Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Thorens TD 147

+A -A
Autor
Beitrag
Baash
Inventar
#151 erstellt: 13. Jan 2012, 13:06
Tja, wenn eine neue LP bis zum geht nicht mehr knackt, ärgert das den Käufer nun mal. Und am Dreher lag es halt nie, das ist mir nun mehr als deutlich bewiesen worden.

Man sieht es ja schon bei Norah Jones. Ihr zweites Album ist beinahe fehlerfrei, ihr Debütalbum hat einige Knachser und zwei richtig derbe Fehlerstellen wo es aus dem Lautsprecher geradezu rumst. Das ist natürlich sehr sehr schade.

Am krassesten waren bisher aber das Amy Winehouse und das Wish you were here Pink Floyd Album. Die haben echt permanent nur in einer Tour geknackst.

Wie leicht-mittelschwere Knacks-LPs nach der Wäsche mit der Knosti klingen, werde ich dann berichten.
Baash
Inventar
#152 erstellt: 14. Jan 2012, 16:50
So, bin seit heute Knostiker und habe zusätzlich 100 Analogis Innenhüllen bekommen. Endlich Schluss mit der Aufladung, nach der Wäsche sind sie wirklich völlig entladen.

Was die Unterschiede angeht, also bei den alten Platten meines Vaters kann auch die Knosti nicht viel retten. Kratzer kann sie leider nicht heilen. Trotzdem hören sich die Platten danach besser an, zumindest bilde ich mir ein dass sie einfach etwas klarer klingen. Das sind ja 30, 40, 50 Jahre alte LPs. Die Knackser kann die Knosti auch durchaus verringern. Nur darf man da keine Wunder erwarten.

Zu neuen LPs, hier erkennt man nach der Wäsche dann deutlich Pressfehler, denn wenn die Platte blitzblank ist und nicht mehr geladen, und es knackst an ein und derselben Stimme immer wieder, ist es halt ein Plattenfehler. Neue LPs wasche ich grundsätzlich damit die Aufladung verschwindet.

Insgesamt für den Preis also ein gutes Ergebnis. Trotzdem ist es schade dass mein Vater seine Platten damals nicht wie Schätze behandelt hat. Aber in den 60er und 70er Jahren hat man da vielleicht anders gedacht, als LPs etwas völlig normales waren.
Pilotcutter
Administrator
#153 erstellt: 18. Jan 2012, 09:11
Gratulieren wollte ich Dir nochmal!

Innerhalb eines Monats einen ordentlichen Plattenspieler zugelegt, mit einem ordentlichen System, Einstellungen gemacht, eine Knosti in Gebrauch und neue Innehüllen: Herzlichen Glückwunsch.

Eine solide Komplettberatung und ohne den Thread kaputtzudiskutieren!



Baash schrieb:

Als ich vorhin aber Florence and the Machine hörte, vor allem das Lied You've got the Love, bin ich bald vom Sofa gekippt. Ich hätte wahrlich nicht erwartet dass eine Platte so gut klingen kann.


Genau! Und Du hast alles was Du brauchst für einen ordentlichen Plattenspielerbetrieb. Und das für mehrere Jahre. Und unterm Strich hast Du mehr als viele andere die ein vielfaches an Geld ausgeben.

Viel Spaß!



[Beitrag von Pilotcutter am 18. Jan 2012, 09:11 bearbeitet]
Baash
Inventar
#154 erstellt: 18. Jan 2012, 11:32
Danke für die Blumen!

Aber auch als Plattenfan muss ich sagen, die Super Audio CD von Dark Side of the Moon klingt besser. Liegt aber natürlich an dieser unfassbar guten 5.1 Abmischung, dafür sind Pink Floyd Alben wirklich wie gemacht.

Ansonsten ist eine LP natürlich vom Klang her immer etwas wärmer als jedes digitale Medium, das mag ich.

Die Knostiflüssigkeit ist mittlerweile aufgebraucht. Jetzt überleg ich, eine neue kaufen, oder selbst mischen. So gesehen würde ich die jetzt nur noch für neue Platten oder gute gebrauchte benutzen, die sind ja selten bis nie so schmutzig wie die alten LPs meines Vaters. Die Brühe ist mittlerweile schwarz von den ca. 50 gewaschenen LPs.


[Beitrag von Baash am 18. Jan 2012, 11:34 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#155 erstellt: 18. Jan 2012, 13:29
Ne, würde ich nicht machen, die teure Knosti Liquide kaufen.

