HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Ersatznadel oder neues Abtastsystem | |
|
Ersatznadel oder neues Abtastsystem+A -A |
||
Autor |
| |
Pratt
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 21. Jan 2012, 16:35 | |
Hallo an das Forum, habe mir zwei Plattenspieler gekauft: Sony PS11 + PS22. Dabei war je ein Abtastsystem: Sony ND134G und ein Shure M75ED Typ 2 dabei. Da die Plattenspieler ja bereits viele Jahre alt sind, stellt sich mir die Frage, ob die genannten Systeme nicht auch bereits zu sehr gealtert sind, ob sich eine Ersatznadel überhaupt noch lohnt. Habt Ihr da einen Tip für mich? mfg Dieter [Beitrag von Pratt am 21. Jan 2012, 16:36 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
#2 erstellt: 22. Jan 2012, 18:13 | |
Hallo, man muß bei Tonabnehmern unterscheiden: Es gibt MC (Moving Coil) Systeme, bei denen die Nadel festeingebaut ist und nicht gewechselt werden kann. Es gibt aber auch MM (Moving Magnet) und MI (Moving Iron) Systeme, deren Nadel im Regelfall gewechselt werden kann. Das, was an einem Tonabnehmer mit der Zeit altert, also bei Lagerung ohne Benutzung, ist der Lagergummi. In diesem ist der Nadelträger elastisch aufgehängt und der Gummi kann mit der Zeit je nach Gummimischung spröde und hart werden aber manchmal auch sehr weich. Es gibt auch welche, die sehr langzeitstabil sind und sich auch in 20 Jahren kaum verändern. Das andere Thema ist der Nadelverschleiß. Wenn z.B. das Shure jahrelang betrieben wurde und dann durch ein anderes System ersetzt wurde, ist dessen Nadel mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit "abgenudelt". Wenn man so ein System unbekannten Zustandes reaktivieren will, sollte man imho einen neuen Nadeleinschub kaufen. Aber Vorsicht bei Nachbauten: da gibt es einige Wenige, die besser sind als die Originalen, aber auch sehr viele, die Schrott sind. Für das Shure würde ich mal die Nachbauten von Jico empfehlen. Sind nicht billig, aber laut einhelliger Meinung ihr Geld wert. Gruß Andreas |
||
|
||
Pratt
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 23. Jan 2012, 16:09 | |
Hallo Andreas, danke für Deinen Hinweis. Werde mir also erst einmal eine Austauschnadel für das Shure M75 Abtastsystem kaufen. mfg Dieter |
||
Ohrfutter
Stammgast |
#4 erstellt: 30. Jan 2012, 12:51 | |
Hallo Dieter, ND 134G ist die Nadel. Diese kommt in ein System VL-30G, VL-32G oder VL-34G. Diese Systeme wiederum sind von Audio Technica für Sony gebaut und abgeleitet von deren VM-Systemen (steht für die V-Anordnung der Magnete). Einen Link zu den passenden Ersatz-Nadeln der Firma Pfeifer hab ich Dir per Mail zukommen lassen. [Beitrag von Ohrfutter am 30. Jan 2012, 13:16 bearbeitet] |
||
Pratt
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 30. Jan 2012, 18:35 | |
Hallo Ohrfutter, danke Dir für den Hinweis. Du hast natürlich recht, ND134G steht nur auf dem orangefarbenen Nadelträger. Um welches Sony-System es sich handelt, habe ich noch nicht herausgefunden. Der Nadelträger sitzt sehr fest auf dem schwarzen System. Ich möchte nichts kaputt machen: wie entfernt man den Nagelträger? Wo steht die Sony Bezeichnung für das System? mfg Dieter [Beitrag von Pratt am 31. Jan 2012, 16:36 bearbeitet] |
||
Ohrfutter
Stammgast |
#6 erstellt: 31. Jan 2012, 09:12 | |
Hallo Dieter, die Nadel einfach, mit ein wenig wackeln, leicht nach vorne vom System ziehen. Da kannst Du nichts kaputt machen. Die Bezeichnung vom System sollte eigentlich irgendwo drauf stehen. Wenn ich mich recht erinnere war ein Aufdruck auf der Kontaktfläche zur Headshell. |
||
Ohrfutter
Stammgast |
#7 erstellt: 31. Jan 2012, 09:15 | |
Scheint ein älteres System zu sein, wenn da noch ein Nagel verbaut ist. |
||
martinReg
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 10. Dez 2012, 16:46 | |
Ich reaktiviere mal diesen thread, weil ich unsicher bin, WAS wirklich verschleißt im tonabnehmer. Denn man kann so einiges lesen über gealterte spröde gummilagerungen.. ABER sind die gummis im tonabnehmer-system selbst... ODER sind sie im nadel-träger bzw im nadel-EINSCHUB, den man als ersatznadel neu kauft? Wenn ich das HIER richtig verstehe, ist es die gummilagerung im nadel-EINSCHUB, die verschleißen kann, und wenn man den wechselt hat man das verschleißteil mit erneuert, oder nicht!? Konkret: wenn ich einen neuen nadel-EINSCHUB für mein altes system kaufe... Shure V15 IV Nadeleinschub VN 45 zB hier zu sehen: http://www.ebay.de/i...&hash=item23255dae68 http://www.plattenna...rt/abtastnadeln.html http://www.plattennadel.de/images/vn45he.jpg ...habe ich die gummi-lagerung auch mit erneuert, richitg? Im tonabnehmer selbst ist also gar kein gummi verschleißteil!? [Beitrag von martinReg am 10. Dez 2012, 16:54 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
