HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » ADC XLM wo zu kaufen | |
|
ADC XLM wo zu kaufen+A -A |
||
Autor |
| |
weuneu
Ist häufiger hier |
06:47
![]() |
#1
erstellt: 21. Dez 2011, |
Hallo Phonisten,http://www.hifi-forum.de/images/tsmilies/14.gif habe vor, an mein Tonarmrohr ein ADC XLM MK III zu schrauben wegen des leichten Tonarmes vom Thorens 126 MK III mit TP 16 und der dazu passenden Compliance 33 vom XLM. Wer kann mir ein gut erhaltenes XLM System MK III verkaufen oder sagen, wo ich es bekommen kann. Wäre im Falle einer Alternatve das Goldring 1042 das richtige oder hat jemand eine andere Idee. Der Klang soll englisch(warm) sein mit hoher dynamischer räunlicher Auflösung einer guten Abbildung der Höhen mit einem Suchtfaktor der Einmaligkeit besonders bei alten Platten. Tschüss meldet Euch mit Eurer ![]() |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#2
erstellt: 21. Dez 2011, |
Hallo weuneu, William Thakker hatte die Systeme (NOS), ob dort noch aktuell welche vorhanden sind, müsstest Du ![]() ![]() Gruß Archibald ![]() |
||
|
||
akem
Inventar |
13:36
![]() |
#3
erstellt: 21. Dez 2011, |
Bei einem Systemkörper kann schon was kaputt sein - die Spule(n)... ![]() Ich würde aber auch den Weg über ein kleines ADC gehen und eine bessere Nadel dazukaufen. Hab ich selbst auch gemacht. Wobei aber auch die Originalnadeln schon ganz gute Qualität liefern, vielleicht bist Du damit sogar schon zufrieden, wenn Du die Version mit der elliptischen Nadel kaufst. Es gibt zwar Leute mit der Meinung, die Rundnadel sei besser, diese Meinung kann ich aber nicht ganz teilen. Gruß Andreas |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
16:04
![]() |
#4
erstellt: 21. Dez 2011, |
Die Bodys Gold und Silber sind definitiv unterschiedlich. Auf guten Anlagen kann man das im Vergleich sehr deutlich hören. Weniger Auflösung und etwas farbloser in der Wiedergabe. Ich würde daher auf jeden fall versuchen einen goldenen Body aufzutreiben. Es gehen auch VLM, das kleinste der Serie. Unterschiede innerhalb der Gold Bodys konnte ich klanglich nie entdecken. Das ist wohl mehr "Wunschdenken".... Sehr ähnlich klingt übrigens ein Grado Prestige Gold bei richtigen VTA. (22-24°) Aber am TP 16 wird es schwer einen entsprechenden Keil einzubauen. Ein Ortofon M20FL Super ist auch in der Richtung. Akems Meinung zur Rundnadel betrifft wohl das QLM30, das an schweren Armen jedes SPU alt aussehen lässt...leider funktioniert das nicht am TP16. ![]() |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
18:45
![]() |
#5
erstellt: 21. Dez 2011, |
Hallo Lutz, ich nehme an, dass es zwischen den goldfarbenen Systemkörpern ebenfalls Unterschiede gibt, zum einen gehören die Systeme der ersten Serie (also die, bei denen Peter Pritchard noch verantwortlich war ![]() XLM Ausgangsspannung 0,6 mV/cm/s XLM Mk II Ausgangsspannung 0,9 mV/cm/1 Induktivität 350 mHy Innenwiderstand 625 Ohm XLM Mk II Imp. Ausgangsspannung 1,1 mV/cm/s Induktivität 580 mHy Innenwiderstand 820 Ohm XLM Mk III Ausgangsspannung 1,1 mV/cm/s Innenwiderstand 625 Ohm Super XLM Ausgangsspannung 0,6 mV/cm/s Super XLM Mk II Ausgangsspannung 0,6 mV/cm/s Induktivität 300 mHy Innenwiderstand 375 Ohm Gruß Archibald ![]() |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
19:14
![]() |
#6
erstellt: 21. Dez 2011, |
....ich bin ja des bastelns mächtig und habe nach Austausch nur der Cantileverröhrchen festgestellt das das NUR an dem verwendeten Dauermagneten in der jeweiligen Nadel herrührt. Ich habe alte sonst verschlissene Nadeln mit aber noch guten Lagergummi quasi wieder reaktiviert. Also der Pegel des Systems steht und fällt mit der verwendeten Nadel, in genau dem Raster das du da aufzählst Werner. ![]() [Beitrag von luckyx02 am 21. Dez 2011, 19:26 bearbeitet] |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