Viele hier nehmen AS Fensterreiniger von Schlecker. Der ist klar, ordentlich Alk drin. Den nehm ich pur und schütte ihn nach jeder Anwendung weg.

Ich habe jetzt sogar mal den Frosch Spiritus Glasreiniger mit Spiritus probiert (weil kein anderer zur Hand war) auch gut. Könnte man als Vorreinigung für sehr dreckige Platten nehmen.

Aber grundsätzlich geht der AS Fensterreiniger von Schlecker bestens!

edit: Den teureren Sidolin-Fensterreiniger halte ich nicht für geeignet. Der schäumt sehr stark.


[Beitrag von Pilotcutter am 18. Jan 2012, 13:31 bearbeitet]
waldwicht
Hat sich gelöscht
#156 erstellt: 18. Jan 2012, 13:47
muss man nicht mega oft nachspüln mit wasser pur um den as pur runter zu bekommen? oder wie machst du das? ..da is doch so scmieriges schaumzeugs drinn..

klingt gut, ich hab mir bisher immer wasser ausm baumarkt und alk aus der apotheke zusammengerührt mit nem tropfen spüli pro liter.
Magister_Verbae
Inventar
#157 erstellt: 18. Jan 2012, 13:57
Entweder den AS Fensterreiniger, den ich auch gerne benutze (reinigt gut und ist nebenbei noch preiswert), oder aber eine eigene Mischung aus Isopropanol und (reinem) Wasser, mglw. mit einem Tropfen(!) Spüli.

Der Alkohol verflüchtigt sich übrigens bei Raumtemperatur sehr schnell.

Beides zu empfehlen und unterm Strich sehr viel günstiger als die Knostibrühe

LG

Martin
Pilotcutter
Administrator
#158 erstellt: 18. Jan 2012, 14:01

waldwicht schrieb:
muss man nicht mega oft nachspüln mit wasser pur um den as pur runter zu bekommen?


Da muss man nicht nachspülen. Den AS muss man ja nicht runter bekommen. Der ist ja ruckzuck verdampft. Das ist ja auch irgendwie eine Isopropanol-Lösung mit bisken Reinigungstenside. Der Frosch mit Spiritus geht auch, nur der ist grün gefärbt und ich mag lieber klare. Fast alle Glasreiniger sind auch blau gefärbt. Nur der AS ist klar.

Isopropylalkohol kriegst Du auch zB in der Bucht. Das ist billiger als in der Apotheke.

Probier mal den AS Fensterreiniger.
Pilotcutter
Administrator
#159 erstellt: 18. Jan 2012, 14:11

Magister_Verbae schrieb:
und unterm Strich sehr viel günstiger als die Knostibrühe ;)


Ja, die Knosti-Brühe ist ja auch eine Zusammensetzung von ähnlichen Zutaten wie die Fensterreiniger. Vielleicht ein besonderes Netzmittel wegen "antistat", aber es gibt ja keinen offziellen chemischen Inhaltsstoff namens "Schallplattenreiniger", der nun für den Reinigungseffekt verantwortlich ist.
Baash
Inventar
#160 erstellt: 18. Jan 2012, 14:11
Und der klare Glasreiniger von Sidolin geht nicht? Habe nur den im Haus.
Pilotcutter
Administrator
#161 erstellt: 18. Jan 2012, 14:14
Ja klar geht der auch. Nur der riecht grausam nach Zitrone und schäumt sehr. Aber gehn tut der auch. Die Hauptsache ist immer er verflüchtigt sich rückstandslos.
Bei den Reinigern ist billiger eben besser, weil die teuren wie Sidolin schon wieder viele Duft- und Farbstoffe für die Hausfrau und Marketing enthalten. Der AS ist einfach billig, klar und riecht nach Alk und genau das ist gut so.

Rückstandlose Verflüchtigung und keine Weichmacher (wie Aceton) das ist wichtig. Daher auch kein Leitungswasser nehmen, weil es mineral und kalkhaltig ist, was sich irgendwie auf lange Sicht an der Platte absetzen kann.


[Beitrag von Pilotcutter am 18. Jan 2012, 14:18 bearbeitet]
waldwicht
Hat sich gelöscht
#162 erstellt: 18. Jan 2012, 14:17
guter tipp, ich dachte bei den fensterreinigern wäre auch seife oder so etwas dabei. eine platte wischt man ja nicht so ab wie ein fenster..
ich schau später mal ob wir den da haben und mach n testlauf. billig is das auf jeden fall.
Baash
Inventar
#163 erstellt: 18. Jan 2012, 14:18
Habe hier auch noch Scotia Glasreiniger, ist auch so ein Billigprodukt, ist aber leider orange.