#9 erstellt: 10. Dez 2012, 18:05 | |
Im Falle von Tonabnehmern mit wechselbarem Nadeleinschub siehst Du das schon richtig. Nur: es gibt auch Tonabnehmer, die keinen wechselbaren Einschub haben. Dazu gehören so gut wie alle MC-Systeme und auch einige MM-System (z.B. Clearaudio). Aber: der Gummi altert auch bei Nichtbenutzung. Das bedeutet, daß ein sog. NOS (New Old Stock) Nadeleinschub schon einen kaputten bzw. unbrauchbaren Gummi haben kann, in dem der Nadelträger gelagert ist. AKG sind da ein bekanntes Beispiel dafür. Wenn man solche Systeme retten will, muß man sie zum Retipping-Spezialisten geben, der neben der Nadel und dem Nadelträger auch den Lagergummi tauscht. Ob das System dann noch seine ursprünglichen Eigenschaften hat, ist leider eine andere Frage. Ob Shure auch zu den Kandidaten gehört, deren Gummis hart werden, weiß ich leider nicht. Gruß Andreas |
||
martinReg
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 10. Dez 2012, 18:24 | |
Danke für die info, vor allem zu "NOS" - dann sind also neue nachbauten eventuell besser als "alte originale" !? Baut shure überhaupt noch neue nadeleinschübe bzw kann man der angabe "neu" bei "originalen" trauen? http://www.ebay.de/i...&hash=item2325209b87 - obwohl, da steht nur "für shure" nicht "von shure", kann also ein hoffentlich guter neuer nachbau sein.. PS nach suche im internet hab ich bei shure selbst folgende info gefunden - auf die frage nach nadel-ersatz für ein v15iv:: "...A nice upgrade from the V15IV without spending too much is the M97xE cartridge.." quelle: http://shure.custhel...3/kw/V15IV/related/1 ..und ein (hoffentlich NEUES) m97xe gibts ja schon für unter 100€... [Beitrag von martinReg am 10. Dez 2012, 19:15 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
#11 erstellt: 10. Dez 2012, 19:19 | |
Bei Nachbauten ist immer Vorsicht geboten: von plattenmordend (wörtlich zu nehmen!) bis excellent ist alles dabei. Jico baut sehr gute Nadeln, leider nicht für alle Systeme. Cleorec ist für's Geld okay, aber klanglich imho keine Offenbarung. Der Rest? Keine Ahnung, kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Im glimpflichsten Fall klingt's einfach nur schlecht. Originalnadeln sind im Zweifel meiner Meinung nach immer vorzuziehen (mit Ausnahme der Jicos). Shure ist leider so ein Fall für sich: die bauen nach wie vor Tonabnehmer und Nadeln, aber leider keine Nadeln für frühere Systeme (obwohl sie sich damit wahrscheinlich ne goldene Nase verdienen könnten...). Da geistern noch einige Varianten rum, weil es damals für die Standardsysteme 44, 75 und 91 eine unüberschaubare Flut von Nadeleinschüben für unterschiedlichste OEM Kunden gab. Jeder wollte irgendeine Kleinigkeit anders haben und so kamen zig mehr oder weniger kompatible Nadeln dabei raus. Die guten davon sind selbstverständlich vergriffen... der Rest ist imho für das (auf dem Papier) Gebotene zu teuer. Da werden Rundnadeln für 70 Euro oder so angeboten. Das ist es imho nicht wert, dann lieber ein neues System. Das V15 ist jetzt nochmal ein Sonderfall unter den Shures: es gab mehrere Varianten davon, die meines Wissens nach durchaus auch nicht kompatibel waren. Dafür noch Originalnadeln zu kriegen dürfte ähnlich aussichtsreich sein, wie ein Lotto-Sechser. Da würde ich definitiv auf Jico schielen. Gruß Andreas |
||
Detektordeibel
Inventar |
#12 erstellt: 11. Dez 2012, 16:46 | |
Lieber jedenfalls ne neue elliptische Nachbaunadel für 20€ als ne Originale Rundnadel für 70€ |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ersatznadel oder neues System wembli65 am 04.01.2015 – Letzte Antwort am 05.01.2015 – 5 Beiträge |
Ersatznadel wowo.schmidt am 16.11.2003 – Letzte Antwort am 16.11.2003 – 3 Beiträge |
Uher PS 922 neues Abtastsystem? ! Mandrivaner am 03.12.2022 – Letzte Antwort am 04.12.2022 – 7 Beiträge |
Abtastsystem prüfen peter66953 am 20.01.2015 – Letzte Antwort am 20.01.2015 – 3 Beiträge |
Ersatznadel? hachri am 26.03.2004 – Letzte Antwort am 27.03.2004 – 4 Beiträge |
hilfe bei abtastsystem boogie67 am 24.06.2009 – Letzte Antwort am 25.06.2009 – 7 Beiträge |
Neues Abtastsystem für RFT Granat gesucht ! crim63 am 31.01.2014 – Letzte Antwort am 02.02.2014 – 8 Beiträge |
Ersatznadel DrHolgi am 29.07.2013 – Letzte Antwort am 04.08.2013 – 7 Beiträge |
ersatznadel oder anderes system? electricxxxx am 19.09.2007 – Letzte Antwort am 22.09.2007 – 23 Beiträge |
was für ein Abtastsystem hoppel2 am 15.08.2022 – Letzte Antwort am 16.08.2022 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.840