hören, ob sich etwas positiv verändert. Verzerrungen kenne ich bei den Ortofon VM alias 5xx - Serien nur durch Fehljustagen. MfG, Erik |
||||
mrfritzle
Neuling |
11:38
![]() |
#11
erstellt: 09. Sep 2011, |||
Hallo miteinander, das ist echt super das sich so viele beteiligen. Also das die Auflagekraft ist gemessene 1,6 (Tonarmwaage). Das Kabel ist etwas im Stil von Inakustik Rhodos, habe ich vom Händler meines Vertrauens mit dem Phono Preamp gekauft. Das Problem scheint aber tatsächlich an den 2 LP´s zu liegen. Ich hab gestern mal eine recht guterhaltene Kate Bush und eine Best of Diana Ross gecheckt und es scheint das mit den Höhen hat sich erledigt. Eventuell kann das jemand verfizieren. Meine Peter Gabriel - SO (gebraucht) neigt zu Verzerrungen und leider auch die Red Hot Chilli Pepper - Californication (Neu) <- leider ![]() 1. Kann ich einfach die Ortfon Silver Nadel kaufen und in den Red reinstecken ? 2. Was ist mit Arcylteller und anderer Matte gibt es da Empfehlungen ? 3. Kann ich irgendwo einen neuen Kabelsatz für den Tonarm kaufen ? Empfhelungen ? Ich musste leider die Anschlüsse abknipsen und Löten, da die ziemlich durch waren. 4. Die Headshell kontakte habe ich vorsichtig gereinigt mit Alkohol (nein, nicht Jack Daniels ![]() Anmerkung: Meine Frau glaubt ich spinne. Ihrer Meinung nach müssen Platten knistern ![]() Vielen Dank für die rege Teilnahme !!! ![]() lg, thilo [Beitrag von mrfritzle am 09. Sep 2011, 11:41 bearbeitet] |
||||
silberfux
Inventar |
12:43
![]() |
#12
erstellt: 09. Sep 2011, |||
Hi, zu Frage 1: ja! Aber ich würde damit warten, bis alle sonstigen Probleme im Griff sind. 2. Matte und Teller würde ich so lassen, wie sie sind. 3. Weiß ich nicht. Ansonsten hat Deine Frau teilweise Recht ![]() BG Konrad |
||||
akem
Inventar |
15:01
![]() |
#13
erstellt: 09. Sep 2011, |||
Platten knistern nur wenn sie schlecht gepflegt oder schlecht gepresst sind. Wobei unterschiedliche Nadelschliffe auch unterschiedlich anfällig sind, was Verschmutzungen der Rille oder oberflächliche Klein-Kratzer angeht. Gruß Andreas |
||||
system47
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#14
erstellt: 17. Okt 2011, |||
WoW, das ist ja ne Ansage. Ich wollte mich schon von meinem 714Q trennen und mir einen neuen Thorens kaufen. Das lasse ich mal schön bleiben. Ich würde gern ein neues System kaufen und habe da eben an die Vinylmaster gedacht. Welches ist da empfehlenswert? Ich habe einen Sony AV-Receiver (STR-DB 930) mit Phonoeingang, Kabellänge ist ca. 3m. Danke für eure Tipps! |
||||
stbeer
Hat sich gelöscht |
19:11
![]() |
#15
erstellt: 17. Okt 2011, |||
Nochmal die Notbremse gezogen, nicht wahr? ![]() Hast Du denn einen Adapter, der den Einbau von 1/2-Zoll-Tonabnehmer erlaubt? Wenn nicht, empfehle ich einen neuen Nadeleinschub. Uebrigens sind 3m Phonokabel schon recht lang; ich hoffe, Du verwendest ein niederkapazitives Kabel! Gruss Stefan |
||||
system47
Ist häufiger hier |
09:52
![]() |
#16
erstellt: 18. Okt 2011, |||
Hallo Stefan, ja, das kann man wohl sagen. ![]() Den Adapter müsste ich noch haben, falls nicht, woher bekomme ich einen neuen Nadeleinschub. Das Kabel habe ich noch nicht. Welche sind denn empfehlenswert ohne gleich hunderte von Euros ausgeben zu müssen? Schöne Grüsse und Danke! Tobias |
||||
dobro
Inventar |
13:10
![]() |
#17
erstellt: 18. Okt 2011, |||
Hallo, der 731er ist schon ein sehr guter Plattenspieler (ebenso die halbautomatische Variante - der 714Q), den man durchaus erhalten sollte. Ein anderer Teller bringt eher optische denn klangliche Vorteile, wie übrigens in den meisten Fällen. Aber wer diesem Voodoo-Getöse leicht verfällt, sollte lieber über ein anderes System nachdenken. Selbst das ULM 60, welches eigentlich auch von Dual für diesen Spieler gedacht war, klingt wesentlich ausgeglichener an diesem Dreher als ein VM red. Knacken, kratzen und was sonst noch so von dem Plattenspieler ohne Zutun an Geräuschen kommen kann liegt oft an unsauberen Kontakten. Nach einer ordentlichen Reinigung trat schon bei so manchem Dreher plötzlich wieder Ruhe ein. Na ja, 8 KiloEuro werden nicht gebraucht, um einen 731er klanglich mindestens ebenbürtig zu sein. Ein guter Neuer mit einem sehr guten System schafft das dann auch für knappe 1 KEuro. Aber wir wollen uns nicht um des Kaisers Bart streiten. Der 731er ist ein schöner Vollautomat mit gutem Potential und Kaputt"reparieren" sollte man den nicht, sondern eher "aufarbeiten" lassen. Gruß Peter |
||||
Lars1*