Inhaltsstoffe: Anionische Tenside <5%, Duftstoffe, Limonene.

Alternativ hätte ich auch noch eine Flasche puren Wodka.


[Beitrag von Baash am 18. Jan 2012, 14:19 bearbeitet]
Magister_Verbae
Inventar
#164 erstellt: 18. Jan 2012, 14:37
Mit dem Wodka wird's aber wieder teuer, oder?
Aber interessante Alternative, besser als das Zeug zu trinken Spaß beiseite: Der dürfte nicht so schnell verdampfen.
In dem Fensterreiniger (AS) sind Tenside enthalten ("Seifenzeug"), da aber viele Knostianer hier aus dem Forum den seit Jahren benutzen, ist bekannt, dass der keine negativen Langzeitwirkungen hat.

LG

Martin


[Beitrag von Magister_Verbae am 18. Jan 2012, 14:37 bearbeitet]
Baash
Inventar
#165 erstellt: 18. Jan 2012, 17:28
Habe mir vorhin im Markt einen ökologischen Glasreiniger geholt, von Domol. Darin enthalten: Unter 5% nichtionische Tenside, unter 5% Konervierungsmittel (Phenoxyetanol).

Mal sehen was das bringen wird. Vom Duft er riecht es zu 80% wie die Knostiflüssigkeit, nur etwas milder.


[Beitrag von Baash am 18. Jan 2012, 17:29 bearbeitet]
selbervinyler
Schaut ab und zu mal vorbei
#166 erstellt: 18. Jan 2012, 19:19
Servus zusammen.
Bin gerade bei der Suche nach ganz was anderem auf "Baash" 's Probleme gestoßen. Von Seite 1 an nach hinten gelesen, habe ich mir sofort gedacht es läuft genauso wie immer. Zuerst wird netterweise versucht dem Probanden zu helfen, was ja ehrenwert ist, aber dann dauert es nicht lange und einer empfiehlt immer den unsäglichen "Knosti-Mist" und ich merke bald wie mir bei wiederholtem lesen schon allein des Namens K....i, Schauer über den Rücken laufen. Immer wieder ertappte ich mich dabei eingreifen zu wollen, obwohl mir klar war, das was da steht ist schon vor einem Monat geschrieben worden. Mir war auch vor dem Fertiglesen klar der Thread endet dann wenn der arme Kerl irgend ein TA-System und eine Drecks K....i gekauft hat. So ist es dann ja auch gekommen.

Vielleicht kann ich noch im Nachhinein ein bißchen helfen.

Zuerst muß ich das AT-95E in Schutz nehmen. Obwohl man bei dem Preis nicht so eine Herstellungsqualität erwarten kann wie bei dem Ortofon, ist es besser wie oft berichtet wird. Eigentlich stammt das System ja aus der 50€ und nicht aus der 20€ Klasse. Nur wegen der gegenüber dem Ortofon garantiert mehr als zigtausendfach höheren Stückzahl bekam das AT eine Super-Händler-Spanne welche selbige, die meisten eher unfreiwillig, an uns weitergaben. Ich glaube nicht das es für die Geräuschkulisse verantworlich zu machen ist. Ein ungenau montiertes System zischelt vielleicht, (vor allem der Plattenmitte zu), zeigt so manche andere Übertragungsaussetzer, aber es knistert nicht.
Zum Thema Systeme ist noch zu erwähnen, und das hätte einer der Thread-Freunde ihm schon sagen können, das sowohl das neue AT wie auch das neue Ortofon eine mindestens 30-stündige Einspielzeit benötigen, um eine gewisse Rauheit und Unrundheit zu verlieren. In einem Monat dürfte alles eingespielt sein. Für die ersten Drehungen mit einem fabrikneuen System nimmt man auch keine neuen oder gar wervollen Platten!
Nun zu den statischen Aufladungen bei Schallplatten. Sie entstehen durch Reibung jeglicher Art. Schon das hinein oder herausflutschen aus der Plattenhülle lädt auf. Noch schlimmer ist natürlich die Karbonfaserbürste. Mit der kriegt man zwar ganz ordentlich (leider nur nach zigfachem Wiederholen der Bürstaktion) Schmutz aus der Rille, lädt die Platte aber dabei schier bis zum Platzen statisch auf. Schlußendlich ist das Abspielen selbst auch noch für weiteres Aufladen verantwortlich.
Abhilfe gibts nur durch das Erden von Spindel und sämtlichen anderen metallischen Teilen im Plattenspieler und natürlich durch Lagern in Nagaoka Hüllen. Desweiteren sollte bei einer ordentlichen Reinigung auf eine Waschlösung geachtet werden, welche möglichst wenig Aufladung zurückläßt. Hannl X2000 zum Beispiel. Auch mit L'Art du Son ginge es wenn das Zeugs nicht so flocken würde.
Wer Teppichböden in der Wohnung hat, fällt mir gerade ein, hat's doppelt schwer.