06:45
![]() |
#7
erstellt: 22. Dez 2011, |
Hallo Lutz, XLM- und XLM Mk. II-Nadeln sind keine Omnipivot-Nadeln und passen somit nicht in die Lagergummis vom XLM Mk. II Improved und XLM Mk. III und umgekehrt. Die unterschiedlichen Innenwiderstände kannst Du so ebenfalls nicht erklären, weil diese unabhängig von der Nadel sind und die Induktivität bezieht sich, wenn ich mich richtig erinnere, auf Eigenschaften der verwendeten Spulen. Gruß Archibald ![]() |
||
franz_biberkopf
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:48
![]() |
#8
erstellt: 22. Dez 2011, |
Ich muss mich mal anhängen. Habe hier ein ADC XLM MK III herumliegen, dessen Nadel allerdings ziemlich heruntergerödelt ist und das gerne wieder zum Einsatz bringen würde. Ich hatte vor ca 1 Jahr mal einen Link zu einem Anbieter in Amiland, der noch NOS-Nadeln anbietet, habe ich es aber geschafft, den zu versieben... Kriegt man noch passende NOS-Nadeln? Mit brauchbaren Nachbaunadeln (ala Shure V-15) sieht's ja immer noch schlecht aus, oder? Der Franz |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
22:53
![]() |
#9
erstellt: 22. Dez 2011, |
Hallo Franz, Thakker hat noch welche hier : ![]() XLM und RZD kann man verwenden. Den Ami gibts hier : ![]() ist aber auch schon ganz schön leer gegrast..... |
||
Archibald
Hat sich gelöscht |
18:13
![]() |
#10
erstellt: 23. Dez 2011, |
Hallo Franz, hier noch ein ![]() ![]() Gruß Archibald ![]() |
||
franz_biberkopf
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:15
![]() |
#11
erstellt: 23. Dez 2011, |
Ja, genau! Das war's. (turntableneedles.com) Danke Archibald! Jetzt erinnere ich mich auch wieder, warum ich nicht gleich eine bestellt hatte: Ab ![]() Falls jmd Interesse an einer Sammelbestellung hat, bitte melden!! Der Franz |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
19:15
![]() |
#12
erstellt: 23. Dez 2011, |
Mann Werner das es das noch gibt. Der Preis ist ja fast geschenkt.....guuuter Tip ! ![]() |
||
Fhtagn!
Inventar |
18:30
![]() |
#13
erstellt: 25. Dez 2011, |
franz_biberkopf
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:22
![]() |
#14
erstellt: 25. Dez 2011, |
Ja! ![]() (habe mir erlaubt, die ebay-URL etwas zu kürzen...) |
||
franz_biberkopf
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:30
![]() |
#15
erstellt: 25. Dez 2011, |
Nochmal meine Frage: Hat niemand Interesse an einer Nadel- ![]() Der Franz |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ADC XLM Archibald am 13.01.2007 – Letzte Antwort am 05.02.2012 – 114 Beiträge |
ADC XLM MK III Kaufempfehlung ? luckyx02 am 15.05.2009 – Letzte Antwort am 16.09.2009 – 82 Beiträge |
ADC XLM MKII - kompatible Nadeln suran am 23.04.2023 – Letzte Antwort am 23.04.2023 – 3 Beiträge |
AKG P8ES gegen ADC XLM 3 improved cptfrank am 23.11.2009 – Letzte Antwort am 25.11.2009 – 26 Beiträge |
Problem mit ADC Integra XLM I filthhound am 28.04.2010 – Letzte Antwort am 28.04.2010 – 4 Beiträge |
ADC Erstznadeln Frelle am 08.01.2022 – Letzte Antwort am 08.01.2022 – 2 Beiträge |
Ersatznadel: ADC XLM MKII Nadel auf ADC QLM 32 MKIII Tonabnehmer? maus3r am 14.10.2012 – Letzte Antwort am 27.10.2012 – 20 Beiträge |
Tonabnehmerfrage ADC Shure Ortofon Eifelbastler am 28.11.2011 – Letzte Antwort am 30.12.2011 – 38 Beiträge |
ADC Q30 Wotan_der_Erste am 17.06.2007 – Letzte Antwort am 21.06.2007 – 12 Beiträge |
ADC Q30 audioslave*** am 08.07.2011 – Letzte Antwort am 09.07.2011 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.273
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.610