Stammgast |
16:27
![]() |
#18
erstellt: 18. Okt 2011, |||
Hallo Peter, kannst Du hier mal Beispiele nennen. Bin auf der Suche nach einem NEUEN guten Plattenspieler im genannten Euro-Bereich. Danke, Gruß, Lars |
||||
stbeer
Hat sich gelöscht |
19:22
![]() |
#19
erstellt: 18. Okt 2011, |||
Tobias, ich koennte mir vorstellen, dass die Nadel 20 von ORTOFON zum Tonabnehmer passt (die originale DUAL DN160 gibt es mW nicht mehr). Aber vielleicht wissen einige Forenkollegen mehr dazu. Eine Bezugsquelle waere ![]() Das Problem bei dieser Kabellaenge ist die damit steigende Kabelkapazitaet, die u.U. den Frequenzgang des Tonabnehmers "verbiegen" koennte (was natuerlich auch vom Phonoeingang Deines Verstaerkers abhaengig ist). Wenn verlaengern, dann unbedingt ein niederkapazitives Kabel (wie das RG58) verwenden oder ggf. sogar die serienmaessige Phonoleitung des CS714 austauschen! Ich wuerde nach einem anderen Aufstellort suchen; denn die besten Kabel sind die Kuerzesten ... Gruss Stefan |
||||
system47
Ist häufiger hier |
10:23
![]() |
#20
erstellt: 21. Okt 2011, |||
Hallo Stefan, danke für Deine Antwort. Ich habe nochmal nachgesehen, das Original System ist nicht mehr vorhanden, aber ich habe noch den 1/2 Zoll Adapter:-) Jetzt habe ich mich mal umgesehen und tendiere bei Ortofon zum VM blue oder white oder zum OM Super 30. Ich höre hauptsächlich Jazz, Klassik und auch mal Pop, das aber mehr mit iTunes oder CDs. Was ist eure Empfehlung? Zum Kabel habe ich noch Fragen: Ich muss sowieso ein Neues anlöten direkt im Spieler. Was ist der Unterschied zwischen RG 58 und 178 und was bedeuten die die Zusatzbezeichnungen zb RG58 C/U? Besten Dank für die Aufklärung. Schöne Grüße |
||||
stbeer
Hat sich gelöscht |
10:49
![]() |
#21
erstellt: 21. Okt 2011, |||
Aber gerne doch ![]() Ehrlich gesagt wuerde ich auch mal klein anfangen; einfach mal ein VM White oder das baugleiche 510MK2 (gibt es fuer etwas weniger Geld) montieren und sehen, ob das mit der Kabellaenge klanglich noch passt. Aufruesten mit einer anderen Nadel kannst Du spaeter immer noch. Beide Leitungen haben eine Meterkapazitaet von etwa 100pF; was die Zusatzbezeichnungen aussagen sollen weiss ich nicht. Stefan |
||||
Bepone
Inventar |
12:07
![]() |
#22
erstellt: 21. Okt 2011, |||
Hallo, RG174 ist wesentlich dünner und flexibler als RG58, ist jedoch von den elektrischen Eigenschaften her für Phono genauso gut geeignet. Die Zusatzbezeichnungen betreffen wohl Details von Aufbau und Materialien des Leiters, sind eher Nebensache. Bei der Suche von "RG174" oder "RG58" im Internet findest du genügend Infos. Gruß Benjamin |
||||
system47
Ist häufiger hier |
09:41
![]() |
#23
erstellt: 02. Nov 2011, |||
Hallo, vielen Dank für eure Infos. Nach langem hin und her sowie Diskussionen mit meiner Frau, haben wir die Anlage neu aufgestellt und den Kabelweg mit dem Originalkabel realisiert. Nun ist nur das System der haken und da werde ich den Rat von Stefan folgen und mal klein anfangen mit dem VM white. Das wird aus dem Nikolausetat finanziert, muss also noch einen Monat warten. Ich werde dann mal berichten. Viele Grüße Tobias. |
||||
stbeer
Hat sich gelöscht |
00:54
![]() |
#24
erstellt: 04. Nov 2011, |||
Ja, mach' das! Stefan |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ortofon VM RED vs. Ortofon VM 520MKII Zitrone82 am 03.11.2004 – Letzte Antwort am 05.11.2004 – 4 Beiträge |
Ortofon VM Red an Dual 701? Bumble am 10.03.2011 – Letzte Antwort am 10.03.2011 – 3 Beiträge |
Ortofon VM RED gleich 520 MK II ? quaman am 27.11.2007 – Letzte Antwort am 19.12.2015 – 20 Beiträge |
Hilfe, Ortofon VM RED - Nadel geschrottet leroy3905pp am 13.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 13 Beiträge |
Phonovorverstärker für VM Red gesucht DRUcando am 13.03.2012 – Letzte Antwort am 19.03.2012 – 30 Beiträge |
Hörvergleich VM Red und DL110 SirVival am 23.03.2007 – Letzte Antwort am 25.03.2007 – 8 Beiträge |
Ortofon VM Silver - 540 mk2 e. am 27.10.2011 – Letzte Antwort am 31.10.2011 – 17 Beiträge |
Kompatibilität Rega P3 - Ortofon VM Red - Creek OBH 15 steevie_g am 14.07.2008 – Letzte Antwort am 16.07.2008 – 19 Beiträge |
Denon DP47F Bekommt neuen Tonabnehmer! Ortofon VM RED ist da tim_b_o am 04.04.2013 – Letzte Antwort am 12.04.2013 – 11 Beiträge |
VMS 20 E MKII vs. Ortofon 520 / VM Red ? Toko70 am 08.09.2013 – Letzte Antwort am 08.09.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedpioneery
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.447