Gereinigt werden sollte ausschließlich mit einer "Plattenwaschmaschine". Das "Absaugen" ist dabei der springende Punkt. Der alte gelöste Dreck muß von der Platte weg und das geht nur so!!!
Beim Cheap Thrill (Microfasertuch leicht angefeuchtet mit dest. Wasser) bringt man schon optisch von der Platte was weg, sieht man ja auch gleich am verschmutzten Tuch, aber man drückt auch ordentlich Dreck in die Rillen.
((Mikrofasertücher übrigens nach dem Verschmutzen nicht in der Waschmaschine waschen sondern mit warmem dest. Wasser (zur Not tut's auch Wasser aus dem Britta-Filter) und etwas Spüli in einer Großen Tasse ö.ä. mit einem Löffel durchwringen, auswringen, nochmal ohne Spüli wieder in dest. Wasser tauchen, nochmal auswringen, fertig. Wenn's nicht mehr sauber wird in die Haushaltreinigungskette integrieren und ein neues Mf-Tuch verwenden)).
Hören kann man das Mikrofaserwischeln auch schon ordentlich, aber der entscheidende "Schmutz in den Rillen", der alles knistern läßt und der für das schnelle kaputtmachen von Platte und Nadel hauptverantwortlich zeichnet, bleibt wo er ist.
Also: Cheap Thrill ja, wenns nix kosten darf und vielleicht Anfangs für Einsteiger. Habe ich früher auch gemacht. Plattenbade-Spielzeug-Riesenrad K.otz.i definitiv NEIN.

Eine ordentliche preiswerte Waschmaschine gibt's auch. Sie heißt OKKI NOKKI, und wird, man kann's wegen des niedrigen Preises kaum glauben, soviel ich weiß tatsächlich in Deutschland gefertigt und kostet in etwa soviel wie der TD-147 Neubesitzer in einem Monat an Platten und anderem Gedöns über die Theke hat wandern lassen.(Ok, er hat seine Freude daran, gönne ich ihm auch, aber, das erste für einen Vinyler nach Spieler und ein paar Platten sollte eine Waschmaschine sein. Diese wäre also im Falle des Thread-Vaters nach dem Thorens Erwerb als erstes fällig gewesen. Sie ist sozusagen das Herz einer jeden Plattensammlung.

Was glaubt ihr mit welcher Freude ich mich, jeden frei verfügbaren Samstag nützend, grinsend in die Flohmarktkisten grabe, wohl wissend zu Hause wartet eine Hannl auf Arbeit. Das war wie ich noch gewischelt habe bei weitem nicht so. Da hieß es: Tolle Platte aber saudreckig. Bürsten und wischeln oder stecken lassen!? Heute dagegen: Klasse Platte und auch noch schmutzig.

Der TD-147 übrigens ist ein ausgezeichneter Plattenspieler mit enormen Aufrüst- oder neudeutsch Upgrade-Möglichkeiten.
Von seinen Vorgängern stammt ja auch der legendäre LP-12 ab.

Systemempfehlung im Jetztzustand: Denon DL-160, nach einfachem upgraden Goldring 1022GX, nach umfangreichem upgraden Goldring 1042GX oder Eroica, nach Top upgraden Elite 1. Letzteres läuft bei mir zu Hause in einem Top-Upgrade 160'er. Wuppt so einige Neudreher bis 1500€(o.S.) an die Wand. Bei Eroica und Elite 1 muß der geneigte allerdings mit Zusatzkosten für eine Phonovorstufe rechnen, da es sich um MC-Systeme handelt. Im Grund genommen wäre ein separater PreAmp schon ab dem Denon fällig.

Ich schreib halt nur einmal im Jahr aber dann .....

Aber für Baash bin ich gerne zu sprechen.

Viel Spaß allen beim Finden und Hören schwarzer Perlen.




Kein blödes Männchen - kein doofer Spruch


[Beitrag von selbervinyler am 20. Jan 2012, 01:52 bearbeitet]
selbervinyler
Schaut ab und zu mal vorbei
#167 erstellt: 17. Feb 2012, 17:27
Servus nochmal.
Habe eben gesehen, daß mir ein klassischer "Thorensfehler" unterlaufen ist. Die Systemempfehlungen im letzten Absatz gelten nur für den TP 16 Tonarm (der TP 11 geht auch) vom 160'er. Der Tonarm des 147'ers ist ein TP 16/III. Dieser hat ein viel geringeres Eigengewicht und eignet sich normalerweise nicht für meine empfohlenen Systeme. Leider ist nun auch das Denon 160 endgültig vergriffen (Wird auch nicht mehr hergestellt). Als Ersatz würde ich das Goldring 1012 angeben wollen.
Das betrifft aber wie gesagt nur TP 11/16 Besitzer.
Der Besitzer eines TP 16/III hat nun, will er seinen Tonarm behalten, zwei Möglichkeiten:
1. Man bastelt sich ein nichtmagnetisches Zusatzgewicht von ca 5-7 Gramm und fummelt es irgendwie auf oder unter das Headschell. Eine einfache, ebenso häßliche wie geniale Möglichkeit ist einen im Gewicht passenden Radiergummi mit Bürogummi auf dem Headschell zu befestigen. Dämpft wahrscheinlich auch noch Eigenresonanzen des Headshell's weg. ( !!! Nicht vergessen vorher die Kabelchen abziehen und den Nadelschutz anbringen !!! ) Sollte man seine Operation lieber am Armröhrchen machen wollen, bedenke man wegen des kürzeren Hebels das Gewicht auf ca. 10g erhöhen zu müssen. ( Vorsicht, man hat nur ca. 6 mm Luft zum Plattenniveau !! )
2. Wer nicht gerne an Tonarmen rumbastelt, oder die Optik nicht verschandeln will nimmt folgende zugegeben sehr eingeschränkte Alternative:
Im Jetztzustand Ortofon OM 20. In einer fortgeschritteneren Tuningstufe Ortofon OM 30. Mehr macht der Arm nicht her. Wer in höhere Tuningstufen beim 147'er o.ä. Thorensen (mit TP 16/II oder III) aufsteigen will muß den Tonarm tauschen. Viel Spaß den geneigten.

PS: Hallo Baash. Sieh mal unter der Nummer 200 710 572 290 bei Ebay nach. Das Angebot läuft aber Sonntag den 19.2. 22 Uhr 08 aus. Ist nicht mehr das aktuelle Modell, dewegen stimmen die 1200€ auch nicht mehr so ganz. Aber so bis 500€ ist das Ding schon noch wert. Der Waschbär ist halt besser verarbeitet wie die Okki Nokki und auch komfortabler in der Bedienung. Servus


[Beitrag von selbervinyler am 17. Feb 2012, 17:32 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
kaufberatung platten spieler
soundkratzer am 08.12.2021  –  Letzte Antwort am 12.12.2021  –  29 Beiträge
Platten Spieler Siemens RW 777
Catwysel8223 am 06.02.2016  –  Letzte Antwort am 06.02.2016  –  3 Beiträge
Thorens TD 147.keine funktion
gerardgu am 04.07.2011  –  Letzte Antwort am 05.07.2011  –  10 Beiträge
Thorens TD 160 als Einsteiger?
MasterGu am 25.11.2011  –  Letzte Antwort am 26.11.2011  –  8 Beiträge
Spieler läuft zu langsam - was tun?
RobbyBobbyGroggy am 10.02.2008  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  18 Beiträge
Thorens TD 147 Netzteil
joerchim am 08.04.2007  –  Letzte Antwort am 10.04.2007  –  8 Beiträge
Thorens TD-147, Zubehör
Observer01 am 30.09.2007  –  Letzte Antwort am 01.10.2007  –  9 Beiträge
Thorens TD 147 Endabschaltung
pinkrobot am 08.06.2004  –  Letzte Antwort am 30.06.2004  –  12 Beiträge
Alten Thorens reparieren oder neuen Plattenspieler?
quacksalber am 14.10.2013  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  17 Beiträge
Thorens TD 160MK2 Motor anschließen
dynaudio2006 am 09.12.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2008  –  6 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.191 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedageige
  • Gesamtzahl an Themen1.557.674
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.684.275

Hersteller in diesem Thread Widget schließen